Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Ausflug

Beiträge zum Thema Ausflug

Natur
8 Bilder

Das Wochenend-Rätsel - Wer kennt sich in Südafrika aus?

Alle heute 84 Leucadendron-Arten (Silberbaumgewächse) kommen in Südafrika nur in der Capensis vor. Das Zentrum der Artenvielfalt ist die Provinz Westkap. Alle? Nein! Eine Art schaffte den Weg in die über 2000 m hohen und trockenen Felsvorhänge des Drakensberg-Gebirges bis hin zu den KwaZulu-Natal-Drakensbergen. Wie heißt sie!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.05.19
  • 10
  • 10
Freizeit

Wer hat aus meinem Becherchen getrunken?

Im Jahr 1840 entdeckte ein Bauer aus Gölenkamp in der Grafschaft Bentheim den goldenen Becher,als er nach Sand graben wollte. Nachdem der Becher mehrfach verkauft wurde, erwarb ihn schließlich Alexius Friedrich Fürst zu Bentheim und Steinfurt. Seitdem ist er im Besitz dieser Familie. Der "Goldene Becher von Gölenkamp" ist einer der bedeutendsten Funde aus der Bronzezeit in Nordwestdeutschland. Er war vermutlich als Grabbeilage Bestandteil einer Urne. Sein Alter wird auf ca. 3.500 Jahre...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.05.19
  • 2
  • 10
Kultur

Speculum Virginum, um 1430, Handschrift des Klosters Frenswegen

Das Speculum Virginum gehört zu den im Mittelalter sehr verbreiteten Klosterhandschriften, den sogenannten Tugendspiegeln, die in der Form eines Dialoges zwischen zwei Personen, einem Archipresbyter und einer Nonne Theodora dem Leser das Modell eines gottgefälligen Lebens entwickeln. Diese in Dialogform verfasste Anleitung zu einem frommen und gottgefälligen Lebens war Ausdruck der klösterlichen Reformbewegung, der "Devotio Moderna" des Spätmittelalters. In einer Serie aquarelierter...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.05.19
  • 8
Natur

Er wartet auf die Fütterung.....

Am Bodensee wird sie Trüsche genannt, in der Schweiz auch Trische oder Treische, in Österreich Rutte, süddeutsch auch Ruppe, Aalrutte, Aalquappe oder Aalraupe und bei uns am Baldeneysee heißt sie Quappe und war 2002 der "Fisch des Jahres"!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.05.19
  • 1
  • 9
Ratgeber
91 Bilder

Burg Bentheim

Auf vielen Burgen waren im Mittelalter Alchemisten aktiv. So auch auf der Burg Bentheim. Hier hat man liebevoll und sehr fachmännisch ein Alchemistenlabor mit teils authentischen Gerätschaften eingerichtet. Aus Blei Gold herstellen, den Stein der Weisen zu finden, wurde auch in Bad Bentheim nicht realisiert. Ich möchte Euch diese Burg von außen und innen etwas näherbringen. Nicht alle Räume sind für die Öffentlichkeit freigegeben, für einen interessanten Rundgang hat es trotzdem...

  • Niedersachsen
  • Bad Bentheim
  • 21.05.19
  • 1
  • 9

Neueste Bildergalerien zum Thema

Natur
10 Bilder

Die Passionsblume

Vermutlich waren unter den spanischen Eroberern diejenigen, die in der südamerikanischen Passionsblume Symbole der Passion Christi erkannten. Dabei symbolisieren die zehn Blütenblätter die Apostel ohne Judas und Petrus, die Nebenkrone (violett-weiß) als rotgetüpfelter Nektarienkranz die blutige Dornenkrone, die fünf Staubblätter (gelb, pentagon-ähnlich) die fünf Wunden Christi und die drei Griffel (rotbräunlich, oben) die Kreuznägel. Die Sprossranken sollen die Geißel symbolisieren....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.04.19
  • 4
  • 16
Lokalpolitik
Blick vom Park Babelsberg im Süden auf die Brücke (Unterschiedliche Grüntöne der Anstriche der beiden Brückenhälften lassen die Grenze zwischen Brandenburg und Berlin erkennen)

Es lag Schnee auf der Glienecker Brücke....

als am 11. Februar 1986 um 11 Uhr der letzte der drei Agentenaustausche zwischen Ost und West stattfand. Dieser Austausch war auch der einzige, der auch in der Öffentlichkeit stattfand. Der Grund für das große Interesse vor allem der westlichen Medien war die anstehende Freilassung des prominenten jüdischen Bürgerrechtlers und sowjetischen Dissidenten Anatoli Schtscharanski. Da er kein Agent gewesen ist, durfte er alleine die Brückenseite queren. Erst dann folgten die drei westlichen Agenten,...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 25.04.19
  • 5
  • 13
Kultur
12 Bilder

Es ostert sehr

Die Dekoration zu Ostern ist längst zwischen den Fensterrahmen und vor den Haustüren ausgestellt. Aber wann verschwindet sie wieder in den Schachteln und landet wieder im Keller?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.04.19
  • 3
  • 11
Natur
77 Bilder

Spätestens jetzt sollte man den Winterschlaf beenden!

Die Intensität der Frühlingssonne hat die Kraft entwickelt, dem Winter endgültig den Garaus zu machen. Die Forsythie und der Silberahorn haben fast unauffällig Schneeglöckchen und Krokusse überholt und werden gerade durch die Blüten, die der April uns bereits vor Ostern zelebriert, abgelöst. Natürlich ist der Klimawandel eine Folge dessen, dass immer früher Obstbäume ihre Blüten öffnen. Das ist kein Problem, wenn auch die Bienen zu dieser Zeit unterwegs sind. Ich zeige Euch wieder einige...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.04.19
  • 11
  • 18
Natur

So könnte er heute blühen,

wenn er nicht schon gefällt worden wäre. Dieser chinesische Blauglockenbaum stand gefühlte 50 Jahre in der Nähe meiner geschätzten Speerwerferin in der Gruga, war gut 15 m hoch und seine von Blühten überzogenen Äste reichten bis zum Boden. In diesem Jahr ist an der Stelle wo er im letzten Jahr noch stand nur noch ein Stumpf zu sehen. Jetzt könnte man sagen, dass sich in der Gruga genug schöne Bäume befinden, dass in allen Beeten und Ecken es grünt und blüht, doch es quält, wenn etwas fehlt....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.04.19
  • 7
  • 15
Natur
54 Bilder

500 Rhododendronarten

verleihen dem Labyrinth im Rhododendrontal der Gruga eine beeindruckende Kulisse. Die Besucher dieses Tales erleben zur Zeit einen Farbenrausch besonderer Güte.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.04.19
  • 11
  • 19
Poesie

Den finde ich aber witzig!

Eine Schnecke kriecht im Frühling einen Kirschbaum hoch. Kommt eine Amsel vorbei und fragt: "Was machst Du denn da?" Die Schnecke: "Ich will Kirschen essen." "Aber da hängt doch nichts dran!" sagt da die Amsel. "Wenn ich oben bin, schon," antwortet die Schnecke.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.04.19
  • 2
  • 15
Natur

Auch wenn der NABU Bremen diese Pflanze verteufelt,

ich mag meine Lobeerkirsche. Sie bildet bei uns im Garten eine dicke, immer grüne Hecke und gibt unserer Amsel die Möglichkeit ihr Nest zu bauen. Das kann eine Betonmauer nicht, auch wenn irgendwann auf ihr Flechten und Moose wachsen!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.04.19
  • 1
  • 15
Natur

Der Amerikanische Amberbaum

ist ein sommergrüner Baum, der Wuchshöhen von bis zu 45 Meter erreicht und einen kegelförmigen Wuchs besitzt. Die Rinde ist zunächst rotbraun, später graubraun; am älteren Holz bilden sich Korkleisten. Das Laub ist ahornähnlich, handförmig fünf- bis siebenlappig, etwa 10 bis 15 Zentimeter lang und nahezu ebenso breit. Wenn man die Blätter zerreibt, verströmen sie einen angenehmen süßlichen Duft. Bekannt ist der Amerikanische Amberbaum für seine farbenprächtige Herbstfärbung.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.04.19
  • 4
  • 11
Kultur
18 Bilder

Dresden

damals und heute - eine der schönsten Städte der Welt -

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.04.19
  • 4
  • 10
Freizeit
7 Bilder

Essen die Tulpenstadt

Keine Angst, an der Ruhr ist keine neue Tulpomanie ausgebrochen. Aber im Frühjahr besuchen Heerscharen von Naturliebhabern die Gruga um die Tulpenblüte in all ihrer Pracht zu bewundern.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.04.19
  • 3
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.