Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Spinnen und Insekten

Beiträge zum Thema Spinnen und Insekten

Natur
Blauer Eichenzipfelfalter, Flügelunterseite.
4 Bilder

Portrait: Der Blaue Eichenzipfelfalter (Neozephyrus quercus)

Der zu den Bläulingen zählende Blaue Eichenzipfelfalter (Neozephyrus quercus) wird gerade einmal 28 Millimeter groß. Er ist noch nicht einmal besonders selten und doch bekommt man ihn kaum zu Gesicht. Der Grund: Dieser kleine und bildschöne Schmetterling ist ein Baumkronenbewohner der sich vorzugsweise in den Wipfeln hoher Eichen aufhält, wo er sich vom Honigtau der Blattläuse ernährt. Da dieses Produkt jedoch sehr süß ist, zwingt ihn der Durst manchmal im wahrsten Sinne des Wortes zu Boden, wo...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 23.08.10
  • 8
Natur
Gebänderte Heidelibelle, Sympetrum pedemontanum, Männchen
7 Bilder

Exkursionsbericht: Eine der schönsten Libellen der Welt, die Gebänderte Heidelibelle

Es wurde von meiner Seite schon viel über Libellen auf „myHeimat“ berichtet. Heute möchte ich von einer Expedition erzählen, die von langer Hand vorbereitet und sehr sorgfältig geplant werden musste. Galt es doch einmal mehr, eine Libelle zu finden, die in Germanien nicht viele Vorkommen auf der Landkarte vorweist. Man wusste bisher nur von einer kleinen Anzahl von Individuen, die vor einiger Zeit im Alpenvorland gesichtet wurde. Im benachbarten Frankreich konnte man sie im Rhonedelta...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 22.08.10
  • 8
Natur
Großes Spinnennetz zwischen zwei Bäumen.
7 Bilder

Mit Netz und ohne doppelten Boden: Wissenswertes über Spinnennetze, eine Faszination!

Spinnen sind extrem hoch entwickelte Tiere. Da sie acht Beine besitzen, zählen sie nicht zu den Insekten. Unter ihnen gibt es Arten, die keine Netze bauen. Dies sind zum Beispiel die Jagd- Spring- und Raubspinnen. Andere wiederum fangen ihre Beute stationär auf einer Blüte kauernd, wie etwa die Krabbenspinnen. Die meisten Arten jedoch, nutzen zum Beutefang einen Stoff, der für uns Menschen, wenn wir ihn denn herstellen könnten, wertvoller als Gold wäre: Die Rede ist von der Spinnenseide. Die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 19.08.10
  • 14
Natur
Hufeisen - Azurjungfer, Weibchen
15 Bilder

Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung….

….frei nach diesem Musiktitel von James Last ist ein frühmorgendlicher Spaziergang von einer knappen Stunde Dauer nicht nur gesund, sondern auch jedem Naturfreund zu empfehlen. Ganz mit sich und der Welt um einen herum alleine zu sein, saubere Luft zun atmen und zu lauschen. Man hört nichts! Die Stille ist ein Genuß. Die Sonne ist noch unter dem Horizont, es geht kein Windhauch, keine Thermik. Und dort, gleich wenige Meter abseits des Weges bieten sich dem wachen Auge Dinge, die den Stress des...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 18.08.10
  • 10
Natur
Komma-Dickkopffalter (Hesperia comma). Nach 16 Jahren Anwesenheit wiederentdeckt!
6 Bilder

Nach 16 Jahren Abwesenheit wiederentdeckt: Der Komma – Dickkopffalter (Hesperia comma) in der Wahner Heide.

Lohmar: Sie sind schnell, sehr schnell sogar! Dickkopffalter zählen, was ihre Flugeigenschaften angeht, zu den schnellsten Faltern der Welt. Da diese kleinen Vertreter der Schmetterlinge immer nervös und hektisch über die Wildwiesen unserer heimischen Gefilde fliegen, können viele Naturbeobachter und –fotografen ein Lied davon singen, wie schwer es ist, einen Dickkopffalter abzulichten. Hinzu kommt noch die Gefahr, die Arten untereinander zu verwechseln, da es oft nur minimale...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 14.08.10
  • 7
Natur
Grünwidderchen in der Wahner Heide.
4 Bilder

Es kommt immer seltener vor: Das Grünwidderchen (Adscita statices).

Bis vor einigen Jahren konnte man allerlei Arten von Widderchen auf Wildwiesen und Magerrasen beobachten. Diese kleinen, tagaktiven Schmetterlinge, die aufgrund ihres Aussehens oft fälschlicher Weise zur Familie der Motten gezählt werden bevölkerten zahlreich die Blütenstände verschiedenster Wildgewächse. Sieht man sich heute um, entdeckt man kaum noch eines dieser kräftig gefärbten Tiere. Dies gilt im besonderen Maße für ein Mitglied dieser Familie: Das Gemeine Grünwidderchen (Adscita...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 13.08.10
  • 6
Natur
Kleine Zangenlibelle (Onychogomphus forcipatus) Männchen.
13 Bilder

Totgesagte leben länger: Ein Exkursionsbericht über die Entdeckung einer ausgestorben geglaubten Tierart: Die Kleine Zangenlibelle.

Liebe Leser von „myHeimat“, liebe Natur- und Libellenfreunde, Heute möchte ich Euch von einer Exkursion berichten, die wieder einmal anders war als all die Anderen. Ihr, die aufmerksamen Leser meiner Berichte, habt schon viel über Libellen erfahren. Ihr habt von extrem seltenen Moosjungfern gelesen und der Art und Weise, wie wir sie fanden. Dies ist eine andere Geschichte. Es ist die Geschichte von drei Leuten, die auszogen um etwas zu finden, was es eigentlich gar nicht mehr gibt. Die Rede ist...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 09.08.10
  • 7
Natur
Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) Männchen sitzend.
8 Bilder

Die Blaugrüne Mosaikjungfer; (Aeshna cyanea) eine „Allerweltslibelle“?

Bis vor noch nicht allzu langer Zeit genossen Libellen einen sehr schlechten Ruf bei uns Menschen. Namen wie „Teufelsnadel“ oder „Augenstecher“ waren gängige Titulierungen, wenn man über diese Insekten sprach. „Drei Stiche töten einen Menschen, sieben ein Pferd“ wurde mir noch im Kindesalter erzählt. Es wurde also höchste Zeit, diese Vorurteile auszuräumen und sich für die Erhaltung dieser „Könige“ unter den Insekten einzusetzen. Gleichzeitig wollte ich einen Beitrag dazu zu leisten, den Nutzen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 04.08.10
  • 9
Natur
Blutrote Heidelibelle (S. sanguineum) Weibchen beim Schlupf.
5 Bilder

Rettungsaktion bei einer Blutroten Heidelibelle

Dieses hübsche Mädchen einer Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) fand ich am Wochenende, als es das Licht der Welt erblickte. Früh morgens, gegen sieben Uhr entschloss sich die junge Dame aus ihrer alten Haut zu schlüpfen. Etwa einen halben Meter über ihrem Schlupfort begann eine Schilfradspinne ihr Tagwerk mit dem Netzbau. Einen Monatslohn verwettend, dass der Jungfernflug in eben diesem Netz enden würde, wartete ich die Situation ab. Und siehe da; es kam wie es kommen musste. Das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 03.08.10
  • 8
Natur
Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca) weibliches Jungtier.
8 Bilder

Impressionen und Bemerkungen über die Winterlibelle

Liebe Leser von „myHeimat“, liebe Naturfreunde, durch Eure zahlreichen Kommentare zu meinen Bildern und Berichten aus dem Mikrokosmos, speziell über Libellen, konnte ich mit Freude feststellen, dass sich bei vielen von Euch ein reges Interesse für diese faszinierenden Tiere, die auch „Juwelen der Lüfte“ genannt werden, zeigt. Meine Erwartungen, auf diesem Portal neue Freunde dieser zum größten Teil extrem gefährdeten Spezia zu finden wurden erfüllt, wenn nicht übertroffen. Hierfür möchte ich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 03.08.10
  • 8
Natur
Waidwunder Vierfleck landet auf Ausrüstung....
5 Bilder

Erste Hilfe am Teich: Libellenflüsterer; eine unglaubliche Geschichte.

Eine unserer zahllosen Exkursionen führte uns vor einigen Wochen an ein stehendes Gewässer in der Voreifel. Wir wählten dieses Habitat, da uns die dortige Artenvielfalt bekannt war. Auf der Suche nach der seltenen Gabel – Azurjungfer stießen wir zuerst auf ein unerwartet hohe Population von Feuer- und Vierflecklibellen. Daneben gab es noch einige Blaupfeile und Königslibellen zu beobachten. Tausende von Azurjungfern bevölkerten die Uferregionen. Jetzt find da mal die richtige heraus??? Gegen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 28.07.10
  • 9
Natur
Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) frontal.
2 Bilder

Pop - Art: Die Blutrote Heidelibelle als Fotomodell.

Dieses Männchen der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) saß einmal kurz Modell. Sicher um seine Farben zu präsentieren. Die "Heidis" schauen immer ziemlich lustig in die Kamera. Das zweite Bild zeigt das selbe Tier im Profil. Demnächst gibt´s mehr von den verschiedenen Arten der Heidelibellen zu sehen. Liebe Grüße an Alle, Willi

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lohmar
  • 17.07.10
  • 4
Natur
Feuerlibelle (Crocothemis erythraea)
26 Bilder

Die grandiose kleine Welt im Lever Wald und ein Buchtipp

Heute kam meine kleine Digitalkamera aus der Reparatur zurück. Die Wiedersehensfreude war groß und das beste ist, alles funktioniert wieder. Natürlich habe ich mich schnellstmöglich auf´s Rad geschwungen, mein Ziel war der Angelteich im Lever Wald. Dort war einiges los... Zum Thema passend, habe ich einen Buchtipp; "Ich aber erforsche sie mitten im Leben!" Von der Poesie der Insekten. Der Autor ist Jean-Henri Fabre. "Jean-Henri Fabre... dieser große Gelehrte denkt wie ein Philosoph, sieht wie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Stemwede
  • 15.07.10
  • 24
Natur
Hufeisen - Azurjungfer (C.puella) mit totem Männchen.
4 Bilder

Kurioses am Teich: Kopflos durch die Gegend.

Diese Geschichte stammt nicht etwa aus einem Horrorfilm, sondern geschah an einem Teich, nicht weit von meiner Behausung entfernt. Der Täter war auch nicht „Jack the Ripper“ sondern mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Hornisse, die einen blitzschnellen Angriff auf ein Libellenpärchen flog. Zur Situation: Wir sehen ein Weibchen der Hufeisen – Azurjungfer, an dessen Genick noch das gesamte Abdomen (Hinterleib) des Männchens gekoppelt ist. Das (unvollständige) Pärchen war kurz vor...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lohmar
  • 12.07.10
  • 2
Natur
Überfall auf die eigene Artgenossin
7 Bilder

Mord im Mikrokosmos: Der Mörder war nicht der Gärtner…?

Im Tierreich gibt es so manche Kuriositäten. Davon bleibt auch der Mikrokosmos nicht verschont. In den Hecken und Büschen direkt vor unserer Haustür spielen sich tagtäglich Dramen ab, die ein gewisser Alfred Hitchcock nicht besser hätte in Szene setzen können. Das Meiste entgeht jedoch unseren Augen, weil es im Verborgenen geschieht oder weil die Lebewesen einfach zu klein sind und daher gerne übersehen werden. Als Naturfotograf entwickelt man mit der Zeit ein gutes Auge. Dieser Blick, gepaart...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lohmar
  • 12.07.10
  • 5
Natur
Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii) Männchen.
7 Bilder

Die Größte von allen: Die Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii)

Sie ist mit 11 cm Körperlänge und bis zu 11,5 cm Flügelspannweite die größte Libelle Europas. Mit diesen Dimensionen übertrifft sie sogar die Große Königslibelle (Anax imperator) um einige Millimeter. Sie hört auf den klangvollen Namen (wiss.) Cordulegaster boltonii, zu Deutsch: Die Zweigestreifte Quelljungfer. Wie bei allen Quelljungfern berühren sich die Augen nur in einem Punkt. Der Brustabschnitt ist schwarz und weist gelbe Antehumeralstreifen (Farbstreifen oberhalb der Brust) und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lohmar
  • 09.07.10
  • 4
Natur
Feuerlibelle (Crocothemis erythraea) Männchen, Seitenansicht.
10 Bilder

Ein Gast aus dem Süden: Impressionen und Bemerkungen über die Feuerlibelle

Ich möchte Euch, liebe Naturfreunde gerne die Feuerlibelle (Crocothemis erythraea) etwas näher vorstellen: Die Männchen der Feuerlibelle sind leuchtend rot gefärbt, wobei die Intensität der Rotfärbung offenbar mit der Umgebungstemperatur zusammenhängt. So wirken mitteleuropäische Tiere manchmal bräunlich-rot, anders als in den Mittelmeerländern. Die Weibchen sind ockerfarben bis hellbraun; sie weisen außerdem einen auffälligen hellen Dorsalstrich zwischen den Flügelansätzen auf. Die Größe der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lohmar
  • 06.07.10
  • 4
Natur
Späte Adonislibelle (Ceriagrion tenellum) Männchen.
8 Bilder

Die Späte Adonislibelle; ein kleiner roter Kobold

Sie hört auf den wissenschaftlichen Namen Ceriagrion tenellum. Im Volksmund kennt man sie als Zarte Rubinjungfer, Zierliche Rubinjungfer, Scharlachlibelle oder korrekt: Späte Adonislibelle. Sie ist eine von zwei rot gefärbten Schlanklibellen Europas. Die erste Art stellt die Frühe Adonislibelle dar. Diese ist etwas größer als die Späte Adonislibelle und besitzt am Körper mehr Schwarzanteile. Hauptsächlich am Hinterleib (Abdomen) und an den Beinen. Die Männchen der Späten Adonislibelle sind sehr...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lohmar
  • 04.07.10
  • 5
Natur
Vergissmeinnicht mit Raupe
24 Bilder

Der Juni im Lever Wald

Wer Ruhe und das Alleinsein sucht, der ist im Lever Wald gut aufgehoben. Nur selten begegnet man Menschen, dafür umso mehr Rehen, Hasen und allerlei Kleingetier am Wegesrand. Für mich ist jeder Spaziergang dort, Erholung pur und immer wieder entdecke ich neue Kleinigkeiten, an denen ich mich erfreuen kann. Die Bilder sind allesamt im Juni entstanden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Stemwede
  • 18.06.10
  • 6
Natur
Der Hinweg
25 Bilder

Die "Große Aue"

Kurz nachdem der kleine Fluss Große Aue den Mittellandkanal unterquert, erwanderten wir ein Stück dieser idyllischen Landschaft. Die Große Aue entspringt der Südseite des Wiehengebirges und mündet nach 85 km bei Nienburg in die Weser. 1956 wurde alles daran gesetzt, aus dem natürlich fließenden Gewässer, mit all seinen Vor- und Nachteilen, einen zahmen Fluss zu machen. Auwälder, natürlich gewachsene Hecken, Feuchtwiesen und die typische Flora und Fauna traten ihren Rückzug an. 1989 war das Jahr...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Stemwede
  • 26.05.10
  • 3
Natur
Herbst - Mosaikjungfer, Männchen
28 Bilder

In Ihren Leistungen unerreicht: Wissenswertes aus der Welt der Libellen

Die Großlibellen kann man wohl als die schönsten und größten Insekten unserer heimischen Natur bezeichnen. Mit ihrer Farbenpracht und ihrer filigranen Struktur sind sie unumstritten die Könige unter den Insekten. Einige von ihnen tragen diesen Adelstitel zu Recht in ihrem Namen. Großlibellen unterscheiden sich von den Klein- und Prachtlibellen nicht nur allein durch ihre Größe. Das auffälligste Merkmal ist ihre Flügelstellung. Klein- und Prachtlibellen falten in Ruhestellung ihre Flügel...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lohmar
  • 13.05.10
  • 10
Natur
12 Bilder

Die Schnecke

Die Schnecke Die Schnecke schleppt ihr Wohnmobil. Es schwankt auf ihrem Rücken. Vom Rasen hält sie nicht sehr viel. Sie liebt das Blumen-pflücken. Woher sie kommt. Wohin sie eilt. Bei jeder Atempause, selbst wenn sie in der Fremde weilt, ist sie bei sich zuhause. Am Abend braucht sie kein Hotel und keine fremden Betten. Und bei Gefahr kann sie sich schnell in ihr Gehäuse retten. Im Wohnmobil ist sie der Boss. Dort kann sie lauthals lachen. Sie schiebt den Riegel in das Schloss. Und niemand kann...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Stemwede
  • 26.04.10
  • 8
Natur
Das Rapsfeld beginnt zu blühen
14 Bilder

Ein Sonn(en)tag im April

Der gestrige Sonntag, brachte uns eine gehörige Portion Sonne und Wärme. Auch die Natur schien durchzuatmen und die kräftigen Sonnenstrahlen einzusaugen. Ich verbrachte den Tag mit Gartenpflege, unsere Tiere genossen ihn auf ihre Weise. Die Bilder sind in Stemwede Twiehausen, rund um unseren Hof, entstanden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Stemwede
  • 26.04.10
  • 5
Natur
Weidenknospe
18 Bilder

Nennen wir es Frühlingslied

Nennen wir es Frühlingslied In das Dunkel dieser alten, kalten Tage fällt das erste Sonnenlicht. Und mein dummes Herz blüht auf, als wüßt es nicht: Auch der schönste Frühling kann nicht halten, Was der werdende April verspricht. Da, die Amseln üben schon im Chor, Aus der Nacht erwacht die Welt zum Leben, Pans vergessenen Flötenton im Ohr ... Veilchen tun, als hätt' es nie zuvor Laue Luft und blauen Duft gegeben. Die Kastanien zünden feierlich Ihre weißen Kerzen an. Der Flieder Bringt die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Stemwede
  • 28.03.10
  • 6
Freizeit
17 Bilder

Libellensammlung

Meine Libellen und dazu eine kleine wahre Geschichte. Die verirrte Libelle. Eine Libelle flog fröhlich im Sonnenschein, Sie kam in einen Garten mit wunderschönen Blumen. Der Garten gehörte zu einem Haus, darin wohnte eine Familie. Die Libelle fühlte sich in dem Garten sehr wohl und besuchte alle Blumen. Sie trank von den Tautropfen im Gras und naschte Honig aus den Blüten. Übermütig sauste sie im Garten umher, und auf einmal war sie im Haus. „Hier bin ich aber falsch“ dachte die kleine Libelle,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergkamen
  • 10.08.08
  • 10
Natur
Die Nister prägt wesentlich das Gebiet der Kroppacher Schweiz im Westerwald
19 Bilder

Urlaub im Westerwald

Von meinem Kurzurlaub im Westerwald habe ich einige interessante Fotos mitgebracht

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergkamen
  • 07.07.08
  • 6
Natur
Mohn mit Bewohner
3 Bilder

Heuernte

Die Wiesen sind gemäht und es duftet herrlich nach frischem Heu. Die Bewohner der Wiesen flüchten und suchen sich ein neues zu Hause. Da kommt die Mohnblume gerade recht, und das Riesenheupferd habe ich überhaupt noch nie gesehen. Ohne Fühler ist es ca. 8 cm groß.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergkamen
  • 25.06.08
  • 12
Natur
Vierfleck
4 Bilder

Vierfleck Libelle

Manchmal bleiben sie auch ruhig sitzen und lassen sich geduldig ablichten.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergkamen
  • 22.05.08
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.