Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Kultur
Mit den Ausgrabungen wurde an der Rückseite des Elisabethkiosk, direkt an der Mauer zur öffentlichen Bedürnisanstalt, mit Unterstützung von schwerem Gerät begonnen. | Foto: (c) Klaus Dieter Hotzenplotz / SDS Marburg
3 Bilder

Die archäologischen Ausgrabungen an der Elisabethkirche haben pünktlich begonnen...

01.04.2009 Die archäologischen Ausgrabungen an der Elisabethkirche haben pünktlich begonnen... Nachdem am letzten Freitag auf dem Kirchplatz der weltbekannten historischen Elisabethkirche zu Marburg erneut einer der schönen alten gefährlichen großen Bäume in aller Stille erfolgreich beseitigt wurde begannen heute die angekündigten archäologischen Ausgrabungen. Mit den Ausgrabungen wurde an der Rückseite des Elisabethkiosk, direkt an der Mauer zur öffentlichen Bedürnisanstalt, mit Unterstützung...

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.04.09
Freizeit
Vorderseite der Klapphülle mit Titel-Liste
4 Bilder

ALT MARBURG, WIE BIN ICH DIR GUT

Als Ergänzung zum Beitrag von Karl-Heinz Töpfer, zeige ich hier die dekorative Aufmachung der Marburg EP (Extended Play) Schallplatte aus den 50-er Jahren. Folgende Titel sind drauf: Rathaus-Uhr und Hahn; Mai-Singen auf dem Marktplatz; O alte Burschenherrlichkeit; Brunnenlied; Hoffmanns Lieschen; Der Ketzerbach ein Hujaja; Es steht ein Wirtshaus an der Lahn; Marburger Jäger-Marsch; Alt-Marburg, wie bin ich Dir gut; Glocken der Elisabeth-Kirche. Mitwirkende sind: Dr.W.Schäfer (Baß); Josef...

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.03.09
  • 5
Kultur
10 Bilder

In der Schatzkammer des Kölner Doms

Durch eine mit kunstvollen Beschlägen und Schlössern armierte Tür im Dom zu Köln gelangt man in seine historischen Kellergewölbe aus dem 13. Jahrhundert, unter der Nordseite gelegen. Auf mehreren Etagen und einer Fläche von ca. 500qm lagert dort und für Besucher zu besichtigen der Dom–Schatz. Kostbare Reliquien, darunter die Gebeine der Heiligen drei Könige und der Petrusstab sowie liturgische Geräte werden dort ebenso aufbewahrt wie die Gewänder und Insignien der Kölner Erzbischöfe vom 4. bis...

  • Hessen
  • Marburg
  • 29.03.09
  • 6
Freizeit
5 Bilder

Erinnerung an die Beatles

Mit großer Spannung warteten einige Tausende Menschen auf dem Markplatz auf die "ReBeatles". Trotz Kälte harrten sie aus,bis endlich die 4 "Pilzköpfe" mit 20 Minütiger Verspätung auf der Bühne erschienen sind. Tosender Applaus empfang sie und sie spielten ein Hit nach dem Anderen der berühmten ehemaligen Originale. Sie haben das Publikum gleich mitgerissen und es wurde mächtig mitgesungen und gerockt auf dem Markplatz. Weit vorher, bevor das Konzert begann, wurde die DVD von Michael Wulfes" der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 29.03.09
  • 8
Freizeit
Kaiser-Wilhelm-Turm zu Marburg an der Lahn anno 1910 (Ansicht Bergseite) | Foto: Postkarte aus Privatsammlung / SDS Marburg
2 Bilder

Marburg, den 26.12.1910

27.03.2009 Marburg, den 26.12.1910 Den Kaiser-Wilhelm-Turm und Spiegelslust habe ich bereits in meinem Ausflugtipp zu Weihnachten und Neujahr ... http://www.myheimat.de/marburg/beitrag/65642 vorgestellt. Heute möchte ich eine alte Ansichtskarte mit dem Bild der Rückseite des Kaiser-Wilhelm-Turm aus dem Jahre 1910 vorstellen. Die Karte wurde anlässlich von Geburtstagsgrüßen von einem Marburger Onkel an dessen Neffen am 26.12.1910 geschrieben und nach Berlin versandt. Leider kann ich den Text...

  • Hessen
  • Marburg
  • 27.03.09
  • 5
Kultur
Gitana (Zigeunerin)
48 Bilder

KASTILIEN UND LEÓN, TEIL 4: ZEITREISE IN SEGÓVIA

Als Abschluss und Höhepunkt meiner Berichte über Kastilien und León nehme ich Euch heute mit auf eine Zeitreise in die Gemäuer einer Stadt, die zum Weltkulturerbe gehört: Segóvia. Vielleicht sollte ich voraus schicken, dass ich durch meine Heimatstadt Marburg schon immer geschichtlich „vorbelastet“, will sagen, stark an Geschichte interessiert bin. Alte Gemäuer sind eben nicht nur aufeinander gesetzte Steine, sondern sie flüstern von Menschen und Geschehnissen, die lange vor unserem kurzen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 22.03.09
  • 7
Kultur
Der alte Herr Neanderthaler
24 Bilder

Zu Besuch bei entfernten Verwandten

Verwandtenbesuche können ganz schön anstrengend sein. Insbesondere wenn der Verwandtschaftsgrad kaum noch nachvollziehbar ist und nur wenig gemeinsamer Gesprächsstoff vorhanden ist. Bei unserer aller Verwandtschaft ist das allerdings erfreulich anders. Wer kennt sie nicht, es sind die Neanderthaler. Sie bewohnen das Neanderthal Museum, ein schickes Eigenheim im gleichnamigen romantischen Tal zwischen Mettmann und Düsseldorf. Vor über 150 Jahren hat man das Familienoberhaupt in einem Steinbruch...

  • Hessen
  • Marburg
  • 15.03.09
  • 17
  • 1
Kultur
Ostflügel vom Patio aus gesehen
19 Bilder

KASTILIEN UND LEÓN, TEIL 2: ARANJUEZ

Wer von Euch kennt nicht das Adagio des Concierto de Aranjuez von Rodrigo. Diese einfühlsame Melodie bei der ich bisher immer mit geschlossenen Augen Bilder enger Gassen in weißen sonnendurchglühten südspanischen Dörfern sah. Schließlich geht die Melodie auf den andalusischen Klagegesang Saeta der Karwoche zurück. Und einige von Euch kennen vielleicht auch die berühmte Schlagerfassung von Richard Anthony: „Aranjuez – mon amour“ Nun war ich persönlich in Aranjuez, einer Stadt an den Flüssen Tajo...

  • Hessen
  • Marburg
  • 15.03.09
  • 10
Kultur
Der Tisch zum rausziehen und hochkurbeln und der Ohrensessel
4 Bilder

Kann mich von ihm nicht trennen

Dieser Sessel ist mein Lieblingsmöbelstück! Das gehörte genauso, wie das Radio zu unserer ersten Einrichtung hier in Deutschland. Wir hatten 3 Stück davon und auch einen "Nierentisch" dazu, leider habe ich kein Bild davon, und wir hatten auch noch einen Tisch zum Hochkurbeln und an den Längsseiten zum Rausziehen. Das war unser Tisch für alles, was man auf einem Tisch machen kann. Als dann die Möbel erneuert wurden, hatte meine Mutter diese Sessel neu beziehen lassen, weil man wirklich bequem...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.03.09
  • 10
Freizeit
5 Bilder

Habe auch noch so ein Schätzchen!!!

Zur Ergänzung von Michaels Beitrag über das alte Röhrenradio habe ich auch noch so ein wunderbares altes Exemplar anzubieten. Das war unser erstes Radio, als wir 1956 von Ungarn nach Deutschland gekommen sind. Nach vielen Jahren seiner Dienste wurde es dann gegen ein Neues und "Modernes" ausgetauscht (der längst nicht mehr so einen guten Klang hatte) und in den Keller verbannt. Meine Mutter wollte ihn des öfteren entsorgen und ich habe sie zum Glück immer davon abhalten können, genau wie bei...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.03.09
  • 8
Freizeit
Schloss Marienburg, der Vorgarten
15 Bilder

Wohnträume nach Gutsherrenart: Gestern wie heute.

Dass man im Rheinland seit je her nicht nur gut zu leben sondern mit dem nötigen Kleingeld auch schön zu wohnen verstand, beweisen die beiden in Monheim am Rhein gelegenen Prachtbauten, die heute beliebte Ausflugsziele, nicht nur für Wohnträumer sind. Schloss Marienburg wurde 1879/80 für den Landtags- und Reichstagsabgeordneten Eugen von Kesseler errichtet, dem damaligen Besitzer des benachbarten “Großen Hofes“. Das Schloß diente der Familie Kesseler als Sommersitz. Es ist von einem großen Park...

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.03.09
  • 10
Freizeit
7 Bilder

In die Neue Welt-eine Oberhessische Geschichte Teil 2, Die lange Nacht

In die Neue Welt - eine oberhessische Geschichte Teil 2 – „Die lange Nacht“. Theaterstück aus dem Ebsdorfergrund in der Waggonhalle Marburg. Premiere am 19. März. Text, Konzeption und Regie: Willi Schmidt, Wittelsberg. Im Herbst 2007 fand eine ungewöhnliche Theater-Uraufführung auf der Kleinkunstbühne Waggonhalle in Marburg statt: "In die neue Welt". In Zusammenarbeit mit der Volkstanz- und Trachtengilde hatte der Waggonhallenregisseur und gebürtige Wittelsberger Willi Schmidt eine...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.03.09
  • 3
Freizeit
Das erste Gebäude der JH Marburg anno 1924
3 Bilder

100 Jahre Deutsches Jugendherbergswerk

An einem Abend im August 1909 überraschte ein Gewitter den Lehrer Richard Schirrmann und seine Schulklasse während einer Wanderung. Zuflucht für die Nacht fanden sie in einer kleinen Dorfschule. Dieses Erlebnis brachte Richard Schirrmann auf die Idee, günstige und einfache Übernachtungsmöglichkeiten für Wandernde zu schaffen – Jugendherbergen. Um die Jahrhundertwende entstanden im deutschen Reich große Wandervereine wie die „Wandervögel“ und die ersten Pfadfindergruppen. Eine naturnahe...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.03.09
  • 7
Freizeit
Der Fussgänger "Polentes Vittorio"...

Finanzkrise: Sieht unser Urlaub in Zukunft so aus?

26.02.2009 Finanzkrise: Sieht unser Urlaub in Zukunft so aus? Not macht erfinderisch. Ohne Geld reisen. Bereits vor ca. 100 Jahren verteilte ein reisehungriger Italiener aus dem Norditalienischen Vittorio Veneto verschieden gestaltete Ansichtskarten und finanzierte damit seine Reisen. Die Ansichtskarten enthielten zumeist nachfolgenden Text in mehreren Sprachen: Der Fussgänger POLENTES VITTORIO von Vittorio Veneto, welcher schon Italien durchreist und die Reise um die Welt angetreten hat (km....

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.02.09
  • 11
Kultur
Kopien des englischen Kronschatzes ausgestellt im Victoria Market, Sydney/Australien
13 Bilder

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN (14): VIGNETTEN – KÖNIGLICH! (TEIL 2)

Auch ein König in GB und Kaiser von Indien ist nur ein Mensch. Die Amerikanerin Wallis Simpson, die königlichen Hormone und die spießigen Ansichten seiner Untertanen waren stärker als seine Ratio, und somit konnte der gute Edward VIII. nur von Januar bis zu seiner Abdankung im Dezember 1936 seine Königsrolle spielen. Zu seiner Krönung allerdings wurde an Nichts gespart. Man zeigte dem niederen Volke auf speziell für diesen Anlass gedruckten Vignetten, welch prachtvollen Utensilien aus dem...

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.02.09
  • 5
Kultur
Werbung für "Muckefuck" 1910
12 Bilder

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN (13): VIGNETTEN – ABER DOCH NICHT FÜR AUTOBAHNEN! (TEIL 1)

Was ist eine Vignette? Nur ein buntes (teures) Bildchen zum Aufkleben auf die Windschutzscheibe? Ha!!! Weit gefehlt! Vignetten haben eine lange Geschichte. Als Siegelmarken waren sie zunächst rund und trugen nur ein Wappen oder Initialen. Erst in den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts tauchten Siegelmarken mit kleinen Bildern als Werbemittel für Ausstellungen auf. Sie wurden auch als Reklame-, Gebühren-, Stempel-, Anlass-, Siegel-, Weihnachts-, Spenden-, Militär-, Propaganda-,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 24.02.09
  • 11
Kultur
Welche Marke wurde nachgeklebt?

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN (12): SPARSAMES BRITISCHES BOTSCHAFTSPERSONAL AUF GRAN CANARIA 1898

In einem Sammlerleben begegnen uns Philatelisten viele Kuriositäten, die jedoch meistens von Sammlern selbst kreiert wurden, um mit besonderen Sammelobjekten zu prahlen. Doch manchmal hat der Sammler auch Glück und stößt unverhofft auf eine vom Absender nicht beabsichtigte aber recht ungewöhnliche Überraschung. Zwischen 1872, als von der königlich spanischen Post eine ¼ Peseta Briefmarke (4/4 waren eine Peseta) verausgabt und verkauft wurde und dem Jahre 1898, hatten sich wohl viele Reste im...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.02.09
  • 9
Freizeit

Kabelsalat oder was?

Hallo ihr lieben " myheimatler", Sicher habt Ihr auch gemerkt, dass es in der letzten Zeit lange gedauert hat, bis eine Verbindung zu myheimat zustande kam, ganz schlimm war es gestern. Ich habe Christine Fischer angeschrieben und mich danach erkundigt, was los sei. Das war ihre Antwort: Die Ladezeiten sind im Moment bei hohem Aufkommen leider träge, unsere Technik ist aber bereits am Optimieren der Ladezeiten. Es tut uns sehr leid, dass im Moment das Surfen auf myheimat.de durch die langen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 17.02.09
  • 16
Freizeit
2 Bilder

Alte Post im Spiegel der Zeit.

Die gute alte Postkutsche war einmal das wichtigste öffentliche Überland - Verkehrsmittel. Die Reise mit ihr fand immer im kleinen Kreis betuchter Leute statt - mehr als vier bis zehn Reisende passten meist nicht in die Wagen. Für die meisten Menschen in dieser Zeit war das Reisen nahezu unerschwinglich. Und auch für die, die es sich leisten konnten, war es kein Zuckerschlecken, stunden-, oft tagelang auf holprigen und schlammigen Straßen unterwegs zu sein. Je nach Straßenzustand konnten bis zu...

  • Hessen
  • Marburg
  • 15.02.09
  • 10
Freizeit
Ragged Flag

ABRAHAM LINCOLN – NEGERBEFREIER???

1858 hielt Abraham Lincoln als republikanischer Abgeordneter des Repräsentantenhauses in Charleston eine Rede, in der er wörtlich sagte: „Ich bin nicht und war nie, in welcher Form auch immer, für die Verwirklichung der politischen und sozialen Gleichheit zwischen der weißen und schwarzen Rasse. Ich bin nicht und war auch nie dafür, den Schwarzen das Stimmrecht zu geben oder das Recht, einer Jury anzugehören; auch nicht, dass man ihnen gestattet, öffentliche Ämter zu bekleiden oder sich mit...

  • Hessen
  • Marburg
  • 13.02.09
  • 19
Freizeit
4 Bilder

Nostalgie Pur!

Ist das nicht ein putziges Auto? Ein Citroen 2CV, die Sogenannte "ENTE"oder auch "deux chevau" Leider sieht man solche historische Oldtimer nur noch viel zu selten. Unser erstes Auto 1970 war auch so ein Gefährt mit dem wir vollbepackt mit unserem 1Jährigen Sohn nach Ungarn "getuckert" sind. Mit 16 PS Fuhr er maximal 100km/h. Da hatte man es gar nicht eilig, das war ein richtig gemütliches Fahren, der einzige Nachteil war es, dass man lange unterwegs war für 900km. (ca.15 Stunden)

  • Hessen
  • Marburg
  • 05.02.09
  • 24
Freizeit
Mein lieber Schatz.....   -   Wer kann den Text entziffern? | Foto: Ansichtskarte aus Privatsammlung / SDS Marburg
2 Bilder

Mein lieber Schatz .....

03.02.2009 Mein lieber Schatz ..... Heute möchte ich Ihnen eine sehr alte Ansichtskarte (über 90 Jahre alt) mit historischen colorierten Ansichten von Marburg an der Lahn vorstellen. Marburg/Hessen, Marburg an der Lahn bzw. Marburg/Lahn war seinerzeit eine wichtige Ortsbezeichnung, da es auch ein Marburg an der Drau, heute Maribor/Slowenien, gab. Diese Ansichtskarte wurde am 20.12.1918 auf den Neuhöfen bei Marburg (heute Stadt Marburg) von einem Herrn namens Kurt geschrieben. Für wen diese...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.02.09
  • 6
Kultur
1840: Die erste Briefmarke der Welt mit der 15-jährigen Queen Victoria
6 Bilder

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN (10): PORTRÄT EINER 15-JÄHRIGEN KÖNIGIN MACHT GESCHICHTE: 1840

Es war einmal ein junges Liebespaar auf dem Lande. Das war so arm, dass der Bräutigam in die ferne Stadt ziehen musste, um den Lebensunterhalt zu verdienen. Traurig blieb die Braut zurück, doch jede Woche schickte der fleißige junge Mann einen Brief als Lebenszeichen. Aber leider hatte die Daheimgebliebene kein Geld, um das Beförderungsgeld bei Annahme des Briefes zu zahlen. Also ließ sie den Brief wieder zurückgehen, denn nun wusste sie auch ohne Zahlung, dass der Geliebte wohlauf war. Wäre...

  • Hessen
  • Marburg
  • 31.01.09
  • 11
Natur
13 Bilder

Die wundersame Flussquerung eines römischen Kastells

Die Urdenbacher Kämpe ist eine unmittelbar am Rhein gelegene Auenlandschaft zwischen Monheim und Düsseldorf. Das heutige Naturschutzgebiet beherrbergt urwaldähnliche Auenwälder, Kopfweiden und Streuobstwiesen. Eine Ur-Landschaft, die den Besucher in eine andere Zeit versetzt. In jener anderen Zeit hielten römische Legionen die linksrheinischen Gebiete besetzt, wobei ab dem heutigen Neuwied nicht mehr der Limes sondern der Rhein die Grenze des römischen Reiches zum barbarischen Germanien...

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.01.09
  • 17
Kultur
2 Bilder

50er-JAHRE MILCHBAR IN MARBURG (NACHTRAG)

Nun erhielt ich von Frau Barbara Goetting, Meerbusch eine Original-Getränke-Karte aus der damaligen Milchbar Bliedung in Marburg am Rudolphsplatz. Dieses Prachtstück möchte ich Euch auf keinen Fall vorenthalten. Alleine die Graphik ist schon einen nostalgischen Blick wert...und DIE PREISE! Siehe auch: http://www.myheimat.de/marburg/beitrag/68056/der-h...

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.01.09
  • 12
Freizeit
Am Hermannsdenkmal
9 Bilder

42 Mädchen in einer Klasse

Ich habe auch noch so Schätzchen wie Karl-Heinz ( http://www.myheimat.de/marburg/beitrag/69785/verda... ) von der Schulzeit, mehrere sogar. Das 1.Bild ist 1957 bei einer Klassenfahrt in den Teutoburgerwald am Hermannsdenkmal entstanden. Wir waren damals 42 Mädchen in einer Klasse. So viele Schüler in einer Klasse wären heute gar nicht mehr denkbar. Die Elisabethschule in der ich war,war damals noch ein reines Mädchengymnasium. Unsere damalige Klassenlehrerin war Frau Sehmisch. Sie war wie eine...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.01.09
  • 11
Kultur

1957, verdammt lang’ her.

Heute Abend bin ich beim Stöbern und Sortieren auf ein schönes Schätzchen aus Urzeiten gestoßen. Ein altes – nein mein erstes und einziges Klassenfoto. Es wurde auf dem Schulhof der Brüder Grimm Schule in Marburg aufgenommen und zeigt, welch schönes Stadtpanorama wir Schüler täglich vor Augen hatten, jedoch kaum bemerkten, weil wir meist die Lambretta eines unserer Lehrer bestaunten. Das Bild zeigt die 3.Klasse mit unserem Lehrer Wolfgang Wagner im Jahr 1957. Die meisten Schülerinnen und...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.01.09
  • 17
Kultur
Flagge mit im Stiel eingeklemmten Brief
2 Bilder

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN: 9. DEUTSCHE FLAGGENPOST IN KAMERUN

Philatelisten in aller Welt begeistern sich für ein ganz besonderes Sammelgebiet: Den Postwertzeichen und Entwertungen der Deutsche Postanstalten in den ehemaligen Schutzgebieten (Kolonien) und im Ausland vor dem 1. Weltkrieg. Der Grund für den hohen Zuspruch der Sammler für dieses Thema liegt einmal in dem geographisch und zeitlich überschaubaren Sammelgebiet und in den vielen exotischen Ereignissen und philatelistischen Raritäten. Zur Erinnerung: das Kaiserreich hatte Auslandspostämter in der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.01.09
Freizeit
"Lesekabinett"(Ausschnitt), Lukas Arnold, um 1840, Deutsches Historisches Museum Berlin | Foto: Deutsches Historisches Museum, Berlin

Spannung auf dem Siedepunkt!

Marburger User stürzen sich freudig gespannt auf den myheimat - Teil ihrer "Oberhess". Was wird wohl heute d'rinstehen? Heiteres, Besinnliches, gar Trauriges, witzige, originelle oder bissige Kommentare, Bilder aus vergangenen Tagen oder aus heutiger Zeit. - Das alles ist Zeitung. Also lassen wir uns überraschen.

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.01.09
  • 19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.