Nachtfalter

Beiträge zum Thema Nachtfalter

Natur
Amphimyra pyramidea - Pyramideneule
5 Bilder

Pyramideneulen sind zur Zeit unterwegs (Amphipyra pyramidea )

Diese Falter sind so gut wie nur nacht´s unterwegs und tagsüber sind sie aufgrund ihrer Zeichnung vom Untergrund der Bäume, an denen sie ruhen, fast nicht zu erspähen. Sie gibt es in ganz Europa bis in den hohen Norden von Finnland und leben bis zu Höhen von ca. 1.200 Metern. Ihre normale Flugzeit geht von Anfang Juli bis teilweise Ende September und sie leben in Laubholzwaldungen und speziell in rotbuchenreichen Wäldern. Sie sind aber auch in waldnäheren Gebieten, wie Gärten und Parkanlagen,...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 17.08.10
  • 6
Natur
Rothschildia hesperus, Spinnerart
5 Bilder

Rothschildia hesperus einer der grössten Spinnerarten in Brasilien

Als ich im Juni / Juli 2009 in Brasilien, in der Nähe Porto Alegre, Region " Rio Grande do Sul ", war und in einer Industrieanlage eine Nachtschicht begleitete habe , sind dort Nacht´s einige Insekten durch die Industriebeleuchtung angelockt worden. Auch dieser grosse Falter (Rothschildia hesperus Spinnerart ) hat sich auch erst einmal am Anlagengerüst niedergesetzt. Es sind mit die grössten Schmetterlinge der Welt und in den tropischen Regionen wie China, Indien, Indonesien und auch Brasilien...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 01.08.10
  • 9
  • 1
Natur
Callimorpha dominula Schönbär
4 Bilder

Schöne Bären waren Ende Juni unterwegs (Callimorpha dominula ) !

Dieser, als Schönbär bezeichnete Falter, war Ende Juni bei uns im Garten und hatte sich während der Dämmerung am Wasserdost aufgetankt. Er flog dann kruzerhand zu unserem Kirschbaum , wo er sich auf einem Blatt niederliess. Diese Schmetterlinge kommen in ganz Europa vor , sind aber im Süden von Deutschland häufiger als im Norden von Deutschland. Es sind an sich nachtaktive Falter, die an verschiedenen Blüten Nektar aufnehmen. Sie kommen hier in einer Generation vor und die vom Weibchen unter...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 25.07.10
  • 13
Natur
9 Bilder

Mehrere Mönche in unserem Garten ( Shargacucullia scrophulariae ) !

Nun hatten wir schon eine " Klosterfrau " in Hambühren gesehen und nun tummelt sich eine Vielzahl von Braunwurz Mönchen in unserem Garten herum. Es sind recht farbige Raupen , die an unseren wilden Stauden, hier Braunwurz, fressen. Sie nehmen dabei keine Rücksicht, ob es Tag oder Nacht ist und auch nicht wenn tagsüber ihnen die Sonne auf den " Pelz " brennt. Sie ernähren sich fast ausschliesslich von Braunwurz Arten aber auch Königskerzen verschmehen sie nicht. Sie fressen die Blätter, aber...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 16.07.10
  • 15
Natur
Deilephila elpenor , Mittlerer Weinscwärmer
7 Bilder

Ein Falter, den mein Bekannter noch nie gesehen hat ( Deilephila elpenor ) !

Heute Vormittag, den 12. Juli 2010, bekam ich von einem Bekannten aus dem Nachbardorf ( Arpke ) einen Anruf, dass er einen wohl seltenen Falter gesehen hat und er wohl noch an seinem Platz sitzen würde. Ich verabredete mich mit Ihm und siehe da, der Falter war nicht mehr an der Gartenleuchte, wo er gesten abend und heute früh noch gesessen hat. Nun beschrieb er mir diesen Falter mit folgenden Angaben: Falter recht gross und sehr bunt, mit relativ dicken Körper, damit konnte ich nicht sehr viel...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 12.07.10
  • 16
Natur
Rothschildia hesperus , ein grosser Spinnerfalter
13 Bilder

Insekten Brasilien - Region " Rio Grande do Sul "

Auf meiner kurzen Reise nach Brasilien, in der Region " Rio Grande do Sul" , habe ich eine Industrieanlage besichtigt und den Produktionsbetrieb in einer Nachtschicht mit begleitet. Dabei waren natürlich auch die nächtlichen Industriebeleuchtungen eingeschaltet und so kam es , dass ich einige nachtaktive Insekten einigermassen fotografieren konnte. Während des Produktionsprozesses hatte ich natürlich nicht so viel Zeit um gute, ordentliche Foto´s zu machen. Aber anhand dieser noch einigen...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 03.07.10
  • 2
Natur
Tyria jacobaeae , Blutbär, Karminbär, Jakobskrautbär
10 Bilder

Der " Blutbär " frissst das giftige Jacobs - Greiskraut ( Tyria jacobaeae )

Seit ca. 3 Wochen sind diese Falter aus der der überwinternden Puppe geschlüpft und sind so ab der Dämmerung bis tief in die Nacht unterwegs. Sie leben und fliegen dort, wo auch die Futterpflanzen, wie Jacobs Greiskraut, Pestwurz und Huflatich wachsen , dies sind nämlich die Futterpflanzen ihrer gelb / schwarzen Raupen. Zur Zeit sind sie dabei sich zu paaren und das Weibchen legt die Eier an der Unterseite, im unterem Bereich, im wesentlichen an der Jacobs Greiskraut Staude ab. Die Raupen leben...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 10.06.10
  • 12
Natur
-- abgebrochenes Ästchen ....
3 Bilder

Tarnung des Mondvogels wie ein abgebrochener Ast ( Phalera bucephala ).

Unter dem Bericht " Was macht der Mondvogel in meinem Kirschbaum " hatte ich einiges über die Lebensart dieses Falter beschrieben. Dort hatte ich auch angegeben, dass er von vorn betrachtet, aussieht wie ein brüchiger / abgebrochener Birkenzweig. Hier kann man nun sehen , aus einem näheren Bereich , dass dies zutrift und wenn mann aus etwas weiterer Entfernung dies sehen würde , käme man sicher nicht darauf dass es sich um diesen Falter handelt....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 07.06.10
  • 8
Natur
Mondvogel, Mondfleck, Phalera bucephala
6 Bilder

Was macht der Mondvogel in meinem Kirschbaum? Phalera bucephala

An diesem Montagmorgen so gegen 2.30 Uhr bin ich wach geworden und ging kurzzeitig in meinen Garten , da ich im Westen so schön den orangegelben Teilmond ( zunehmend ) gesehen hatte. Mit meiner Kamera konnte ich ihn sowieso nicht so perfekt aufnehmen wie er zu diesem Zeitpunkt aussah. Da von der Strassenbeleuchtung noch ein wenig Licht in unserem Kirschbaum viel, sah ich einen helleren Fleck auf den Kischblättern und entdeckte doch dort einen ruhig sitzenden „ Mondvogel „. Dies ist ein...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 24.05.10
  • 7
Natur
Panolis flammea, Kieferneule, Forleule 7.4.2010
7 Bilder

Kieferneulen fliegen auch bei diesen kalten Temperaturen ( Panolis flammea )

Dieser Falter war bereits am 7. April unterwegs und hatte wohl kurze Rast an unserer Gartenlaube gemacht, sodass ich ihn in verschiedenen Positionen fotografieren konnte. So richtig wollte er seine Flügel nicht spreitzen und sie waren fast immer dicht am Leib angelegt und somit konnte man seine gesamte Flügelzeichnung auch nicht insgesamt sehen. In Ruheposition, ist diese Stellung aber auch seine ganz natürliche Haltung. Er zählt zu der Familie der Eulen und wird als Kieferneule, auch als...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 15.05.10
  • 4
Natur
Cucullia umbratica -- Schatten Mönch
5 Bilder

Am 24. April Mönchsbesuch an meiner Gartenlaube ( Rätselauflösung ) - Cucullia umbratica

Das Tier, mit dem ganz besonders gestyltem Schopf, ist ein Falter der Familie der Eulenfalter. Einige , die meine Beiträge schon länger kennen haben recht zügig auf einen Schmetterling / Falter getippt und hatten somit auch Recht. Wenn man ihn in zusammengeklappter Flügelform so sieht, hat er wirklich ein tolles , buschiges Aussehen. Diese Falter, zählen auch zu den Nachtfalter Arten und sie fliegen so ab April / Mai. Wenn er tagsüber an Baumrinde oder auch an Weideholzpfählen ruht, ist er so...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 09.05.10
Natur
Rundflügel Kätzcheneule in Dachrinne
5 Bilder

Kätzcheneulen auch im kalten März unterwegs ( Orthosia cerasi ) !

Diese Falter sind Abend´s und Nacht´s, auch bei recht kalten Temperaturen , bereits Anfang bis Mitte März unterwegs. Für ihre Lebensweise nehmen sie an blühenden Weidenkätzchen aber auch an den Kätzchen der Zitterpappel auf. Einzelne Falter sind auch vereinzelnd früher unterwegs und dies hängt von den Witterungsverhältnissen ab. In manchen Nächten kann man sie recht zahlreich an den blühenden Kätzchen beobachten. Die Raupen sind in der Wahl ihrer Futterpflanze nicht sehr wählerisch und...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 30.04.10
  • 1
Natur
Raupe ca. 3 Tage alt, den Spinnfaden kann man nicht erkennen...
8 Bilder

Auflösung- Bildrätsel ,was könnte dies sein ? vom 17.April

Das abgebildete Foto zeigt , wie einige Kommentatoren erraten, haben die Eier eines Falters ( Schmetterling ) in diesem Fall sind sie noch nicht identifizierbar , aber sie werden vorraussichtlich von einer Falterart ,wie die Frühjahrs-, Kätzcheneulen ( Orthosien .... ) stammen. Diese Eulenarten fliegen ja schon recht früh, so ab Ende Februar / Anfang März und legen ihre Eier auch so ab März / April ab. Die Ablage hier war auf Hainbuchenblätter, die ja auch recht früh ihre frischen Blätter...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 20.04.10
Natur
-- Eupsilia transversa auf Viburnum Blatt 18.3.2010
11 Bilder

Satelliten an Kätzchen unterwegs !

Dieser Falter ist meist Nachts unterwegs und aktiv und setzt sich ab und zu zur Ruhe ab. Seine Verbreitung reicht vom Westen Europas bis hin nach Ostasien und ist in Nordrussland sowie auch bis in dem Süden Spaniens zu sichten. Diese sowie auch einige andere Arten sind recht " abgehärtet " gegenüber Kälteeinflüsse und sie leben in offenen Graslandschaften, auch in offenen Waldgebieten und in den Alpen hat man sie bis ca. 1.800 m Höhe schon gesichtet. Die Falter schlüpfen im September / Oktober...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 13.04.10
  • 3
Natur
-- Orthosia incerta...
5 Bilder

Recht variable Eulen in Kätzchenbüschen ( Orthosia incerta )

Dieser Falter ist recht häufig und meist an blühenden Kätzchen zu sehen, tagsüber haben sie sich meistens regungslos im Geäst versteckt, abends , bzw. nachts werden sie aktiver und nehmen den Nektar der Kätzchenblüten auf. Der Falter ist in ganz Europa verbreitet bis hoch in den skandinavischen Norden und seine Hauptflugzeit ist von Anfang März bis teilweise Anfang / Mitte Mai .Er ist in laubholzreichen Wäldern mit im Unterholz stehen Büschen sowie aber auch in Heckenregionen und Einzelgebüsche...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 06.04.10
  • 6
Natur
6 Bilder

Wer will denn hier unsere Dachrinne reinigen ?

Heute Vormittag machte ich einen Ausblick aus unserem Fenster und siehe da , da sehe ich doch jemand in der Dachrinne. Ein sehr gutes Versteck ist dieser Ort sicher nicht, da sich nebenan einige Sperlinge ( Spatzen ) eingenistet haben und ihn sicher gern verspeisen würden. Da er zu den nachtaktiveren Faltern zählt, wird er wohl erst später dieses Plätzchen verlassen, wenn er nicht vorher von einem Spatzen gesichtet wird.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 26.03.10
  • 2
Natur
-- Conistra rubiginosa ...
6 Bilder

Falterüberwinterung ( Conistra rubiginosa )und nun am 2. März flügge !

Wie es so bei den " Eulen " ist , kommt dies Falterart in waldreichen Mischwäldern , aber auch in Parklandschaften und Gärten vor. Diesen recht flinken Flieger hab ich bei Tagtemperaturen um ca. 0 °C auf einem Laubblatt von Viburnum rhytidophyllum ( immer grüner Schneeball ) in unserem Garten gesehen , obwohl noch eine Menge Schnee lag. Die Raupen ernähren sich von Blättern der Schlehe,Flieder aber auch Pflaumen- und Apfelbäumen, in dem ersten Stadium fressen sie erst einmal die Knospen oder...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 20.03.10
  • 9
Natur
Agriopis leucophaearia  - Weißgrauer Breitflügelspanner
8 Bilder

Erste Falter am 26.Februar 2010 in Sievershausen gesichtet

Dies ist ein Falter, der von einigen, aber am ersten im Frühjahr , noch zu winterlichen Temperaturen seine Flugakrobatik bereits zeigt. Im Regelfall sind sie in lichten Laubmischgehölzen , vornehmlich im Flach-, Hügelland anzutreffen. Die Futterpflanze für die Raupen sollen Eichen und Obstbäume , sowie auch Espen sein. Tagsüber ruhen die Falter an den Baumstämmen, sollte es sonnig/ warm werden fliegen sie kurz tagsüber, wobei im Regelfall sich ihre Flugaktivitäten, auf die Nacht beschränken....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 07.03.10
  • 7
Natur
-- Chloroclysta siterata, Olivgrüner Bindenspanner..
9 Bilder

Falter am Viburnum .... ( Schneeball ) am 22. Nov. 2009

Dieser Falter war noch bis in den späten Herbst aktiv unterwegs. er erscheint recht unscheinbar aber wenn er von der Sonne oder auch Licht angestrahlt wird schillerd er ein wenig metallicgrün. Auf den Bildern ist dies schwach zu sehen , je nach Lichteinfall. Auch er ist ein typischer Nachtfalter , der tagsüber sich versteckt, bzw, ruht. Sie bilden im Regelfall 2 Generationen pro Jahr , dieser Fälter entstammt der 2. Generation , die so ab September bis Oktober mit Ausnahmen bis November...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 13.12.09
  • 5
Natur
-- schau mir in die Augen ...
5 Bilder

Lolcheule , Name eines Falters ? - Tholera decimalis -

Was ist mir den hier vor die Linse gekommen, ist ja fast in meine Kamera gekrochen. Er sieht aus wie ein unscheinbarer Nachtfalter und er ist es auch und hat den Namen " Weissgerippte Locheule " oder auch " Grosse Raseneule ". Diese Falter fliegen so ab August / September, die Eier werden auf Wiesen / Grünland wo das Weidelgras wächst abgelegt und überwintern in der Eiphase , erst im Folgefrühjahr schlüpfen die Raupen und fressen die typischen Weidelgräser ( " Süssgräser " ), dies sind...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 04.12.09
  • 7
Natur
Agriopis aurantiaria
4 Bilder

Orangegelber Breitflügelspanner -- Agriopis aurantiaria

Auch zu dieser kühlen , regnerischen Jahreszeit sind noch einige Falter unterwegs . Dieses Exemplar habe ich zwar Anfang Oktober gesichtet aber auch jetzt noch Anfang November tummeln sich einige Falter noch Nacht´s herum. Dieser Breitflügelspanner ist ein Männchen, denn die Weibchen von dieser Art haben nur kurze Stummelflügel und sind somit flugunfähig. Die Weibchen sitzen zu dieser Zeit an den Bäumen / Stämmen und Zweigen der Futterpflanze. Die Art beheimatet unsere Region und entwickelt...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 04.11.09
  • 6
Natur
Thera variata
9 Bilder

Ein veränderlicher Falter - Thera variata

Dieser Falter ist in dem Erscheinungsbild recht veränderlich und somit hat man auch mühevoll einen deutschen Namen gefunden als " Veränderlicher Nadelholzspanner ". Dieser Spanner fliegt im Regelfall in 2 Generationen pro Jahr, die ersten Falter so ab Mai / Juni und die 2. Generation so ab Ende August , Anfang September. Die Nahrungsquelle der Raupen sind meistens Fichten, aber auch etwas seltener die Nadeln anderer Nadelbäume. Als Falter ist er auch meistens nur Nacht´s im Fluge unterwegs. In...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 10.10.09
  • 2
Natur
---habe mich nicht gut genug versteckt...
12 Bilder

Ich kann mich gar nicht gut genug verstecken !

Auch dieser an sich nachtaktive Falter versteckt sich tagsüber und wird erst weit nach der Dämmerung aktiv. Aber wie man hier sehen kann , konnte er sich nicht gut genug verstecken. Gerade dieser Falter kann durch kurze Vibration der Flügelpaare schlagartig abfliegen. Wie für eine Vielzahl von Faltern, geht auch für diesen Falter, das Leben dem Ende zu. Weiteres hier : http://www.myheimat.de/lehrte/beitrag/105638/hausm...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 01.10.09
  • 5
Natur
-- hier bei der Durchleuchtung---
7 Bilder

Fliegender " Perlglanz " wird durchleuchtet ! - Campaea margaritaria -

Der Begriff Perlglanz ist an sich geläufiger in der Geschirrspültechnik und sagt etwas darüber aus, wie z.B. Gläser nach einem Waschgang in der Spülmaschine durch abperlen des Wassers, hochglänzend aussehen. Dieser nächtlich aktive Falter heisst Perlglanzspanner ( Campaea margaritaria ), hat aber mit dem obigen Begriff überhaupt nicht´s zu tun. Diesen Namen hat der Falter deswegen erhalten, weil er eine so hellsmaragdgrüne Färbung aufweist. Bei diesen Falter besteht die Verwechselungsgefahr mit...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 24.08.09
  • 7
Natur
4 Bilder

Mythologischer Name - Heliothis viriplaca !

Wenn es abends dämmerig wird, kann man auch Falter sehen , die mit dem Namen mit der römischen Mythologie in Verbindung gebracht werden kann. Lateinisch heisst er Heliothis viriplaca und ín deutsch Karden Sonneneule . Viriplaca war in der römischen Mythologie die Göttin für den häuslichen Frieden. Wenn Weib und Mann Zwistigkeiten hatten sollten sie in der Kapelle zusammenkommen und dies miteinander / untereinander sagen und aussprechen und Viriplaca sorgte dafür , dass das Paar dann in Frieden...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 22.08.09
  • 5
Natur
-- nicht schön , war aber auf die Schnelle nicht anders machbar--
4 Bilder

Werden doch mitten in der Nacht Eier auf unserer Fensterbank abgelegt !

Als ich abends das Fenster schliessen wollte , sah ich einen Nachfalter auf der Fensterbank. Ich bemerkte , das Er in diesem Falle Sie aus ihrem Hinterleib kleine runde Kügelchen katapultierte , sie flogen nur ca 1 - 2 cm und lagen dann verstreut auf der Fensterbank. Habe natürlich die Kamera und dann noch mit Blitz oder Licht etc. gerade noch vor ihrem Abflug bereit machen können, sind aber leider nicht gut gelungen. Es war das Weibchen eines Ampfer Wurzelbohrers die ihre Eiablage nicht...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 07.08.09
  • 6
Natur
Erpelschwanz-Rauhfussspinner -- Clostera curtula
3 Bilder

Zottiger " Erpel " nachts am fliegen ?

Dieser eigentümlich gestaltete Nachtfalter heisst Erpelschwanz -Rauhfussspinner und zählt zu der Familie der Zahnspinner. Er zählt zu den anpssungsfähigen " Kulturfolgern " und fliegt von Ende April bis Juni / Juli . Sie sind in verschiedenen trockenen und feuchten lichten Waldgebieten aber auch auf Trockenrasen , in Park´s und Gärten anzutreffen. In Gärten und Park´s sind sie häufiger , da hier die Raupenfutterpflanzen wie Espen, Pappeln, Weiden anzutreffen sind. Hierbei bevorzugen sie die...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 02.08.09
  • 4
  • 1
Freizeit
Pyramideneule --- Amphipyra pyramidea
3 Bilder

Was haben Pyramiden mit Nachtfaltern zu tun ? - Amphipyra pyramidea-

Den hier gezeigten Nachtfalter , den ich vor einiger Zeit fotografiert habe , habe ich heute unter dem Bericht von Reinhold Peisker gesehen. Der gezeigte Falter von mir, flog ca. vor einer Woche vor meine Kameralinse. Es war ca. 23 Uhr und er landete neben unserer Strassenbeleuchtung , ich habe ihn aufgehoben weil er wohl ein wenig benommen war und somit auch fotografiert. Die Falter benötigen eine recht grosse Menge von Nahrungsaufnahme ( Baumsäften und Feuchtigkeit ) , da sie sich sonst nicht...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 29.07.09
  • 8
Natur
Roseneule- Thyatira batis
5 Bilder

Fliegende Rosen ?

Dieser Besucher ist auch so gut wie nur Nacht´s unterwegs und fliegt meist pro Jahr in zwei Generationen, die erste von Mai bis Juli und die eventuelle zweite, von Ende August bis September. Dieser ist mir jetzt im Juli begegnet und war ein wenig " drömmelig " , aber er konnte noch ganz gut abfliegen. Die Raupen sind wie der Falter nachtaktiv und fressen dann Blätter der Himbeere, Johannisbeere und auch Brombeere. Wenn sie sich verpuppen , dann geschieht dies mit zusammengesponnen Blättern. Die...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 28.07.09
  • 12
Natur
Ahorn Rindeneule -- Acronicta aceris
3 Bilder

Bin schon ganz schön rumgeflogen !

Auch ich bin eine Eule und so gut wie nur Nacht´s unterwegs und fliege so ab Mai bis Juli / August und ich war schon einige Zeit unterwegs was man an meinem abgewetzten " Pelz " erkennen kann. Meine Raupen ernähren sich meist von Blättern des Ahorn, der Kastanie , sowie Eiche und Weide , meinen Namen habe ich von dem Ahorn und ich heisse -- Ahorn Rindeneule-- ,die Entomologen nennen mich Acronicta aceris. Meistens komme ich im Jahr nur einmal vor , es gibt aber auch Jahre, da habe ich eine 2....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 26.07.09
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.