Österreich

Beiträge zum Thema Österreich

Kultur
Walter Mauerhofer: Aus der Heimat vertrieben um des Glaubens willen --> LEIDER VERGRIFFEN, aber > ❤️ Alle mit VERGRIFFEN* versehenen Buchtitel sind per PDF kostenlos erhältlich. | Foto: Walter Mauerhofer
33 Bilder

LITERATUR
Walter Mauerhofer: Literatur zur "Reformations- und Missionsgeschichte in Österreich"

ergänzt | aktualisiert | Direkt beim Autor Walter Mauerhofer Tempelgasse 8, 7000 Eisenstadt / Österreich - walter@mauerhofer.net - sind folgende Taschenbücher zum günstigen Stückpreis von 2,90 €uro (+ Versandkosten) erhältlich: ❤️ Alle mit VERGRIFFEN* versehenen Buchtitel sind vom Autor per PDF kostenlos erhältlich. ❤️ VERGRIFFEN* Aus der Heimat vertrieben um des Glaubens willen - 91 Seiten ❤️VERGRIFFEN* mit Reinhard Sessler: Die Anfänge der Reformation im Erzstift Salzburg - Band 1 - 64...

  • 15.04.21
  • 1
  • 3
Lokalpolitik
Flagge Österreich > https://pixabay.com/de/illustrations/landkarte-%C3%B6sterreich-flagge-grenzen-1020048/ | Foto: wie vor
10 Bilder

Österreich : Bundesländer

[6] Österreich + Altösterreich > https://www.myheimat.de/2686300 Verschiedene Beiträge zu Österreich, sortiert nach Bundesländern: [6a] Österreich : Bundesländer > https://www.myheimat.de/3012602 Österreich: Bundesländer > https://www.oesterreich.com/de/staat/bundeslaenderÜberregionale Informationen u. a. auch in: GENEALOGIE LÄNDLE - MITTEILUNGEN AUS DER IGAL-FORSCHUNG > https://www.igal.at/verein/zeitung/Oberösterreich > https://www.oesterreich.com/de/staat/bundeslaender...Exulanten aus Ober-...

  • Berlin
  • Berlin
  • 09.04.19
  • 2
Kultur
Das Tympanon über dem Haupteingang der Retzer Dominikanerkirche im Nordosten. In der rechten Ecke, kniend und das Modell einer Kirche in den Händen haltend, das Stifterehepaar Berthold und Wilbirg von Rabenswalde.

Prominente Deutsche in Österreich

(von Christoph Altrogge) Die Sizzonen waren ein frühmittelalterliches mitteldeutsches Adelsgeschlecht, deren Familienname sich vom häufig wiederkehrenden Namen Sizzo ableitet. Einer dieser Sizzos gründete die Ortschaft Sitzendorf im Schmiedatal im Bezirk Hollabrunn. Auch in meiner Gegend gab es eine Ortschaft dieses Namens. Nachdem mir die Namensgleichheit aufgefallen war, sprach ich einen Heimatgeschichtsexperten darauf an. Er erklärte mir den Zusammenhang. Burggrafen von Magdeburg, damals...

  • Thüringen
  • Kölleda
  • 05.04.16
  • 1
Kultur
„Landlerfenster“ in der evangelischen Stadtpfarrkirche von Hermannstadt zum Gedenken an die Einwanderung der Landler > https://de.wikipedia.org/wiki/Landler_%28Protestanten%29#/media/File:Sb-ev-k-3.jpg | Foto: Stefan Bichler - wie vor
5 Bilder

Landler in Siebenbürgen - Gestern, heute, morgen

aktualisiert | Landler im SIEBENBÜRGEN.DE PORTAL • https://www.siebenbuerger.de/landler/ • https://www.siebenbuerger.de/suche/alle/landler/#e... Vortrag in Wien Die Wege der Landler - Gestern, heute, morgenDie Geschichte der protestantischen Landler in Siebenbürgen begann mit der Transmigration aus dem Salzkammergut, Kärnten, der Steiermark und dem Land ob der Enns, womit vornehmlich das oberösterreichische Gebiet um Gmunden, Vöcklabruck und Wels gemeint ist. … [weiter auf Einladungsplakat] •...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 13.03.16
  • 2
Kultur
Jubiläumskarte 1918 > "Stille Nacht, heilige Nacht" > https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Stille_Nacht_Jubilaeumskarte.jpg | Foto: wie vor
4 Bilder

Österreich + Altösterreich

aktualisiert | ergänzt | Deutschsprachige Medien weltweitDas Stichwortregister für "Deutschsprachige Medien weltweit" befindet sich hier: https://www.myheimat.de/2958722 Facebook-Teilnehmer werden gebeten, auf die Seite https://www.facebook.com/medienweltweit zu gehen und dort ggf. "Gefällt mir" anzuklicken. Österreich• Österreich : Bundesländer > https://www.myheimat.de/3012602 • Aufsätze und längere Arbeiten über Genealogie und Geschichte der alten Donaumonarchie > bisher 86 bei "Familia...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 09.05.15
  • 1
Kultur
Rekonstruktionsversuch des Freiherrenpatents für Johann Georg Eduard Heyd, geb. am 29. Sep. 1784 als Sohn des Heiligenpflegers J. Haid und der Anna M. geb. Kemmler zu Unterhausen/Württ. – Wer könnte uns denn beim Auffinden des Originals behilflich sein?
4 Bilder

„Lügenbaron“ – was geschah in Braunau?

Unterhausen hatte in der Napoleon-Zeit seinen „Kriegshelden“. Dies geht aus dem würtembergischen Amtsbericht über den Vorgang am 30. April 1809 hervor: „Der Lieutenant Heyd der mit 8 Mann vom Jägerregiment König (zu Pferd) auf einem Kahn über den Inn geschifft war, dringt in Braunau ein, rükt eine halbe Stunde weiter vor, stößt auf ein östreichisches Detaschement, und bringt 3 Offiziere und 314 Mann nebst 300 Wagen gefangen nach Braunau zurück. Er wird für diese Tat vom König als Freiherr von...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 04.01.15
  • 6
  • 7
Natur
Karte von der Gebirgskette unterhalb der Serles.
20 Bilder

Natur- Erlebnisweg oder auch Schöpfungsweg...

Wenn man von dem Pilgerkloster Maria Waldrast aus in Richtung Matrei, im Wipptal, läuft, ist rechts ein Weg der zur dort gelegenen Ochsenalm führt. Umrahmt von Bergen, Wäldern und großen Almwiesen, auf denen friedlich Kühe grasen, kommt man an einen gut angelegten Weg an dem eine Ruhebank steht. Gleich neben der Bank sind Hinweisschilder aufgestellt die auf den „Natur-Erlebnisweg“ hindeuten. Der Weg selbst ist gut begehbar und man hat keine Schwierigkeiten sich beim Laufen auf die Umgebung...

  • Rheinland-Pfalz
  • Alzey
  • 05.03.14
  • 9
  • 20
Freizeit
Das Kreuz auf dem Weg...
15 Bilder

Maria Waldrast

Zwischen dem Wipptal und dem Stubaital, am Fuß der Serles (2718m) in Österreich, verläuft ein wunderschöner Pilgerweg. Umrahmt von hohen Bergen, einem dichten Wald und ausgedehnten Wiesen und Almen kann man verschiedene Wanderrouten gehen. Auf einer höhe von 1641 Meter steht das Kloster Maria Waldrast. Es gilt als eines der höchstgelegene Walfahrtsorte Österreichs. Die herrliche Umgebung ist ein Naturschutzgebiet und bietet nicht nur Stille und Erholung vom Alltag für den Menschen, sondern ist...

  • Rheinland-Pfalz
  • Alzey
  • 01.03.14
  • 6
  • 15
Kultur
Herzogtum Baiern um 960
2 Bilder

Bayern von der oberösterreichischen Enns bis zum Lech, von der Donau bis zum Alpensaum.

Am Heimatkundlichen Stammtisch, diesmal im Ratskeller, referierte die Vorsitzende des Heimatvereines Frau Regine Nägele zur Geschichte der beiden Partnerstädte Friedberg/Steiermark und Friedberg in Bayern. Dazu ging sie zurück in die Zeit der Schlacht auf dem Lechfeld, als Bayern von der oberösterreichischen Enns bis zum Lech reichte, von der Donau bis zum Alpensaum. Dazu gehörte das heutige Kärnten Krain und eben auch die Steiermark (daher noch die altbairische Mundart in Bayern, Österreich...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.12.12
  • 3
Kultur
,,Gruppenfoto"
49 Bilder

Die Schlacht um Gallipoli!

Nach einer interessanten Nacht in Istanbul fuhren wir um 2:00 Uhr mit dem Bus in Richtung Canakkale. Um 7 Uhr kamen wir dort an und machten Frühstück. Wir hatten in Canakkale einen Reiseführer, der Geschichte studierte (Mohamed). Als wir die Schlachtfelder, Kanonen, Gräber, Hügel, Schützengräben und Meeresenge anschauten fühlten wir uns in die Zeit um 1915 zurück versetzt. Es gab 250000 Tote auf beiden Seiten. Während des ersten Weltkrieges war der kranke Mann Asiens (Osmanisches Reich) durch...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.11.12
  • 10
Kultur
Wittelsbacher Spuren in Graz: Das farbige Wappen der Maria Anna von Bayern (Mutter der bayerischen Kurfürstin Maria Anna), Gemahlin des Erzherzogs und späteren Kaisers Ferdinand II. an der alten Universität in Graz. Bild: Nägele.
10 Bilder

Von Friedberg nach Friedberg - Fahrt des Heimatvereins Friedberg in die Partnerstadt in der Steiermark

Erstmals in seiner 126-jährigen Geschichte unternahm der Friedberger Heimatverein im September 2012 eine viertägige Reise. Sie führte in die Partnerstadt Friedberg in der Steiermark. Dass die Fahrt zu einem besonderen Erlebnis für die 36 Teilnehmer wurde, ist u.a. dem Friedberger Komitee hier vor Ort zu verdanken. Es war vor allem Felix Reithemann, der die Kontakte herstellte und dem Vorstand des Heimatvereins bei der Vorbereitung der Fahrt mit Rat und Tat zur Seite stand. Am Donnerstag, 6....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.09.12
Freizeit
Der kleine in der Mitte...
35 Bilder

Wiedersehen mit Salzburg

Salzburg war 1950 das Ziel meiner ersten Ferienreise im Leben. Hauptattraktion war der Residenzbrunnen auf dem gleichnamigen Platz neben dem Dom. Denn dort konnte man Pferde beobachten, die in der Lage waren, aus Maul und Nüstern Pipi zu machen. Eine Fähigkeit, die zu erlernen bei mir damals, trotz höchster Konzentration regelmäßig in die Hose ging. Weitere Besuche in den Folgejahren zeigten, dass die Perle des Barocks weitaus mehr zu bieten hat, als in Stein gehauene Pferde und preiswertes...

  • Hessen
  • Marburg
  • 12.07.12
  • 9
Poesie
Eleonore (17) hat noch einen kleinen Bruder  Ferdinand, 14 – und eine jüngere Schwester Gloria, zwölf Jahre alt.
2 Bilder

Die Prinzessin, die für ihr Leben gern im Internet surft

Eleonore Jelena Maria del Pilar Iona, Erzherzogin von Österreich ist Enkelin des im Juli 2011 verstorbenen legendären CSU-Europapolitikers Otto von Habsburg. Als Kind lebte dieser noch in der Wiener Burg und wäre eventuell sogar Kaiser geworden. Doch dann geschah am 28. Juni 1914 das Attentat von Sarajevo, bei welchem der damalige Thronfolger Österreich-Ungarns, Erzherzog Franz Ferdinand mitsamt Gemahlin von einem Terroristen ermordet wurde. Der sich daraus entwickelnde Erste Weltkrieg läutete...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 05.10.11
  • 3
Lokalpolitik
1988 im Rathaus: v.l.n.r. Bürgermeister Adam Metzner, Landrat Dr. Karl Vogele, CSU-Vors. Peter Henkel, Otto von Habsburg und WPA-Kreisvorsitzender Stadtrat Wilfried Bauer
2 Bilder

Meine Erinnerungen an einen großen Europäer: Otto von Habsburg

Königsbrunn: Otto von Habsburg ist tot. Der österreichische Thronfolger wurde 98 Jahre alt. Er war ein großer Europäer, der sich unermüdlich für eine friedliche Vereinigung unseres europäischen Kontinentes einsetzte. So konnte ich ihn 1988 auch einmal als Gast des CSU-Ortverbandes Königsbrunn und des Wehrpolitischen Arbeitskreis der CSU (WPA), Augsburg-Land" hören und erleben. Otto von Habsburg war ein exzellenter Vordenker politischer Vorgänge und Situationen. Mit seiner geschliffenen Rhetorik...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 17.07.11
  • 5
Freizeit
Dampflok-Spektakel am Hausruck
45 Bilder

Dampflok-Spektakel am Hausruck

Ein wahres Dampflok-Spektakel hat unser Nachbar erlebt und mit der Kamera festgehalten. Gleich vier Dampflokomotiven (638.1301, 657.2270 77.28 und 78.618) der Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (ÖGEG) sorgten gemeinsam mit der IGE Bahntouristik am 13. März 2011 für ein Riesenerlebnis für alle Fans der dampfenden Stahlgiganten. Mit Sonderzügen ging es vom Augsburger Hauptbahnhof nach Salzburg. Dort wurde in die Dampfloks umgestiegen und die rauchende Fahrt ging nach Braunau am...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.05.11
  • 3
Ratgeber
4 Bilder

Nicht des Kaisers, sondern mein Guglhupf.

Nachdem Axel Haack jüngst in seinem Artikel den Lieblings-Guglhupf des Kaiser Franz Joseph – liebevoll von Frau Schratt, seiner “Seelenverwandten“, gebacken – vorstellte, hat mich der Heißhunger darauf angetrieben, diese Österreichische Mehlspeise nach zu backen. Leider ist es mir nicht gelungen, den laut Rezept weich zu haltenden Hefeteig auszurollen, zu belegen und wieder zusammengerollt in die Backform zu drücken. Lag es vielleicht an der abweichend vom Rezept verwendeten Trockenhefe und der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 06.06.10
  • 9
Poesie
Bilder der Trapp Familie
9 Bilder

Auflösung des Bilderrätsels

Dabei handelt es sich um die Lodge der Trapp Familie in Stowe/Vermont (USA). Folgende Familienmitglieder leben noch heute: Maria Franziska (* 1914), Rosemarie (* 1929), Eleonore (* 1931) und Johannes (* 1939). Im Gedenken an die Trapp Familie gibt es die entsprechenden Bilder der Gräber auf dem Friedhof der Logde dazu. Rupert (1911-1992), Agathe (1913-2010) (noch kein Bild vom Grabstein vorhanden), Werner (1915-2007), Hedwig (1917-1972) und Martina (1921-1951). Sowie Georg Ludwig von Trapp...

  • Bayern
  • Freilassing
  • 17.09.09
  • 5
Kultur

Gedenktafel

Diesmal hab' ich was zum Nachdenken. Nun ja, was soll ich dazu schreiben: Das Photo "spricht" sozusagen für sich selbst. Wie oft komme ich daran vorbei. Und denke jedesmal wieder an die armen Opfer, die unter Aufbringung ihrer Kräfte diese Brücke gebaut haben. Mögen sie in Frieden ruhen. Die Gedenktafel, welche 2007 angebracht worden ist, befindet sich genau am richtigen Platz. Dort kommen täglich viele Menschen vorbei. Aber nur wenige denken daran, in welchen Zeiten die Staatsbrücke aufgebaut...

  • Bayern
  • Freilassing
  • 12.09.09
  • 8
Natur
Umklammert von einem Blatt aus dem letzten Jahr
3 Bilder

Kommen Tulpen wirklich aus Holland?

Kommen Tulpen wirklich aus Holland. Bei meiner Nachforschung fand ich nun heraus, dass die Tulpen ursprünglich aus Zentralasien stammen. Von dort kamen sie in die Türkei, wo sie auch ihren Namen erhielten. Wegen ihrer Form wurden sie „Tülbent“ (Turban) genannt. In der Türkei gilt die Tulpe, die uns so holländisch vorkommt, als Nationalblume und Sinnbild des Lebens. 1560 brachte sie der österreichische Gesandte von Konstantinopel nach Wien, wo der kaiserliche Hofbotaniker eine...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.04.09
  • 15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.