Technik

Beiträge zum Thema Technik

Lokalpolitik
24 Bilder

Schiffshebewerk
Elbquerung des Mittellandkanals in Rothensee bei Magdeburg

Ein weiteres Schiffshebewerk, das wir besichtigten. Der Bauaufwand und die Konstruktion beeindruckten sehr. Was der Mensch doch alles entwickelt - und wieder sinnlos zerstört, wenn irgendeinem Despoten danach ist. Ganz aktuell ist es der Ukrainekrieg (der ja zunächst als Spezialoperation bezeichnet wurde) und das Gemetzel in Gaza. Und wenn dann auch noch das Kalifat in Deutschland ausgerufen werden soll! Die Vorstellungen dieser Menschen ist von Normaldenkenden nicht nachzuvollziehen. Sollten...

  • Sachsen-Anhalt
  • Magdeburg
  • 02.05.24
  • 2
  • 2
Poesie
2 Bilder

In diesem ehemaligen Gefängnis !

Im ehemaligen Wittenberger Gefängnis hatten sich zu " Luther und der Avantgarde " zahlreiche Künstler niedergelassen und zeigten ihre Kunstobjekte. Ein Karlsruher Künstlerkollektiv Robotlab hat einen Industrieroboter so programmiert, dass er während der Ausstellung ( vier Monate ) die Luther - Bibel mit Tusche in Kalligraphie schrieb. Im ehemaligen Gefängnis ist längst wieder Ruhe eingekehrt.

  • Sachsen-Anhalt
  • Lutherstadt Wittenberg
  • 12.02.19
  • 2
Freizeit
7 Bilder

Feuer im Hof-Steampunk im Keller

Nostalgisch-technisch war es zum 3. Advent am Naumburger Dom: Im romantischen Tavernehof loderte Feuer nicht nur unterm Glühweinkessel, sondern auch in dampfgetriebenen Maschinen wie Grammophon und "Getier"vom Leipziger Toni Reintelseder, umgeben von Metallskulpturen des Naumburgers Ronald Knoll. Der Gewölbekeller wurde zum "Jules-Verne-Kabinett", denn dort waren nostalgische Apparaturen von Horatius Steam/Leipzig & Ralf Feckenstedt/Wurzen und Metallkunstwerke (R. Knoll) zu bestaunen, die dem...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 16.12.16
Freizeit
187 Bilder

"Arbeit auf dem Land" - myheimat-Fotowettbewerb rund um die Landwirtschaft noch bis zum 23. August

Sie ist aus dem Landleben nicht mehr wegzudenken: die Technik in Form von Maschinen und Fahrzeugen. Während mittlerweile moderne Begleiter des Bauern zum Einsatz kommen, werden historische Fahrzeuge und Maschinen noch immer liebevoll gepflegt. Sie füllen nicht nur die Gebäude von Agrargenossenschaften oder kleinerer Hofbetriebe, sie sind auch in Museen zu bewundern. Zeitgleich zur diesjährigen Sonderausstellung "Die Erfindung des Traktors. Steinzeitkraft verändert die Welt" des Besucherzentrums...

  • Sachsen-Anhalt
  • Wangen
  • 19.08.15
  • 8
  • 16
Ratgeber
In der Nacht von Montag, den 20. Januar, auf Dienstag, den 21. Januar, werden alte Benachrichtigungen aus dem myheimat-Postfach gelöscht

SORRY! myheimat mit verlangsamter Performance

Lieber myheimatler, vielleicht hat es der ein oder andere von euch bereits gemerkt: Seit dem Wochenende gibt es ein paar kleine Probleme mit den Ladezeiten auf myheimat. Leider kommt es zu Performance-Problemen unseres Portals, durch die es zu langsameren Ladezeiten kommen kann. Unsere Techniker arbeiten bereits mit Hochdruck an der Behebung des Problems, damit ihr myheimat bald wieder ohne Störungen nutzen könnt. Falls ihr einen längeren Beitrag schreibt, empfehlen wir euch daher, ihn besser...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 09.12.13
  • 45
  • 4
Freizeit
Lanz-Bulldog-Treffen Garnbach 2013 ! - Kühlerfigur - Baujahr 1937 !
Video 29 Bilder

Lanz-Bulldog-Treffen in Garnbach 2013 !

Am 14.9.2013 beim Lanz-Bulldog-Treffen ging es auch wieder auf Tour durch Garnbach und Wiehe ! http://www.garnbach-thueringen.de/index.html "Ein Schlepper kann gar nicht einzylindrig genug sein!", sagte Fritz Huber. Er entwickelte den ersten Bulldog-Motor und ahnte sicher nicht, dass auch fast ein Jahrhundert später Generationen von Liebhabern zusammenkommen, um seine Arbeit zu bewundern. Geduld und Spucke sowie eine Lötlampe brauchen die Mitglieder der Interessengemeinschaft (IG) der...

  • Thüringen
  • Wiehe
  • 16.09.13
  • 3
  • 1
Ratgeber
2 Bilder

So sehen die "Dinger" innen aus.

So ein PC ist von außen betrachtet ganz schön langweilig. :-) Darum schalten wir ihn auch an, dann wird es interessant! :-) Man kann ihn aber auch mal aufschrauben. Wie ich, als ich eine TV-Karte eingesetzt habe. Vorher sollte man den Netzstecker ziehen und mal an den Heizkörper fassen. Warum an den Heizkörper fassen? Ganz einfach, durch unsere Sachen laden wir uns elektrostatisch auf. Durch den Griff zum Heizkörper "entladen" wir uns wieder. So können die elektronischen Bauteile keinen Schaden...

  • Sachsen-Anhalt
  • Laucha an der Unstrut
  • 09.02.13
  • 16
Ratgeber
63 Bilder

Deutsches Chemie - Museum in Merseburg Teil 5

In diesem und letzten Teil der Berichte vom Deutschen Chemie Museum werden nochmals die Prozessabläufe der Ammoniakherstellung und die noch bis ca. 1930 Bedienstände dieser umfangreichen Mess - und Regestrecken zum ordnungsgemäßen Betrieb und deren notwendigen Bedienelemente. Diese sind heute von modernen Mess- und Leitwarten mit entsprechenden Automatisierungseinrichtungen für die automatische Prozessleittechnik abgelöst. Die Kohlehydrierung nach dem Bergius - Pier - Verfahren mit...

  • Sachsen-Anhalt
  • Merseburg
  • 05.07.11
  • 1
Ratgeber
65 Bilder

Deutsches Chemie - Museum in Merseburg Teil 4

Das deutsche Chemiemuseum in Merseburg hat eine Vielzahl von Aggregaten, Anlagen aus Gross Chemie Anlagen hergerichtet und auf dem grossen Freigelände, für jedermann zugänglich und ausführlich zu besichtigen gemacht. Wer ein intensives Interesse an diese Technologien hat, hat hier ein ganz reichhaltiges Angebot zum studieren dieser Anlagenteile. In diesem Bericht kann man Lüfterräder mit bis zu 5 m Durchmesser, mobile Pumpensysteme der Chemie, Ammoniak - Synthese Anlage, einen dazugehörigen...

  • Sachsen-Anhalt
  • Merseburg
  • 29.06.11
Ratgeber
47 Bilder

Deutsches Chemie - Museum in Merseburg Teil 3

Auf diesen weiteren Rundgang sind Destillationsanlagenteile bis hin zu den inneren Einbauten von Destillationskolonnen zu sehen. Diese teilweise futuristischen Einbauten in der dort zu besichtigenden Kolonne und diese Kolonne stammt aus dem im Teil 2 bereits genannten Produktionsstrang zur Herstellung von „ Rohbutol „ als Komponente für die Synthesekautschukherstellung. Auch die für die Kupferlaugeneinspritzung mit einer Zwillingsdampfmaschine wurde zur Ammoniakherstellung in der CO...

  • Sachsen-Anhalt
  • Merseburg
  • 04.06.11
  • 1
Ratgeber
44 Bilder

Deutsches Chemie - Museum in Merseburg Teil 2

Wenn man das grosse Gelände sieht, auf dem all diese Aggregate und Anlagen in Original Form aufgestellt sind, kann, bzw. sollte man sich anhand des Lageplanes orientieren und welchen Rundgang dann man einschlägt. Ich habe mir vom Aussichtspunkt der Wasserwirtschaft , dem sogenannten Schieberhügel ,einen groben Geländeüberblick verschafft. Auf dieser Seite sind auch die grossen Aggregate der Wasserwirtschaft der chemischen Industrie wie Anlagen der Erdölverarbeitung, wie Kratzkühler der...

  • Sachsen-Anhalt
  • Merseburg
  • 23.05.11
  • 1
Ratgeber
56 Bilder

Deutsches Chemie - Museum in Merseburg Teil 1

Das Deutsche Chemie Museum in Merseburg, mit deren vielen im Aussenbereich präsentierten Aggregate, Maschinen und Anlagen sollte für jeden chemisch / technisch Interessierten ein Besuch wert sein. Die Öffnungszeiten sind unten über den Link zu sehen und Eintritt wird nicht erhoben , aber eine Spende kann jeder nach Bedarf abgeben. Ich selbst war dort fast mehr als einen halben Tag, um alle Exponate zu sehen und deren Aufbau / Innenleben zu verstehen. Der vordere Rundgangsbereich umfasst...

  • Sachsen-Anhalt
  • Merseburg
  • 20.05.11
Freizeit
50 3501 Ausfahrt Bhf Naumburg/Saale Hbf
4 Bilder

Rotkäppchen-Expreß II mit der Dampflok 50 3501 vom Dampflokwerk Meiningen

Eisenach und Freyburg verbindet unter anderem der Bauherr zweier Burgen. Ludwig der Springer gründete 1067 die Wartburg und 1090 die Neuenburg.Jedes Jahr im Oktober fährt der zweite Rotkäppchen-Expreß von Eisenach nach Freyburg an der Unstrut in das nördlichste Weinanbaugebiet Deutschlands. Diesmal mit der Dampflok 50 3501 vom Dampflokwerk Meiningen.

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 27.10.10
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.