Aus dem Archiv
Einblick in die Bautätigkeiten zwischen 1905 und 1946 in der Region Hatzfeld

- hochgeladen von Rainer Mengel
XXVI. Bauwesen Abt.3. Abschnitt Privatbauwesen
Der Abschnitt Privatbauwesen im Archiv Hatzfeld bietet einen detaillierten Einblick in die Bautätigkeiten und die wirtschaftliche Entwicklung der Region zwischen 1905 und 1946. Die Vielzahl der Anträge und Bauvorhaben spiegelt das Wachstum, die Modernisierung und die Anpassung an die Bedürfnisse der damaligen Gesellschaft wider. In dieser Zusammenfassung versuche ich die wichtigsten Aspekte dieser Bauaktivitäten zu analysieren und ihre Bedeutung für die lokale Entwicklung herauszuarbeiten.
Überblick über die Bauaktivitäten
In dem Archiv sind insgesamt 846 Anträge dokumentiert, die sich auf unterschiedliche Bauvorhaben beziehen. Die größten Posten bilden die Bauveränderungen und Umbauten mit 184 Anträgen, gefolgt vom Wohnhausbau mit 60 Anträgen sowie dem Schornsteinbau mit 72 Anträgen. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass die Infrastruktur und die Wohnverhältnisse im Laufe der Jahrzehnte kontinuierlich verbessert wurden. Die zahlreichen Anträge für landwirtschaftliche Bauten wie Jauchengruben, Schweineställe, Kuhställe, Scheunen und Abortanlagen zeigen die Bedeutung der Landwirtschaft für die lokale Wirtschaft.
Bauprojekte im gewerblichen und handwerklichen Bereich
Neben den privaten Bauvorhaben sind auch zahlreiche gewerbliche und handwerkliche Bauten dokumentiert. So wurden Werkstätten für Schlosser, Schreiner, Sattler, Sägewerke, Schmieden und Lagerhallen errichtet. Besonders hervorzuheben sind die Bauprojekte von bekannten Persönlichkeiten wie Christian Schneider, Heinrich Schneider, Jakob Schmitt, Wilhelm Miss und Christian Kropp, Karl und J.C.Binzer Diese Bauvorhaben reflectieren die Industrialisierung und die wirtschaftliche Diversifizierung in der Region, die durch die Errichtung von Werkstätten, Fabrikgebäuden und Lagerhäusern vorangetrieben wurde.
Infrastruktur und touristische Entwicklung
Neben industriellen Bauten sind auch infrastrukturelle Projekte wie der Aussichtsturm Sackpfeife für den Touristenverein sowie die Errichtung von Tankstellen und Autohallen dokumentiert. Diese Vorhaben deuten auf eine zunehmende Mobilität und den Ausbau des Tourismus hin, was für die wirtschaftliche Stabilität und das Wachstum der Region bedeutend war.
Wohnungsbau und private Siedlungen
Der Bau von Wohnhäusern, Neubauten und Anbauten spiegelt die demografische Entwicklung wider. Die Errichtung von Wohnhäusern und die Erweiterung bestehender Gebäude zeigt, dass die Wohnversorgung verbessert wurde, um den Bedürfnissen einer wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden.
Landwirtschaftliche Bauten und ihre Bedeutung
Die landwirtschaftlichen Bauten, darunter Jauchengruben, Schweineställe und Kuhställe, Räucherkammern sind essenziell für die Selbstversorgung und die ökonomische Stabilität der Region. Ihre Vielzahl und die detaillierte Dokumentation unterstreichen die zentrale Stellung der Landwirtschaft in der damaligen Gesellschaft.
Zeitliche Entwicklung und historische Einordnung
Die Bauaktivitäten erstrecken sich über mehr als vier Jahrzehnte, was auf eine kontinuierliche Entwicklung und Anpassung an wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen hinweist. Besonders die Industrie- und Gewerbebauten in den 1910er bis 1930er Jahren zeigen die Aufbruchstimmung und das wirtschaftliche Wachstum vor dem Zweiten Weltkrieg. Nach 1945 lassen die Aufzeichnungen auf eine Phase des Wiederaufbaus und der Modernisierung schließen.
Fazit
Der Abschnitt Privatbauwesen im Archiv Hatzfeld dokumentiert eine Epoche des Wandels, in der sich die Infrastruktur, die Wohnverhältnisse und die wirtschaftlichen Strukturen der Region erheblich veränderten. Die Vielzahl der Bauanträge und Projekte zeugt von einer lebendigen Gemeinschaft, die sich kontinuierlich weiterentwickelte, um den Herausforderungen ihrer Zeit gerecht zu werden. Diese Aufzeichnungen sind nicht nur eine Chronik des Bauens, sondern auch ein Spiegelbild der sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen in Hatzfeld zwischen 1905 und 1946.
Abschnitt – Privatbauwesen
In den Archiv Hatzfeld unter Abschnitt Privatbauwesen in den Jahren 1905 bis 1946 ist zu finden:
Zu Bauveränderungen und Umbauten 184 Anträge
Wohnhausbau 60 Anträge
Schornsteinbau 72 Anträge
Bau Räucherkammer 24 Anträge
Bau Jauchengrube 78 Anträge
Bau Abort 30 Anträge
Bau Schweineställe 33 Anträge
Bau Kuhställe 10 Anträge
Bau Fabrikgebäude – Karl Binzer 1905
Bau einer Stellmacher Werkstatt – Wilhelm Kraus 1906
Bau Aussichtsturm Sackpfeife - Oberhessischer Touristenverein 1912
Bau Schlosserwerkstatt – Christian Schneider 1912
Bau einer Schreinerwerkstatt – Heinrich Schneider 1914
Bau Sattlerwerkstatt – Jakob Schmitt VII. 1914
Fabrikerweiterung – J.C.Binzer 1918
Bau Klemptnerwerkstatt – August Zoll 1919-1922
Anbau Schreinerwerkstatt – Christian Kropp 1921
Bau eines Kornhauses – Central Ein- und Verkaufsgenossenschaft 1922
Bau einer Holzwarenfabrik – Hesselbach, Braun, Schwarz 1924
Bau einer Wagnerwerkstatt – Wilhelm Miss 1926
Errichtung Autohalle – Gebrüder Miss 1928
Errichtung Tankstelle – Gebrüder Miss 1929
Bau Sattlerwerkstatt mit Laden – Jakob Schmitt X. 1929
Bau Lagerhaus für Eisenwaren – Heinrich Runkel 1935
Neubau Sägemühlenhalle – Adolf Reitz 1937
Neubau Sägewerk – Adolf Reitz 1939
Bau einer Schmiede – Heinrich Schneider VI. 1940
Umbau Lagerhalle – Heinrich Runkel 1946
Bürgerreporter:in:Rainer Mengel aus Hatzfeld (Eder) |
Kommentare