Sommer

Beiträge zum Thema Sommer

Natur
24 Bilder

Prognosen
Kleiner Ausblick auf den Sommer ( 4 )

Jedes Jahr wählen verschiedene Organisationen Naturobjekte aus, deren Bestand bedroht ist, und machen damit auf den Schutzbedarf dieser Arten und Lebensräume aufmerksam. Von Staude, Baum, Orchidee und Alge bis zu Vogel, Schmetterling und Nutztier: Die Jahreswesen 2024 hat der Naturschutzbund Deutschland (NABU) tabellarisch zusammengestellt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.02.24
  • 3
Natur
22 Bilder

Sommer
Anti-Miesepeter-Fotos - 28-49

Synonyme für Miesepeter Fadian, Griesgram, Isegrim, Knasterer, Miesmacher, Muffel, Murrkopf, Nieselprim, Partykiller, Sauertopf, Spaßbremse, Stimmungskiller, Trauerkloß, Stoffel, Schwarzmaler, Murrkopf, Eugen Roth - „Die besten Reisen, das steht fest, sind die oft, die man unterlässt.“

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.08.23
  • 3
Poesie
7 Bilder

Sommer
Anti-Miesepeter-Fotos - 7 bis 13

Peter war einmal einer der populärsten Vornamen in Deutschland. Der Name kommt natürlich vom lateinischen Namen Petrus. Das Wort mies kommt vom jiddischen Wort "mies". Dieses kommt vom aramäischen Wort "me'iss", welches widerlich heißt. Es gibt auch das hebräische Wort "ma'ass", welches verachten heißt, und welches wiederum von miuss "Ekel" kommt. Und natürlich gibt es dann die Miesmacher, die alles schlecht reden, den Miesepeter, der schlechte Laune hat und alles ins Negative zieht.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.08.23
  • 6
  • 6
Natur
. | Foto: TR
29 Bilder

Natur + Garten
Das bunte Beet im Lindenrund

Und schon wieder einmal haben die Gärtner der Gruga jede Menge Kreativität und Hirnschmalz eingesetzt um das Beet im Lindenrund zu bepflanzen. Auch gestern im Regen konnte ich es nicht lassen, einige Aufnahmen hiervon zu machen. Eine 3,5 m hohe Hecke umschließt das Lindenrund, das durch rund geschnittene Öffnungen betreten werden kann. Eine üppige, leicht ausgefallene Beetbepflanzung zeigt sich in der Sommerzeit. Im Inneren verharrt die Speerwerferin in ihrer Bewegung, das Arbeitsgerät...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.07.23
  • 1
  • 3
Poesie
6 Bilder

Empfindungen
Sommerwind

Was wiegt die Blüten hin und her und lässt Insekten tanzen? Was streichelt die Haut wie eine Feder und kühlt erhitzte Gemüter? Was nimmt der Sonne das Brennen und trocknet die Stirn? Was verbreitet den Duft der Blumen und streicht durch das Haar? Das ist der Sommerwind! Er ist anders als der raue, Herbststurm - ruhiger und zärtlicher. Er ist auch anders als das eisige Schneegestöber des Winters. Er ist anders als das ungeduldige Frühlingswehen. Er hat Flügel, er ist sanft und belebend, und er...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 25.07.23
  • 19
  • 11
Natur
29 Bilder

Garten + Natur
Sommerblumen

Genauso sommerlich, wie sein Name es verspricht, ist der Gelbe Sonnenhut. Die ursprünglich aus dem Osten der USA stammende Art wartet mit wunderbar leuchtend gelben Blüten auf. Besonders in Kombination mit den rosa bis lilafarbenen Blüten des Stauden-Phlox entfaltet Sonnenhut seine volle Wirkung. Er gedeiht sowohl an sehr sonnigen, als auch halbschattigen Standorten. Da der Sonnenhut sich schnell vermehrt, lassen sich Ableger sehr einfach abtrennen. Aber auch der eher unscheinbare Borretsch ist...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.07.23
  • 1
  • 4
Natur
6 Bilder

Sommerpflanzen
Lavendel

Der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia) gehört zur Pflanzenfamilie der Lippenblütler (Lamiaceae), zu denen auch Minze und Salbei zählen. Seine verschiedenen Sorten, darunter auch der Lavendel ‘Munstead’, sind Klassiker im sommerlichen Garten. Der Halbstrauch verholzt nur unten und war ursprünglich in den Küstenregionen des Mittelmeers beheimatet. Dort kommt er vor allem an trockenen, warmen Hängen vor. Die meisten Lavendelsorten sind aber auch in unseren Breiten als Gartenpflanze...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.07.23
  • 5
Natur
7 Bilder

Blick ins Nest

Diese Hornissen bauen ihr Nest in einen Brutkasten. Mittlerweile quilt er über. Jetzt wird nach außen gebaut.

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 25.08.22
  • 5
  • 14
Natur
4 Bilder

Morgendliche Idylle am Edersee

Die morgendliche Sonne geht im Nebel auf. Eine schöne Idylle am Edersee während sich die Blutweiderichblüten im Edersee spiegeln.

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 14.08.22
  • 1
  • 18

Meistgelesene Beiträge

Natur
15 Bilder

Wildwiese

Hüpfe durch das Blumenfeld, wie ein ausgelassenes Kind, fühl mich wie ein tapferer Held, endlich frei, so wie der Wind.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.08.21
  • 2
  • 16
Natur
27 Bilder

Der Purpursonnenhut (Echinacea purpurea),

auch Roter Scheinsonnenhut, ist eine sehr beliebte Staude in unseren hiesigen Gärten, obwohl sie ursprünglich aus den Prärien Nordamerikas stammt. Im Jahr 1794 erhielt die Gattung ihren bis heute gültigen Namen Echinacea durch Conrad Moench (1744–1805). In Deutschland taucht der Purpursonnenhut erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf. Mittlerweile gibt es zahlreiche farbenprächtige Züchtungen von Echinacea purpurea. Der Purpursonnenhut fand bereits bei den Ureinwohnern Nordamerikas...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.07.21
  • 9
  • 20
Natur
Da ist er !
4 Bilder

FALKE !

Mal aus einer anderen Perspektive gesehen ! Ich habe im Urlaub, diese gut mit Tannen-Zapfen behangene Tanne aufgenommen. Beim anschauen der Bilder konnte ich ganz oben in der Spitze, diesen Falken entdecken, den ich vorher gar nicht gesehen hatte ! Also wirklich gut getarnt dieser Falke. Aber schaut selbst !!!!   Bitte Lupe benutzen

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 06.09.20
  • 2
  • 16
Natur

Mohnblumen im Juni

Mit roten Feldmohnblumen Hatt’ ich dein Haar geschmückt, Die roten Blumenblätter Die sind nun alle zerdrückt. Du bist zu mir gekommen Beim Abendsonnenschein, Und als die Nacht hereinbrach, Da ließest du mich allein. Ich höre die Stille rauschen Und sehe die Dunkelheit sprühn, Vor meinen träumenden Augen Purpurne Mohnblumen blühn. Hermann Löns

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.06.20
  • 6
  • 19
Natur
35 Bilder

Schwertlilien

Die an Arten umfangreiche Gattung der Schwertlilien mit gelben, blauen oder mehrfarbigen Blütenblättern wurde wie die griechische Göttin des Regenbogens (Iris) nach dem Regenbogen (griechisch iris) benannt. Die Iris-Arten werden wegen ihrer schönen und auffälligen Blüten als Zierpflanzen geschätzt. Schwertlilien sind trotz ihres Namens nur entfernt mit Lilien verwandt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.06.20
  • 5
  • 13
Natur
Der Eibsee
3 Bilder

Der Eibsee !

Das ist der Eibsee, aufgenommen von der Zugspitze ! Der Eibsee ist ca. 33 meter tief, und man kann dort wunderbar schwimmen und schnorcheln ! Von der Zugspitze sieht der See aus wie ein Atoll in der Karibik. Bitte Lupe nutzen

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 26.03.20
  • 1
  • 19
Natur
63 Bilder

Dahlien in Essen

Alle Kulturpflanzen an Dahlien gehen zurück auf die Kreuzung nur zweier Arten, nämlich Dahlia coccinea und Dahlia pinnata. Die Zahl der Sorten geht in die Tausende. Im Spätsommer und Herbst dominiert die Dahlie einen eindrucksvollen Ortin der Gruga, die Dahlienarena: Dahlien in allen Farbschattierungen und mit klangvollen Namen wie „Edge of Gold“, „Feuerrad“ oder „Kaiser-Wilhelm“ bilden mit ihren oft tellergroßen Blüten eine feurige Farbsinfonie. Besonders kostbar ist die Sorte „White Aster“,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.08.19
  • 4
  • 11
Natur
10 Bilder

Die Engelstrompeten (Brugmansia)

Vor der Entdeckung Amerikas sollen die Chibcha, einem Volk, dass auf dem heutigen Terrain von Panama lebte, den Frauen und Sklaven getöteter Krieger und Häuptlinge eine Zubereitung aus Brugmansia-Teilen gereicht haben, damit diese in einen Zustand der Benommenheit gerieten und anschließend mit den Getöteten lebendig begraben werden konnten.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.07.19
  • 3
  • 12
Natur
28 Bilder

Echinacea

soll gegen Erkältungen schützen. Die Einen schwören drauf, können ohne ohne die heilsame Wirkung der Echinacea keinen Winter mehr überstehen. Die anderen sehen in ihr nur eine reizvolle Pflanze, die wenn man sie zu tausenden sieht, noch interessanter wirkt. Studien haben bisher zu keinen eindeutigen Ergebnissen geführt. Es ließ sich weder bestätigen, dass eine Erkältung deutlich milder und kürzer verläuft, wenn der Erkrankte Echinacea einnimmt. Noch, dass man mit Sonnenhut einem grippalen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.06.19
  • 3
  • 12
Natur
19 Bilder

Lavendel,

Minze, Salbei, Majoran, die Ringelblum', die mit der Sonn' entschläft und weinend mit ihr aufsteht: Das sind Blumen aus Sommers Mitte, die man geben muß den Männern mittlern Alters. William Shakespeare

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.06.19
  • 7
  • 9
Natur
19 Bilder

Madame Butterfly

Die zweiaktige Erstfassung der Oper wurde am 17. Februar 1904 am Teatro alla Scala uraufgeführt. Sie wurde ein Fiasko, wie es Puccini sonst nie erlebte. Er zog die Partitur noch am selben Tag zurück. Die geplante römische Erstaufführung wurde abgesagt. Als Gründe für den Misserfolg werden in der Fachliteratur außer Kritik an Teilaspekten des Werks die aktuelle antijapanische Stimmung nach dem am 8. Februar ausgebrochenen Russisch-Japanischen Krieg sowie Störungen durch Anhänger der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.06.19
  • 2
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.