Neusäß

Beiträge zum Thema Neusäß

Highlights aus der Wohnoase

Ratgeber

Neue Ausgabe der Wohnoase
Wohnoase 2025 — Blättern Sie ins E-Paper der Frühjahrsausgabe

Liebe Leserin, Lieber Leser, Ob Hausbau oder -kauf – der Weg in die eigenen vier Wände war selten so teuer. Doch mit den richtigen Fördermitteln rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe. Wir zeigen, welche Möglichkeiten für einen kostengünstigen, energieeffizienten und umweltschonenden Hausbau oder eine Sanierung bestehen. Beim Stichwort Energieeffizienz denken viele an Solar- und Windkraft, dabei gibt es viele weitere Entwicklungen. Doch auch hier bleibt die Kostenfrage zentral: Ist...

Natur
Foto: mashiki/stock.adobe.com
2 Bilder

Pflegeleicht durch den Juli
Mit diesen Tipps meistern Sie die Gartenarbeit im Hochsommer

Im Juli zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht: Blumen blühen üppig, das Gemüse reift heran, und die Obstbäume tragen erste Früchte. In diesem sommerlichen Höhepunkt gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Bewässerung, denn in der Hitze des Hochsommers trocknet der Boden schnell aus. Am besten gießt man in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und den Pflanzen möglichst viel Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Auch das...

Ratgeber

Wassersparen im Haushalt
Tipps und Tricks, um den Wasserverbrauch im Sommer zu verringern

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als man denkt. Beispielsweise gibt es Duschköpfe, die den Wasserverbrauch senken, indem sie Luft beimischen, sodass der Wasserstrahl weiterhin kräftig wirkt. Auch Toiletten mit einer Wassersparfunktion tragen dazu bei, den Verbrauch zu verringern. Zudem zeigen Energieeffizienzlabel an Wasch- und Spülmaschinen, wie viel Wasser diese verbrauchen. An einem sonnigen Tag verdunstet ein Großteil des Wassers, und die Wassertemperatur auf Ihren Pflanzen kann so...

Natur
Im linken Haus fühlen sich die Störche wohl
4 Bilder

myheimat Schmuttertal
UNTERMIETER

Von den drei "Hochhäusern" am Umweltzentrum ist jetzt anscheinend eine weitere Wohnung belegt. Auf dem linken Horst hat sich seit mehreren Wochen das Storchenpaar niedergelassen und gestern sah ich, daß aus dem rechten Nest immer wieder eine Stockente übers Schmuttertal schaut. Es sieht so aus, als ob sie dort auch fest eingezogen wäre. Ob das eine gute Wahl ist, steht in den Sternen, denn die zahlreichen Raubvögel, die hier ansässig sind, dürften für den möglichen Nachwuchs eine echte...

Natur
Auf frischer Tat ertappt! Der Schwanz dient als zusätzliche Stütze beim Sammeln des Nistmaterials.
7 Bilder

myheimat Neusäß
Auf frischer Tat ertappt

Eigentlich müßte der Nestbau schon vollendet sein, aber vielleicht sind es inzwischen schon andere Meisen, die durch Schnabel-zu-Schnabel-Werbung von dem weichen Nistmaterial auf unserem Balkon wissen. Auch heute war wieder eine diebische Meise auf Beutezug und ließ sich auch durch die 3 "Wachvögel" nicht beirren. Beeindruckend, wie sie den Schwanz als zusätzlichen Halt benutzt, um die ganze Kraft aufs Rupfen mit dem Schnabel zu fokussieren.

Natur

myheimat Westheim
SCHAU MAL ... EIN DENKMAL!

Neben dem kürzlich gezeigten schilderfressenden Baum im Kobelwald findet man einen weiteren hungrigen Stamm am Wiesenweg zwischen  Westheim und Hainhofen. Es scheint eine paradoxe Laune der Natur zu sein, daß hier ein Baum ausgerechnet das Schild, welches ihn als etwas Besonderes ausweist, unaufhaltsam für immer verschwinden läßt. Aber vielleicht hätte der Mensch, der das Schild einst angebracht hat, besser "mal denken" sollen, wie er dieses Denkmal kennzeichnet?

Natur
Ein reines Männertrio von Reiherenten
5 Bilder

myheimat Schmuttertal
MÄNNERÜBERSCHUSS

... herrscht derzeit bei den hübschen "Badeentchen", den blauschnäbeligen Reiherenten. Die Männchen erkennt man am schwarzweissen Federkleid und dem Zöpfchen am Hinterkopf. In freier Natur sind sie leider extrem scheu und flüchten bei der geringsten Bewegung.

Natur
Links die Graugänse, rechts die Nilgänse mit den typischen Augenringen, in der Luft eine orangebraune Rostgans.
9 Bilder

myheimat Schmuttertal
ALLE GÄNSE SIND SCHON DA!

Die Schmutterwiesen nördlich von Diedorf sind derzeit von einigen Vogelarten bevölkert. Neben den Störchen und Reihern auf Futtersuche sowie den üblichen Stockenten sind auch verschiedene Gänse zu beobachten. Zwischen den zahlreichen Graugänsen entdeckt man vereinzelt auch zugewanderte Nilgänse oder eine auffällige Rostgans. Heute hatte ich das Glück, alle drei Arten gemeinsam auf einem Bild festhalten zu können.  Da ich die Tiere nicht stören möchte, sind die Fotos wegen der großen Distanz...

Natur
Mit Ausblick auf den Kapellenhügel in Schlipsheim und das ganze Schmuttertal: der erste Horst am Umweltzentrum ist jetzt bewohnt!
11 Bilder

myheimat Schmuttertal
HOCH HINAUS ÜBER SCHLIPSHEIM

Das erste "Hochhaus" auf den drei Bäumen am Umweltzentrum an der Alten Mühle in Kreppen ist nun tatsächlich von einem Storchenpaar besetzt worden. Die beiden haben in luftiger Höhe einen phänomenalen Blick über das ganze Schmuttertal nördlich von Diedorf und hinüber auf die Hügel am Kobelwald. Hoffen wir, daß die beiden von Unwettern in ihrem "Wolkenkratzer" verschont bleiben und daß es vielleicht sogar Nachwuchs gibt!

Natur
Das Liebesspiel beginnt mit einem Küßchen
9 Bilder

myheimat Schmuttertal
TEICHHUHN IN LOVE

Zu den auffälligsten Wasservögeln auf der Schmutter zählen die farbenfrohen Teichhühner. Mit ihren gelbroten Schnäbeln, dem braun und bläulich schimmernden Gefieder und ihren riesigen grünen Hühnerbeinen ohne Schwimmhäute sind sie echte Hingucker, die man aber nur richtig bewundern kann, wenn sie aus dem Wasser klettern. Allerdings findet man sie nur an bestimmten Abschnitten des Flußlaufs. Heute konnte ich in Gablingen gleich mehrere Exemplare entdecken, die sich wie die Bläßhühner recht...

Natur
2 Bilder

myheimat Schmuttertal
Flora und Fauna im Schmuttertal: DIE GEBIRGSSTELZE

Trotz ihres Namens hält sich die Gebirgsstelze wie die verwandte, schwarzweisse Bachstelze gerne an fließenden Gewässern auf. Diese beiden habe ich heute an der Schmutter bei Batzenhofen entdeckt. Einen weiteren Verwandten, die Wiesenschafstelze, kann man oft auf den Feldern in unserer Region beobachten. Optisch sind die beiden Arten nur schwer zu unterscheiden.

Natur
Typische Stellung des Kleibers: mit dem Kopf nach unten am Stamm hoher Bäume. Gut erkennbar ist er zudem an seiner schwarzen Augenbinde.
3 Bilder

myheimat Schmuttertal
Flora und Fauna im Schmuttertal: DER KLEIBER

Der kleine, äußerst emsige und umtriebige Vogel wird auch "Spechtmeise" genannt, obwohl er weder mit dem Specht noch mit der Meise eng verwandt ist. Als Zweitmieter lebt er jedoch gerne in verlassenen Spechthöhlen, die er innen nach seinen Wünschen ausstattet und meistens verkleinert er zum Schutz gegen Feinde das Einflugloch. Als Standort für sein Brutnest zieht er gerne sehr hohe Bäume vor, deshalb sieht man den Winzling dort auch nur sehr schwer. Momentan gelingt das bei den noch unbelaubten...

Natur
Seit einigen Wochen sind die Graugänse wieder ins Schmuttertal bei Diedorf zurückgekehrt
8 Bilder

myheimat Schmuttertal
(FOTO-)SPASSVERDERBER

Graugänse in den Schmutterwiesen zu fotografieren ist nicht ganz einfach. Da sie oft die selben Plätze aufsuchen und ab und zu auch von weitem zu sehen bzw. zu hören sind, finde ich sie relativ leicht, aber genauso leicht sehen die Gänse leider auch mich. Uns selbst wenn sie gerade in der Ruhephase sind und irgendwo im Gras liegen, haben sie fast immer einen "Wachtposten" aufgestellt, der ständig die Umgebung beobachtet. Diese "Security-Gans" wird bei Annäherung sofort unruhig und läßt einen...

Freizeit

myheimat Schmuttertal
Fotoausstellung NATURJUWEL SCHMUTTERTAL

Veranstalter: Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben e.V. VOM 11.03. bis 25.08.2023 im UMWELTZENTRUM SCHMUTTERTAL in der Alten Mühle in Diedorf/Kreppen Am 11.03.2023 Eröffnungsvernissage um 15 Uhr Öffnungszeiten: Mo, Die, Do und Frei jeweils 8.00 bis 12 Uhr Montags zusätzlich auch 14.00 bis 18.00 Uhr

Natur

myheimat Schmuttertal
TIERISCHE MIGRANTEN

Man muß schon genau hinsehen, um die drei Nilgänse zu entdecken, die sich gerne im Schutz der vielköpfigen Kolonie von Graugänsen aufhalten und deren gut funktionierendes Warnsystem mitbenutzen. Gerne gesehen sind diese invasiven Halbgänse jedoch nicht, da sie sich gegenüber kleineren Wasservögeln, wie z.B. den heimischen Stockenten, oft äußert aggressiv verhalten.

Natur
In der Schlichtheit liegt die Kraft: die Biegung der Schmutter oberhalb der Alten Mühle in Kreppen
3 Bilder

myheimat Schmuttertal
FRÜHLING LÄSST SEIN BLAUES BAND

Diese sonnigen warmen Tage im Februar sind die besten für einen Spaziergang entlang der Schmutter. Zu keiner anderen Zeit zeigt sich die Wasseroberfläche in diesem speziellen klaren Himmelsblau, welches man zudem gut in Bildern festhalten kann, da die Ufer noch nicht eingewachsen sind und der freie Blick Perspektiven ermöglicht, die schon wenige Wochen später verborgen bleiben.

Natur
Im Tiefflug übers Schmuttertal bei Schlipsheim
10 Bilder

myheimat Schmuttertal
ÜBERFLIEGER

Wie in jedem der letzten Jahre sind auch heuer wieder die Graugänse zahlreich ins Schmuttertal zwischen Diedorf und Schlipsheim zurückgekehrt. Eine Kolonie von ca 30 Tieren konnte ich heute beim Umweltzentrum nahe der Mühle in Kreppen beobachten, aber die äußerst aufmerksamen Wachposten gaben lautstark ihre Warnrufe ab, bevor ich ihn gute "Schuß"distanz kam.

Freizeit
30 Bilder

myheimat Schmuttertal
FLURUMGANG

"Flurumgang" nannte man früher eine Bittprozession frommer Katholiken, mir der man Gottes Segen für die Felder erbat und man hoffte damit Gefahren durch ungünstiges Wetter von den heimischen Fluren abwenden und im Herbst eine reiche Ernte einfahren zu können. Ziel der Prozessionen waren meist Feldkreuze oder kleine Kapellen in freier Natur. Bei meinen persönlichen "Flurumgängen" hoffe ich auch stets auf eine reiche Ernte an schönen Landschaftsmotiven. Diese einzubringen ist nicht einfach, denn...

Freizeit

myheimat Schmuttertal: EINE AUSSERIRDISCHE QUALLE?

Auf Streuobstwiesen, auf Weideflächen oder heideartigen Flächen am Waldrand findet man derzeit weithin sichtbar diese kuriosen, weißen Kugeln. Es handelt sich um eine Pilzart namens BOVIST, den es in vielen Unterarten gibt, die teilweise ein erhebliches Volumen erreichen. Der Name "Bovist" ist uralt und hat seinen Ursprung im frühneuhochdeutschen Ausdruck "Vohenfist", was soviel wie "Fuchsfurz" bedeutet.

Natur

Flora und Fauna im Schmuttertal: NICHT GERNE GESEHENER GAST

Die zwei unbeliebtesten Schmetterlinge unserer Region sind der Eichenprozessionsspinner und der Buchsbaumzünsler. Allerdings sind beide völlig harmlose Geschöpfe, den Ärger verbreiten einzig ihre Raupen. Die des Eichenprozessionsspinners besitzen giftige Haare, die ein Nesselgift enthalten, welches bereits beim Einatmen heftige Reaktionen bis hin zum Allergieschock auslösen können. Vergleichsweise ungefährlich für den Menschen ist da der nachtaktive Buchsbaumzünsler, dessen gefräßiger Nachwuchs...

Freizeit
Neu im Angebot: der schwäbische "Mikrowellenkürbis"
3 Bilder

myheimat Schmuttertal: EIN KLEINES WUNDER DER NATUR

Es ist wieder Kürbiszeit und an vielen Kreisverkehren liegen hunderte der dekorativen Feldfrüchte in allen Farben, Größen und Sorten zum Verkauf bereit. Mit Erstaunen sehe ich neben Hokkaido und Butternuß auch die neugezüchtete Sorte "Mikrowellen-Kürbis" liegen und frage mich, ob es dazu im Elektromarkt auch die passende "Kürbis-Mikrowelle" gibt?

Natur
17 Bilder

myheimat Schmuttertal: DIE KÜKEN WACHSEN HERAN

In den letzten 2 Wochen sind die drei jungen Bläßhühner schon deutlich größer geworden und bewegen sich bei den Ausflügen schon ein Stückchen weg von den Eltern. Sie werden aber immer noch fürsorglich mit Grünzeug gefüttert. Heute habe ich sie wieder ein Stück begleitet.