Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Lokalpolitik

Biber in Urdenbacher Kämpe
Wird nun alles für den Arten- und Naturschutz getan?

Erstmals seit 200 Jahren ist in Düsseldorfer wieder ein Biber gesichtet worden. Einzelne Tiere besiedeln offenbar die Urdenbacher Kämpe wieder. Bereits im vergangenen Sommer gelangen erste Sichtnachweise am Altrhein. Seit August wurden dort umfangreiche Nagespuren an Baumstämmen gesichtet. Sie können eindeutig dem Biber zugeordnet werden. Inzwischen wurden sogar in einer Nacht zwei Biber gleichzeitig beobachtet, teilt die Stadt mit. Der Biber kam seit etwa 1830 nicht mehr im Rheinland vor....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 15.03.23
Natur
Im Frühjahr nicht ungewöhnlich: Die südliche Leinemasch ist überschwemmt.
11 Bilder

Der Biber sorgt zwischen Koldingen und Reden für Land unter

Nicht selten steht die südliche Leinemasch von Koldingen bis Laatzen großflächig unter Wasser. Meist im Frühjahr. Das ist dann eine reizvolle Seen-, Sumpf- und Wiesenlandschaft, für Wasservögel ein Paradies. Und an der Straße, die von Koldingen nach Reden führt, macht sich auch die Alte Leine, heute ein abgeschnittener Leinearm, einstmals deren Hauptlauf, so richtig breit. Auch gegenüber auf der anderen Straßenseite, wo der Fuchsbach, von Pattensen kommend, ein kleines und schönes Naturgebiet...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 14.04.22
  • 4
  • 12
Natur
Bei diesem Anblick muss der Maschbesucher nicht lange überlegen, wer hier ganze Arbeit geleistet hat.
29 Bilder

Biberspuren in der Leinemasch

Für Naturfreunde, Radfahrer und Spaziergänger ist die Leineaue, meist Leinemasch genannt, um Hannover herum ein attraktives Ziel. Dort darf die Natur in vielen Bereichen der Landschaft noch natürlich sein. Besonders in der südlichen. Zum Teil, wie an der Alten Leine, einem Nebenarm des Hauptlaufs, wird sie sich mancherorts selbst überlassen, so dass sogar kleine Auwaldbereiche erhalten sind. Nur die alten Kopfweiden müssen immer wieder geschnitten werden, damit sie durch das Gewicht größer...

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 08.02.19
  • 6
  • 17
Natur
12 Bilder

Der streng artgeschützte Biber verursacht Konflikte zwischen Land-, Forst- und Wasserwirtschaft

Immer mehr Gewässer werden von Bibern besiedelt Die Wiedereinbürgerung des größten europäischen Nagetiers durch Auswilderung entwickelte sich zu einer Erfolgsgeschichte des Naturschutzes; denn inzwischen ist der Biber zu einem festen Bestandteil der heimischen Tierwelt geworden. Konflikte zwischen Mensch und Wildtier (z. Bsp. wegen Fraßaktivitäten an Feldfrüchten, dem Fällen von Gehölzen, seine Grabaktivitäten und Dammbauaktivitäten) werden (vermutlich) stetig zunehmen. ..... Das Fällen von...

  • Bayern
  • Rain
  • 24.01.14
  • 22
Natur
14 Bilder

Hier wohne ICH

Unser heutiger Spaziergang führte uns auch etwas abseits der Hauptwege zum "Mädelelech". Diese Richtung schlugen wir schon länger länger nicht ein und auf den ersten Blick war auch alles unverändert. Die Futterstellen fürs Wild waren am alten Platz und gut gefüllt und das Flüßchen schlang seine bekannten Bögen. Doch je weiter wir wanderten stellten wir fest, das kleine Flüsschen und sein Wäldchen waren ganz schön verändert. Familie Biber, so ganz ohne natürliche Feinde, hat ganze Arbeit...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 03.01.12
  • 15
  • 1
Natur
Nagespuren, bereits gesichert.
10 Bilder

Sein unbehaarter lederartiger Schwanz wird auch Kelle genannt.

Es ist noch nicht sehr lange her, als ich von einem Biber in Neustadt a. Rbge gehört habe. Ein Biber - fragte ich - willst mich wohl verschaukeln, war meine Antwort. Heute habe ich mich auf den Weg gemacht, um das Gerücht ein wenig zu durchleuchten. In dem mir beschriebenen Gebiet brauche ich schon eine Weile um mich zu orientieren und auch die ersten Anzeichen des größten Nagetier Europas zu finden. Tatsächlich, vor mir sah ich einige Jungbäume die mit Maschendraht umwickelt waren....

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 06.03.11
  • 1
Freizeit
7 Bilder

Mit Geduld und Biss, fällt sogar der größte Baum.

Bei einem Spaziergang fielen mir diese großen und dicken Bäume auf, die vom Biber angenagt waren. Ich wundere mich, wie das die Zähne aushalten. Anscheinend machen die Biber keinen Unterschied ob klein oder groß, oder wollen sie den Damen imponieren? Um zu zeigen wie groß die Bäume sind, habe ich ein Selbstbildnis mit Selbstauslöser gemacht, zum Vergleich. Wenn so ein Baum fällt, muß es sich für die Biber anfühlen wie ein kleines Erdbeben. Ich war dem Biber schon oft hinterher, aber zu Gesicht...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.04.10
  • 7
Freizeit
Herr Henle unterrichtet mit Hilfe von ausgestopftem Biber
5 Bilder

Der Biber als aktiver Landschaftsgestalter

Biberexkursion mit der ARGE Schwäbisches Donaumoos und der VHS Günzburg und Gundelfingen Am 28.04.2009 fand unter der fachkundigen Leitung von Herrn Thomas Henle, Mitarbeiter bei der ARGE Donaumoos und Biberberater, eine Exkursion in das Land der Biber statt. Ich war schon gespannt auf diesen Nachmittag, da ich durch meine Wanderungen an den Seen der Donauregion das Wirken des Bibers lange Jahre beobachtet hatte. Meine anfängliche Abneigung gegen den „Baumtöter“ hatte sich im Laufe der Zeit zur...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 30.04.09
  • 7
Natur
Der Biber in seinem Element: Feuchter Schnee und Nagestellen eines Bibers haben diesem Baum an der Donau bei Lauingen den Garaus gemacht
2 Bilder

Mein Freund, der Baum, ist tot...

Der Biber in seinem Element: Feuchter (und dadurch schwerer) Schnee und Nagestellen eines Bibers haben diesem Baum an der Donau bei Lauingen den Garaus gemacht --- Ein weiterer Beitrag aus der Reihe "MomentMal" http://www.myheimat.de/tag/MomentMal

  • Bayern
  • Dillingen
  • 13.12.08
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.