Sommer

Beiträge zum Thema Sommer

Natur
7 Bilder

Weißer Linienspanner (Siona lineata)

Auch diesen wunderschönen Schmetterling konnte ich fotografieren. Es ist der Weiße Linienspanner. Er wird auch als Hartheu-Spanner bezeichnet. Die Flügel sind weiß. Auf der Unterseite befinden sich schwarze Adern, sowie eine dunkle äußere Querlinie. Auf der Oberseite scheinen die Adern durch. Die Falter sind tagaktiv. Von Weißlingen kann man sie dadurch unterscheiden, dass sie nach einer Störung nur kurze Strecken fliegen und sich danach wieder auf Pflanzen absetzen. Der Falter hat eine...

Natur
7 Bilder

Rothalsiger Silphe (Oiceoptoma thoracica)

Hier habe ich einen seltsamen Käfer entdeckt. Sein schwarzer Körper ist sehr flach und das Halsschild ist rot gefärbt. Die Fühler sind kurz und zum Ende hin etwas verdickt. Er hat eine Länge von etwa 12 - 16 mm. Das Weibchen legt die Eier unter Aas. Die Larven kriechen nicht unter die Erde und ernähren sich von zersetzenden Stoffen tierischer oder pflanzlicher Herkunft, also von Kadaver, Kot von Säugetieren, Speisereste, Fruchtkörper der Stinkmorcheln. Verbreitet ist dieser Käfer in Europa und...

Natur
5 Bilder

Silberkommaeule (Macdunnoughia confusa)

Dieser Falter fiel mir sofort auf, weil er eine ganz besondere Zeichnung hat. Die Vorderflügel sind in verschiedenen Brauntönen mit auffälligem, in der Mitte eingeschnürtem Silberfleck, der einem Komma ähnelt. Die Hinterflügel sind braungrau. Er hat eine Flügelspannweite von etwa 30 mm. Es entwickleln sich 2 Generationen pro Jahr. Die Raupe überwintert. Die Futterpflanzen der Raupen sind Kamille, Schafgarbe, Taubnessel, Löwenzahn und Feld-Beifuß.

Natur
7 Bilder

Ein wunderschöner Schmetterling (Nymphula stagnata)

Dieser wunderschön gezeichnete Schmetterling gehört zu der Familie der Zünsler. Der Kopf, Brustabschnitt und die Flügel sind glänzend weiß. Vor dem Saum beider Flügelpaare befindet sich ein schmales, fein schwarz begrenztes, goldgelbes Band. Davor geschwungene kräftig dunkelbraun gezeichnete Streifen und Doppellinien. Er hat eine Flügelspannweite von 18 - 22 mm. Er lebt überall an ruhigen Gewässern, wie Bächen, Flüssen und Seen. Die Falter fliegen von Juni bis August. Tagsüber verbergen sie...

Natur
7 Bilder

Das ist ja eine komische Fliege (Anthrax anthrax)

Diese Fliege habe ich vorher noch nie gesehen, deswegen machte ich ganz schnell ein paar Fotos. Der deutsche Name dieser Fliege ist nicht bekann. Sie hat einen schwarzen Körper, die Flügel haben eine charakteristische schwarze Zeichnung, Halteren braun. Am Abdomen sind einige weiße geteilte Streifen. Ihre Körperlänge beträgt 9 - 13 mm. Die Larven dieser Fliege leben als Parasit an Larven von solitären Bienen. Verbreitet ist sie in Mittel- und Südeuropa, Asien und Nordafrika.

Natur
7 Bilder

Gemeiner Scheckenfalter (Melitaea afhalia)

Diesen Schmetterling kann ich nun endlich zu meiner Faltersammlung dazugeben. Der Gemeine Scheckenfalter wird auch als Wachtelweizen-Scheckenfalter bezeichnet. Die Oberseite der Flügel ist orangebraun mit dunkelbrauner Netzzeichnung. Die Flügelunterseite ist hellgelb, orangebraun gezeichnet und weiß gefleckt. Die Zeichnung der Flügel ist sehr variabel. Die Flügelspannweite betägt 32 - 40 mm. Die Falter leben auf Blumenwiesen, am offenen Waldland, an Waldränder und in Ebenen bis ins Gebirge...

Natur
7 Bilder

Ovaläugiger Blattkäfer (Chrysolina fastuosa)

Dieser wunderschöne Käfer viel mir auf, weil er aussieht wie frisch lackiert. Der Ovaläugige Blattkäfer hat einen ovalen Körper und ist in verschiedenen Farben metallisch glänzend. Die Käfer sind träge und fliegen nur ungern. Er hat eine Länge von 5 - 6 mm. Im Frühjahr erfolgen Paarung und Eiablage. Die Larven entwickeln sich im Sommer. Nach der Verpuppung schlüpfen die Käfer und überwintern. Es entwickelt sich eine Generation pro Jahr. Sie ernähren sich von Brennessel, Hohlzahn und Taubnessel....

Natur
7 Bilder

Pfaffenspanner (Ligdia adustata)

Diesen kleinen Falter habe ich im Zimmer erwischt. Die Farbe der Flügel ist cremeweiß. Die Vorderflügel haben ein schwarzbraunes Wurzelfeld und eine stark geschwungene, blauschwarze Querbinde hinter der Mitte. Die Flügelspitze ist stets weiß. Er hat eine Flügelspannweite von 24 - 28 mm. Es entwickeln sich zwei sich überlappende Generationen pro Jahr. Die Puppe überwintert. Die Futterpflanzen der Raupen sind Pfaffenhütchen. Verbreitet ist der Falter in Europa.

Natur
7 Bilder

Wespe mit Häuschen (Polistes biglumis)

Auch diese Wespe konnte ich beobachten. Sie ist schwarz mit gelbem Muster. Am Oberrand der Antennenbasis befindet sich ein langgestreckter schwarzer Fleck. Sie hat eine Körperlänge von 14 - 16 mm. Ihr Lebensraum sind warme, nach Süden gerichtete Standorte. Das Nest aus etwa 100 Zellen wird dicht über dem Boden an Steine oder Pflanzenstengel angeheftet. Die Zellen werden mit einem Deckel verschlossen. Die Faltenwespe ernährt sich von Nektar und Insekten. Verbreitet ist sie in Süd- und...

Natur
7 Bilder

Dunkelbrauner Bläuling (Aricia agestis)

Der Dunkelbraune Bläuling ist mir vor die Nase geflogen, als ich wieder mal auf Insektensuche war. Hier meine Bilder. Die Oberseite der Flügel ist bei beiden Geschlechtern dunkelbraun und mit orangfarbenen Randflecken besetzt. Die Unterseite ist graubraun. Sie ist mit orangfarbenen Randflecken sowie mehreren schwarzen, weiß geringten Flecken besetzt. Er hat eine Flügelspannweite von ca. 25 mm. Sowohl trockene als auch feuchte, grasige, blütenreiche Stellen sind sein Lebensraum. Die Falter...

Natur
14 Bilder

Haselblattroller (Apoderus coryli)

Auf diesen wunderschönen, für mich faszinierenden Käfer, bin ich ganz besonders stolz. Es ist der Haselblattroller, er kommt aus der Familie der Dickkopfrüssler. Seine Fühler und der Kopf sind schwarz, wobei der Kopf nach hinten halsartig verengt ist. Das Halsschild und die Flügeldecken sind leuchtend rot, die Beine rot schwarz. Es ist ein sehr kleiner Käfer, er hat eine Länge von 6 - 8 mm. Sein Lebensraum sind Laubwälder. Die Weibchen wickeln auf den Futterpflanzen Blätter zusammen und legen 1...

Natur
14 Bilder

Langhornmotte mit rießen Fühlern (Nemophora degeerelle)

Hier ist mir ein ganz besonderes Exemplar vor die Linse geflogen. Dieser Falter ist so klein und hat für seine Größe sehr lange Fühler. Die Fühler der Männchen haben etwa die vierfache, die der Weibchen etwa die 1,5fache Flügellänge. Die Flügel sind gelb und weisen braune Längsstreifen und eine breite gelbe Querbinde auf. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 16 - 23 mm. Die Raupen minieren in den Blättern krautiger Pflanzen, z. B. Buschwindröschen, und leben später am Waldboden in einem aus...

Natur
7 Bilder

Plattbauch Libelle (Männchen)

Hier habe ich an einer kleinen Wasserstelle diese Plattbauch-Libelle erwischt. Sie stand förmlich Model für diese Aufnahmen. Der Plattbauch wurde zum Insekt des Jahres 2001 gekürt. Ihr Hinterleib ist sehr breit und abgeflacht, beim Männchen (siehe Bild oben) blau bereift, beim Weibchen braun mit gelben Seitenflecken; Flügelbasis jeweils mit großem, dunklem Fleck. Sie hat eine Flügelspannweite 65 - 80 mm. Die Weibchen legen nach der Paarung die Eier allein ab, indem sie über der Wasseroberfläche...

Natur
5 Bilder

Große Blutbiene (Sphecodes albilabris)

Auch diese komische Fliege habe ich heute erwischt Kennzeichen: Kopf, Fühler und Brustabschnitt sind schwarz gefärbt, der Hinterleib ist glänzend rot, außer dem letzten Segment, das beim Weibchen schwarz ist. Die Flügel sind deutlich verdunkelt. Körperlänge: 11 - 14 mm Lebensraum: Offene Flächen mit lockerem Sandboden. Entwicklung: Die Große Blutbiene lebt als Kuckucksbiene bei der Seidenbiene Colletes cunicularius und einigen weiteren Bienen. Das Weibchen der großen Seidenbiene dringt im...

Natur
7 Bilder

Dreilinieneule (Charanya trigrammica)

Diesen Schmetterling habe ich an einer Hauswand in der Nacht fotografiert. Die Vorderflügel sind gelbgrau und mit drei Querlinien besetzt, die sich am Innenrand etwas nähern. Sonst besitzen die Vorderflügel keine weiteren Zeichnungen. Er hat eine Flügelspannweite von ca. 38 mm. Sein Lebensraum sind Hänge, Waldwiesen, Waldränder, Heidegebiete, Gärten und Parks. Die Falter fliegen von Mai bis Juli. Die ersten Raupen findet man im Juli. Die Raupen überwintern und verpuppen sich im April. Die...

Natur
7 Bilder

Vierfleck (Libellula quadrimaculata)

Diese Prachtlibelle habe ich heute erwischt. Ich dachte mir es ist noch zu früh für Libellen, aber als ich Schmetterlinge fotografierte flog mir diese vor die Linse. Hier meine Bilder. Der Vierfleck zeigt manchmal eine ausgesprochene Massenentwicklung, durch die es zur Ausbildung von Wanderschwärmen kommen kann. Die Augen sind oben braun, unten olivgrün. Die Brust ist dicht behaart. Der Hinterleib ist vorn olivbraun, hinten schwarz; auf den mittleren Segmenten weist er seitlich gelbe Flecken...

Natur
18 Bilder

Wanzen

Hier habe ich einige Wanzen, die ich im Laufe der Zeit fotografiert habe. Ein paar davon habe ich schon reingestellt. Von der Feuerwanze bis zur Stinkwanze. Es fehlen mir aber auch noch einige, denn die Wanzen sind sehr vielfältig. Ich bin sicher, daß viele nicht wissen, daß man die Wanzen in manchen asiatischen Ländern geröstet auf den Straßen verkauft. Hier mein Wanzen-Sortiment, bevor der Winter kommt.

Natur
6 Bilder

Libelle (Bundeswehr)

Diese Libelle ist meine letzte für dieses Jahr. Sie hat mir so gut gefallen, weil sie aussieht wie eine "Bundeswehr-Libelle, richtig schöne Tarnfarben. Man kann daraus sehen, daß die Bundeswehr vieles von der Natur übernommen hat, bezüglich der Tarnung und Technik (Bundeswehrfahrzeuge, Kleidung und Hubschrauber).

Natur
12 Bilder

Natur, Ali und Libelle.

Während ich mal wieder nach Nördlingen ins Training fuhr, an einem sonnigen Donnerstag, dachte ich mir es ist noch Zeit und ich könnte mich mal an der Wörnitz ein bisschen umschauen und etwas fotografieren. Also stellte ich mich dort auf zwei dicke Baumstämmen, die bis über die Hälfte im Wasser waren. Wahrscheinlich haben Biber sie ins Wasser genagt, es war aber ein guter Aussichtspatz um die Natur zu beobachten. Ein Silberreiher flog über mir und drehte ab, als er sah, daß ich meine Digi raus...

Natur
18 Bilder

Schlehen-Bürstenspinner (Orgyia antiqua)

In München im Englischen Garten hatten wir ein Tretboot gemietet. In diesem kleinen See, wo viele Boote fahren, fischte ich diese Raupe aus dem Wasser, die anscheinend von einem Baum gefallen war. Ich legte sie auf das Boot damit sie wieder trocknet. Irgendwie fiel das kleine Ding wieder ins Wasser und erneut holte ich sie raus. Ich nahm die Raupe mit und legte sie in eine kleine Schachtel mit ein paar Blättern. Nun war sie bei mir in einer Teeschachtel. Eines Tages machte ich die Teeschachtel...

Natur
18 Bilder

Vierfleck-Kreuzspinne (Araneus quadratus)

Ich habe an einem Straßenrand eine Vierfleck-Kreuzspinne fotografiert. Diese Spinne hat ihr Netz in einem Meter Höhe. Sie gehört zu der Familie der echten Radnetzspinnen und ist etwas größer und kräftiger als die Gartenkreuzspinne. Sie ist sehr verbreitet und kommen in ganz Europa vor. Sie hält sich fast nie in der Netzmitte auf, wird deswegen selten entdeckt. Es gibt sie in allen erdenklichen Farben. Der kugelige Hinterleib ist farblich variabel und kann von weiß, gelb, grüngelb oder hell und...

Natur
9 Bilder

Vierfleck-Kreuzspinne, rot

Als ich die Wespenspinne dokumentierte dachte ich nie daran, daß ich nochmals eine ähnlich Schöne finden würde. Es gelang mir, denn ich hatte mit Hilfe einer Kollegin ein schönes Exemplar erwischt. Verzeiht mir die Bildqualität, denn es war sehr windig. Man musste schon den Ast heben, dabei nicht wackeln und gleichzeitig fotografieren. Hier die Bilder von diesem faszinierenden Geschöpf.

Natur
21 Bilder

Exotische Schmetterlinge | Natur | Tiere

Ein Schüler von mir, der beim Dehner arbeitet, gab mir den Tipp, daß der Dehner jedes Jahr im August Schmetterlinge aus der ganzen Welt ausstellt (lebende). Bei der Gartenschau in Rain habe ich auch beim Dehner diese Exoten fotografiert. Sie sind in einem sehr warmen gewächshausähnlichen Raum untergebracht. Es war wie in der Sauna, aber die zierlichen Schmetterlinge schienen sich wohlzufühlen. Total durchschwitzt machte ich diese Aufnahmen für euch.

Natur
14 Bilder

Admiral (Vanessa atalanta)

In meiner Fotogalerie fehlte dieser Admiral. Jetzt habe ich ihn bei meinem Besuch bei der Gartenschau in Rain erwischt. Distelfalter gibt so viele, aber dieser hier ist seltener und flatterhafter. Diese Schmetterlinge scheinen sehr zahm zu sein, gehen auf jeden Finger drauf und haben anscheinend keine Angst. Wie der weitverbreitete Distelfalter gehört der Admiral zu den Wanderfaltern. Jedes Jahr fliegen diese Schmetterlinge aus Nordafrika über das Mittelmeer nach Norden. Sie können in riesigen...

Natur
6 Bilder

Widderchen (Zygaena filipendulae)

Als ich Schmetterlinge fotografierte flog vor meiner Nase etwas rotes, aber so schnell, daß ich nicht registrieren konnte ob es ein Schmetterling, ein Käfer oder etwas anderes war. Ich verfolgte es mit den Augen wohin es flog, in der Hoffnung es würde irgendwo landen. Ungefähr fünf Meter vor mir machte ich dann eine Entdeckung in Rot. Es war dieses komische Ding. Ich konnte nur zwei unscharfe Bilder machen. Ein paar Tage später fand ich einen anderen Platz und da war es wieder, aber ganz...

Natur
Der Segler
9 Bilder

Der kleine Blaupfeil. (Corthetrum coerulescens)

Da habe ich einige Libellen vorgestellt in allen Farben, da erwischte ich eine Eisblaue und machte einige Fotos. Sie gehört zu der Familie der Segellibellen und ist in ganz Europa verbreitet. Im Ruhestand sind die Flügel nach vorne geklappt. Die Männchen sind hinten blau, die Weibchen sind gelblich bis hellbraun. Die Männchen sind ihrem Standort treu und kehren immer wieder auf den selben Platz zurück. Diese Libelle gehört zu den gefährdeten Arten.

Natur
9 Bilder

Landkärtchen/Sommerform (Araschnia levana)

Dieser Schmetterling hat mich schön verrückt gemacht, denn es gibt Schmetterlinge die schwirren einem förmlich um die Nase. Aber auch einige, die sieht man nur einen kurzen Augenblick und das war so einer. Als ich ihn zum ersten Mal sah flog er auf und davon. Ich sah ihn nie wieder. Ich schwor, beim nächsten Mal kommt er mir nicht davon, selbst wenn ich nachfliegen muss. Es war soweit, ich sah ihn an einem Hang und rannte förmlich den Hang hinauf. Er flog wieder den Hang hinunter. Nach ein...

Natur
7 Bilder

Feuerlibelle (crocothemis erythraea)

Nachdem ich die blaue und die grüne Libelle entdeckt hatte, habe ich mir gedacht es gibt keine Steigerung in Sachen Libellen. Da habe ich mich geirrt, denn ich konnte meinen Augen nicht glauben was ich da sah. Eine knallrote Libelle landete auf einem Grashalm und lies auch keine andere Libelle in ihrer Nähe zu. Ich machte soviele Bilder wie ich konnte, aber ganz vorsichtig, denn ich kenne mich mit Macro oder sowas nicht aus. Ich habe nur eine stinknormale Digi-Pokett-Kamera. Also musste ich...

Natur
14 Bilder

Tagpfauenauge (Inachis io)

Dieser Edelfalter ist 50 bis 60 mm groß, leuchtend rotbraun, mit vier auffallenden Augenflecken, Unterseite schwarz mit verzweigten Dornen, lebt auf Brennesseln. Lebt in Gärten, Parks, offenem Gelände und bis 2500 m.