Spanner

Beiträge zum Thema Spanner

Highlights aus der Wohnoase

Ratgeber

Neue Ausgabe der Wohnoase
Wohnoase 2025 — Blättern Sie ins E-Paper der Frühjahrsausgabe

Liebe Leserin, Lieber Leser, Ob Hausbau oder -kauf – der Weg in die eigenen vier Wände war selten so teuer. Doch mit den richtigen Fördermitteln rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe. Wir zeigen, welche Möglichkeiten für einen kostengünstigen, energieeffizienten und umweltschonenden Hausbau oder eine Sanierung bestehen. Beim Stichwort Energieeffizienz denken viele an Solar- und Windkraft, dabei gibt es viele weitere Entwicklungen. Doch auch hier bleibt die Kostenfrage zentral: Ist...

Natur
Foto: mashiki/stock.adobe.com
2 Bilder

Pflegeleicht durch den Juli
Mit diesen Tipps meistern Sie die Gartenarbeit im Hochsommer

Im Juli zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht: Blumen blühen üppig, das Gemüse reift heran, und die Obstbäume tragen erste Früchte. In diesem sommerlichen Höhepunkt gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Bewässerung, denn in der Hitze des Hochsommers trocknet der Boden schnell aus. Am besten gießt man in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und den Pflanzen möglichst viel Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Auch das...

Ratgeber

Wassersparen im Haushalt
Tipps und Tricks, um den Wasserverbrauch im Sommer zu verringern

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als man denkt. Beispielsweise gibt es Duschköpfe, die den Wasserverbrauch senken, indem sie Luft beimischen, sodass der Wasserstrahl weiterhin kräftig wirkt. Auch Toiletten mit einer Wassersparfunktion tragen dazu bei, den Verbrauch zu verringern. Zudem zeigen Energieeffizienzlabel an Wasch- und Spülmaschinen, wie viel Wasser diese verbrauchen. An einem sonnigen Tag verdunstet ein Großteil des Wassers, und die Wassertemperatur auf Ihren Pflanzen kann so...

Natur
5 Bilder

Kleiner Frostspanner
Flugunfähige Schmetterling Kleiner Frostspanner!

Das es Schmetterlinge gibt die nicht fliegen können, ja dass gibt es! Dieser Schmetterling aus der Familie Spanner ist der Kleiner Frostspanner (Operophtera brumata). Das Weibchen hat nur Flügelstummel, die höchstens halb so lang wie der Körper sind. Komischerweise können die Männchen fliegen.  Größe: Die Männchen haben eine Flügelspannweite von 22 - 28 mm.  Weibchen dagegen nur 6 - 8 mm Körperlänge.

Natur
7 Bilder

Getarnt als vertrockneter Ast!

Man würde es überhaupt nicht als etwas lebendes erkennen wenn sie sich nicht bewegen. So perfekt ist die Tarnung. Ich wollte es nicht glauben, bis ich es angefasst habe. Ist das nicht faszinierend? Das es ein Spanner ist erkennt man an der Art der Fortbewegung (spannend) Hier habe ich die Raupe des Birkenspanners in braun und in grün Das letzte Bild zeigt eine grüne Variante.

Natur
6 Bilder

Heidespanner (Ematurga atomaria)

Der Heidespanner ist ein Nachtfalter aus der Familie der Spanner. Die ersten Bilder sind von einem Weibchen. Das vorletzte Bild ein Männchen, erkennt man an dem gekämmten Fühler. Das letzte Bild ist der Grund warum ich Insekten auf die Hand bzw auf Finger nehme. Es gibt bessere und sichtbare Bilder. Die Flügel des Weibchens sind weiß, die des Männchens ockergelb. Beide weisen braun gesprenkelte Querlinien mit unterschiedlichem Verlauf auf. Die Fransen am Flügelrand sind hell-dunkel gescheckt....

Natur
7 Bilder

Eine spannende Fortbewegung mit Nachschieber!

Am Hinterende findet man den sogenannten Nachschieber, der ähnlich wie die Bauchfüße aufgebaut ist. Eine Ausnahme von diesem Aufbau bilden lediglich die Raupen der Spanner und einiger Eulenfalter, bei denen bis auf das hintere Paar die Bauchfüße weitgehend zurückgebildet sind. Diese Raupen fallen durch ihre Fortbewegung auf, da sie nicht kriechen, sondern eine Brücke bilden, indem sie die hinteren Füße direkt hinter die Vorderfüße setzen.

Natur
7 Bilder

Experte in Sachen Tarnung der Birkenspanner!

Der Birkenspanner (Biston betularia) ist ein Nachtfalter aus der Familie der Spanner. Die sehr schmalen Flügel sind schwarz gezeichnet mit weißer Grundfarbe. Die Flügelfärbung imitiert die Rinde der Birke, wodurch der Falter auch tagsüber nur schwer auszumachen ist. Das gilt auch für die Raupen. Sie haben eine lange, dünne Körperform und sind hellgrün bis dunkelbraun gefärbt. Man kann sie so kaum von kleinen Zweigen unterscheiden. Die Männchen tragen doppelt gekämmte Fühler. Es gibt sie auch in...

Natur
7 Bilder

Zweistreifiger Mondfleckspanner bei der Paarung!

Da sehe ich ein Falter auf ein Blatt und denke mir den hatte ich auch noch nicht. Während ich fotografiere denke ich weiter warum es nicht weg fliegt? Bei genauerem hinsehen merke ich das es sich Paart. Also fotografierte ich Männchen und Weibchen. Man muss sich mal das vorstellen, die eine auf ein Blatt und der andere unter dem Blatt und die treiben es! Als das Männchen merkt das sie fotografiert werden machte er sich davon. Der Zweistreifige Mondfleckspanner (Selenia lunularia) ist...

Natur
7 Bilder

Pantherspanner (Pseudopanthera macularia)

Hier konnte ich ein Schmetterling aus der Familie der Spanner an einer Waldlichtung sehen und fotografieren. Um es fotografieren zu können musste ich mich ran pirschen und schnell machen, da es wie ein Panther sehr beweglich war! Der Pantherspanner ist gelb und hat schwarzbraune Flecken. Die Flügelspannweite beträgt bis 32 mm. Die Falter fliegen von Mai bis Juni.

Natur
Palpen-Spannereule ausnahmsweise gut sichtbar im Gras
3 Bilder

etwas bizarr: die Palpen-Spannereule

angeblich selten geworden, aber heuer (an geeigneten Plätzen) oft und zahlreich zu sehen: Polypogon tentacularia, die Palpen-Spannereule. Als "Tentakel" werden im wissenschaftlichen Namen die extrem langen, vorgestreckten Palpen bezeichnet. Man muss natürlich schon genau hinschauen, weil sie sich meist maximal in Kniehöhe in der Krautschicht verbergen

Natur
Wer erkennt diesen Spanner?
6 Bilder

Nächtlicher Besuch

... saß in meinem Bad auf einer Fliese. Keine Ahnung, was das für'n Spanner war. :-)) Wenn ich tippen müsste, würde ich auf Fichten-Baumspanner tippen. :-)

Natur
6 Bilder

Schwarzspanner (Odezia atrata)

Der Schwarzspanner wird auch Kaminfegerle genannt hat eine Flügelspannweite von 28 mm. Gehört zur Ordnung der Schmetterlinge und der Familie Spanner. Die Vorder- und Hinterflügel sind schwarz. An den Vorderflügeln befinden sich an der Spitze weiße Fransen. Sie fliegen am Tag aber auch in der Nacht.

Natur
5 Bilder

"Vogeldreck"

Der Ulmen-Harlekin (Abraxas sylvata) oder Ulmen-Fleckenspanner auch als Traubenkirschen-Harlekin, "Vogeldreck" genannt ist ein Schmetterling aus der Familie der Spanner. Der Ulmen-Harlekin erreicht eine Flügelspannweite von 32 bis 45 Millimetern. Sowohl die Vorder- als auch die Hinterflügel sind weiß mit grauen, schwarzen und gelbbraunen Flecken. Das Abdomen (Hinterleib) ist gelb mit mehreren Reihen schwarzer Punkte. Er imitiert mit der Zeichnung seiner Flügel ,,Vogelkot".

Blaulicht

AquaMar Marburg/Lahn: Spanner filmt Badegäste in der Umkleide

Im Aquamar hat ein Mann Badegäste in der Umkleidekabine gefilmt. Weil er so groß ist, braucht er sein Handy nur über die Trennwand zu halten. Die Polizei sucht nach weiteren Opfern des Spanners. Nach heimlichen Filmaufnahmen mit seinem Handy ermittelt die Kripo derzeit gegen einen jungen Mann, der im Aquamar Badegäste in den Umkleiden mit seinem Handy gefilmt hat. Die Ermittler gehen davon aus, dass weitere Badegäste ohne ihr Wissen abgelichtet wurden und wenden sich daher an die...

Freizeit

Für Voyeure: Dogging

Die ZDFneo-Reportage „Wild Germany“ von Manuel Möglich beschäftigt sich heute Abend mit Thema Dogging – und damit ist nicht etwa das Betreiben von Sport mit dem Hund gemeint. Dogging ist öffentlicher Sex, an dem nicht nur zwei Beteiligte Spaß haben. Sex in der Öffentlichkeit ist kein neues Phänomen. Angekündigter Sex in der Öffentlichkeit jedoch schon. Die Sexualpraktik entstand in Großbritannien, breitete sich jedoch zügig aus und fand auch in Deutschland begeisterte Anhänger. In Netzwerken...

Natur
Beim Vergleich mit dem Ahornsamen erkennt man gut die geringe Größe des Schmetterlings
4 Bilder

Kleiner Frostspanner

Obwohl diese Schmetterlinge nur nachts und in der Dämmerung fliegen, entdeckte ich dieses Männchen in der Mittagszeit an einem Straßenrand. Sie werden nicht sehr groß und die Flügelspannweite beträgt gerade mal 20-25 mm. Interessant ist bei den Frostspannern, dass die Weibchen keine Flügel haben. Die Paarung erfolgt an Baumstämmen, wo später die Eier in Rindenspalten abgelegt werden. Die Raupen fressen Blätter von Laubbäumen und können erheblichen Schaden anrichten. Der Kleine Frostspanner...

Natur
Gelandet auf Manuelas Hand.
11 Bilder

Spanner oder Spinner?

Oder doch ein Falter? Wir staunten heute nicht ganz schlecht, als dieser pelzige Geselle auf Manuelas Hand landete. Bei minus vier Grad ließ er sich ganz gemütlich fotografieren, wobei er allerdings mal in Manuelas, mal in meinen Händen war und sich aufwärmte. Nun aber die große Frage: Was für ein Schmetterling ist das? Die Flügelspannweite dürfte ca. 2,5 bis 3cm betragen haben. Auffällig auch seine Fühler, die wie Federn aussahen.

Natur
Hier ist er komplett zu sehen.
2 Bilder

Wer kennt ihn?

Heute entdeckte Manuela an einer Hauswand diesen Falter... Spanner... Spinner... ...oder was auch immer. Wenn man ihn so vergrößert sieht, könnte man meinen, da hätte sich ein Fuchs versteckt. :-) Was aber nun ist das für einer, den wir da im Bild festgehalten haben? Er war in natura gerade mal etwa 3,5 cm groß.

Natur
7 Bilder

Federfühler-Herbstspanner (Colotois pennaria)

Der Federfühler-Herbstspanner (Colotois pennaria) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). Er ist ein relativ großer Falter, dessen deutscher Artname auf die stark gefiederten Fühler der Männchen und das späte Erscheinen der Art im Jahr zurückgeht. Ein anderer Name für die Art ist Haarrückenspanner. Dieser geht auf die starke Behaarung des Spannerkörpers zurück. Ein weiterer Artname ist Federspanner in Anlehnung an die Fühler der Männchen.

Natur
7 Bilder

Besuch mit Seltenheitswert!

Als ich von einer Foto-Tour zurück kam, fand ich diesen Schmetterling in meinem Auto. Es ist der Olivgrüne Bergwald-Blattspanner (Colostygia olivata). Er gehört zur Familie der Spanner, der Geometridae. Diese Schmetterlingsfamilie ist die zweit-artenreichste in Europa. Sie tragen den Namen Spanner auf Grund der Fortbewegungsart der Raupen. Sie haben nur 3 Beinpaare am Vorderende und 2 Paare am Hinterende. Um zu laufen, strecken die Raupen deshalb zunächst ihre Vorderende weit nach vorne (sie...

Natur
Breitflügelspanner ?
4 Bilder

Drei Spanner?

Zwei davon habe ich an der Hauswand entdeckt, den Anderen im Wald. Bin mir aber nicht sicher welche Exemplare es sind.

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 06.08.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Spanner-Schmetterling (Idaea deversaria)

Dieser Schmetterling gehört zur Familie der Spanner und ist unter keinem deutschen Namen bekannt. Die Flügel sind weißgelblich und zeigen keine olive Tönung. Bei den Vorderflügeln läuft der Mittelschatten durch den dunklen Mittelpunkt oder wurzelwärts davon. Die helle Wellenlinie vor dem Saum wird oft dunkel beschattet. Er hat eine Flügelspannweite von ca. 24 mm. Sein Lebensraum sind Waldränder, Heiden, warme Hänge und felsige Täler. Die Falter fliegen von Juni bis Juli. Die Raupen findet man...

Natur
7 Bilder

Gemeiner Blattspanner (Xanthorhoe fluctuata)

Die Flügel des Gemeinen Blattspanners sind weiß bis dunkelgrau, mit vielen feinen Wellenlinien bedeckt. Am Außenrand der Vorderflügel hat er drei viel dunklere Flecken, von denen der mittlere am größten ist und bis zur Flügelmitte reicht. Die Hinterflügel sind grau mit mehreren Querlinien. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 18 - 25 mm. Es entwickeln sich zwei Generationen pro Jahr. Die Puppe überwintert. Die Futterpflanzen der Raupen sind Goldlack, Kohl und andere Kreuzblütler, auch...

  • 1
  • 2