• Über myheimat
  • Verhaltenskodex
  • E-Paper
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Suche
  • Anmelden
myheimat.de
  • myheimat.de
  • Ort suchen
    • Suche
    • Aichach
    • Augsburg
    • Bobingen
    • Burgau
    • Dillingen
    • Friedberg
    • Gersthofen
    • Günzburg
    • Königsbrunn
    • Lauingen
    • Meitingen
    • Neusäß
    • Schwabmünchen
    • Wertingen
  • Themen
    • Lokalpolitik
    • Kultur
    • Blaulicht
    • Veranstaltungen
    • Sport
    • Freizeit
    • Natur
    • Wetter
    • Tierwelt
    • Poesie
    • Wohnoase
    • Ausbildung
  • Serviceangebote
    • Kunstgalerie
    • Marktplatz
    • Ratgeber
    • Gewinnspiele
    • Spiele
  • Beitrag erstellen
  • Meine Seite
  • Menü
    Bürgerreporter:in

    Peter-Michael Köhler aus Ronnenberg

    Registriert seit dem 4. Juli 2009
    Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte: 131.759

    Ehemaliger Lehrer an der MCS in Empelde. Vielseitig interessiert, u.a. Mitarbeiter im Niedersächsischen Museum für Kali- und Salzbergbau in Empelde, über das ich in erster Linie berichten werde.

    Folgen
    Folgen Sie diesem Profil als Erste/r
    • 124 Beiträge
    • 31 Schnappschüsse
    • 170 Veranstaltungen

    Beiträge von Peter-Michael Köhler

    Kultur
    So, als feines Pulver, kennt wohl jeder Laie das Kalziumsulfat - den Gips.
    8 Bilder

    Kalziumsulfat kennt doch jeder, oder?

    Das Niedersächsische Museum für Kali- und Salzbergbau zeigt nicht nur Salze in allen Variationen und was zu ihrer Gewinnung nötig war und ist, sondern auch, was AUF dem Salz ist, und durch das man durch muss, um an das Salz zu kommen. Erst einmal eine merkwürdig-klingende Formulierung, aber wenn man sich überlegt, dass die reichen Salzvorkommen Niedersachsens nur da sind, weil sie vor Wind und Wetter, und vor allem vor Wasser, gechützt sind, dann wird vieleicht klar, was hier gemeint ist: Auf...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 04.02.13
    • 2
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Eine schräge Angelegenheit war der Umzug schon. Im Vordergrund knieend: Prof. Buckmiller
    3 Bilder

    Kalisalzmuseum übernimmt wertvolle Sammlung

    DAS kennt jeder: der Umzug selbst ist nur der kleinste Teil der Arbeit. So wird jeder verstehen, dass die Mitarbeiter des Museums noch viel Arbeit vor sich haben und davon auch noch nichts den Besuchern zeigen können. Am 16. 01. schleppten die Aktiven drei große Aktenschränke und 32 (!) Umzugskartons aus dem "Institut für Politische Wissenschaften" der Uni Hannover und transportierten sie nach Empelde in die Bibliothek des Museums. Es handelt sich dabei um das "Kali-Archiv" von Prof. Dr....

    • Niedersachsen
    • Hannover-Mühlenberg
    • 18.01.13
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Titel eines Kurzartikels in der HAZ v. 09. 07. 2011
    3 Bilder

    Welches Bundesland ist hier gemeint?

    Wir im Niedersächsischen Museum für Kali- und Salzbergbau in Empelde erleben es hautnah: Niedersachsen sind "sturmfest und erdverwachsen", und vielleicht hindert sie genau das am Museumsbesuch. Ich will mal nicht von den Hannoveranern reden, denn die haben eine wirklich fantastische Auswahl an hervorragenden und bedeutenden Museen der verschiedensten Art. In der Region, auf dem platten Lande, haben museale Enthusiasten mehrheitlich Heimatmuseen auf die Beine gestellt, die eines Besuches wert...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 11.01.13
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Keine dicke Schneelage, sondern Salz.
    4 Bilder

    Kein Schnee - aber Salz!

    Fährt man quer durch den US-Bundesstaat Utah, so durchfährt man eine Landschaft, die aussieht, als hätte es geschneit. Aber mitnichten. Hier sind die Hinterlassenschaften des Großen Salzsees, die die Gegend in eine weiße Pracht verwandeln, so weit das Auge reicht. Wenn nur die Hitze des Sommers nicht wäre, die es fast ratsam erscheinen lassen, die kühleren Stunden des Tages zu nutzen, dann könnte man einer Illusion Glauben schenken. Salz gestaltete eine tischflache Ebene, auf der sogar...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 27.12.12
    • 3
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Poesie
    Überfahrt nach Mull von Oban aus.
    3 Bilder

    Weltuntergang am 21. 12. 2012?

    Natürlich nicht! Und es bringt auch nichts, Hunderte von Reportern in die Pyrenäen zu schicken für ein paar Esoteriker, oder gar nach Guatemala zu reisen. Nach schottischer Überlieferung gibt es nur EINEN Ort, der nicht untergehen wird: die kleine schottische Insel Iona an der Westküste. Das ist auch der Grund, warum viele mittelalterliche Clanchiefs und Könige sich hier bestatten ließen, und friedlich ruht hier auch König Duncan neben seinem Mörder Macbeth. Um dorthin zu gelangen, musste ich...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 21.12.12
    • 1
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Artikel in der "Welt" vom 10. 12. 12, S. 22
    3 Bilder

    Energiewende: Salz als Lösung?

    An deutschen Küsten drehen sich die Windräder und erzeugen Strom. Manchmal ist es zu viel Strom, und die Räder müssen still gelegt werden. Manchmal herrscht kein Wind, und wieder stehen die Räder still. Da noch niemand wirklich effektive Speicher für Elektrizität erfunden hat, suchen Wissenschaftler und Techniker nach Ausweichmöglichkeiten, um überschüssige Energie zu speichern und in Flautenzeiten ins Netz zu speisen. Noch ein Problem: Die Netze weisen eine zu geringe Kapazität auf, um den...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 11.12.12
    • 5
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Vor dem Bild der Barbara steht Rudolf Thierbach, der nachträglich zum Geburtstag ein Bild überreicht bekam.
    3 Bilder

    Barbarafeier im Kalisalzmuseum

    Wie überall, wo der Bergbau - wenn auch nur in der Erinnerung - noch lebendig ist, da wurde am Tage der Heiligen Barbara ein Fest begangen; so auch im Niedersächsischen Museum für Kali- und Salzbergbau in Empelde. Wenn auch nicht alle Aktiven teilnehmen konnten, so war es doch ein fröhliches Beisammensein, bei dem viel gelacht und auch Gedanken ausgetauscht wurden. Zudem hatte ein Mitglied das Essen gespendet, so dass ganz untypischer Weise statt des Tscherpermahles Leberkäse und verschiedene...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 06.12.12
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Die Heilige Barbara in einem Gewand, dass ihr nach der Legende Christus im Gefängnis statt ihrer Sackleinen angelegt hat.
    4 Bilder

    Vorweihnachtliches im Kalisalzmuseum

    Mit dem ersten Adventssonntag beginnt auch im Niedersächsischen Museum für Kali- und Salzbergbau ein besinnlicherer Zeitabschnitt. Ein (vor)weihnachtliches Gelände ist entstanden mit einer "salzigen" Schneedecke, bunten Lichtern, Kerzen und süßen Sachen zur Selbstbedienung, also nicht nur ein Augen"schmaus" für unsere jüngeren Besucher. Wer also am 1. Dezember das erste Türchen des Adventskalenders geöffnet hat, der kann sich bereits am nächsten Tag im Museum schon ein bisschen auf den Nikolaus...

    • Niedersachsen
    • Hannover-Mühlenberg
    • 29.11.12
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Dr. Grohmann, Sprecher des Netzwerkes; Frau Schwager vom Museum in Springe; Bürgermeister Hische und Nachtwächter Heinerich
    2 Bilder

    Kolloquium zur Industriekultur am 10. 11. 12 in Springe

    Das Netzwerk Industriekultur hatte zu einem ersten Kolloquium zur "Industriegeschichte in mittleren Niedersachsen" eingeladen, und etwa 40 Vertreter von Institutionen und Museen waren dem Aufruf gefolgt. Tatsächlich lag auch das Begleitheft mit den Referaten und Kurzbeiträgen der Museen bereits vor, so dass die Teilnehmer das gesprochene Wort schon schwarz auf weiß zum Nachlesen mitnehmen konnten. Bei den einführenden bzw. Grußworten des Springer Bürgermeisters, Herr Hische, der Gastgeberin des...

    • Niedersachsen
    • Springe
    • 14.11.12
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Wetter
    Die Sonne verbirgt sich hinter der Birke links - aber was ist das da auf der rechten Seite? Nähert sich da ein Ufo von rechts?
    4 Bilder

    Ufos über Ronnenberg? Tolles Wetterphänomen!

    Sonntag, 11. 11. 12, Empelde um die Mittagszeit, leichte Wolkenschleier, 8 Grad, kein Wind. Kurze Besucherpause im Kalisalzmuseum. Die Sonne vermag den Hochnebel kaum zu durchdringen, aber rechts von der Sonne, fast heller als sie, ein Lichtpunkt in Vollmondgröße mit merkwürdigen Strahlen, die von ihm ausgehen. Dann ein zweiter Blick nach oben: Segmente eines doppelten Regenbogens, aber er "steht Kopf". Ein dritter Blick, und noch ein Regenbogen, aber er steht auf der Seite und berührt fast das...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 12.11.12
    • 3
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Herr Piesch bei seiner Dankesrede
    6 Bilder

    Hanseaten ehren Robert Piesch

    Zum 40. Mal trafen sich dieses Jahr die Hanseaten im Niedersächsischen Museum für Kali- und Salzbergbau und nahmen dies zum Anlass, den Initiator dieser Treffen, Herrn Robert Piesch, mit einem Präsentkorb besonders zu ehren. Im Jahre 1972, als die endgültige Schließung des Kaliwerks Hansa in Empelde anstand, rief er zum ersten Mal die "Hanseaten" zusammen, und weit über 100 ehemalige Mitarbeiter folgten seinem Ruf, wie Piesch in seiner kurzen Dankesrede ausführte. Jahr für Jahr lud Piesch dann...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 05.11.12
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Schon von weitem grüßt das denkmalgeschützte Fördergerüst über Schacht Konrad I.
    23 Bilder

    Kalisalzmuseum befährt Schacht Konrad

    Freitag, 26. 10. 12 war der große Tag für 17 Mitglieder und Freunde des Empelder Niedersächsichen Museums für Kali- und Salzbergbau: es ging mal wieder unter Tage. Nach Besuchen in verschiedenen anderen Werken wie Gorleben, Braunschweig-Lüneburg, Morsleben u. a. ging es diesmal nach Salzgitter zum Schacht Konrad.Was hat Schacht Konrad mit Salz zu tun? Warten wir's ab! Nach einer theoretischen Einführung in der Infostelle in Lebenstedt geht es endlich auf das Grubengelände. Die Zugangskontrollen...

    • Niedersachsen
    • Salzgitter
    • 28.10.12
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Gruppenfoto zum Abschied in der Passage.
    3 Bilder

    Ehemalige Bahlsen-Mitarbeiter besuchen Kalisalzmuseum

    Es ist nur eine kleine Gruppen von Kollegen aus dem Raum Gehrden / Barsinghausen, die sich unregelmäßig zu gemeinsamen Aktionen trifft. Diese Mal hatte Herr Neumann, der im Gehrdener Museum mit arbeitet, das Empelder Museum für Kali- und Salzbergbau ausgesucht, das er bereits von früheren mehrfachen Besuchen kannte und seinen Kollegen unbedingt vorstellen wollte. Die interessierten Gäste waren mit ihren vielen Fragen denn auch mit verantwortlich, dass die Führung durch den Museumsleiter...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 25.10.12
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Gruppenfoto des Männervereins mit Damen.

    KMV Eldagsen im Kalisalzmuseum

    Im Moment geben sich die Gruppen im Niedersächsischern Museum für Kali- und Salzbergbau in Empelde "die Klinke in die Hand". Am Mittwoch, 17. 10., war es der KMV aus Eldagsen. Der Name ist etwas irreführend, denn KMV bedeutet Katholischer Männerverein, aber es waren auch zwei Damen bei der kleinen Gruppe, die sich am späten Nachmittag trotz des schönen Herbstwetters durch das Museum führen ließ. Aber es gab kein Bedauern, denn alle waren fasziniert von der Vielfalt und der Anzahl der Exponate...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 18.10.12
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Nach der Besichtigung Aufstellung zum Gruppenfoto.

    Kneipp-Verein Wennigsen besucht Kalisalzmuseum

    Also wirklich, so viele lobende Worte habe ich selten gehört, nachdem der Kneippverein Wennigsen/Gehrden das Niedersächsische Museum für Kali- und Salzbergbau in Empelde am 14. 10. zum Ziel seines Ausflugs mit dem Fahrrad gemacht hatte. "Über Salz erfährt man alles, uhd wer hätte gedacht, dass es so spannend sein kann?" "Das geht weit über den Bergbau hinaus - toll!" Warum machen Sie nicht mal bei Jauch in der Quizsendung mit?" Nur einige der Äußerungen, die so oder ähnlich fielen, als die...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 17.10.12
    • 1
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    In der Steigerbucht erwartet die Besucher bereits der erste Geist.
    4 Bilder

    Halloween im Kalisalzmuseum am So., 28.10.12 von 10 - 14 Uhr

    Nicht zu Mitternacht, sondern am Sonntagmittag werden im Niedersächsischen Museum für Kali- und Salzbergbau wieder die Geister unterwegs sein - ein kleiner Spaß für Jung und Junggebliebene. Im Museum verwandeln sich der Steiger und der Rettungsmann in unheimlich beleuchtete Figuren, und der Trollmönch und der Venediger geben sich ein Stelldichein in der Dunkelheit. Das Licht bleibt nämlich aus, und für die geisterhafte Stimmung sorgt nur die grüne Notbeleuchtung, die aus Sicherheitsgründen...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 11.10.12
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Der Vorsitzende des Bergmannsvereins Hagenburg, Gerd Gessert, bei seiner Festansprache.
    5 Bilder

    Bergbaumuseum "Schacht Weser" in Hagenburg feierte 15-jähriges Jubiläum

    Am 21. 09. 12 luden das Museum und der Bergmannsverein zur kleinen Jubiläumsfeier nach Hagenburg in der Nähe des Steinhuder Meers ein. Warum "schon" nach 15 Jahren? Nun, die ehemaligen Kumpel des Kalisalzbergwerks Sigmundshall werden nicht jünger, wie der Vorsitzende Gert Gessert, launig und betrübt zugleich, bemerkte. Aus Hagenburg arbeiten noch vier Leute im Werk, und die Kalivorräte gehen zur Neige, sodass nur noch längstens 10 Jahre der Betrieb aufrecht erhalten werden kann. So der...

    • Niedersachsen
    • Hagenburg
    • 23.09.12
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Nachdenkliche Gesichter am Streckenvortrieb in der "activity Zone".
    3 Bilder

    THS-Klasse besucht Kalisalzmuseum

    Es geht auch kurzfristig: In der Regel kann ein Besuch des Museums wochentags und vormittags problemlos arrangiert werden, wie der Besuch der Klasse 4a der Theodor-Heuß-Schule am 17. 09. 12 beweist. 24 muntere Schülerinnen und Schüler, aufgeteilt in zwei Gruppen, sahen sich unter Leitung ihrer Lehrerin in den Räumen des Kalisalzmuseums um auf den Spuren der industriellen Vergangenheit Empeldes. Sie staunten nicht schlecht, als sie hörten, dass einmal über 1.100 Leute hier beschäftigt waren, und...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 23.09.12
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Nach der Besichtigung Aufstellung zum Gruppenfoto vor dem Museumszug.
    11 Bilder

    Ronnenberger SPD 60+ im Kalisalzmuseum

    Die Seniorinnen und Senioren der SPD aus Ronnenberg wunderten sich bestimmt ein wenig über die Betriebsamkeit, die rund um das Kalisalzmuseum gerade stattfand, als sie am Donnerstagnachmittag zur Besichtigung des Niedersächsischen Museums für Kali- und Salzbergbau in Empelde antraten. Vereinsmitglieder waren eifrig damit beschäftigt, Museum und Gelände auf den Entdeckertag vorzubereiten; zudem waren Arbeiter mit der Erneuerung der Wasserleitung beschäftigt; nur kurze Zeit vorher waren gerade...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 07.09.12
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Das Bild zeigt den Salzwasserzufluss oben auf dem Gradierwerk in Bad Rothenfelde.
    6 Bilder

    Kalisalzmuseum am 09. September 2012

    "WASSER und SALZ - FLUCH und SEGEN" ist der Titel der Sonderausstellung, die am Entdeckertag am 09. 09. 12 im Niedersächsischen Museum für Kali- und Salzbergbau in Empelde um 10:00 Uhr eröffnet wird. Versprochen wird eine interessante Ausstellung, die viele Aspekte umfassen wird und Fragen stellt, die eigentlich Kinder stellen: "Warum ist Meerwasser salzig?" "Wie wird Salz mithilfe von Wasser gewonnen?" "Warum werden Salzbergwerke mit Wasser gefüllt oder 'saufen ab'?" und schließlich: "Was ist...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 03.09.12
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Die erodierten Wände aus Sandstein zeigen buntze Farben.
    4 Bilder

    Goldland Kalifornien

    Bei der Suche nach Beispielen für "Erosion" stieß ich auf einige jetzt schon über 30 Jahre alte Bilder aus den Malakoff Diggins. Hier hat der Mensch in der Natur gewütet auf der Suche nach Gold. Das sogenannte Hydro-mining wurde dann verboten, weil der ausgeschwemmte Sand die Bäche und Flüsse verstopfte und zu Überflutungen in den Siedlungen an den Unterläufen führte. Die Natur hat sich des Geländes angenommen und versucht, die Schäden zu heilen, aber die Wunden klaffen auch heute nach über 150...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 01.09.12
    • 2
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Sport
    Goldmedaille 1936 Berlin | Foto: wikipedia - www.identitysign.de

    Alfred Schwarzmann

    Alfred Schwarzmann - der Name tauchte wieder auf im Zusammenhang mit dem Gewinn der Silbermedaillen im Kunstturnen durch Nguyen und Hambüchen. Das beschwört Erinnerungen herauf an meine Schulzeit, denn Alfred Schwarzmann war mein Sportlehrer am Ratsgymnasium in Goslar. Schwarzmann wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden, er starb am 11. März 2000, 12 Tage vor seinem 88. Geburtstag. Warum erinnerte man sich dieses immer bescheiden auftretenden Mannes? Er gewann bei den Olympischen Spielen...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 10.08.12
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Uli Ochmann zeigt auch den Kleinsten, wie man mit Hammer und Meißel umgeht - nämlich Sicherheit zuerst.
    7 Bilder

    Viel Spaß und Arbeit im Kalisalzmuseum

    Fast der Titel der Sonderausstellung "Arbeit und Freizeit im niedersächsischen Kalirevier", die unwiderruflich zu Ende geht. Am 29. Juli um 12:00 Uhr ist die letzte Führung und damit auch letzte Gelegenheit, etwas über die schwere Arbeit der Bergleute von 1910 bis heute zu erfahren. Abgelöst werden wird die Ausstellung von einem weiteren Highlight: "Weit weg vom Wattenmmeer" - salzliebende Pflanzen, die eigentlich an die Nordsee gehören, sich aber aufgrund des Kalibergbaus rund um Hannover wohl...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 24.07.12
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Ringelnatz hinterließ im Kaliwerk Hattorf diese Inschrift an der Wand. | Foto: Wir Salzdetfurther 2/1955
    2 Bilder

    Dichter unter Tage

    Auch große Dichter zog es zu den Bergwerken und unter Tage. G o e t h e war als Minister in Weimar auch für Bergbau zuständig. Im Harz fand und beschrieb er das nach ihm benannte Mineral Goethit. Günter G ra s s arbeitete nach dem 2. Weltkieg sogar in einem Kalibergwerk (Rössing-Barnten bei Hildesheim) als Koppler. N o v a l i s (eigenmtlich Friedrich Freiherr von Hardenberg), der "Erfinder" der blauen Blume der Romantik, war nach Studium an der Bergakademie in Freiburg als Berghauptmann...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 17.07.12
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Auch die Mutter schwingt sich mal aufs Grubenfahrrad. | Foto: B. Wilke
    6 Bilder

    Bei gutem wie bei schlechtem Wetter: Kalisalzmuseum!

    Der Familienausflugstipp bei jedem Wetter: das Niedersächsische Museum für Kali- und Salzbergbau in Empelde. Was hat es jetzt im Sommer zu bieten? Natürlich den Rundkurs auf der grünen Wiese, den man mit dem Grubenfahrrad absolvieren kann. Das Fahrrad ist von einem Vereinsmitglied auf Vordermann gebracht worden und jetzt kurvengängiger, und wenn man auch immer noch kräftig in die Pedale steigen muss, so macht es doch einen Heidenspaß, vor allem für Kinder, aber nicht nur... Die Eltern besuchen...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 03.07.12
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Poesie
    Die Wohlfahrtsmarken: Kumpel mit Geleucht, vor Ort mit Presslufthammer, am Kohlehobel, am Füllort mit Förderkübel
    2 Bilder

    Bergbau im Saarland endet

    Erst sollte es im Jahre 2018 sein, jetzt ist es 2012 geworden: Ende des Kohlebergbaus im Saarland. Einst sogar als "Helfer der Menschheit" auf Briefmarken verewigt, jetzt "sozialverträglich" entlassen oder auf die drei noch existierenden Bergwerke in NRW verteilt: die Kumpel des letzten Saarbergwerks. Anlass der vorgezogenen Aktion war ein Bergschlag, der über Tage erhebliche Schäden angerichtet hatte. Gefährlich war Bergbau schon immer, aber die Ankündigung der Stilllegung kam so überraschend...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 02.07.12
    • 5
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Freizeit
    Die Behüterin der Kinder beim Sommervergnügen.
    13 Bilder

    Die gute Fee beim Sommerfest der Johannesgemeinde Empelde

    So ganz hatte man sich nicht auf den Namen festgelegt, ob "Familienfest" oder "Empelder Sommervergnügen" - egal, war ja auch erst das zweite Mal, und beide Bezeichnungen hätten zu Recht bestanden: alle kamen auf ihre Kosten, was das Feiern angeht und das Vergnügen. Besonders die Kinder standen im Mittelpunkt, als Aktive bei Tanz und Musik und Spiel, ob als Zuschauer, Zuhörer, Mitmacher beim Ball-fischen, Sandsäckchen-füllen oder beim Salzklopfen am Stand des Kalisalzmuseums. Und über allen...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 01.07.12
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Freizeit
    Schlangestehen war angesagt beim Salzklopfen.
    7 Bilder

    Maimarkt der Theodor-Heuß-Schule

    Ein buntes Treiben herrschte kürzlich auf dem Maimarkt, den die THS (so das interne Kürzel) jedes Jahr veranstaltet. Viele Institutionen, Vereine, Lehrkräfte und Privatpersonen opferten dafür ihre Freizeit an einem Samstagmorgen auf 30 Stationen, die in und vor den Gebäuden und auf dem Schulhof aufgebaut waren. Schülerinnen und Schüler, aber auch deren Geschwister, versuchten ihre "Stempelkarten" voll zu bekommen, um an der großen Schlusstombola teilnehmen zu können. Vom Bratwurststand und...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 19.05.12
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Nach einer durchtanzten Nacht in den Mai?
    30 Bilder

    Am 1. Mai auf dem Landschaftskunstpfad Empelde - Benthe

    Komm lieber Mai und mache die - Köpfe - wieder grün? Aber nur der Kunst wegen, und die Natur spielt da gerne mit. Jetzt im Frühling lohnt sich ein Spaziergang besonders und sei allen empfohlen, die Wandern nur um des Wanderns willen nicht gerade mögen. Nicht der Weg ist das Ziel, sondern viele Ziele schmücken den Weg, der an der Bergmannschänke in Empelde beginnt. Natürlich lohnt es sich am 1. Mai doppelt, denn hier wird Speis und Trank geboten und die Musi spielt dazu! Machen wir uns nach...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 02.05.12
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    Kultur
    Am Schachtweg in Benthe unterhalb der Gärtnerei steht dieses Warnschild.
    6 Bilder

    Abseits des Landschaftskunstpfades: Schacht Hermann in Benthe

    Wer einen wirklich schönen Spaziergang unternehmen will, dem sei der Landschaftskunstpfad zwischen Empelde und Benthe (Stadt Ronneberg) sehr empfohlen. Er beginnt (inoffiziell, und daher in den einschlägigen Veröffentlichungen auch nicht erwähnt!) mit der "Besuchergruppe" von D. Götze vor dem Grubenzug am Niedersächsischen Museum für Kali- und Salzbergbau, führt an der "Bergmannschänke" (offizieller Beginn) vorbei, unter der B 65 hindurch, links und rechts von Skulpturen bereits begleitet, nach...

    • Niedersachsen
    • Ronnenberg
    • 25.04.12
    • Peter-Michael Köhler
    • Bürgerreporter:in
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5

    Top-Themen von Peter-Michael Köhler

    Museum Kalisalzmuseum Ausflugstipp Kalisalzmuseum Empelde

    Meistgelesene Beiträge

    Kultur
    Das "alte" Gradierwerk, 112 m lang. Die Fahne verweist auf die Lichtspiele, die alle zwei Jahre am neuen Werk stattfinden.
    13 Bilder

    In, um das und oben auf dem Gradierwerk

    Kultur
    Wie nach einem Erdbeben | Foto: Museumsarchiv
    5 Bilder

    Was geschah 1975 in Ronnenberg?

    Kultur
    In 500 Meter Tiefe ist es ganz schön dunkel
    7 Bilder

    Besuch in einem Salzbergwerk

    Kultur
    Anhalten und sich umschauen!
    12 Bilder

    Staßfurt - Wiege des Kalibergbaus

    Heiß diskutierte Beiträge

    Wetter
    Chandor Chasma auf dem Mars mit Kiseritablagerungen | Foto: Quelle: ESA
    3 Bilder

    Kieserit auf dem Mars

    • 9
    Freizeit
    Durch Kobalt 60 wird Steinsalz blau verfärbt. | Foto: Quelle: GSF; frei veröffentlicht
    2 Bilder

    Salz und Radioaktivität

    • 7
    Kultur
    Wie nach einem Erdbeben | Foto: Museumsarchiv
    5 Bilder

    Was geschah 1975 in Ronnenberg?

    • 5
    Poesie
    Die Wohlfahrtsmarken: Kumpel mit Geleucht, vor Ort mit Presslufthammer, am Kohlehobel, am Füllort mit Förderkübel
    2 Bilder

    Bergbau im Saarland endet

    • 5



    Impressum  Kontakt  Datenschutz  AGB  Verhaltenskodex  Werbung  E-Paper  Teilnahmebedingungen  Hilfe  Privatsphäre 
    Powered by PEIQ
    Menü
    • Ort suchen
      • Zurück
      • Ort suchen
      • Suche
      • Aichach
      • Augsburg
      • Bobingen
      • Burgau
      • Dillingen
      • Friedberg
      • Gersthofen
      • Günzburg
      • Königsbrunn
      • Lauingen
      • Meitingen
      • Neusäß
      • Schwabmünchen
      • Wertingen
    • Themen
      • Zurück
      • Themen
      • Lokalpolitik
      • Kultur
      • Blaulicht
      • Veranstaltungen
      • Sport
      • Freizeit
      • Natur
      • Wetter
      • Tierwelt
      • Poesie
      • Wohnoase
      • Ausbildung
    • Serviceangebote
      • Zurück
      • Serviceangebote
      • Kunstgalerie
      • Marktplatz
      • Ratgeber
      • Gewinnspiele
      • Spiele
    • Beitrag erstellen
    • Meine Seite

    • Über myheimat
    • Verhaltenskodex
    • E-Paper
    • Hilfe
    • Kontakt


    • Anmelden

    Sie möchten diesem Profil folgen?

    Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

    Jetzt anmelden und folgen

    Sie möchten selbst beitragen?

    Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

    Jetzt anmelden und beitragen
    Beitrag erstellen
    Schnappschuss erstellen
    Veranstaltung erstellen