DDR Geschichte (132)
Nebra (Unstrut): Manni57 | Schnappschuss
Dornburg-Camburg: Stadtmuseum Camburg | Eine Jugend im Osten - Lesung & Gespräch mit Anette Schmidt
Stadtmuseum Camburg │11.02.2020│ 17:30Uhr
In ihren Erinnerungsbildern an eine Jugend im östlichen Nachkriegsdeutschland formuliert Anette Schmidt eine Liebeserklärung an ihr Dorf, ihre Eltern und ihre Freunde.
Sie erzählt von der Mutter Erika, die aus ihrer schlesischen Heimat fliehen musste und zusammen mit dem Maler Karl Kirschning nach dem Zweiten...
Schwerin: Schleswig-Holstein-Haus | Bis 10. Januar 2020 zeigt die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Schwerin eine Ausstellung zur Arbeit und den Folgen der Treuhand-Politik im Osten
Zur Ausstellungseröffnung am 6. Dezember nahmen Jörg Böhm (stellvertretender Vorsitzender der Rosa-Luxemburg-Stiftung M-V), Angelika Gramkow (ehemalige Oberbürgermeisterin der Stadt Schwerin), Christa Luft (Wirtschaftsministerin in der Modrow Regierung) und weitere Zeitzeugen an einer...
Erfurt: Domplatz | Vor dreißig Jahren hatte es in der DDR eine Minderheit von wenigen Millionen Bürgern (von insgesamt etwa 17 Millionen Einwohnern) geschafft, eine Diktatur, einen von Verbrechern geführten Staat zu stürzen. Leider wird heute von unwissenden Politikern behauptet, „die DDR-Bürger“ (= es seien alle DDR-Bürger gewesen) hätten den Spuk des Kommunismus abgeschafft und die Wiedervereinigung herbeigeführt.
Es waren nicht ALLE...
Erfurt: Thüringenhalle | In der DDR gärte es im Jahr 1989. Die normalen Bürger ließen sich nicht mehr alles gefallen. Die SED stand unter Druck. In meinem zweiten Bericht zeige ich auf, dass die Leser der kommunistischen Parteizeitung DAS VOLK (Erfurt) mit Leserbriefen die Scheinheiligkeit des SED-Systems angegriffen hatten.
Es gibt die Mär, dass im zaristischen Russland Potemkinsche Dörfer aufgebaut wurden (was von Forschern bestritten wird)....
Langenhagen: Treffpunkt | Gedanken und Assoziationen zur heutigen Erinnerungslandschaft Deutsch-Deutsche Grenze - Am 9. November 2019 jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum 30sten Mal. Teilung und Grenze sind in Deutschland mittlerweile überwunden, und doch sind die Folgen der jahrzehntelangen Trennung zwischen Ost und West allgegenwärtig und haben nach wie vor Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben. Offenkundig ist zudem: Wer...
Ähnliche Themen zu "DDR Geschichte"
Langenhagen: Treffpunkt | Fast 30 Jahre nach der friedlichen Revolution in der DDR und der Wiedervereinigung Deutschlands verblassen die Erinnerungen an das SED-Regime. Umso wichtiger ist es, dass sich besonders junge Menschen und Zugewanderte, die die DDR nicht kennengelernt haben, mit dem Leben in der SED-Diktatur auseinandersetzen. Wir eröffnen die vom Verband der Geschichtslehrer Deutschlands gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung konzipierte...
Zu Teil 1 des Beitrages geht es hier:
https://www.myheimat.de/koelleda/kultur/kindheitslexikon-wirtschaft-teil-1-d2743260.html.
Unmittelbare Fortsetzung vom Ende von Teil 1:
Ein konsumpatriotischer Tscheche wünscht sich die Zeiten der sozialistischen Tschechoslowakei zurück. Und dass er auch den Einmarsch der Sowjetarmee ins Prag des Jahres 1968 befürwortet, steht vollkommen außer Frage.
Ein Slowake, der...
Hannover: HAZ | zerstörte Heimat
Also ich war am Mittwoch zu meiner ,auch hier, angekündigten Lesung im Stadtmuseum in meiner Heimatstadt Schwedt.
Das Interview war ja, trotz Verspätung wegen des Staus auf der A10 nicht verhinderbar, noch sehr gut und dafür bedanke ich mich auch hier bei #uckermark-TV für die sehr tolerante Berichterstattung und auch freundliche Zusammenarbeit.
Aber als ich dann im Stadtmuseum ankam, meinen Buchtrailer...
Hannover: HAZ | Lesung Veranstaltung
Meine Biografie auch wenn ich sie schon vor 2 Jahren schrieb, ist mein Leben, welches sich ganz entscheidend von denen anderer Biografien unterscheidet.
Ich habe mir mein Selbstbewusstsein, mein Leben hart erkämpfen müssen, bin durch Höhen und Tiefen des Lebens gegangen, aber eines konnte ich nicht: AUFGEBEN.
Und ich wuchs behütet in der ehemaligen DDR auf, und auf einmal sollte das Leben im...
In früheren Jahrhunderten war es üblich, dass die Kinder die Eier zu Gründonnerstag suchten.
Johann Wolfgang von Goethe etwa ließ zu seinen Lebzeiten im heutigen Goethe-Park in Weimar jedes Jahr zu Gründonnerstag ein Eiersuchen für Kinder veranstalten. Und diese Tradition führte man auch nach seiner Zeit weiter. Bis in die Gegenwart. Von der Zeit ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts weiß ich, dass das so gehandhabt...
Hannover: HAZ | ich habe schon einen Beitrag wegen meiner Biographie verfasst, aber es gibt Neuigkeiten, die ich Euch nicht vorenthalten möchte.
Es gab einen Verlagswechsel, und der hat sich wirklich gelohnt.
zum ersten die Bilder sind jetzt endlich angekommen, und das Interesse steigt, weil diese Biographie auch politisch sehr aktuell ist, obwohl ich sie vor ca. 1,5 Jahren schrieb.
Aber hier ist eine Leseprobe:
Leseprobe
Jetzt muss ich...
Zurück zu Teil 2.
1. September 1990: Der Berliner S-Bahnhof "Unter den Linden" wird wiedereröffnet. Erstmals seit 29 Jahren wurden hier, am alten Berliner Pracht-Boulevard, wieder Züge abgefertigt.
11. September 1990: Der Spielfilm "Die Mauerbrockenbande" erscheint.
Inhalt:
"Sommer 1989. Für Tausende von DDR-Bürgern ist die 'grüne Grenze' in Ungarn Fluchtweg in den Westen geworden. Auch die Eltern der 12jährigen...
Zurück zu Teil 1.
5. Februar 1982: "Mit dem Wind nach Westen/Night Crossing": Die Disney-Produktion schildert die wahre Geschichte einer Flucht von zwei Familien aus der DDR. Am 16. September 1978 machten sich die befreundeten Familien mit einem selbstgebauten Heißluftballon auf den Weg von Thüringen über die innerdeutsche Grenze Richtung Bayern.
31. Mai 1982: Zehnter Berlin-"Tatort" unter dem Titel "Sterben und...
Nanu? wird mancher jetzt denken. Der 9. November ist doch noch ein Dreivierteljahr hin.
Gäbe es den RBB nicht, hätte ich es auch nicht gewusst. Am 5. Februar 2018 ist ein so genannter "Zirkeltag", das heißt, an diesem Tag existiert die Berliner Mauer genau so lange nicht mehr, wie sie vorher existierte.
Aus diesem Grund erinnert der Sender schon die ganze Woche mit verschiedenen Beiträgen daran.
Mich hat diese Aktion...
Crivitz: Wiedenverlag | Lange hat es gedauert bis der Seelenstorm über die 100ter Klippe genommen und überwunden hat. Nur mit Mühe und mit viel Zuspruch, doch den Seelenstorm weiter herauszugeben, ist es gelungen, den umtriebigen Verleger des Wieden-Verlages aus Crivitz dazu zu bewegen, weiter die Schaufenster-Zeitung,- jetzt als Schaufensterblatt im Internet- am Leben zu erhalten und fastt nach einjähriger Unterbrechung widerzubeleben.Danke, jetzt...
Die Mitteldeutsche Zeitung hat heute auf Seite eins an riesen Aufreißer: "Historiker fordert Umbenennung - Viele Oststraßen immer noch mit DDR-Namen"
Das ist Propaganda reinsten Typus was hier auf Seite eins geboten wird. Ich hatte gedacht, wir hätten den kalten Krieg hinter uns gelassen. Soll wieder von den heutigen Problemen abgelenkt werden, indem man wieder sagt: Leute, wie schrecklich war es damals, und ihr wollt...
Hannover: HAZ | Zeit für Veränderungen den Satz haben wir gerade erst in der Werbekampagne der SPD gelesen
Aber es sind jetzt fast 30 Jahre nach der WENDE und hat sich was verändert?
Naja ich sage mal es wurde erst die letzten 2 Jahre ein wenig besser, aber direkt verändert hat sich nichts.
deshalb habe ich meine Biografie gerade jetzt geschrieben, weil es Zeit für Veränderungen ist, vor allem in den NEUEN Bundesländern.
Und ich weiß...
Nebra (Unstrut): Manni57 | 5 Jahre Herbert Roth,Du lebst noch - dieser Satz hat mich nachdenklich gemacht ... als Ich die Doku am 5.1.2017 im MDR gesehen habe und mich an die DDR-Stassi-Vergangenheit erinnert !
Mit dieser Musik bin Ich in den 60-70ziger Jahren aufgewachsen,bedingt durch meine Großeltern,nun selber zum Opa "mutiert" höre Ich das auch ganz gerne.
Selbstverständlich neben Sweet,Slade,Trex usw. !!!
Keine Sendung wurde verpasst,was...
Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger, meint: „DDR für junge Generation so weit weg wie das Mittelalter“
Und wen wundert es? Die DDR wird in der Schule als Randnotitz behandelt. Wenn in 10 Schuljahren 10 Schulstunden zusammen kommen würden, wäre das schon viel! Und in diesen wird dann Stasi, 1953, 1961 und 1989 behandelt. Das wars!
Das Mittelalter wird auf jeden Fall ausgiebiger...
Schwerin: Ataraxia | Vortrag und Diskussion zum Jahrestag des Zusammenschlusses von KPD und SPD im Jahr 1946
Im April 1946 entstand in der Sowjetischen Zone Deutschlands und in Berlin die SED, die auf Anhieb mehr als eine Million Mitglieder der bisherigen KPD und SPD in ihren Reihen zählte. "Jubel" erlebte die DDR-Öffentlichkeit aus diesem Anlass regelmäßig, "Verdammnis" die gesamtdeutsche Öffentlichkeit seit 25 Jahren.
Erklärungsversuche...
1. Eine kleine Übersicht sonstiger Betriebe in der DDR (außer Kölleda)
Es soll dies keine wirtschaftsgeschichtliche Abhandlung werden, sondern ein reines "Aufklauben" all dessen, was bei mir an Erinnerungen zu diesem Thema noch vorhanden ist. Sozusagen eine Art "Erinnerungsflohmarkt".
(Vielleicht kann ja meine bescheidenen Ansätze jemand brauchen, der die Möglichkeiten hat, etwas Größeres daraus zu machen.)
Apama VEB...
Ein Grund zum Feiern war der 25. Jahrestag des Anschlusses der DDR für uns als einst engagierte DDR-Bürger nicht. Sehr wohl ist dieser Jahrestag aber ein Grund unter mindestens vier Gesichtspunkten eine Bilanz der politischen Entwicklung seit 1989/1990 zu ziehen. In Erinnerung zu rufen, ist zum einen das Unrecht an der DDR-Bevölkerung, das mit diesem Anschluss verbunden war. Wir müssen zum anderen genauer hinsehen, wie die...