Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Freizeit
Blick hinter die Bar
11 Bilder

DER HILFERUF ÜBER „MYHEIMAT“ WAR ERFOLGREICH

Im Juli vergangenen Jahres hatte ich hier bei „myheimat“ einen Suchruf gestartet, um Leser zu finden, die noch alte Fotos der ehemaligen Marburger Milchbar der Familie Bliedung haben. Es hat geklappt! Tochter Gerda sandte mir jetzt Original-Fotos vom damaligen beliebtesten Treffpunkt der Marburger Jugend, sowie Getränkekarte und einen Artikel, erschienen anlässlich der Eröffnung der „Mi-Ba“ am Rudolphsplatz im September 1957. Hier der Original-Wortlaut: "Marburg hat eine neue Milchbar. Marburg...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.01.09
  • 26
Blaulicht
die " Kühlerfiguren " sind meine Schwester und ich
5 Bilder

Welches Baujahr könnte dieser VW Käfer sein?

das war mein erstes Auto. Ein VW Käfer noch mit runder Rückscheibe und mit Winker. Die Blinker wurden erst später nachgerüstet. Farbe :Stratossilber. Leider sieht man hier durch die schwarz-weiß Aufnahmen die Farbe nicht. Er hatte 30 PS. Ich habe ihn gebraucht gekauft für 1500,-DM das war damals sehr viel Geld!

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.01.09
  • 30
Freizeit
2 Bilder

Wer kann mir sagen wo das ist?

habe diese beiden Lithographien im Nachlass meiner Mutter gefunden. Leider komme ich nicht dahinter, welchen Teil Marburgs der Künstler im esrten Bild da gezeichnet hat. Das 2. Bild ist das Deutschorden Haus mit einem Teil der Elisabethkirche. Der Name des Künstlers ist hier genauso schlecht zu erkennen, wie auf meinem Beitrag von 19.11.2008 http://www.myheimat.de/marburg/beitrag/60716/wer-k...

  • Hessen
  • Marburg
  • 05.01.09
  • 13
Kultur
Ältestes Logo des AFN
3 Bilder

AFN Frankfurt – eine Legende!

Seit mehr als 60 Jahren gibt es amerikanische Radiostationen in Deutschland, die in erster Linie für die Unterhaltung und Information der damaligen Besatzungstruppen eingerichtet wurden. Diese AFN Kette (American Forces Network) war für die "Nachkriegsjugend" reiner Kult und hat deren Musikgeschmack und den aller nachfolgenden Generationen erheblich beeinflusst. Dieser Tage hatte ich Besuch von einem Freund, der genauso verrückt auf Musik ist, wie ich. Und schon surften wir gemeinsam mit einer...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.01.09
  • 20
Kultur
Die "Viehmännin" fabuliert vor (später) berühmtem Publikum
3 Bilder

GOETHE, DIE GEBRÜDER GRIMM UND UNSERE HESSISCHE MÄRCHENFRAU AUS DER "KNALLHÜTTE"

Märchen können auch wahr werden! Es war einmal – so fangen bekanntlich alle Märchen an. Die nun folgende Geschichte ist allerdings kein Märchen, sondern durch Stammbaum und Abstammungsurkunden belegt. Ende der 40-er Jahre, als ich noch ein Kind war, lasen mir meine Eltern abends gerne Märchen vor. Immer wieder machten sie mich darauf aufmerksam, dass dieses oder jenes Märchen der Gebrüder Grimm gar nicht von diesen selbst ersonnen, sondern vielmehr nur aufgeschrieben war und anschließend in...

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.12.08
  • 11
Freizeit
Kaiser Wilhelm Turm a. Spiegelslust b. Marburg | Foto: Postkarte aus Privatsammlung / SDS Marburg
2 Bilder

Ausflugtipp zu Weihnachten und Neujahr ...

21.12.2008 Ausflugtipp zu Weihnachten und Neujahr ... Die heute vorgestellte alte Postkarte aus dem Jahre 19?? zeigt die Abbildung des Kaiser Wilhelmturm a. Spiegelslust b. Marburg i.H. Besonders beachtenswert sind die Bezeichnungen "a." = "auf" oder "am" und "b." = "bei" sowie "i.H." = "in Hessen". Die Postkarte stammt also aus einer Zeit, als das Gebiet von Spiegelslust noch nicht zum Stadtgebiet von Marburg zugeordnet war und der Begriff Marburg an der Lahn noch nicht üblich war. Der Text...

  • Hessen
  • Marburg
  • 21.12.08
  • 4
Kultur
Das historishe Wirtshaus an der Lahn / Gasthof zum Schützenpfuhl | Foto: Bildpostkarte aus Privatsammlung / SDS Marburg

Frau Wirtin hat ...

17.12.2008 Frau Wirtin hat ... Das historische Wirtshaus an der Lahn Gasthof zum Schützenpfuhl Kennen Sie eigentlich Johannes Ulrich Columbinus? Der mit größter Wahrsheinlichkeit aus Ullrichstein im Vogelsberg stammende Johannes Ulrich Columbinus war um ca. 1630 ein Theologiestudent der Universität Marburg. Wie es bereits damals schon unter Studenten üblich war, hatte auch er eine Stammkneipe: Das Wirthaus an der Lahn. Dieses lag direkt, in der Nähe einer Furt durch die Lahn, am direkten Weg in...

  • Hessen
  • Marburg
  • 17.12.08
  • 8
  • 1
Kultur
Oben der komplette Satz, darunter Stempel und andere Varianten
2 Bilder

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN: 7. SPANIENS ERSTE BRIEFMARKENAUSGABE VON 1850

Vor einigen Jahren traf ich einen Philatelisten, der dabei war, sich eine ganz besondere Briefmarkensammlung aufzubauen. Er versuchte, die allererste Briefmarkenausgabe eines jeden Landes in der Welt zu sammeln, soweit diese im 19. Jahrhundert (also vor dem Jahre 1900) herausgegeben waren. Ich staunte nicht schlecht über dieses Ansinnen, denn schließlich schließt eine solche Sammlung nicht nur die Blaue Mauritius ein, sondern auch viele andere wertvolle Ausgaben aus den verschiedensten Ländern....

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.12.08
  • 6
Freizeit
Preußische Königskrone
18 Bilder

Kronen der Macht – Kostbarkeiten der Goldschmiedekunst

Kronen waren seit jeher, und sind es teilweise noch heute, die stärksten Symbole weltlicher und geistlicher Macht. Während ihre Träger als gekrönte Häupter untrennbar mit der Weltgeschichte verbunden sind, repräsentieren die Kronen selbst in beeindruckender Weise den hohen handwerklichen Stand der Goldschmiedekunst und des Edelsteinschleifens vergangener Jahrhunderte. Dem Zufall eines verregneten Tages anlässlich einer Auslandsreise vor einigen Monaten war es zu verdanken, dass ich eine...

  • Hessen
  • Marburg
  • 12.12.08
  • 13
  • 1
Freizeit
Chris Barber´s Jazz Band: Petite Fleur, Rückseite: Wild cat Blues
13 Bilder

Meine allererste Platte

Ich bin ganz stolz auf meine kleine aber feine Plattensammlung. meine erste Platte mit 45 RPM bekam ich mit meinem Plattenspieler zusammen. Es war von Chris Barber´s Jazzband : "Petite fleur und Wild cat Blues". Ich war und bin heute noch ein Fan von New Orleans Jazz. 1959 habe ich Luis Amstrong mit Ella Fitzgerald live in Stuttgart erleben dürfen. Es ist ein unvergessliches Erlebnis gewesen. Ich hatte auch 2 Platten von diesem Auftritt , die ich irgendwann ausgeliehen hatte und wie so oft in...

  • Hessen
  • Marburg
  • 12.12.08
  • 9
Freizeit
8 Bilder

Mein erster Plattenspieler und meine erste Langspielplatte mit Bedienungsanleitung,

1957 bekam ich zu meinem Geburtstag meine erste Langspielplatte von einer Freundin geschenkt, obwohl ich noch gar keinen Plattenspieler hatte. Diese Langspielplatte beinhaltet Beethovens 5. Symphonie in c-moll. Die Platte ist ziemlich dick und schwer, ist aber keine Schellack Platte mehr, sondern eine Vinylplatte, ich nehme an, deshalb wurde auf der Innenseite des Covers eine Handhabung zur Pflege der Platte gegeben. Ich konnte kaum erwarten, dass ich diese wunderbare Musik anhören konnte. Bin...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.12.08
  • 8
Ratgeber
Norton Angriffswarnung vom 10.12.2008 - ca. 14:20 Uhr

Gibt es ab heute bei myHeimat und / oder den angeschlossenen Unternehmen Viren?

10.12.2008 Gibt es ab heute bei myHeimat und / oder den angeschlossenen Unternehmen Viren? Vorhin, ca. 14:20 Uhr, tippte ich ein: www.op-marburg.de Button:myHeimat anschließend wollte ich meine Heimat "Stadt Marburg" anwählen. Just in diesem Augenblick sprang Norton an und zeigte die Warnung "Risikostufe Hoch / Blockiert - Netzwerkverkehr von www.haz.de stimmt mit der Signatur eines bekannten Angriffs überein." - (Siehe Bild 1). Der scheinbare Angreifer war die Domain "www.haz.de". Der Inhaber...

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.12.08
  • 8
Kultur
Bauzaun im Bereich Biegenstrasse / Rudolfsplatz im August 1994 | Foto: (c) Klaus Dieter Hotzenplotz / SDS Marburg

Immer noch aktuell?

03.12.2008 Immer noch aktuell? Während der Bauphase zu Marburgs Neuer Mitte wurde seinerzeit das Baugelände mit einem Zaun umgeben. Damit Besucher der Stadt und die Marburger Bürger nicht nur einen tristen Zaun vor einer Baustelle sehen, wurde die Umfriedung mit großformatigen Bildern versehen. Eines dieser Kunstwerke wird auf dem Foto zu diesem Beitrag gezeigt. Aufgenommen wurde dieses Foto im August 1994. Interessant ist, dass anscheinend der Künstler Alt Marburg umspült von den Todsünden des...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.12.08
  • 4
Freizeit
6 Bilder

Highlight der Krippenausstellung im Rathaus.

Die Diakonieschwester Dorthea Steigerwald hat die Heilige Familie aus Ton in 20-35 cm großen Figuren geformt. Die Gesichter der Figuren ähneln angeblich bekannter Gesichtern aus ihrer Umfeld. Die über 90 Jhre alte Schwester Dorothea war am Samstag bei der Vernissage dabei und hat sichtlich mit großer Freude das ganze Geschehen verfolgt.

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.12.08
  • 2
Freizeit
Gesammtübersicht
21 Bilder

Die Krippenausstellung im Rathaus

Im Erdgeschoß des Rthauses findet zur Zeit eine Krippenaustellung aus aller Welt statt. Die Ausstellung ist bis zum 7. Dezember von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist mit viel Liebe und Mühe gemacht von den Krippenfreunde MR in Zusammenarbeit mit dem Magistrat der Stadt MR / Fachdienst Kultur. Es sind wunderschöne große und kleine Krippen aus verschiedenen Ländern zu sehen. Ein Besuch lohnt sich wirklich und als Anerkennung der mühevollen Arbeit ist eine...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.12.08
  • 3
Freizeit

Die Furt an der Steinmühle in Cappel

Zum Thema Furt an der Steinmühle hätte ich auch ein Foto beizusteuern. Es ziert das Novemberblatt des Cappel Kalender 2008. Hier einfach mal der Text zum Kalender. Der in Farbe und schwarz/weis gehaltene Kalender gibt wieder einen Einblick in vergangene Zeiten des alten Cappel. Enthalten sind Fotoaufnahmen aus den 60 er Jahren bis hin zum Jahre 1900 in dem das Richtfest für die Cappeler evangelische Kirche gefeiert werden konnte. Wer kennt sie nicht noch, die gute alte Post in der Bahnhofstraße...

  • Hessen
  • Marburg
  • 29.11.08
  • 3
Freizeit
Falscher Hase | Foto: (c) Sassi / www.pixelio.de

Als Oma noch kochte...

27.11.2008 Als Oma noch kochte... Falscher Hase Wer kann sich noch erinnern? An die Zeiten als Oma noch kochte? Ich kann mich noch sehr gut an all die leckeren Gerichte aus dieser Zeit erinnern. Ab und zu versuche ich diese nachzukochen, aber es ist verdammt schwierig den in Erinnerung haftenden Geschmack von damals zu erzielen. Zur Winterzeit kam bei uns zu Hause gelegentlich ein richtiger Wildhase auf den Tisch. Doch nicht immer konnte man einen solchen bekommen oder das Geld reichte nicht...

  • Hessen
  • Marburg
  • 27.11.08
  • 15
Freizeit
1901 - Urlaubsgrüße aus Ostende... | Foto: (c) Privatsammlung / Klaus Dieter Hotzenplotz / Le Bon, Editeur, Ostende
3 Bilder

Als noch Postkarten geschrieben wurden...

25.11.2008 Als noch Postkarten geschrieben wurden... Es ist noch gar nicht so lange her, da wurden aus dem Urlaub oder vom Tagesausflug noch fleißig Postkarten an die Daheimgebliebenen geschrieben. Leider ist diese schöne Sitte im Zeitalter der technischen Revolution immer mehr aus der Mode gekommen. Ich finde dies schade. Heute werden vermehrt eMails mit Links von soeben aufgenommen und ins Netz gestellten Bilderserien an die Daheimgebliebenen gesandt. Oder schnell mal ein Bild von Handy auf's...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 26.11.08
  • 10
Freizeit
4 Bilder

Überschwemmung der Steinmühle Sept.1965

Im September 1965 gab es eine ziemlich große Überschwemmung . Die Steinmühle war damals auch davon betroffen. Wir hatten auf Grund des Hochwassers einige Tage keine Schule Übrigens, nächstes Jahr am 26. September feiert die Steinmühle ihr 60 Jahre altes Bestehen.

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.11.08
  • 5
Freizeit

Aprilbild Cappel-Kalender 2009

April: V.li.n.re. Peter Preiß (Zicks Peter), ? Christ, Johannes Wißner, Georg Schneider (Lenese). Daten zum Fahrzeug: Opel Limousine, Baujahr Herbst 1929 bis Herbst 1930. 20 PS, Viersitzer, Nummernschild IT = Provinz Hessen. Aufnahmeort: “Moischterstraße”-Ecke “Zur Birke”.

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.11.08
  • 2
Freizeit
4 Bilder

Märzblatt neuer Cappel-Kalender:Möbelspedition Schneider

März: Eine ganz besondere Rarität ist das Foto im Monat März. Auf dem Zugfahrzeug zu lesen ist: Heinrich Schneider, Spedition, Möbeltransport, Kohlenhandel. Marburg (Lahn). Fernruf 3028. Zu diesem Foto wird ein Bezug zu Cappel hergestellt durch die Namensgleichheit des Fuhrunternehmens und dem Fahrer des Möbelwagens. Heinrich Schneider aus Cappel, ehemals Haus Nr. 17, heute Friedhofstraße 3, war als Fahrer bei der Möbelspedition beschäftigt und hatte mit seinem Fahrzeug halb Europa bereist. Das...

  • Hessen
  • Marburg
  • 22.11.08
  • 7
Wetter
Vorher ... Nachher | Foto: (c) Rahmen: Gerd Altmann / www.pixelio.de - Foto: Klaus Dieter Hotzenplotz / SDS Marburg
3 Bilder

Vorher ... Nachher

21.11.2008 Vorher ... Nachher Vor einigen Jahren hielt ich am unteren Steinweg in Marburg an der Lahn einen schicken schwarzen Oldtimer fotografisch fest (Bild 2). Später habe ich dann den Oldtimer mittels Bildbearbeitung und Fotomontage in eine neue Umgebung gesetzt und dem Bild den Titel "Ein himmlisches Vergnügen..." gegeben. Das Bild "Ein himmlisches Vergnügen..." hatte ich bereits am 03.11.2008 in myHeimat vorgestellt. http://www.myheimat.de/marburg/beitrag/58398/ein-h... .

  • Hessen
  • Marburg
  • 21.11.08
  • 5
Kultur
Die Informationstafel am Kreuz
3 Bilder

Das „arme Henche von Martorff“ und die Kapelle zum heiligen Kreuz

Oberhalb des Elisabethbrunnens bei Schröck (stadtteil von Marburg) sind die Grundmauern und ein Altar der ehemaligen Kapelle zum heiligen Kreuz zu sehen. Davor steht ein großes Holzkreuz mit einer Informationstafel, welches den interessierten Besuchern die kurz gefasste Geschichte der Kapelle erzählt und dabei auch den letzten Klausner, nämlich den Emerit „das arme Henche zu Martorff“ erwähnt. Ich erinnere mich noch gerne an den sogenannten Heimatwettbewerb im Jahre 1984, bei dem diese Reste...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.11.08
  • 11
Freizeit
Ich habe Deinen Namen gerufen. Du bist mein.
12 Bilder

Die Gefallenen von Langemark

„Flandern in Not – in Flandern lauert der Tod“ heißt es in einem alten Volkslied. Südlich und nördlich der Stadt Ypern prallten im Okt. 1914 die sich nach der Marneschlacht auf dem „Wettlauf zum Meer“ befindlichen Armeen in einer Reihe von Schlachten aufeinander – die bekannteste und zugleich blutigste war die um das Dorf Langemark. Nach weiteren Angriffen der Deutschen ab dem Frühjahr 1915, bei denen erstmals auch Giftgas eingesetzt wurde, erstarrte nach furchtbaren Menschenverlusten unter...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.11.08
  • 8
Kultur
4 Bilder

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN: 6. BLECHBÜCHSENPOST IM PAZIFIK

Schauplatz Pazifik: südlich von Samoa liegt das vulkanische Inselarchipel Tonga. Die nördlichste der 171 Inseln heißt Niuafo’ou. Auf Niuafo'ou wurde Ende des 19. Jahrhunderts ein einzigartiges Postsystem mit schwimmenden «Briefträgern» eingerichtet. Zwischen Tonga, Samoa und Fidschi verkehrten damals die ersten Dampfschiffe und kamen manchmal auch an Niuafo'ou vorbei. Wegen der Untiefen stoppten sie kurz ihre Maschinen ein bis zwei Kilometer vor der Nordküste der Insel . Sodann kamen die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.11.08
  • 9
Blaulicht
Produktfoto Marburger Nachtwächter | Foto: Produktfoto von www.brennerei-behlen.de

Der Marburger Nachtwächter......

30.10.2008 Der Marburger Nachtwächter...... Oft steht Mann oder Frau vor der Frage: Was nehme ich heute abend meinen Gastgebern als Gastgeschenk mit? Soll es doch etwas ganz Besonderes, in Erinnerung bleibendes und sogar vielleicht etwas Nützliches sein, also keine Blumen... Auch mir stellte sich sehr oft die Frage: Was schenke ich meinen Freunden, Bekannten oder Gastgebern in Nah und Fern? Manchmal war ich richtig verzweifelt, es fiel partout nichts Passendes ein. Den Rat einer Bekannten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.10.08
  • 8
Kultur
Geld, eine herrliche Mitgift. Am besten ohne Frau. | Foto: (c) Gerd Altmann (geralt) / www.pixelio.de

Geld, eine herrliche Mitgift. Am besten ohne Frau.

26.10.2008 Geld, eine herrliche Mitgift. Am besten ohne Frau. Dieses Zitat stammt von Epidicus. Aber wer ist oder war Epidicus? Epidicus war ein Sklave in der römischen Komödie gleichen Namens. Als Vorlage für diese Komödie diente dem Autor ein unbekanntes griechisches Original. Der Schauplatz der Kommödie war Athen. Der schlaue Sklave Epidicus hat für Stratippocles, der gegen Theben zu Feld gezogen war und gerade wieder zurückkehrt, vom Kuppler die Leierspielerin Acropolistis gekauft. Das...

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.10.08
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.