waldperlach

Beiträge zum Thema waldperlach

Highlights aus der Wohnoase

Ratgeber

Neue Ausgabe der Wohnoase
Wohnoase 2025 — Blättern Sie ins E-Paper der Frühjahrsausgabe

Liebe Leserin, Lieber Leser, Ob Hausbau oder -kauf – der Weg in die eigenen vier Wände war selten so teuer. Doch mit den richtigen Fördermitteln rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe. Wir zeigen, welche Möglichkeiten für einen kostengünstigen, energieeffizienten und umweltschonenden Hausbau oder eine Sanierung bestehen. Beim Stichwort Energieeffizienz denken viele an Solar- und Windkraft, dabei gibt es viele weitere Entwicklungen. Doch auch hier bleibt die Kostenfrage zentral: Ist...

Natur
Foto: mashiki/stock.adobe.com
2 Bilder

Pflegeleicht durch den Juli
Mit diesen Tipps meistern Sie die Gartenarbeit im Hochsommer

Im Juli zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht: Blumen blühen üppig, das Gemüse reift heran, und die Obstbäume tragen erste Früchte. In diesem sommerlichen Höhepunkt gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Bewässerung, denn in der Hitze des Hochsommers trocknet der Boden schnell aus. Am besten gießt man in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und den Pflanzen möglichst viel Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Auch das...

Ratgeber

Wassersparen im Haushalt
Tipps und Tricks, um den Wasserverbrauch im Sommer zu verringern

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als man denkt. Beispielsweise gibt es Duschköpfe, die den Wasserverbrauch senken, indem sie Luft beimischen, sodass der Wasserstrahl weiterhin kräftig wirkt. Auch Toiletten mit einer Wassersparfunktion tragen dazu bei, den Verbrauch zu verringern. Zudem zeigen Energieeffizienzlabel an Wasch- und Spülmaschinen, wie viel Wasser diese verbrauchen. An einem sonnigen Tag verdunstet ein Großteil des Wassers, und die Wassertemperatur auf Ihren Pflanzen kann so...

Natur

Frühling in Waldperlach, Teil 15

1°..2°C, kalt, trüb, windig. Aber es taut ein wenig! (Zeit wird’s aber auch!) Frische Tierspuren (egal ob Katzen, Eichhörner, Vögel oder was auch immer) sind nirgends zu finden. Sieht so aus, als hätten die alle den Winterschlaf mit der Frühjahrsmüdigkeit kombiniert und jetzt genommen. Im Vorgarten, zwischen Blutbuche und Terrassenmauer, hat sich eine Schneefreie Zone gebildet. Bestimmt 2 Quadratmeter. Vielleicht sogar mehr!

Natur

Frühling in Waldperlach, Teil 14

-1°C, sonnig, sehr windig und damit gefühlt extrem kalt. Es ist so schattig, dass sogar die abgehärtetsten Katzen zu Hause geblieben sind. Die frischeste Spur stammt von gestern. Wieso ich trotzdem ein Foto gemacht habe? Weil sich NICHTS verändert hat. Oder erkennen sie einen Unterschied zu gestern?

Natur

Frühling in Waldperlach, Teil 13

-2°C, sonnig, windstill. Es ist zwar kalt, aber nicht so sehr wie ich beim Blick aus dem Fenster gedacht hatte. In der Sonne könnte man es fast als angenehm bezeichnen. (Vielleicht hätte ich zum Fotografieren doch eine Jacke anziehen sollen?) Außer einer neuen Katzenspur neben der Eichhornspur von gestern hat sich nichts verändert. Die Gegend wirkt wie eingefroren. Kunststück- ist sie ja auch. Auf dem Beet mit den Schneeglöckchen und dem Herzlstock hat sich überhaupt nichts verändert. Dort sind...

Natur

Frühling in Waldperlach, Teil 12

-1°C, windstill, sonnig. Gegen Mittag hat es ein wenig getaut, aber es liegt immer noch eine geschlossene Schneedecke. Am Vormittag ist ein Eichhorn durch den Garten hektisiert, hat vermutlich nach vergrabenen Nüssen gesucht. Ob erfolgreich oder nicht, konnte ich nicht feststellen. Zumindest hat es in der Erde gegraben, wie die Dreckreste in seiner Spur deutlich verraten. Ich habe das eichhorn zwar nicht gesehen, aber aus seiner Sprungweite von über einem Meter schließe ich, dass es in Eile war.

Natur

Frühling in Waldperlach, Teil 11c

Blick vom Gartentor nach Südsüdwest. Schneepflüge fahren hier nur selten. Dafür manchmal zwei bis drei mal hintereinander, wenn schon längst geräumt ist. Die ‚jungfräuliche’ Schneedecke wurde in den vergangen Stunden nur von wenigen Autos befahren. Klar, am Wochenende ist in Waldperlach wenig los

Natur

Frühling in Waldperlach, Teil 11b

Blick vom Gartentor nach Norden. Die auffällige Wolke in Bildmitte kommt von einem Kondensstreifen einer vielbeflogenen Luftstraße und dürfte sich in einer Höhe von 10 bis 12 Kilometern befinden

Natur

Frühling in Waldperlach, Teil 11a

-1,5°C, windstill, wenig Wolken. Unten im Labor bekomme ich von der Oberfläche kaum etwas mit. Aber zumindest sehe ich im Lichtschacht, ob es draußen hell oder dunkel ist. Und gegen 1550 wurde es hell! Die Sonne kam durch. Also bin ich etwas später nach oben gegangen und habe ein paar Fotos geschossen. Hier der Vorgarten mit dem Beet, in dem der Herzlstock wächst. Dahinter eine Blutbuche und ein Flieder in phantastischen Farben. Von der Efeuhecke am Gartenzaun ist kaum etwas zu erkennen.

Natur
1445: Dicke Schneeflocken
3 Bilder

Frühling in Waldperlach, Teil 11

-1°C, windstill. Bis 1500 starker Schneefall, ab 1510 85 Millimeter geschlossene Schneedecke. Hätte nicht gedacht, dass es in diesem Frühling noch einmal so intensive schneit. Bild1: Aus dem Fenster im ersten Stock sieht man dicke Schneeflocken. Es kann also nicht besonders kalt sein, nur knapp um oder unter 0°C. Bild2: Es hat aufgehört zu schneien. 85 Millimeter Neuschnee sind liegen geblieben. Bild3: Hier wachsen Schneeglöckchen, Krokusse und der Herzlstock. Gut isoliert unter acht Zentimeter...

Natur

Frühling in Waldperlach, Teil 10

-1°C, bewölkt, sehr windig. Saukalt. Der Herzlstock ist nicht weiter gewachsen. Ich bilde mir ein, er hat sich sogar ein paar zehntel Millimeter zurückgezogen. Bei der Kälte…

Natur

Frühling in Waldperlach, Teil 9

2..3°C, bewölkt. Es ist wirklich kalt. Ar...kalt sogar. Der Herzlstock ist bestenfalls einen Millimeter weiter gewachsen, Schneeglöckchen und Knotenblumen lassen ihre Blüten geschlossen.

Natur

Frühling in Waldperlach, Teil 8

4°C, bewölkt. Obwohl es heute nacht ein wenig geschneit hat, ist kaum etwas liegen geblieben. Den Pflanzen hat das nichts ausgemacht, zumindest die einheimischen Arten sind bestens an das Wetter angepasst. Im Vorgarten sind erste Triebe des Herzlstocks (Herzblume, Dicentra) zu sehen. Als ich die Pflanze vor ein paar Jahren in einem Gartencenter gefunden und meiner Mutter geschenkt hatte, gab ich dem Herzlstock den Namen ‚Theodor’. Wer mich kennt, weis wieso. 2009 begann der Herzlstock erst im...

Natur

Frühling in Waldperlach, Teil 6

Der Sturm scheint Bayern nicht erreicht zu haben, dafür haben wir hier in München ein phantastisches Abendrot. Eine fast 20 Meter hohe, von Efeu überwachsene Weide wird davon angestrahlt, die obersten Äste sehen aus, als würden sie glühen. Ebenso wie der Baukran im Hintergrund. Die Weide ist übrigens vor fast 40 Jahren aus einem Stock gewachsen, den mein Vater damals in den Boden gesteckt hat. Als Absperrung oder Kletterhilfe für irgend eine Pflanze, so genau weis ich das nicht mehr. Und – wie...

Natur

Frühling in Waldperlach, Teil 5

11°C, 8/8 bewölkt, windig. Schneeglöckchen, Knotenblumen und Winterlinge blühen jetzt massenhaft auf. Und heute habe ich das erste Gänseblümchen im Vorgarten entdeckt. Knapp zwei Zentimeter hoch, vom Wind ein wenig zerzaust, aber es sieht einfach super aus.

Natur
Schneeglöckchen
4 Bilder

Frühling in Waldperlach, Teil 4

16°C .. 18°C. Die Schneeglöckchen blühen jetzt der Reihe nach auf. Im ehemaligen Steingarten vor der Terrasse wächst etwas versteckt ein gelber Winterling und zeigt seit heute eine erste Blüte. Einen halben Meter weiter beginnt eine Frühlingsknotenblume, zu erkennen an den gelbgrünen Flecken am Ende der Blütenblätter, sich zu öffnen. An mehreren Stellen schieben Tulpen ihre Blätter aus der Erde, Hyazinthen treiben bereits fast zwei Zentimeter weit aus dem Boden.

Natur

Frühling in Waldperlach, Teil 3

14°C und bis auf die Reste von ein paar besonders großen Schneehäufen ist der Schnee weg. Das erste Schneeglöckchen beginnt zu blühen, ein paar weitere fangen gerade damit an, werden vermutlich morgen aufgehen.