Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Ortsgeschichte

Beiträge zum Thema Ortsgeschichte

Kultur

Scheuring, Landkreis Landsberg am Lech, Marterl

Ein schlichtes einfaches Marterl am Straßenrand ca. 400 Meter am nach dem südlichen Ortsausgang der Gemeinde Scheuring liebe Myheimat-Leser, weiß jemand die Bedeutung dieses Marterls ? für Informationen wären wir sehr dankbar http://www.kriegstote.org/cgi-bin/baseportal.pl?ht... herzliche Grüße an alle Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 05.06.11
  • 1
Kultur

Dresden-Tolkewitz, KZ-Opfer, Friedhof

Der Johannisfriedhof wurde 1881 angelegt. Offizielle Einweihung war am 16.05.1881. Die erste Beisetzung fand am 17.07.1881 statt. 1908 erwarb der Rat der Stadt Dresden ein ca. 3 Hektar großes Waldstück unmittelbar neben dem Johannisfriedhof zum Bau eines städtischen Krematoriums, nachdem 1906 die Verbrennung von Leichen allgemein gesetzlich erlaubt worden war. Das Krematorium entstand 1909/11 unter der Leitung des Stadtbaurates Hans Erlwein nach Entwürfen von Fritz Schumacher und gehört zu den...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 02.06.11
Kultur
3 Bilder

Friesenried, Ostallgäu, Kriegerdenkmal, Kirchen St.Bartholomäus, St.Josef

Friesenried entstand im 12. Jahrhundert als Rodungssiedlung Fridrichsriet. Im Jahre 1508 wurde die Pfarrkirche St.Bartholomäus und Cyriakus geweiht. Diese liegt idyllisch auf einem Hügel zwischen Friesenried und Salenwang und dient heute als Friedhofskirche. Die neue Pfarrkirche wurde 1929 auf der Stelle der alten abgebrochenen St.Josefskirche erbaut. http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Bayern/Ostallg... einen schönen Vatertag noch Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 02.06.11
Kultur
2 Bilder

Niederau - Gröbern, Denkmal 1. Weltkrieg

Niederau - Gröbern Das 500-Einwohner Dorf ist der drittgrößte Ortsteil der Gemeinde Niederau und liegt ca. 4km nordöstlich von Meißen an der Straße nach Radeburg. Gröbern wurde erstmals im Jahre 1180 urkundlich als Herrensitz Grobere (altsorbisch: chrobry = Leute des Chrobr oder die Tapferen) erwähnt. Im Jahre 1206 erscheint der Name Crobere. Nach einem Brand wurde die Kirche in den Jahre 1686 – 1689 neu erbaut. Im Jahre 2011 erfolgte eine Außensanierung der Kirche....

  • Bayern
  • Bobingen
  • 24.05.11
Kultur

Burgau, KZ-Denkmal und Gedenktafel für den Pionier Georg Burger

Burgau ist eine an der Mindel gelegene Stadt im schwäbischen Landkreis Günzburg. Die Autobahn A8 München-Stuttgart führt im Süden an ihr vorbei. Der Ort verfügt über eine wechselvolle Geschichte, so gehörte die einstige Markgrafschaft fast 500 Jahre zu Vorderösterreich. Heute ist die bayerisch-schwäbische Stadt auch durch die hier beheimatete und vom Bezirk Schwaben geförderte Rehabilitationsklinik für schwer Schädel- und Hirnverletzte weithin bekannt. weiteres hier...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 15.05.11
Kultur
Dagobert Strecker (Erster Stadtrat der Stadt Burgdorf) im h1 - Interview (Bild: © h1/htp/okok)

Burgdorfer im Regionalfernsehen - Eröffnung der Spargelsaison im TV

Die Spezialität "Spargel", das Edelgemüse, ist typisch für das Land Niedersachsen, in dem 20 Prozent der deutschen Spargelernte erzeugt werden. Der Verein Niedersächsische Spargelstraße e.V. (mit seiner Geschäftsstelle bei der Stadt Burgdorf) hat zur Eröffnung der Spargelsaison zum Spargelessen in den Gartensaal im Rathaus in Hannover eingeladen. Die Fernsehsendung O511/tv.lokal vom hannoverschen TV Sender h1 hat dieses kulinarische Vergnügen in Bild und Ton festgehalten und u.a. den...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 02.05.11
Kultur

Bobingen-Straßberg Ludger Hölker Denkmal

Erreichbar ist das Denkmal von Straßberg aus, an der Gaststätte Reichsadler den Berg hinauffahren und dort bis zu einem Grillplatz, von hier sind es noch ca. 100 Meter zu Füß in östlicher Richtung. Inschrift: Er opferte sein Leben für die Bewohner von Strassberg und verunglückte mit seinem Flugzeug an dieser Stelle. Ludger Hölker Oberleutnant 15. September 1964 http://www.kriegstote.org/cgi-bin/baseportal.pl?ht... viele Grüße Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 30.04.11
  • 1
Kultur
2 Bilder

Wessobrunn, Kriegerdenkmal, Kriegsgräberstätte, Benediktiner-Kloster

Die Gemeinde Wessobrunn, auf der Hochfläche westlich des Ammertals gelegen, setzt sich zusammen aus den drei ehemals selbständigen Gemeinden Forst im Süden, Haid im Norden und Wessobrunn selbst in der Mitte. Wessobrunn kann auf eine über 1200-jährige Geschichte zurückblicken, deren Zeugen immer noch lebendig sind: In der Talsenke hinter den Klostermauern steht die Tassilolinde wie schon zur Zeit des herzoglichen Gründers. Es fließen die Brunnen des Wezzo unter der dreibogigen offenen Halle, die...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 28.04.11
Kultur
Ausstellungseröffnung "Die Romantik lebt!" von Susanne Schumacher am 15.04.2011 im Rathaus I
6 Bilder

Burgdorfer Highlight im Radio: Ausstellung "Die Romantik lebt!" von Susanne Schumacher jetzt online!

Am 27.04.2011 ist auf Leinehertz 106,5 dem Radio für die Region Hannover ein Bericht der KultUhrRedaktion in der Zeit von 17:00 bis 18:00 Uhr über die erfolgreiche Ausstellung im Rathaus I "Die Romantik lebt!" zu hören. Wie bereits der Redakteur Torsten Braun von LeineHertz verriet, ist neben der Künstlerin Susanne Schumacher auch Bürgermeister Alfred Baxmann und die GEDOK-Niedersachsen Vorsitzende Heralde Schmidt-Ulms zu hören. Der Radio - Bericht kann jetzt über den folgenden Link (ganz unten...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 27.04.11
  • 1
Kultur
(© Susanne Schumacher für OKOK TELEVISION)
21 Bilder

OKOK TELEVISION - Highlight "Impressionen von der EXPO 2000 in Hannover"

OKOK Redaktionsleiterin Susanne Schumacher dokumentierte in einem umfangreichen Fotoprojekt über mehrere Monate hinweg die Aufbauphase der EXPO 2000 in Hannover. Die schwarz / weiß Fotografien wurden im Länderpavillon Niedersachsen (unter dem Holzdach) während der Weltausstellung gezeigt. Es sind während des Dokumentationszeitraums auch einige Farbfotografien entstanden, die Susanne Schumacher für das OKOK Television Magazin zusammengestellt und u.a. auch auf der OKOK DVD 1996-2006...

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 27.04.11
Kultur
14 Bilder

OKOK TELEVISION - Highlight "B 188 N 2009"

Highlights aus 15 Jahren lokaler und nichtkommerzieller Medienarbeit im Burgdorfer Land. Das Medienhaus wurde am 27.03.96 als ehrenamtlicher und förderungswürdiger Verein in Burgdorf gegründet. Im Rahmen des kleinen Jubiläums 15 Jahre OKOK TELEVISION im September 2011 stellen wir einige besondere Film-Momente der vergangenen Jahre online. Die Straße die uns Burgdorfer seit vielen Jahren beschäftigt; die B 188 N wurde 2009 als neue Ortsumgehung von der Walkenmühle bei Hülptingsen über die...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 27.04.11
Kultur

OKOK TELEVISION - Highlight "Das Wochenende nach dem 9. November 1989"

Bilder gehen um die Welt .... Noch in der Ausbildung an der Kamera gelingen im November 1989 einmalige Aufnahmen die zwanzig Jahre später als unverbrauchte und frische Bilder von dem Fall des eiserne Vorhang´s zwischen Ost- und Westdeutschland nach dem 9. November in aller Welt zu sehen sind. Lars Schumacher & Michael Wöster sind am ersten Wochenende nach der Grenzöffnung in Helmstedt und am Grenzübergang Marienborn. Es entsteht die Dokumentation "Das Wochenende nach dem 9. November 1989". Auch...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 27.04.11
Kultur
Fotografie von der Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland  (© OKOK TELEVISION)

15 Jahre "OKOK TELEVISION" Highlight: Schacht Konrad

Impressionen vom Schacht Konrad - Eisenerzgrube oder Endlager? Der Schacht Konrad ist ein stillgelegtes Eisenerz-Bergwerk im Stadtgebiet Salzgitter zwischen den Stadtteilen Bleckenstedt und Sauingen östlich der A 39, etwa acht Kilometer von Braunschweig entfernt. Es ist nach Konrad Ende benannt, dem früheren Aufsichtsratschef der Salzgitter AG. Das Bergwerk ist als Endlager für radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung vorgesehen. Rund 90 Prozent der in Deutschland anfallenden...

  • Niedersachsen
  • Salzgitter
  • 27.04.11
Kultur

Film - Highlight "4 Glocken für Burgdorf - Von der Idee bis zur Vollendung"

In einer zweieinhalbjährigen Aktion beteiligten sich die Burgdorfer Bürgerinnen und Bürger an der Finanzierung und den Erhalt des Glockenklangs der St. Pankratiuskirche. Das Glockenteam des Fördervereins für den Erhalt der St. Pankratiuskirche unter der Leitung von Manfred Dunker konnte viele Menschen begeistern einen Beitrag zu leisten, damit Burgdorf seine Stimme nicht verliert. Susanne Schumacher, Kurt Singelmann und Lars Schumacher vom Medienhaus Burgdorf begleiteten von der...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 27.04.11
Kultur

OKOK TELEVISION - Highlight „Der Heidesänger Heinz Bövers"

„Heidesänger" Heinz Bövers - Die Gitarre, seine Bass-Stimme und die Identifikation mit der Region brachten ihm den Namen "Der Heidesänger" ein. 1914 als Sohn einer Opernsängerin in Gummersbach (Oberbergischer Kreis im Rheinland) geboren, hätte Heinz Bövers beinahe durch seine sportlichen Erfolge eine ganz andere Karriere eingeschlagen, wenn er auf seine Mutter gehört hätte. Schon früh wollte er das Musizieren zu seinem Hauptberuf machen, doch mit 1,91 m Größe stand er schnell im Trikot der...

  • Niedersachsen
  • Walsrode
  • 27.04.11
Blaulicht
89 Bilder

Im Detail - Harber im Burgdorfer Land

Das südlichste Dorf des Burgdorfer Landes ist der zur Gemeinde Hohenhameln gehörende Ort Harber. 1150 als Hertbere erstmals erwähnt, soll die älteste erhaltene Urkunde aus dem Jahr 1220 datiert sein. Das Dorf gehörte zur Vogtei Hohenhameln und besaß ein Freiengericht. Das Ortswappen erinnert zum einen an die Zugehörigkeit "Das Große Freie" und zum anderen an die im Mittelalter in dieser Gegend über Besitztümer verfügenden Grafen von Dassel hin. Diese stammen aus der Umgebung von Hildesheim und...

  • Niedersachsen
  • Hohenhameln
  • 22.04.11
  • 1
Kultur

Radolfzell am Bodensee, Kriegsgräber auf dem Städtischen Friedhof

von einer lieben Frau aus dem Kreis Konstanz wurden uns die Foto von Radolfzell zugesandt Radolfzell am Bodensee ist eine Stadt am nördlichen Ufer des Bodensees etwa 20 Kilometer nordwestlich von Konstanz und zehn Kilometer östlich von Singen (Hohentwiel) und nach diesen die drittgrößte Stadt im Landkreis Konstanz. Die Stadt ist ein wichtiger regionaler Eisenbahnknoten, an dem insgesamt drei Eisenbahnstrecken aufeinandertreffen. Stadtgliederung: Böhringen, Güttingen, Liggeringen, Markelfingen,...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 20.04.11
  • 3
Kultur

Klosterlechfeld, Wallfahrtskirche, Kalvarienberg und Denkmal

Klosterlechfeld ist eine Gemeinde im Landkreis Augsburg und ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Lechfeld mit ihrem Sitz in Untermeitingen. Die schwäbische Gemeinde liegt im Lechfeld, westlich des Lechs. http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Bayern/Augsbur... gruß und noch einen schönen Samstagabend Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 16.04.11
Poesie
Gefallene Panzerbesatzung | Foto: Greulich

Soldatengräber, Erstbegräbnisstätten

Wer kann uns eventuell helfen Foto von Soldatengräbern, Ort und Namen der Toten sind größtenteils nicht bekannt. http://www.kriegsopfer.org/Weltkrieg/Erstgrab/Erst... schöne Grüße Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 09.04.11
  • 7
Kultur
2 Bilder

Rettenbergen-Wagneritz, Kreis Oberallgäu, Gedenktafel in der Kirche

Das kleine Bergdorf Wagneritz liegt direkt am Fuße des Grünten, dem Wächter des Allgäus. Die Kapelle St.Wendelin mit Gemälden von Nikolaus Weiß, einem Mitglied der bekannten Allgäuer Künstlerfamilie Weiß aus Rettenberg, wurde 1707/1708 erbaut. http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Bayern/Oberall... schöne Grüße Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 06.04.11
Kultur
84 Bilder

Ahlden und die Geschichte der Prinzessin von Ahlden

Als Prinzessin Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg-Celle am 15. September 1666 in Celle geboren ging sie in die Geschichte ein als die "Prinzessin von Ahlden". Sie war das einzige Kind von Herzog Georg Wilhelm von Celle und der Hugenottin Eleonore Desmier d’Olbreuse (1639–1722). Der aus Frankreich stammenden ehrgeizigen Frau Eleonore d’Olbreuse gelang es, nachträglich die Ehe legalisieren zu lassen und für sich und die Tochter den Rang einer Reichsgräfin zu erwirken. Den Titel und das...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 19.03.11
Kultur

Bobingen-Reinhartshausen, Sippenforschung

Ich mache auch Sippenforschung in der Umgebung von Reinhartshausen insbesondere die Namen Joachim, Mögele, Fendt und Biber in der Liste sind die Daten der Personen die nach 1909 geboren wurden unkenntlich gemacht. http://www.kriegsopfer.org/Forschung/AHNEN.HTM hier sind die Stammbäume von Adelsgeschlechtern zu finden http://www.kriegsopfer.org/Forschung/Bekannt.htm gruß Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 15.03.11
Kultur

Wegscheid-Thalberg, Landkreis Passau, Kriegsgräberanlage

Die ehemals selbständige Gemeinde liegt auf halben Wege zwischen Wegscheid und Breitenberg. Sie wurde 1972 nach Wegscheid eingemeindet. Höchste Erhebung Thalbergs und auch des ganzen Landkreises Passau ist der 930m hohe Friedrichsberg. Vom dortigen Aussichtsturm hat man einen herrlichen Panoramablick auf das Wegscheider Land. Thalberg wurde 1904 Expositur und 1920 eigenständige Pfarrei. Die Pfarrkirche ist der unbeflecktem Empfängnis der Gottesmutter geweiht. Seit 1981 gehört Thalberg zum...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 15.03.11
Kultur

Schramberg-Tennenbronn im Landkreis Rottweil, Baden-Württemberg, Gedenktafeln

Tennenbronn liegt im Bernecktal oberhalb von Schramberg im Schwarzwald und zählt ca. 3800 Einwohner. Im Mai 2006 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde aufgrund eines Bürgerentscheides nach Schramberg eingemeindet. In der Evangelischen Kirche des Ortes hängen 3 Gedenktafeln, die an die Toten des ersten und zweiten Welkrieges erinnern und zugleich eine Mahnung für kommende Generationen sein sollen. Gruß Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 01.03.11
  • 1
Kultur

Sterbebilder, Kriegs- und Ortschroniken, Erlebnißberichte,

Für unsere Webseite und unsere Datenbanken suchen wir ständig Material, wie Kriegschroniken, Ortschroniken, Sterbebilder, Kriegsdokumente u.ä. Wer möchte uns helfen und stellt uns Dokumente, gerne auch als Scan, zur Verfügung? Die Zeit drängt, es werden immer mehr Zeitdokumente und Fotos unwiederbringlich vernichtet. gruß Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 21.02.11
Freizeit
2 Bilder

Ebersmunster im Elsaß, Kirche St. Mauritius und Kriegerdenkmal

Ein Reisetip Das 450-Einwohner-Dorf Ebersmunster (dt. Ebersmünster) liegt in der elsässischen Rheinebene ca. 30km nördlich von Colmar und ca. 40km südlich von Straßburg. Sehenswert ist die ehemalige Abteikirche St.Mauritius, die als schönste Barockkirche im Osten Frankreichs gilt. In der Kirche befindet sich eine vom berühmten Orgelbauer Andreas Silbermann 1730-1732 gebaute Orgel, die zu den am besten erhaltenen Silbermann-Orgeln zählt. Sie wurde 1997-1999 restauriert. An der Hauptstraße vorm...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 21.02.11
Kultur

Julbach, Bezirk Rohrbach, Oberösterreich, Kriegerdenkmal

Der Erholungsort Julbach mit ca. 1600 Einwohnern liegt im oberen Mühlviertel in Oberösterreich. Aufgrund der geschützten Lage und dem damit verbundenen günstigen Klima und höheren Temperaturen wird Julbach auch als „Meran des Mühlviertels“ bezeichnet. Ortsteile von Julbach sind: Bräuerau, Hinterschiffl, Hochkraml, Julbach, Kriegwald, Leithen, Niederkraml, Oberthiergrub, Präuer, Sagberg, Unterthiergrub, Vorderschiffl, Vorderschlag. Das Kriegerdenkmal wurde am 18.05.1924 für die Gefallenen des 1....

  • Bayern
  • Bobingen
  • 19.02.11
Kultur

Aigen im Mühlkreis, Oberösterreich, Bezirk Rohrbach, Kriegsgräber

Die Marktgemeinde Aigen im Mühlkreis mit ca. 1900 Einwohnern liegt auf etwa 600m Meter Höhe im oberen Mühlviertel im Tal der großen Mühl. Die Grenze zur Tschechischen Republik ist 7.5 km, die Grenze zu Deutschland 10 km entfernt. Beliebte Ausflugsziele sind u. a. der 1077m hohe Bärenstein, die Pfarrkirche und das benachbarte Kloster Schlägl. http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Oesterreich/Ob... schöne Grüße Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 08.02.11
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.