Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Ortsgeschichte

Beiträge zum Thema Ortsgeschichte

Kultur

Nesselwang, Landkreis Ostallgäu, Kriegstote auf dem Gemeindefriedhof

Der Markt Nesselwang ist ein staatlich anerkannter Luftkurort im schwäbischen Landkreis Ostallgäu, im Südwesten Bayerns gelegen. Durch ihn führt die Eisenbahnstrecke, die Kempten (Allg.) mit Pfronten-Steinach und weiter nach Reutte in Tirol und Garmisch-Partenkirchen verbindet. Ortsteile von Nesselwang: Attlesee, Bayerstetten, Gschwend, Hörich, Lachen, Hertingen, Nesselwang, Niederhöfen, Reichenbach, Rindegg, Schicken, Schneidbach, Thal, Voglen, Wank, Widdumhof Das Nesselwanger Heimathaus „Beim...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 06.02.11
Kultur

Osterzell, Landkreis Ostallgäu

Aus der Gemeinde Osterzell einen Auszug aus der Chronik über das Kriegsende in dieser schwäbischen Gemeinde. Hier sind noch in den letzten Kriegstagen 11 Opfer zu beklagen gewesen. Diese 11 Opfer wurden auf dem Osterzeller Gemeindefriedhof beigesetzt und später nach Augsburg auf den Westfriedhof (Kriegsgräberstätte) überführt. http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Bayern/Ostallg... schöne Grüße Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 05.02.11
Kultur

Kißleg-Immenried, Kriegerdenkmal bei der Pfarrkirche St. Ursula

Das 700-Einwohner-Dorf Immenried wurde erstmals im 14.Jahrhundert als „Ymmenrieth“ urkundlich erwähnt. Der Ort war immer ein Bestandteil der Herrschaft Kißlegg. 1806 kam Immenried zum Königreich Württemberg und wurde 1820 selbständige Gemeinde. 1972 wurde Immenried nach Kißlegg eingemeindet. Bedeutend ist die Pfarrkirche St.Ursula. http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Baden_Wuerttem... schöne grüße Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 31.01.11
Kultur

Burtenbach-Kemnat, Kreis Günzburg, Gedenktafeln der Kriegsopfer

Burtenbach- Kemnat Gedenktafeln, Kirche und eine kleine Ortsgeschichte http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Bayern/Guenzbu... oder hier findet Ihr alle bis jetzt eingetragenen Kriegstoten, Kriegsteilnehmer von 1805-1815, 1866, 1870/71 1914-1918, 1939-1945 http://www.kriegstote.org schöne Grüße Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 20.01.11
  • 3
Ratgeber
63 Bilder

Sehnder Details - Haimar

Susanne Schumacher und Lars Schumacher vom OKOK Team sind in Haimar unterwegs. In der Friedhofstrasse werden wir auf eine riesige Holzskulptur aufmerksam und kommen mit dem Besitzer, Herrn Joachim Fischer, ins Gespräch. Wir sind von der Ortskenntnis und den Geschichten zum Dorf, die uns der junge Familienvater erzählt, beeindruckt. Von Ihm erfahren wir erstmals von dem bei Haimar gelegenen und untergegangenen Dorf Gilgen und von einer anderen Geschichte, die er uns erzählen wird, wenn wir einen...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 18.01.11
Kultur

Oberndorf bei Salzburg in Österreich, Kriegsgräberstätte

Auf der Kriegsgräberstätte in Oberndorf ruhen 62 Wehrmachtsangehörige und ein Kriegsgefangener die im Reserve-Lazarett Oberndorf in den Jahren 1944 - 47 verstorben sind. http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Oesterreich/Sa... schönen Sonntag noch Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 02.01.11
Kultur

Augsburg-Bergheim, Kirche St. Remigius, Kriegerdenkmal, KZ-Opfer auf dem Friedhof

Bergheim ist der süd-westlichste Stadtteil von der Stadt Augsburg. Bis 1972 war Bergheim noch selbständige Landgemeinde. Die Ortsteile von Bergheim sind das Gut Bannacker im Südwesten, Neubergheim nordöstlich, Radegundis im Nordwesten und Wellenburg. Bekannt ist die schöne Pfarrkirche St. Remigius weitere Foto und Daten hier http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Bayern/Augsbur... schöne Grüße Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 26.12.10
  • 2
Lokalpolitik

Deutschland im Wandel der Jahrhunderte

Ein kleines Kartennachschlagewerk das ich zufällig unter alten Sachen gefunden habe. Es dürfte kurz nach dem 2. Weltkrieg für die Schulen gedruckt worden sein. http://www.kriegsopfer.org/Geschichte/Geschichte.h... gruß Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 19.12.10
  • 3
Kultur

Freilassing im Rupertiwinkl, Kreis Berchtesgadener Land, Denkmale und Friedhof

Im Freilassinger Stadtteil Salzburghofen befindet sich der Friedhof der Stadt Freilassing; hier sind auch verschiedene Denkmäler zu sehen. In Freilassing ist der Grenzbahnhof nach Salzburg und in der Nähe bei Ainring lag der Flugplatz, auf welchem bis 1945 die Besucher des Obersalzberges landeten. Freilassing selber besteht aus 18 Gemeindeteilen: Der Hauptort Freilassing; das Kirchdorf Salzburghofen; die Dörfer Hofham, Saalbrück, Sailen und Untereichet; die Weiler Brodhausen, Eham, Hagen,...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 19.12.10
Kultur

Reit im Winkl, Landkreis Traunstein, Oberbayern, Kriegergedenkkapelle

Die schöne Kriegergedenkkapelle in Reit am Winkl wurde uns zugesandt von Hans H. Reit im Winkl ein bekannter Touristenort im Chiemgau. Große Wintersportereignisse und berühmte Einwohner machten den Ort weiterhin bekannt in aller Welt. Darunter berühmte Personen wie: Stefan Zuck, berühmter Bergsteiger, der 1936 die Bergwelt des Feuerlandes der Südspitze Südamerikas mit 10 Erstbesteigungen in Patagonien bezwang sowie erfolgreich am Gipfeltrupp der Nanga-Parbat (Himalaya) Expedition teilnahm....

  • Bayern
  • Bobingen
  • 10.12.10
  • 1
Ratgeber
380 Bilder

Burgdorfer Land

Das Burgdorfer Land, eine Heimat zwischen Aller, Leine und Fuhse zeichnet sich durch seine kraftvoll ursprüngliche Landschaft aus. Wunderschöne Fachwerkhäuser, Spargelfelder, Wälder und Moore prägen das Bild dieser Landschaft und dabei hat es eine sehr wechselvolle Vergangenheit. Belegen Werkzeugfunde, Waffen, Schmuck und Tongefäße die Anwesenheit von Menschen in der Ur- und Vorgeschichte, so hat sich mit dem Ende der Eiszeit, vorallem ab der jüngeren Steinzeit sich der Mensch im norddeutschen...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 24.11.10
Kultur
Opfenbach Gedenkkapelle
12 Bilder

Volkstrauertag in Schwaben und Allgäu

Unser Beitrag zum Volkstrauertag Hoffen wir das nie mehr so etwas passiert, denn diese Opfer mahnen an unser Gewissen. Nur der ist tot der vergessen ist. Nie wieder Krieg! wir hoffen und beten, daß in Zukunft alle Konflikte friedlich gelöst werden. http://www.kriegsopfer.org/Weltkrieg/Nie_wieder_Kr... http://www.kriegstote.org http://www.kriegsopfer.org herzliche Grüße Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 14.11.10
Kultur

Giggenhausen, Landkreis Freising, Kriegerdenkmal

Giggenhausen ist einer der schönsten Orte des Landkreises Freising. Leider hat es wie so viele Orte den dörflichen Charakter verloren, weil immer weniger Landwirte diesem Beruf nachgehen. http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Bayern/Freisin... 1 Soldat ruht auf dem Gemeindefriedhof bei der Kirche grüße an alle Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 09.11.10
Kultur

Wegscheid, Kreis Passau, Gemeindefriedhof, Kriegsgräber

Wegscheid ist eine Marktgemeinde im südlichen Bayerischen Wald an der Grenze zu Österreich. In der Gemeinde leben ca. 5700 Menschen. Am 30.04.1945 kam es in Wegscheid noch zu heftigen Kampfhandlungen der Wehrmacht. Durch Artilleriebeschuß wurden viele Häuser des Ortes beschädigt , in Brand gesetzt und zerstört. In Wegscheid sind 32 deutsche Soldaten aus diesen Kämpfen beigesetzt. Der Friedhof befindet sich außerhalb von Wegscheid an der B388 in Richtung österreichische Grenze. Link...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 01.11.10
Kultur
Festmarsch von der St. Gallus ab Richtung Gasthof Fuchs auf der Alten Reichsstraße

Eine Zeitreise ins historische Steppach - ein voller Erfolg

Einen unerwarteten Andrang erlebte der Ortshistorische Arbeitskreis Steppach bei seiner ersten Bildershow in die Steppacher Zeitgeschichte. Kräftig zusammenrücken mussten die etwa 200 Besucher, bis auch der letzte Gast noch einen freien Stuhl ergatterte. Weit über ein Jahr sammelte der Ortshistorische Arbeitskreis Steppach alte Fotos, Bilder und Zeitdokumente zusammen. Endlich konnte man es auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. In mühevoller Kleinarbeit wurden bisher weit über...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 01.11.10
  • 3
Kultur
24 Bilder

Der Marktplatz in Linz am Rhein.

Erklären werde ich hier die rechte Seite und die Kopfseite. Der Marktplatz ist der größte, wichtigste und zentrale Platz in der Mitte von Linz. Er war bis 1817 in zwei Plätze geteilt. Da wo seit den 70er Jahren des 19. Jh.s die Mariensäule steht, stand die Ratskapelle, die abgerissen wurde weil sie baufällig war. Zeitweise wurden hier alle Märkte abgehalten. 1320 fand auf dem Marktplatz der große Wollmarkt statt. Viehmarkt war in der ersten Hälfte des 19. Jh. vor dem Rathaus und auf der Stelle...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 20.10.10
  • 9
Kultur

Mindelheim-Westernach; Kirche; Friedhof; Kriegerdenkmal

Das ca. 330 Einwohner zählende Dorf Westernach liegt etwa 4km nordwestlich der Kreisstadt Mindelheim. Durch den Ort fließt die Westernach. Westernach wurde im 13. Jahrhundert erstmalig urkundlich erwähnt und um 1500 wurde die Kirche St. Andreas erbaut. weiteres hier http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Bayern/Unteral... Gruß Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 17.10.10
Kultur

Ustersbach, Kriegergedächtnißkapelle

Die Gemeinde Ustersbach liegt im Naturpark westliche Wälder und gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Gessertshausen. Ortsteile sind Mödishofen, Osterkühbach, Baschenegg Weiteres hier http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Bayern/Augsbur... Gruß Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 17.10.10
  • 4
Ratgeber
124 Bilder

Sehnder Details

Aus fünfzehn ehemals selbständigen Gemeinden wurde vor über 35 Jahren die Gemeinde Sehnde (seit 1997 Stadt Sehnde) zusammengeschlossen. Für unsere Fotoreise durch das Burgdorfer Land suchen wir nach schönen Motiven, die wir hier bei gutem Wetter auch schnell finden. Ein Berg in Stadtnähe und eine Wasserstrasse machen den Ort einzigartig in unserer Region. Den Berg nennen die Sehnder liebevoll Kalimandscharo und zum Hafen führt der Weg am Mittellandkanal. Beides haben die ersten Siedler im Jahr...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 26.09.10
Kultur
Altusried
4 Bilder

Bobingen-Reinhartshausen

griasd's Eich Wir haben ein kleines Jubiläum Heute wurde der 25.000 Kriegstote eingegeben Zudem sind bei uns 835 Kriegsteilnehmer verzeichnet Außerdem 934 Teilnehmer und Tote der Kriege 1805-1815, 1966, 1870/71 2089 Denkmäler und Friedhöfe, darunter ca. 130 U-Boote und 86 Wegekreuze und Kapellen www.kriegstote.org Herzliche Grüße und Danke an die, die uns mit Foto u.s.w. unterstützt haben, damit diese Opfer nicht vergessen werden. Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 26.09.10
  • 2
Kultur
am spitzen Ende aufgestellt
17 Bilder

"Betzenweiler Würfel" vor der Mehrzweckhalle

Der Bildhauer Gerold Jäggle schuf 2009 einen Würfel, auf dem die Geschichte der Ortschaft Betzenweiler, Lkr. Biberach/Riß gezeigt wird. Folgende Erklärung stammt vom Künstler selbst: Reliefbänder laufen um den Würfel und zeigen uns einen Blick auf das Leben auf dem Lande in seinem ganzen Reichtum und seiner Vielfalt.Die Darstellungen enthalten Vereinsleben, Brauchtum, Arbeit, Familie, kurz: Kultur und Identität einer Gemeinde in unserer Zeit. Dass der Würfel nicht einfach daliegt, sondern in...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 22.09.10
Freizeit
166 Bilder

Impressionen aus Calbe an der Saale - Partnerstadt von Burgdorf

Weithin sichtbar ist das Wahrzeichen von Calbe, die massiven, hohen Zwillingstürme der St.-Stephani-Kirche. Die sich eng an die Saale schmiegende Stadt wird auch "Klein Venedig" genannt. Bemerkenswert ist das geschlossene Ensemble der Renaissance- und Barockbauten am Marktplatz. Calbe an der Saale ist die Partnerstadt von Burgdorf. Die Stadt liegt nahe dem geographischen Mittelpunkt Sachsen-Anhalts, der sich im 5 km entfernten Ort Tornitz befindet. Calbe (Saale) ist umgeben von einer Reihe...

  • Sachsen-Anhalt
  • Gerbitz
  • 21.09.10
  • 1
Kultur
Am Portal des Hurlacher Schlosses (Tag des offenen Denkmals 2009) - Foto: Tobias Persian (Verwendung mit freundlicher Genehmigung) | Foto: Foto: Tobias Persian (Verwendung mit freundlicher Genehmigung)
2 Bilder

Hurlacher Beitrag zum Denkmalschutz-Tag am 12. September

Beim Schlossfest am kommenden Sonntag wird das etwa 400 Jahre alte Schloss Hurlach auch dieses Jahr wieder der Öffentlichkeit zugänglich sein. Nach Schätzungen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz werden am 12. September in Deutschland über 7.000 Bau- und Bodendenkmale für Besucher geöffnet sein. In diesem Jahr hat der "Tag des offenen Denkmals" das Motto "Kultur in Bewegung - Reisen, Handel und Verkehr". Auch beim Hurlacher Schlossfest soll dieses Thema des bundesweiten Denkmal-Tages behandelt...

  • Bayern
  • Hurlach
  • 09.09.10
  • 6
Ratgeber
8 Bilder

Bad Breisig

Kennen gelernt habe ich Bad Breisig schon als Kind. Damals wohnten wir noch in Alzey, waren auf Besuch bei Verwandten und machten einen Tagesausflug in den Märchenwald von Bad Breisig, das damals noch gar nicht Bad Breisig hieß. Diesen Namen bekam es erst 1969. Jetzt, wo ich hier in Linz, also schräg gegenüber von Bad Breisig wohne, habe ich es natürlich nicht versäumt, mit den Enkelkindern meiner Freundin den Märchenwald nochmals aufzusuchen. Wir fuhren mit der Fähre auf die andere Rheinseite,...

  • Rheinland-Pfalz
  • Bad Breisig
  • 01.09.10
  • 1
Ratgeber
320 Bilder

Burgwedeler Details - Fuhrberg

Schon immer wird Fuhrberg von Wäldern umgeben, war es einst ein Grenzort zwischen dem hildesheimischen Gau Flutwidde und dem mindischen Loingau, die durch die im Westen des Ortes fließende Wietze getrennt wurden, so grenzt an dieser Stelle der Landkreis Celle mit seinen riesiegen Waldgebieten am Rand der Südheide hier an das Burgdorfer Land. Fuhrberg ist der nördlichste Ortsteil der 7 ehemaligen selbständigen Gemeinden in der Stadt Burgwedel. Der Ortsname wurde bis heute nicht klar gedeutet und...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 31.08.10
Ratgeber
83 Bilder

Wedemarker Details - Berkhof

Im nördlichen Bereich der Wedemark liegen die kleineren und idyllischen Orte Berkhof, Plumhof und Sprockhof. Auf der Reise des OKOK Teams durch das Burgdorfer Land geht es zunächst nach Berkhof. Für uns der populärste Ort unter ihnen mit einer Autobahnabfahrt. Durch den Ausbau der Autobahn zwischen Hannover und Hamburg (A7) gewann der Ort an Bedeutung. Im Zuge dieser Entwicklung wurde auch die Wirtschaft gestärkt. Dieser Ort hat sich aus dem bereits 1381 erstmals erwähnten "Birkenhof"...

  • Niedersachsen
  • Wedemark
  • 15.08.10
Ratgeber
51 Bilder

Wedemarker Details - Sprockhof

Von Berkhof fährt das OKOK Team in den Nachbarort Sprockhof auf den Milch-Hof Hemme. Frau Irene Hemme war vor rund 10 Jahren bereits Gast unserer OKOK Sendung über Frauen die wirtschaftliche Unternehmen in unserer Region führen. Das Wappen der drei Orte Berkhof, Plumhof und Sprockhof Im Wappen der drei Orte symbolisiert das Birkenblatt Berkhof. Das Mühlenrad steht für Plumhof und verweist auf die Viehbruchsmühle, die von 1575 bis 1929 in der schönen Niederungsmoor-Landschaft in der Nähe von...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 15.08.10

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.