Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Natur
Das "Alte Friedelhäuer Schloss"
12 Bilder

Schloss Friedelhausen im Doppelpack: alt & neu

Über Friedelhausen bei Fron- und Odenhausen ist in den letzten Tagen Interessantes gezeigt und berichtet worden. Bei meinem Besuch auf Friedelhausen bin ich natürlich auch auf dem Hofgut herumgewandert, um ein paar Fotos zu schießen. Dabei habe ich allerdings nicht bedacht, dass sich dessen Bewohner eventuell daran stören könnten und habe somit auch nicht um entsprechende Fotoerlaubnis ersucht. Siehe dazu den Link auf den appetitanregenden Bericht von Michael Bodenbender über das Hofgut und...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.06.09
  • 19
Freizeit
17 Bilder

Lothars Laden, Lieblingsladen

In der Schützenstrasse 30a findet man gegenüber dem ehemaligen Strassburger Hof einen kleinen Laden, den es schon seit fast 51 Jahren an dieser Stelle gibt. Der Besitzer ist die Familie Ehrentreich. Herr Lothar Ehrentreich hat am 01.10.1978 diesen Laden von seinem Vater übernommen. Herr Ehrentreich Senior hat mit einem Bauchladen am 01.10.1958 an der Litfassäule am Schützenplatz angefangen, wo später eine Bretterbude ihm den Schutz vor Wind und Wetter gab und schliesslich das Haus, wo heute...

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.06.09
  • 6
Freizeit
2 Bilder

Für alle Feinschmecker: Es gibt sie noch, die Niedlingsmühle!

Für alle, die sich gern an längst vergangene Zeiten erinnern. Als sonntags der häusliche Herd kalt blieb und man zur Niedlingsmühle, an der Josbach an der B3 zwischen Josbach und Halsdorf gelegen, zum Essen fuhr. Dort wo die Speisen gut und die Portionen reichlich waren - ja das waren noch Zeiten. Als man nach gepflegter Mahlzeit bei einem Spaziergang durch die angrenzende Natur seinen trägen Darm wieder geräuschvoll in Schwung brachte. So schön war die gute alte Zeit. Und heute? Inzwischen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.06.09
  • 15
Freizeit
Mein erster LANZ
6 Bilder

Wiedersehen mit meinem ersten “Fahrschulfahrzeug“. Bub-Bub-Bub-Bub!

Meine ersten motorisierten Fahrversuche fanden auf einem LANZ-BULLDOG statt – ungefähr zehn Jahre bevor ich meinen eigentlichen Führerschein in den Händen hielt. Mein Onkel brachte mir das Fahren auf dem großelterlichen Bauernhof im Wohrataler Ortsteil Halsdorf bei. Für das Anlassen der Maschine brauchte man zwei Leute: einen für das Schwungrad, den anderen, das war ich, für das Betätigen der Einspritzpumpe (glaube ich). Zipp-Zipp-Zipp war das Geräusch, das dabei entstand, bevor er endlich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.06.09
  • 16
Freizeit
Blick auf Haina im Kellerwald
18 Bilder

Im Kellerwald gibt’s nicht nur Bäume: Ein Besuch im Kloster Haina.

Rund 40 Km nordöstlich von Marburg unweit des Hohen Lohrs, der höchsten Erhebung des Kellerwaldes liegt das Landstädtchen Haina. Hauptanziehungspunkt des Ortes ist neben seiner malerischen Lage vor allem das Zisterzienser-Kloster, die bedeutendste gotische Klosteranlage Hessens. Erbaut im Jahre 1214 wurden in der Klosteranlage Zisterzienzer aus dem Kloster Altenberg bei Köln dort angesiedelt. Sie erwarben im Laufe der Zeit große Besitztümer, die von der Weser bis an den Main reichten. Im Zuge...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.06.09
  • 13
Freizeit
die Universitätstrasse um 1870
4 Bilder

Marburg um 1900

Ich erhielt vor einiger Zeit von einer ehemaligen Klassenkameradin (Frau. M. Hemmerling) aus Berlin einige E-Mails mit sehr interessanten Informationen und Bildern über ein kleines Stückchen Marburger Geschichte um die Jahrhundertwende von 1900. Mit ihrem Einverständnis darf ich diese Information an myheimat weitergeben. Zitat aus ihrer Mail: „Du kannst natürlich die Informationen bei "myheimat" benutzen. Ich bin eine Nachfahrin, geb. 1944" Das erste Bild ist von der Universitätsstraße in...

  • Hessen
  • Marburg
  • 06.06.09
  • 3
Natur
Hoch über der Stadt und dem Lahntal: Schloss Biedenkopf
17 Bilder

Tour des chateaux – Schlösser rund um Marburg.

Den meisten Menschen sind die klangvollen Namen der prachtvollen Paläste deutscher und europäischer Herrscherhäuser geläufig und viele von ihnen haben sicher den einen oder anderen Prunkbau schon einmal besichtigt. Daneben gibt es aber eine Vielzahl kleinerer und teilweise sogar unbekannter Schlösser, die jeweils ihren eigenen besonderen Charme ausstrahlen – zum Beispiel die Schlösser rund um Marburg. Nimmt man Marburg mit seinem Landgrafenschloss als Ausgangspunkt, so lassen sich in einer...

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.06.09
  • 18
Freizeit
Hinweis für die Touristen. | Foto: (c) Klaus Dieter Hotzenplotz / SDS Marburg
8 Bilder

Lore hatte schon Feierabend, schade...

27.05.2009 Lore hatte schon Feierabend, schade... Strahlender Sonnenschein, blauer Himmel, teilweise mit weißen Wolken, nicht zu warm, aber auch nicht zu kühl: ein idealer Tag für eine Spazierfahrt. Vielleicht einmal wieder an den Rhein? Warum eigentlich nicht? Die Spazierfahrt führte in das romantische Rheintal zwischen Wiesbaden und Koblenz. Bei einer Rast am Flussufer fiel der Blick auf die gegenüberliegende Seite des Rheins. Dort erregte ein hoher Schieferfelsen meine Aufmerksamkeit und ich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 27.05.09
  • 9
Freizeit
9 Bilder

eine Rarität! Baujahr???

Auf einem Waldparkplatz sah ich diesen schönen Oldtimer, einen Peugeot 203, der so meine ich doch recht selten zu sehen ist. Meine Frage: welches Baujahr könnte er sein,wo er noch Winker (Bild 4) hatte. Ich tippe auf 1955? Er hat noch Lenkradschaltung und die Türen öffnen sich zueinander. Leider konnte ich ihn nicht in voller Größe fotografieren, sein Standort war nicht so günstig und auch die Lichteverhälnisse durch Sonne und Schatten waren etwas schwierig.

  • Hessen
  • Marburg
  • 27.05.09
  • 1
Freizeit
man beachte : 8,-DM Gebühren für den Lappen
3 Bilder

in 2 Jahren feiert mein Führerschein seinen 50. Geburtstag

Ich habe auch noch so einen alten grauen Lappen. Der ist noch ein bisschen älter als der vom Michael. ☺ Er sieht schon fast nostalgisch aus, aber ich werde ihn nie gegen eine Checkkarten- Version austauschen, es sei denn es wird Pflicht. An manchen Stelle ist die Schrift schon so vergilbt, dass man sie kaum noch lesen kann. Ob ich auf dem Bild zu erkennen bin? Wer mich erkennt, bekommt 5 Pluspunkte... ;-)) Ich habe die Klasse 3 und 4 am 05.Januar1961 nach einer 10 Minütiger Prüfung...

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.05.09
  • 3
Kultur
Philatelistische Schätze
4 Bilder

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN (16): HANDELSUNTERSEEBOOTE ANFANG DES 20. JAHRHUNDERTS

Während des 1. Weltkriegs ließ die Deutsche Ozean-Reederei (DOR) zwei Handels-U-Boote namens „Deutschland“ und „Bremen“ in Dienst stellen. Diese hatten die Aufgabe, Waren durch die englische Seeblockade in die USA und zurück zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt waren die USA noch nicht in den Krieg gegen Deutschland eingetreten. Konnte die „Deutschland“ unter den Kapitänen Schwartzkopf und König zwei Reisen vollenden, so blieb die „Bremen“ schon auf der ersten Fahrt verschollen. Für die Beförderung...

  • Hessen
  • Marburg
  • 22.05.09
  • 7
Freizeit
6 Bilder

Steil ist der Weg zum Marburger Schloß

Die alte Straße den steilen Schloßberg hinauf ist auch für festes Schuhwerk kein Zuckerschlecken, aber dennoch ist sie wunderschön. Selbst der alte Straßenbelag ist sehenswert. Sein grobes Kopfsteinpflaster hatte sicher noch die alten Landgrafen gekannt und könnte viele spannende Geschichten aus ihrer Zeit erzählen. Hat man den Aufstieg dann endlich geschafft, wird man mit glänzenden Aussichten belohnt.

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.05.09
  • 7
Kultur
Im Schloßhof
15 Bilder

Vor verschlossenen Türen - Marburger Türen, Tore und Eingänge.

Dem aufmerksamen Betrachter entgehen sie nicht. Auf Schritt und Tritt begegnet man den zahlreichen alten Toren und Türen in der historischen Marburger Altstadt. Liebevoll gepflegt und teils aufwändig restauriert und mit kunstvollen Beschlägen armiert legen sie seit jeher Zeugnis ab für das Bedürfnis der Menschen nach Sicherheit. Doch so manche Tür wird sich der Hausherr früherer Zeiten auch als Hintertürchen offen gehalten haben, nicht nur als Fluchtweg vor Brand und keifendem Weibe. Auch zur...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.05.09
  • 8
Freizeit
3 Bilder

Das Geheimnis im Marburger Wald - die Elisabethtrappe.

Auf den Lahnbergen bei Marburg, nahe der Sonnenblick-Klinik führt ein Wegweiser in den Wald zu einem etwas größeren Felsbrocken. Nach einem kurzen Fußweg hat man das Ziel erreicht – die Elisabethtrappe. Doch was hat es mit dem sonderbaren Stein auf sich? Eine Erklärung vor Ort – Fehlanzeige. Bemüht man die einschlägigen Informationsquellen in gedruckter oder elektronischer Form, so wird man auch nicht klüger. Alte und neue heimatkundliche Literatur? Nichts als das Schweigen im Walde. Einzig der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.05.09
  • 10
Freizeit
3 Bilder

Alles Liebe an die Muttis,

Als kleines Mädchen habe ich meiner Mutti immer Vergißmeinnicht zum Muttertag gepflückt, deshalb sind sie noch heute für mich die Muttertagsblümchen. Ich wollte damit meiner Mutter zeigen, dass ich sie nie in meinem Leben vergessen werde und sie immer lieben werde. So wünsche ich allen Muttis einen wunderschönen und harmonischen Muttertag im Kreise ihrer Lieben.

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.05.09
  • 2
Freizeit
3 Bilder

Hallo, ich bin ein Schlossherr!

Mein Schloss befindet sich an einem alten Erbstück. Im Gegensatz zu anderen Schlössern ist es sehr kostengünstig in der Unterhaltung: Staubtuch genügt, und es erstrahlt wieder in seinem natürlichen Glanz.

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.05.09
  • 14
Kultur
35 Bilder

Kennen Sie Zons? Wie ein Dorf zur wehrhaften Zollfeste aufstieg.

Das kleine linksrheinische Bauerndorf Zons, nahe Neuss gelegen, hat im Mittelalter eine Traumkarriere erlebt. Nachdem Vater Rhein wieder einmal sein Bett gewechselt hatte, floss er nicht mehr, wie heute wieder, an Neuss vorbei, so dass der Kölner Fürstbischof 1372 seine Zollstelle kurzerhand von Neuss nach Zons verlegte, das plötzlich unmittelbar am Strom lag. Fortan wurde das bis dahin unbedeutende Dorf Zons zur wehrhaften Feste ausgebaut, mit Stadtmauern, Türmen und Toren versehen und bereits...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.05.09
  • 14
Lokalpolitik
... und wer ist heute an der Reihe? | Foto: (c) Klaus Dieter Hotzenplotz / SDS Marburg

... und wer ist heute an der Reihe?

04.05.2009 ... und wer ist heute an der Reihe? Stellen Sie sich vor in Ihrem Wohnort gäbe es eine solche Möglichkeit. Wen würden Sie heute daran stellen und mit dem Eisenring gegen das Umfallen sichern...? .

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.05.09
  • 4
Freizeit
2 Bilder

Hinter Schloss und Riegel. Ein Schlüsselerlebnis.

Da habe ich beim Ausmisten zufällig einen alten Schlüssel wiederentdeckt. Wenn man heute solch ein schweres Instrument sieht oder in den Händen hält, drängen sich einem schnell Gedanken an Gefängniszellen und Sicherungsverwahrung auf. Und man hört schon förmlich den Wärter mit seinem riesigen Schlüsselbund rasseln. Doch weit gefehlt, dieser Schlüssel ist nichts anderes als ein alter Haustürschlüssel. Er passte einmal in das Schloss einer schönen Jugendstiltür. Warum sie einer stillosen neuen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.04.09
  • 7
Freizeit
8 Bilder

Woher kommt der Spruch: "aus dem Nähkästchen plaudern" ?

Von meiner Mutter besitze ich noch dieses aufklappbare Nähkästchen, das über 50 Jahre alt ist. Sicherlich kennen einige von Euch auch so ein Kleinod aus den 50-er Jahren. Als ich das gute Stück durchforstet hatte, fiel mir der Spruch ein: " aus dem Nähkästchen plaudern." Wer kann mir sagen, woher dieser Spruch kommt?

  • Hessen
  • Marburg
  • 29.04.09
  • 7
Freizeit
das von meinem Vater erlegte Wildschwein
2 Bilder

noch eine Schweinerei

Hier ist das Corpus Delikti zur Ergänzung meines Beitrages http://www.myheimat.de/marburg/beitrag/89912/aua-r... Ort des Geschehens ist in den Karpaten.

  • Hessen
  • Marburg
  • 21.04.09
  • 5
Kultur
2 Bilder

Fundstück aus Gemünden/Wohra

Diese farbenfrohe Kaffeetasse ist ein Souvenir aus Gemünden/Wohra. Meine Großmutter hatte sie vor rund einhundert Jahren als Konfirmationsgeschenk von einer Freundin erhalten. Sicher wird sich heute kaum noch jemand daran erinnern, dass es in dem kleinen Städtchen im schönen Wohratal lange vor dem 2.Weltkrieg einmal eine Porzellanmanufaktur gegeben hat, die solch schöne Kunstwerke herstellte.

  • Hessen
  • Marburg
  • 21.04.09
  • 13
Kultur
3 Bilder

Rätsel um den Wolf-Stein im Wohratal. Was ist wirklich passiert?

An der ehemaligen Landstraße zwischen den hessischen Gemeinden Wohratal und Gemünden/Wohra findet man einen heute unter Denkmalschutz stehenden Sandstein, der zum Gedenken einer Frau errichtet wurde, die im März 1654 einem Wolf zum Opfer fiel. Seine nahezu völlig verwitterte und auf einer separaten Tafel rekonstruierte Inschrift lautet: “Molls Hausfraw aus Gemünden ward, indem sie auf Wohra gehen und daselbst Geschäfte verrichten wollet, von einem Wolf allhiero ahngefallen und fürchterlich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.04.09
  • 22
  • 1
Kultur
6 Bilder

Das definitive Ende des Römischen Reiches! Geschichtsbücher müssen neu geschrieben werden.

Vor wenigen Tagen wurde in Pamphylien, einer ehemaligen Provinz des Römischen Reiches, eine sensationelle Entdeckung gemacht. Ein Haufen Germanen vom Volk der Chatten, der sich auf einer Völkerwanderung durch Kleinasien befand, traf durch Zufall den letzten noch lebenden Legionär Roms. Schauplatz des Geschehens war das noch gut erhaltene Amphitheater einer ehemaligen Handelsmetropole. Im Labyrinth der dunklen und kühlen Theatergänge vernahmen die wissensdurstigen Chatten zunächst verdächtige,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.04.09
  • 12
Freizeit
original Umkarton
12 Bilder

wer kann mir einen Rat geben?

Bei meinem Auszug aus dem Haus in Homberg 1998, habe ich auf dem Boden diesen Diaprojektor von Liesegang Typ: Fanti gefunden. Er stammt wahrscheinlich von dem früheren Eigentümer des Hauses, der schon längst verstorben war. Seit dem ist er schon 3x mit mir ungezogen und ich konnte ihn einfach nicht wegwerfen. Nun habe ich ein kleines Problem: ich habe keine Dias und somit auch keine Verwendung für diesen Projektor. Ich möchte es verkaufen,aber nicht über E-bay (bin kein E-bay Fan). Wer kann mir...

  • Hessen
  • Marburg
  • 17.04.09
  • 14
Lokalpolitik
Volksstaat Hessen / Provinz Oberhessen | Foto: Copyright by wohsch / SDS Marburg

Volksstaat Hessen

14.04.2009 Volksstaat Hessen Das heutige Bundesland Hessen wurde am 19. September 1945 unter dem Namen Groß-Hessen gegründet und hatte als erstes noch heute bestehendes Land der Bundesrepublik eine neue demokratische Verfassung. Seine unmittelbaren Vorgängerstaaten waren der Volksstaat Hessen und die preußischen Provinzen Kurhessen und Nassau, die der Freistaat Preußen am 1. April 1944 durch Teilung der Provinz Hessen-Nassau schuf. Die Landeshauptstadt ist Wiesbaden, die größte Stadt Frankfurt...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.04.09
  • 4
Kultur
vorher
24 Bilder

Vorher- Nachher

ergänzend zu Michaels Beitrag möchte ich auch eine kleine Bilderserie zur Umgestaltung der Außenalage bei der Elisabethkirche bringen. Die Aufnahmen von "vorher" habe ich im März 2006 gemacht , die während der Umgestaltung im Oktober 2006 und von der fertig Stellung des 1. Umbauabschnittes :Ende April 2007.

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.04.09
  • 7
Freizeit
7 Bilder

frohe Ostern!

Hallo liebe "myheimatler", ich wünsche Euch allen ein erholsames, sonniges und wunderschönes Osterfest mit viele bunten Ostereiern. Viel Spaß beim Verstecken und Suchen!! viele liebe Grüße Friederike

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.04.09
  • 8
Freizeit
Gruppenbild mit unserem Deutschlehrer
15 Bilder

45 Jähriges Abiturtreffen

Am vergangenen Samstag feierte die ehemalige OIa der Elisabethschule Ihr 45 Jähriges Abijubiläum. Aber nicht nur die Abiturienten fanden zu diesem Ehemaligentreffen,sondern auch alle die Mitstreiterinnen, die irgendwann die Schulbank in dieser Klasse gedrückt haben. Die Organisatorinnen haben noch mit Hilfe einiger anderer Mitschülerinnen von den ehemals 42 Schülerinnen der Klasse viele Ehemalige ausfindig machen können, selbst die, die im Ausland leben, wie zum Beispiel in England, Frankreich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.04.09
  • 9
Kultur
Die hellblauen Marken sind Telegrafen-Marken (Inschrift "Telegrafos"), die anderen normale Briefmarken (Inschrift: "Filipinas")zweckentfremdet.

WENN BRIEFMARKEN ERZÄHLEN (15): IN SECHS SEKUNDEN VON MANILA NACH HAMBURG IM JAHRE 1885

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts machte das internationale Kommunikationssystem einen Quantensprung unglaublichen Ausmaßes. Brauchten bisher die schnellsten Briefe z.B. von Europa nach Südostasien Wochen, so bedeutete dies mehr als einen Monat, bevor man mit einer Antwort rechnen konnte. Dieses Kommunikations- und somit Handelshindernis sollte schon nach 30 Jahren vergessen sein, denn zwischen 1850 und 1880 wurden 50.716 Meilen Überseekabel um den Globus verlegt, sodass man mit der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.04.09
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.