Armut

Beiträge zum Thema Armut

Ratgeber

Hartz IV-Empfänger haben Anspruch auf eine Waschmaschine

Alleinstehende Hartz IV-Bezieher haben auch einen Anspruch auf eine Waschmaschine. Dresden: Das Sozialgericht Dresden hatten am 10. Oktober 2014 entschieden das auch Single im Hartz IV-Bezug Anspruch auf eine Waschmaschine als Erstausstattung haben. mehr dazu

  • Nordrhein-Westfalen
  • Velbert
  • 20.10.14
  • 1
Ratgeber

Hartz IV: Welche Möbel stehen einem Hartz IV-Bezieher zu?

Ein Urteil aus dem Jahr Mai 2013 vom Bundessozialgericht, dass aber immer noch aktuell ist. Viele Bürger in unserem Land wissen nicht was ihnen im Hartz IV-Bezug außer den üblichen Leistungen (Regelsatz, Unterkunft und Heizkosten) noch zusteht. Ein aktuelles Thema ist immer noch, welche Möbel z. B. für Kinder kann ein Hartz IV betroffener beantragen. mehr dazu

  • Nordrhein-Westfalen
  • Velbert
  • 18.10.14
  • 2
Lokalpolitik

Sozialer Arbeitsmarkt: Für Hartz IV Malochen Part 2

Die SPD Nahles "Bundesarbeitsministerin" will mit einem Programm (Passiv-aktiv-Tausch) Hartz IV-Bezieher dazu zwingen für ihre zustehenden Leistungen malochen zu gehen. Allerdings reicht das ihren Kolegen von der unsozialen Partei SPD beiweiten nicht aus. mehr dazu

  • Nordrhein-Westfalen
  • Velbert
  • 15.10.14
  • 1
Lokalpolitik

Die „SPD“ Nahles schlägt erneut zu: Für Hartz IV Malochen

Die Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles will Hartz-IV-Bezieher für ihre zustehenden Leistungen arbeiten lassen. Andrea Nahles von der so hoch gepriesenen sozial eingestellten Partei SPD will ein neues Konzept zur Bekämpfung von Landzeitarbeitslosigkeit auf dem Weg bringen. Ziel ist, mehr Hartz IV leistungsberechtigten Menschen eine Arbeit zu verschaffen. mehr dazu

  • Nordrhein-Westfalen
  • Velbert
  • 14.10.14
  • 1
Lokalpolitik

Bundesrat billigt Hartz-IV-Erhöhung

In seiner Sitzung am 10.10.2014 hat der Bundesrat die Erhöhung der Regelsätze für Hartz-IV-Empfänger gebilligt. Der Anstieg der Regelsätze beträgt rund zwei Prozent. Alleinstehende erhalten ab Januar 2015 somit einem Betrag von 399 Euro. Dass macht eine Erhöhung von 8 Euro pro Monat aus. Die Regelsätze sind nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2010 an die Entwicklung von Preisen und Nettolöhnen gekoppelt. Quelle: Bundesrat – Plenarsitzung des Bundesrates vom 10....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Velbert
  • 12.10.14
Lokalpolitik

Großbritannien: Heute beginnt Aktionswoche gegen Workfare

(Wien/Graz, 6.10.2014) Die konservativ-neoliberale Regierung von James Cameron gehört zu den brutalsten Umsetzern des von der EU forcierten "neoliberalen Aktivierungs- und Arbeitszwangregimes": Neben einem massiven Abbau bei der Arbeitslosenversicherung und einem Kahlschlag bei Sozialleistungen hat in Großbritannien die Regierung mit Ausweitung der Androhung von Bezugssperren gegen Erwerbs-Arbeitslose, Arme und Invalide ein umfangreiches Überwachungs- und Disziplinierungsregime geschaffen. mehr...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Velbert
  • 06.10.14
  • 1
Lokalpolitik

Geplante Hartz-IV Verschärfungen: Opposition lehnt die Hartz-IV-Reform ab

Berlin. Die Rechtsvereinfachung von Hartz-IV lehnt die Opposition als unzureichend ab. Den Sozialexperten der Parteien, Linke und Grünen im Bundestag gehe die Hartz-IV-Reform nicht weit genug, Sabine Zimmermann und Strengmann-Kuhn. Die Bayerische Staatsregierung (CSU) stemmt sich gegen Erleichterungen bei Sanktionen für Hartz-IV-Bezieher. mehr dazu

  • Nordrhein-Westfalen
  • Velbert
  • 05.10.14
Ratgeber
Video

Ralph Boes in seiner Rede "Montagsdemo 2.0 Ralph Boes 30.06.2014 / Hartz IV"

Ralph Boes ist neben Inge Hannemann Deutschlands bekanntester Hartz-IV-Aktivist. In seiner Rede "Montagsdemo 2.0 Ralph Boes 30.06.2014 / Hartz IV". In diesem Video bringt er es auf dem Punk wie gefährlich das Hartz-IV-System für uns alle ist. Wer ist Ralph Boes und was macht er: Um einen Präzedenzfall schaffen zu können, durch den das System vor das Bundesverfassungsgericht nach Karlruhe kommt, hat Ralph Boes sich selbst in die Schusslinie aller Sanktionen von Hartz IV gestellt. Inzwischen ist...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Velbert
  • 04.10.14
  • 1
Lokalpolitik

velbertbloggt: Arm bleibt arm, trotz Anstieg der Beschäftigung

Geringqualifizierte, Hartz-IV-Empfänger und Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung, profitieren vom Anstieg der Beschäftigung nicht. Menschen im Hartz-IV-Bezug mit geringer Qualifikation, aber auch Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung profitieren nicht vom Anstieg der Beschäftigung in Deutschland. Unserer Meinung nach müssen mehr finanzielle Mittel in den Jobcentern für Weiterbildungen und Umschulungen freigegeben werden. Ganz besonders müssen mehr Mittel für junge Leute ohne...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Velbert
  • 02.10.14
  • 3
Ratgeber

Warum eine Charta der Selbstverständlichkeiten?

Ein respektvoller und freundlicher Umgangston, Empfangs- und Eingangsbestätigungen und Soforthilfe in akuten Notfällen – dies sind Dinge, die im Jobcenter bzw. im Zentrum für Arbeit eigentlich selbstverständlich sein sollten – und in anderen Ämtern auch selbstverständlich sind. Doch wer Hartz-IV-Behörden kennt, weiß um die vielen dort herrschenden Missstände. mehr dazu

  • Nordrhein-Westfalen
  • Velbert
  • 28.09.14
  • 5
Lokalpolitik

„Der gute Hirt?" oder "Nur medienwirksames Leid ist ein gutes Leid!“

„Gauck und das gute Deutschland – sie sind jetzt eins.“ (Quelle:http://www.welt.de/vermischtes/article126042881/Ga...) „Auch Deutschland könne noch mehr zur Unterstützung der (syrischen) Flüchtlinge unternehmen, sagte das Staatsoberhaupt.“ (Quelle: http://www.spiegel.de/politik/ausland/bundespraesi...) Gauck: "Tun wir wirklich schon alles, was wir tun könnten?" (Quelle: http://www.zeit.de/politik/ deutschland/2013-12/ gauck-weihnachtsansprache-fluechtlinge) Wer bestimmt, welche ethnischen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bielefeld
  • 15.06.14
Kultur

Es lebe der Armutstourismus – wir sauberen Deutschen - wir!

Es war einmal in einem armen Land, wo Menschen noch mit von Tieren gezogenen Karren ihr Hab und Gut transportierten und es immer noch tun. Wobei unser Mitleid oft am mageren Gaul hing, denn so etwas gab es bei uns nicht. Den Menschen dahinter, aber gar nicht gesehen. Und, sobald uns eins der schmutzigen Kinder zulachte, wir Abstand hielten, „sind das nicht Kinder von "Zigeunern", passt auf Eure Taschen auf!“ Wobei so manch „ziehender Gauner“ und den Reisegästen, wohl einer derer war, der nur...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bielefeld
  • 02.01.14
Poesie
Keine Flüchtlinge - alltägliche Armut in Indien.

Flüchtlinge sind ärmer als schon immer in Armut Lebende?

Die Armut, durch Kriege und Katastrophen herbeigeführt, scheint eine „interessantere Armut“ zu sein, als die alltägliche Armut, wo die Katastrophe im alltäglichen Überleben liegt. Syrien ist nur ein Beispiel hierfür, aber gerade aktuell. Wir müssen uns fragen, warum ist es attraktiver die Einen zu retten und die Anderen nicht? Bei den Einen mischen wir uns nicht ein, bei den Anderen zeigen wir Großmut und Barmherzigkeit. Welche Rolle spielen die Medien bei der Präsentation von Schicksalen,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bielefeld
  • 28.12.13
  • 4
Lokalpolitik

Die Sendung mit der Laus im Pelz (aus dem Urlaub zurück): heute: Macht Harzt IV die Onkels und Tanten – Almosenempfänger psychisch krank?(Glosse)

Und das kommt so. Die Onkels und Tanten vom Halloween-Sender „RTL“ mussten sich der kriegsentscheidenden Frage stellen, ob die gewollten und ungewollten Looser-Onkels, die nichts zu beißen haben und weniger Quadratmeter Wohnraum als ein deutscher Schäferhund bekommen, möglicherweise „psychische Abnormalitäten“ aufweisen. Wie kommen die darauf? Natürlich nicht! Die Hartz-IV Onkels und Tanten freuen sich, wenn Ihnen von den Onkels und Tanten, bei der Verhinderungsbehörde „Agentur für Armut“...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bielefeld
  • 31.10.13
  • 4
Lokalpolitik
Toter Ackerboden, durch schwere Landmaschinen und Traktoren verdichtet, so dass Regen kaum eindringen kann, sondern an der Oberfläche wegfließt - in (begradigte) Bäche und Flüsse, was bei starkem Regen zu Überschwemmungen führt .
6 Bilder

Sozialpolitik versus Ökologie?

These: Wo die natürlichen Lebensgrundlagen schwer geschädigt oder schon zerstört sind, da ist Sozialpolitik nicht mehr möglich. Dagegen wurde von einer Facebook-Freundin eingewendet: „Andersrum wird ein Schuh daraus: Eine vernünftige, gerechte Sozialpolitik macht es möglich die Umwelt wieder in Ordnung zu bringen. Dafür müssen wir uns nur die sogenannten Wirtschaftswunderjahre zum Vorbild nehmen: Noch 1947/48 lag Deutschland in Trümmern, 40 % der Bevölkerung brauchten Hilfe, bereits 1950...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 09.09.13
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: Ansätze für einen ganzheitlichen Handlungsrahmen zur Krisenbewältigung

Wilhelm Neurohr: Ansätze für einen ganzheitlichen Handlungsrahmen zur Krisenbewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise, der Euro- und Schuldenkrise, der Demokratiekrise 10-Punkte-Programm • Demokratie verteidigen und Lobbyismus eindämmen: Die Wiederherstellung des Demokra-tieprinzips und die Rückgewinnung des Primats der Politik erkämpfen, auch durch Ahndung von Korruption und stärkere Einflussnahme der Zivilgesellschaft; Demokratisierung der EU und Elemente direkter Demokratie. •...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 21.10.12
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: Die Finanz-Mafia der Eliten als Krisentreiber

Die Finanz-Mafia der Eliten als Krisentreiber von Wilhelm Neurohr Zur personellen Verflechtung zwischen Spitzenpolitikern und Finanzwelt Die zunehmende personelle Verflechtung von Spitzenpolitikern in Deutschland, Europa und weltweit mit den Bankern und Finanzjongleuren und umgekehrt ist erschreckend und entlarvend. Die gesamten Fehlentwicklungen an den Finanzmärkten sind fast nur erklärbar mit entweder unfähigen oder abhängigen und korrupten Politikern, die das Geschäft von Interessengruppen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 21.10.12
Lokalpolitik

Wilhelm Neurohr: WARUM SOLLTEN SICH JUNGE LEUTE IN EINER PARTEI DER VERGANGENHEIT ENGAGIEREN? (Leserbrief)

Leserbrief zur Berichterstattung über die SPD-Zukunftskonferenz in Berlin: WARUM SOLLTEN SICH JUNGE LEUTE IN EINER PARTEI DER VERGANGENHEIT ENGAGIEREN? Das war sie also – die groß angekündigte „Zukunftskonferenz“ der SPD zum Auftakt des Vorwahl-kampfes für die Bundestagswahl 2013. Themen und Hauptpersonen gehörten jedoch eher der Ver-gangenheit an: Drei ältere Herren, die ein Versteckspiel um ihre Kanzlerkandidatur betreiben, hielten ihre nicht gerade zukunftsorientierten Reden – einer sogar,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 18.09.12
Lokalpolitik

MATTHIAS JOCHHEIM: GASTBEITRAG ZU KRIEGSWAFFEN

GASTBEITRAG ZU KRIEGSWAFFEN Die Hölle auf Erden Von MATTHIAS JOCHHEIM Die globalen Aufwendungen für Kriegswaffen übertreffen bei Weitem die Mittel, die für die Sicherung der Grundbedürfnisse der Ärmsten ausgegeben werden. Die Attentate vom 11. September 2001 hatten mehrere militärische Interventionen zur Folge, bei denen weit mehr Menschen ums Leben kamen als bei den eigentlichen Anschlägen. Allein der Krieg und die jahrelange militärische Besatzung im Irak kostete seriösen Schätzungen zufolge...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 11.09.12
Freizeit
Spiegel-Autor Matussek im Gespräch mit ehemaligen Obdachlosen Max Bryan | Foto: Facebook / Max Bryan

Max Bryan zurück in Hamburg - Videotagebuch bestätigt

Er ist Deutschlands bekanntester Obdachloser. Der ehemalige Wahl-Hamburger Max Bryan, der inzwischen auf einem Rosenhof nahe Frankfurt lebt, kehrt für einen Arbeitsurlaub zurück in die Hansestadt, wo er zwei Jahre lang auf der Straße lebte. Laut Informationen der Giessener Zeitung will der ehemals Wohnungssuchende dort nun seine Sachen abholen und die Einlagerung auflösen. (TNN) Schon Anfang Juni war Bryan in Hamburg angekommen und traf sich mit einstigen Weggefährten, Unterstützern und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 14.06.12
Freizeit
Obdachloser Max Bryan: Protokoll einer Reise | Foto: Foto: Facebook / Max Bryan

Max Bryan: Tagebuch eines Obdachlosen - Protokoll einer Reise

„Manchmal ist es schwer zu glauben, dass es wirklich vorbei ist“, sagt ein Mann, der bis vor wenigen Wochen noch auf der Straße lebte. Max Bryan war obdachlos und führte ein spartanisches Leben. Eine Isomatte, ein Schlafsack und ein paar Habseligkeiten, mehr brauchte er nicht, um auch im Winter über die Runden zu kommen. (TNN) Nun ist die kalte Jahreszeit vorbei und Max Bryan hat eine Bleibe gefunden. Auf einem Gartenhof in Steinfurth bei Bad Nauheim kam der Obdachlose unter. Vier Monate und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 26.04.12
Lokalpolitik
Abschied von Max Bryan? Vom Obdachlosen fehlt jede Spur | Foto: Foto: Screenshot / Westfalenblatt

Obdachlose in Deutschland: Was macht eigentlich Max Bryan?

Er ist Deutschlands bekanntester Obdachloser. Ein Mann mit Laptop, Handy und Facebook und gut 400 Anhänger lieben was er tut. Max Bryan ist Denker, Seinsforscher und Visionär und seit gut 2 Jahren auch ein obdachloser Solcher, der auf Hamburgs Straßen nur versuchte zu überleben. Sein Schlafplatz im Hafen ist längst Geschichte, denn im November letzten Jahres hat der bärtige Mann von der Elbe die Hansestadt verlassen. (TNN) Schon vor einiger Zeit hatten wir über den Obdachlosen Max Bryan...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 23.03.12
Sport

zeitfragen-info nr. 334 / 31. Juli 2011

Zeitfragen-Infos: Unfrisierte Nachrichten, Newsletter, Hintergrundinformationen, Dokumentationen, Stellungnahmen, Reden, Kritiken, Kommentare aus aller Welt etc. pp. - zeitfragen-info nr. 334 / 31. Juli 2011 von Dietrich_Stahlbaum Pro @ 2011-07-31 – 10:40:03 … mit Beiträgen zu den Themen: Oslo, Anders Behring Breivik, Terrorismus, Medien, Islam, Integration, Christentum, Afrika, Israel, Palästinenser, Uri Avnery, Hunger, Hartz IV, Michael Moore, USA, Sozialpolitik, Armut, u. a. =>...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 31.07.11
Lokalpolitik
Von links : Thorben Flöring (Arnsberg), Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, Barbara Beckmann (Sprecherin der Tafeln) und Alfred Müller (Münster) | Foto: Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen / Fotograf: Wilfried Meyer

NRW Ministerpräsidentin übernimmt Schirmherrschaft der Tafeln NRW

Viele Menschen in NRW leben an der Armutsgrenze und wissen oft nicht wie sie etwas zu essen auf den Tisch bekommen sollen. Die Tafeln NRW haben es sich zur Aufgabe gemacht diesen Bedürftigen zu helfen. In NRW gibt es 8.500 ehrenamtliche engagierte Helfer die in den 150 Tafeln über 150.000 Menschen mit Lebensmittel versorgen. Tag für Tag werden die Mitarbeiter der Tafeln mit der Armut in Deutschland konfrontiert und sind für die Hilfebedürftigen nicht immer nur Lebensmittelausgeber, sondern sehr...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Solingen
  • 09.12.10
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.