Tier- und Naturfotografie

Beiträge zum Thema Tier- und Naturfotografie

Natur
Abgelichtet mit einer Canon 40D, auf Stativ

Der Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes )

Hier mal ein Bild vom größten Finkenvogel dem "Kernbeißer". Dieses Bild zeigt sehr gut warum er diesen Namen weg hat. Mit seinem großen Schnabel,kann er Kirsch und Pflaumenkerne aufknacken und so einiges mehr. Er bewohnt,Laub und Mischwälder,Park's und Obstgelände. Auch bei uns im Garten ist er regelmäßig zu beobachten.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 03.09.12
  • 2
Natur
Ein Weibchen der Grünen Mosaikjungfer (Aeshna viridis) ruhend an einem Zweig.
15 Bilder

Ein „Waldschrat – Exkursionsbericht: Geisterjagd in Niedersachsen, Teil 3: An Bach und Teich…Juwelen der Lüfte

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", nachdem am 3. Tag unserer Exkursion in Niedersachsen die „Geisterjagd“ erfolgreich abgeschlossen werden konnte, (siehe hierzu http://www.myheimat.de/bergheim/natur/ein-waldschr...), widmeten wir unsere Aufmerksamkeit einigen nahegelegenen Feuchtgebieten, die nur wenige Kilometer von dem Heidefluß „Örtze“ entfernt zu finden sind. Nach wie vor herrschten optimale Wetterbedingungen, sodass wir in den malerischen Auen und an Teichen mit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 02.09.12
  • 5
Natur
Ein Männchen der Grünen Flußjungfer (Ophiogomphus cecilia) auf Sitzwarte.
14 Bilder

Ein „Waldschrat – Exkursionsbericht: Geisterjagd in Niedersachsen, Teil 2: Am Heidefluß Örtze; die Jagd beginnt.

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", Nachdem wir nun einige Teilnehmer des Teams im ersten Teil vorgestellt haben, kommen wir nun zum Thema warum eine Dokumentation der Westlichen Geisterlibelle (Boyeria irene) so schwierig ist: Ihr einziges Vorkommen in Deutschland ist auf eine kleine Population und auf nur wenige Flusskilometer eben an diesem kleinen Heideflüsschen „Örtze“ beschränkt. Die nächsten Vorkommen der Art findet man erst wieder in Mittelitalien und in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 31.08.12
  • 11
Natur
Vorbereitung und letzte Besprechungen der Vorgehensweise. Jede(r) weiß, was er/sie  zu tun hat.
8 Bilder

Ein „Waldschrat – Exkursionsbericht: Geisterjagd in Niedersachsen, Teil 1: Making of…

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", nach einigen Fehlversuchen in den Vorjahren und erneuter monatelanger Planung für 2012, eine der wohl scheuesten und seltensten Großlibellen der Welt zu dokumentieren, meinte Petrus es gut mit uns. So ging ein 12köpfiges Team, bestehend aus einigen Libellenkundlern und „myHeimatlern“ unter der Leitung der „Waldschrate“ das Phänomen „Westliche Geisterlibelle“ an. Exkursionsdaten: Termin: Sonntag, 19. August 2012 bis Mittwoch, 22....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 31.08.12
  • 7
Natur

Grüne - Flußjungfer (m), auf seinem Aussichtturm !

Hier mal ein Foto der Grünen Flußjungfer (m), auf seinem Aussichtsturm ! Dieser befand sich am Rand im Wasser der Örtze und so konnte die Libelle ihr Habitat sehr gut auf Eindringlinge überwachen. Diese Aufnahme habe ich mit meiner kleinen Power Shot SX100IS abgelichtet. Weitere Bilder und ein Bericht werden folgen.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 26.08.12
  • 1
Natur
Die Gammaeule, (Autographa gamma), ein Nachtfalter, am Wandelröschen.
4 Bilder

Flugshow Teil 2: Gammaeule (Autographa gamma), an Wandelröschen (Lantana camara).

Liebe Naturfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", Am späten Abend hatten wir einen Logenplatz auf unserer Veranda: Ausgerechnet während einer entomologischen Fachsimpelei stattete ein Nachtfalter, eine Gammaeule (Autographa gamma), unserem Wandelröschen einen Besuch zwecks Nahrungsaufnahme ab. Heide´ s Kamera war von der Exkursion am Tag noch „schussbereit“, sodass dieser Dokumentation nichts mehr im Wege stand. Also ging sie an´ s Werk! Alle Fotos wurden von meiner Partnerin Heide, der „besseren...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 14.08.12
  • 10
Natur
Tandemformationsflug der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum).

Flugshow: Ein Pärchen der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) in „Tandemformation“.

Liebe Naturfotografen, Diese Aufnahme stammt vom letzten Wochenende und wurde unter leicht bewölktem Himmel erstellt. Die Tiere bereiteten sich auf die Eiablage vor und flogen am Gewässerrand schnell wippend auf und ab. Für Interessierte hier ein paar Daten zur Aufnahme: Objekt: Pärchen der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) im Tandemflug. Kamera: Canon EOS 50 D, DSLR Objektiv: 100 mm Makro f 2.8 USM (Ultraschallmotor) W 58 mm. Fokus: Manuell. Modus: Einzelbildaufnahme. ISO – Zahl:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 13.08.12
  • 11
Natur
Ein frecher, junger Laubfrosch (Hyla arborea) hat´s faustdick drauf!
3 Bilder

Der Schuldige für den verregneten Sommer ist gefunden: ER trägt die Verantwortung!

Liebe Naturfreunde, auf einer meiner letzten Exkursionen traf ich diesen weniger als daumennagelgroßen Laubfrosch (Hyla arborea). (Siehe Bild 1.) Ich sprach ihn an und fragte, ob er in seiner Eigenschaft als „Wetterfrosch“ für den kühlen und regnerischen Sommer die Verantwortung trage. Daraufhin schaute er mich kurz an, brachte sich in eine andere Position, sodass er mir seine „kalte Schulter“ zeigte. (Siehe Bild 2.) Was dann folgte, haute mich regelrecht aus den Socken! Dieser kleine Kerl...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 10.08.12
  • 12
Natur
Ein altes Weibchen der Feuerlibelle (Crocothemis erythraea) im Dauerregen.
20 Bilder

Ein „Waldschrat“ – Exkursionsbericht: Libellen im Dauerregen…eine erstaunliche Artenvielfalt

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“ In der Literatur werden Libellen im Allgemeinen als „Schönwetterflieger“ bezeichnet, was im Grund genommen auch völlig korrekt ist. Um meine eigenen Erfahrungen und Kenntnisse auf dem Gebiet der Odonatologie (Libellenkunde) zu vertiefen, entschloss ich mich, trotz Dauerregens zu einer Exkursion im Alleingang, um gerade bei derartigen widrigen Witterungsverhältnissen das Verhalten diverser Arten zu studieren. Zunächst, wie es sich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 07.08.12
  • 5
Natur
Ein Weibchen der Feuerlibelle (Crocothemis erythraea) in niederer Vegetation bei Regen.

Weibliche Feuerlibelle (Crocothemis erythraea) in strömendem Regen; mehr dazu siehe Kommentar

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", wieder einmal entschloss ich mich heute, am Sonntag, dem 5. August, trotz Dauerregens auf Exkursion zu gehen. Wider erwarten bot sich mir eine enorme Artenvielfalt an Libellen, die den Witterungsbedingungen trotzten und durch ihr Verhalten manche gewonnene Erkenntnis, die in der Literatur niedergeschrieben steht, einfach außer Kraft setzten. So gelangen Bilddokumente, wie man sie nicht alle Tage sieht. Auf Wunsch erfolgt ein reich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 05.08.12
Natur

"Buchenzahnspinner " (Stauropus fagi )

Dank der Newsletter vom "Dreamteam" aus NRW , konnte ich diesen Falter schnell bestimmen. Danke dafür ! Diese Aufnahme habe ich auf einem Rastplatz, bei Würzburg am 29.5.2012 ablichten können.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 04.08.12
  • 1
Natur
24 Bilder

Auf dem Falkenhof Schloss Rosenburg (Teil 2)

Anknüpfend an den Teil (http://www.myheimat.de/riedenburg/natur/auf-dem-fa...) sind hier noch weitere Bilder zu sehen. Jedem der sich für diese prächtigen Tiere interessiert kann ich nur den Besuch einer Falknerei empfehlen. Es war schon sehr interessant zu sehen wie die Greife im Tiefflug über die Köpfe der Besucher hinweg zogen so dass sich fast alle duckten weil die Greife so knapp darüber flogen. Wie pfeilschnell ein Falke ist, wie mächtig ein Geier mit 3 Meter Spannweite, wie sich die...

  • Bayern
  • Riedenburg
  • 03.08.12
  • 6
Natur
Die Hand des Falkners im Blick
20 Bilder

Auf dem Falkenhof Rosenburg

Ein Tagesausflug mit Norbert Steffan zu dem Falkenhof Rosenburg in Riedenburg brachte uns nicht nur viel Sonne, sondern auch interessante Bilder von Greifvögeln. Adler, Bussarde, Eulen, Falken und Geier verschiedenster Couleurs waren zu besichtigen und konnten bei einer Flugvorführung bestaunt werden. Die Umgebung mit der alten Burg passt natürlich hervorragend zu der alten Kunst der Falknerei und vermittelt etwas den Eindruck mittelalterlicher Zeit. Die einzelnen Greife mit ihrer genauen...

  • Bayern
  • Riedenburg
  • 03.08.12
  • 5
  • 1
Natur
3 Bilder

Waldeidechse (Zooloca vivipara), sonnt ich auf einem Felsstein .

Hier mal zwei Aufnahmen, die ich auf einer Wanderung von der Nationalpark - Verwaltung (Außenstelle Oderhaus ) zum Silberteich machen konnte. Auch viele Schmetterlinge konnte ich auf der Tour ablichten. Zum Beispiel .Großer Schillerfalter,Dukatenfalter,Rundaugen-Mohrenfalter,und vieles mehr.Werde dies Falter in einem anderen Beitrag zeigen.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 02.08.12
Natur
Ein Männchen der Zweigestreiften Quelljungfer (Cordulegaster boltonii), der größten Libelle Mitteleuropas.

Eine „Superlibelle“: Die Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii) Einzelheiten siehe Begleittext:

Biologische Daten der Zweigestreiften Quelljungfer (Cordulegaster boltonii) Größte Libelle Mitteleuropas. Körperlänge: ca. 11,5 bis 12 Zentimeter. Flügelspannweite: 11.5 bis 12 Zentimeter. Flügelschläge im Jagdflug: 30 pro Sekunde. Beschleunigung von 0 auf 50 km/h: Ca. 0,2 Sekunden. Gewicht: ca. 1,1 Gramm. Entwicklungszeit der Larve: Je nach Habitat, 5 bis 7 Jahre. (Die längste Entwicklungszeit aller Libellen). Lebenserwartung der Libelle: Ca. 45 – 50 Tage. Flugzeit der Art: Anfang/Mitte Juni...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 31.07.12
  • 4
Natur
Close - Up eines frisch geschlüpften Männchens der   Herbst - Mosaikjungfer, (Aeshna mixta).
16 Bilder

Ein „Waldschrat“ – Exkursionsbericht: Gefährliches (Libellen)Wetter. Eine Rettungsmission

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, in der diesjährigen Libellensaison findet gegen Ende Juli eine Zeitenwende statt. Während die „frühen“ Arten langsam aus den Habitaten verschwinden, tauchen nun vermehrt die „späten“ Arten an den Gewässern auf. Dies sind in der Regel die großen Edellibellen, die man auch „Mosaikjungfern“ nennt. Diesen Namen verdanken die Tiere der mosaikartigen bunten Zeichnungen auf ihrem Körper. Hierzu später mehr. Zunächst die Exkursionsdaten:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 29.07.12
  • 14
Natur
schwarze Heidelibelle Männchen
4 Bilder

Die schwarze Heidelibelle

Heute war ich trotz der heißen, schwülen Witterung mit Norbert Steffan unterwegs um Libellenbilder zu schießen. Der Anax Imperator patroulierte fleißig in ca. 5 m Entfernung vom Ufer hin und her, aber entweder war er zu schnell oder ich zu langsam; jedenfalls habe ich ihn nicht wirklich scharf auf den Chip bekommen. So kann ich "nur" die schwarze Heidelibelle und als Zugabe die kleine Moosjungfer zeigen. Nachtrag: Leider hat myHeimat das Symbol für "männlich" nur als "B" dargestellt, deshalb...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 27.07.12
  • 5
Natur
Einer unserer größten Edelfalter: Der Kaisermantel, (Argynnis paphia).
7 Bilder

Impressionen vom Kaisermantel (Argynnis paphia). Eine Zugabe für unsere Schmetterlingsfreunde

Liebe Natur- und Schmetterlingsfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“ Ohne viele Worte möchte ich Euch hier einige Impressionen vom Kaisermantel (Argynnis paphia) nicht vorenthalten. Diese Aufnahmen stammen ausnahmslos vom letzten Wochenende, an welchem eine 72 – Stunden – Exkursion geplant war und auch durchgeführt wurde. Neben den hier gezeigten „Impressionen vom Kaisermantel“ konnten wir zahlreiche seltene Tiere dokumentieren. Nicht zuletzt deswegen, weil uns unsere Exkursion in das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 25.07.12
  • 8
Natur
Blutrote Heidelibelle (Männchen)
13 Bilder

Wieder an dem Altwasser der Schmutter

Nachdem Kathrin Zander und Norbert Steffan wetterbedingt gestern nur Kleinlibellen gesehen hatten hofften wir heute auf Großlibellen nachdem der Wetterbericht bis zu 23° C angekündigt hatte. Leider war es sehr windig und die erhofften Funde stellten sich lange nicht ein. So habe ich auch andere Objekte fotografiert und eine bunt gemischten Reigen zusammengestellt.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 23.07.12
  • 3
Natur
40 Bilder

Bilder, von einer Libellenexkursion am 23.7.2012

Hier mal einige Bilder, die ich an meinem 1. Urlaubstag machen konnte. War wieder an dem Moorteich ! An diesen schönen Tag konnte ich sehr viele Ringelnattern, es waren 13Stück an der Zahl ablichten .Auch die Königslibelle, die Schwarze Heidelibelle und und und waren am Teich anzutreffen. Habe die Bilder auf 1024 x 682 Pixel verkleinert.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 23.07.12
  • 9
Natur
Kussmund
14 Bilder

Libellen an der Schmutter

Wie schon in den Beiträgen von Norbert Stefan (http://www.myheimat.de/augsburg/natur/unterwegs-in...) und von Kathrin Zander (http://www.myheimat.de/meitingen/natur/libellen-am...) war ich mit den Beiden und Markus D. unterwegs. Das Wetter war kühl und deshalb war wohl die größte Libelle die ich zu Gesicht bekam eine Prachtlibelle. So kann ich nur Kleinlibellen und einen Grashüpfer zeigen.

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 23.07.12
  • 5
Natur
Gesucht wurde der Name und die Art dieses Tieres. Die Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca).
7 Bilder

Hey Du da! Ich sehe dich! Kannst Du mir verraten wer oder was ich bin...? Auflösung:

Liebe Natur- und Libellenfreunde, da auch dieses kleine Bilderrätsel zum Thema „Gemeine Winterlibelle“ relativ schnell und unkompliziert gelöst wurde, seht ihr hier noch einige Impressionen zu der Art. Bitte beachtet die Unterschiede zwischen den Jung- und den Alttieren. Letztere sind an dem Blauschimmer ihrer Augen zu erkennen. Da hier auf „myHeimat“ schon viel über diese „Ausnahmelibelle“, ihre Lebensweise und ihr Profil geschrieben wurde, verweise ich an dieser Stelle auf die Links im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 21.07.12
  • 19
Natur
Hier noch einmal der Stein des Anstoßes: das "Rätselfoto". Ein ungleiches Tandem. Männchen: Nordische Moosjungfer, Weibchen: Kleine Moosjungfer.
7 Bilder

Ein Bilderrätsel: Upps…irgendetwas stimmt hier nicht…aber was? Auflösung:

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, liebe „Rätselknacker“, und wieder einmal wurde ein nicht einfaches Rätsel aus der ach so komplizierten Welt der Libellen sehr schnell und auf geniale Weise gelöst. Das Rätselfoto, hier noch einmal als 1. Bild mit beigefügt, zeigt einen sogenannten „Fehlgriff“, bei dem ein Männchen einem „artfremden“ Irrtum unterliegt. Das Foto zeigt ein Männchen der Nordischen Moosjungfer (Leucorrhinia rubicunda) mit einem Weibchen der Kleinen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 19.07.12
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.