Nachtfalter

Beiträge zum Thema Nachtfalter

Natur
-- Erannis defoliaria, Großer Frostspanner , 12.11. 2016 bei - 3°C ....
7 Bilder

Es gibt auch ein Liebesleben in frostiger Natur

Das Thema bei NABU : Duftendes Liebeswerben in kalten Nächten Hier ist dies ausführlich zu lesen https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-un... Habe hier das Männchen des Großen Frostspanners am Gartenteich gesichtet, der hier sicher ergebnislos ein flügelloses Weibchen sucht. Erannis defoliaria, Großer Frostspanner http://www.myheimat.de/lehrte/natur/wer-laeutet-de...

  • Niedersachsen
  • Meinersen
  • 12.11.16
  • 3
  • 12
Natur
-- grüne Eicheneule, Griposia aprilina ...
4 Bilder

Grüne Eicheneule, Griposia aprilina

Wenn man sehr viel Glück hat, kann man in diesen Nächten, diesen wunderbaren Falter aktiv sehen. https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCne_Eicheneul...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 13.10.16
  • 5
  • 14
Natur
-- Selenia tatralunaria, Violettbrauner Mondfleckspanner ...

Falter der eigenartigen Raupen von Selenia tetralunaria

Aus den astähnlichen Raupen, die sich noch verpuppen schlüpfen im nächsten Jahr die Falter des Violettbraunen Mondfleckspanner, Selenia tetralunaria. Es sind schon uhrige Raupen. http://www.myheimat.de/lehrte/natur/eigenartige-ra... http://www.myheimat.de/lehrte/natur/was-fuer-ein-e... https://de.wikipedia.org/wiki/Violettbrauner_Mondf...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 01.10.16
  • 1
  • 12
Natur
Graubraune Frühherbsteule (Ammoconia caecimacula) am 13. September 2016
2 Bilder

Frühherbsteulen bereits unterwegs !

Bei diesen Temperaturen, von tagsüber 32°C und teilweise mehr, kann man wahrlich nicht vom herbstlichen Wetter sprechen. Aber trotz dieser hochsommerlichen Witterungen taucht bereits die " Frühherbsteule " auf. Graubraune Frühherbsteule (Ammoconia caecimacula) trotz 32° C Tagestemperatur

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 14.09.16
  • 1
  • 13
Natur
35 Bilder

Nachtfalter der Nächte 28.und 29. Juli 2016 in Meinersen

Dies sind die meisten Falter die ich Nachts sehen und ablichten konnte, einige konnte ich nicht erwischen. Die Anzahl aus zwei Nächten war schon recht beachtlich. Es waren dabei: Spanner, Spinner, Glucken, Eulen, sogar " Bären ", " Hausmütter ", Zahnspinner und Sichelflügler ........Nonnen waren auch zu sehen, Bilder hierzu folgen später

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 30.07.16
  • 6
  • 11
Natur
-- Arctia caja 28. Juli 2016, Meinersen
6 Bilder

Braune Bären in Meinersen ?? Arctia caja

Mehrere Falter dieser Art sind gestern nach dem Gewitter auf unserer Terasse eingeflogen. Arctia caja, Brauner Bär https://de.wikipedia.org/wiki/Brauner_B%C3%A4r_(Schmetterling)

  • Niedersachsen
  • Meinersen
  • 29.07.16
  • 6
  • 12
Natur
2010 05 17 noch vor Sonnenuntergang
5 Bilder

Notodonta zick zack, Falter für Ali´s Raupe

Für die Raupe des Zick Zack Falters habe ich mal aus meinem Archiv die Falterbilder hervorgeholt. Notodonta zick zack, Zickzackspinner Zickzackspinner – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Zickzackspinner http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/schon-mal...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 16.07.16
  • 2
  • 10
Natur
-- am 15.07. 2016 an Jakobskrautstaude...
4 Bilder

Jakobskrautbärenraupen fressen die giftige Staude

Diese Raupen waren an dem Jakobskraut an der Landesstrasse Dollbergen nach Uetze und haben ganz schön gefressen. Bis sie sich verpuppen müssen sie noch einiges von dem " giftigen " Futter zu sich nehmen. Dann verpuppen sie sich locker am Erdboden, aber auch an der Pflanze und schlüpfen, wenn alles gut geht, im nächsten Frühjahr. Falter :Tyria jacobaeae, Blutbär Jakobskrautbär http://www.myheimat.de/lehrte/natur/ob-die-raupen-... http://www.myheimat.de/lehrte/natur/verpuppung-der...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 15.07.16
  • 2
  • 11
Natur
-- Leucodonta bicoloria, Weißer Zahnspinner , am 10.Juli 2016 in Meinersen....
3 Bilder

Leucodonta bicoloria, Weißer Zahnspinner

Abends, Nachts vor zwei Abenden flog dieser Zahnspinner hier auf unserer Terasse. Die Art ist in Westeuropa über Russland bis teilweise nach Japan ansässig und bevorzugt lichte Birkenregionen. Die Raupen ernähren sich von den Blättern der Birke und fressen hauptsächlich in den oberen Baumregionen, später verpuppen sie sich in einem Gespinst am Boden. Die Art ist in vielen Gebieten Deutschlands gefährdet, in Baden-Württemberg steht sie auf der Vorwarnliste, d.h. es ist zu befürchten, dass bei...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 12.07.16
  • 7
  • 16
Natur
--- Cossus cossus, Weidenbohrer verletzt und flugunfähig....am 10. Juli 2016
6 Bilder

Cossus cossus, Weidenbohrer in Dollbergen

Diesen recht korpulenten Falter habe ich auf der Straße / Weg den Pappelweg in Dollbergen flaternd liegen gesehen. Ich erkannte, dass es ein Weidenbohrer Falter war, der aber stark verletzt schien, da sein rechter Flügel nicht richtig funktionierte und fliegen konnte er auch nicht. So habe ich ihn im neben liegenden Gebüsch abgelegt.

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 11.07.16
  • 3
  • 8
Natur
-- Sphinx ligustri, Ligusterschwärmer am 08.07.2016 ...
4 Bilder

Ligusterschwärmer ( Sphinx ligustri ) eingeflogen

Dieser recht große Schwärmer ist mir gestern Abend auf der Terasse " angeflogen " und ich habe ihn auch noch beruhigen können und ein paar tolle Bilder machte ich bevor er "fluchtartig " den Landplatz auf meiner Hand verließ. Seine Spannweite war etwas über 11 Zentimeter und somit ein doch prächtiges Exemplar. Ligusterschwärmer ( Sphinx ligustri ) , habe ich in den letzten Jahren nur selten zu Gesicht bekommen...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 09.07.16
  • 4
  • 9
Natur
-- Abendpfauenauge, nach Rettung aus unseren Gartenteich ....
3 Bilder

Falscher Landeplatz, Abendpfauenauge im Gartenteich !

Dieses Abendpfauenauge hat in unseren Garten nicht die richtige Landebahn benutzt, die ist auch nachts nicht mit Leitlichter ausgestattet, sondern er ist leider irgendwie in unserem Gartenteich gelandet und kam da auch nicht mehr heraus. Ich habe ihn herausgefischt und er zappelte auch noch, nach einigen Minuten in meiner Hand machte er auch einige Flugübungen und flog schwirrend dann auch davon. Kann ich nur sagen , hat er Glück gehabt und wir wünschen auch weitere aktive Flugstunden....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 14.06.16
  • 3
  • 9
Natur
Phlogophora meticulosa, Achateule am 29.5. 2016
3 Bilder

Erste Achateule in diesem Jahr !

Bei den gestrigen schwüleren Temperaturen oberhalb 27°C ist diese Achateule auf unserer Terasse zwischgelandet , war sicher keine Notlandung , sondern wohl nur ein kurzer Zischenstop. Phlogophora meticulosa, Achateule https://de.wikipedia.org/wiki/Achateule

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 30.05.16
  • 1
  • 11
Natur
2 Bilder

Tolle Tarnung von der "Sängerin" am 1. April 2016

Heute Vormittag habe ich an unserer Hauswand, auch nur per Zufall, diesen kleinen Falter gesichtet. Diese Art fliegt zur Zeit häufiger. Dies ist das Männchen, das Weibchen dieser Art hat rückgebildete Flügel ( Stummelflügel ) und ist somit flugunfähig. Zur Vermehrung muss also das Weibchen am Baumstamm warten bis sich ein Männchen zur Vermehrung blicken läßt und sich zum Vermehrungakt " erbarmt ". Diurnea fagella, Buchenmotte, Sängerin Ali Kocaman, hatte das weibchen auf dem Finger...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 01.04.16
  • 2
  • 5
Natur
-- Biston strataria, Pappel-Dickleibspanner , am 28. März 2016 ......
2 Bilder

Dickleibiger Spanner ?

Dieser nachtaktive Falter ist in ganz Europa bis Kleinasien und in der Kaukasus Region bis hoch im Norden nach Skandinavien verbreitet. Die Raupen leben an vielen Blätter der Bäume wie Schlehe, Ahorn, Eiche, Weidenarten, Pappel und auch an Stachelbeere und Heckenkirsche. Die Flugzeit der Falter liegt von Ende Februar bis April / Mai. Die Raupen sind also typische Laubholzbewohner die auch in Park´s, Gärten, Hecken - und Feldgehölzen somit vorkommen. Biston strataria, Pappel-Dickleibspanner

  • Niedersachsen
  • Meinersen
  • 31.03.16
  • 2
  • 11
Natur
-- 22. März 2016 , Eupithecia abbreviata
2 Bilder

Mein erster Nachtfalter, Eupithecia abbreviata

Diesen recht kleinen Falter habe ich abends am, 22.März 2016 an unserer Hauswand gesehen. In dieser Region, wo wir nun leben, sind wir fast nur von Kiefern umgeben und Nachtfalter habe ich hier noch nicht zu Gesicht bekommen, obwohl sie schon lange unterwegs sein müßten. Hier ist wohl eine recht falterkarge Region. Eupithecia abbreviata, Eichen-Blütenspanner

  • Niedersachsen
  • Meinersen
  • 23.03.16
  • 6
  • 9
Ratgeber
68 Bilder

Insektentauschbörse in Braunschweig 2016

Die Braunschweiger Insektenbörse findet jedes Jahr, meistens im März statt. Heute Morgen gegen 8 Uhr war es zwar trocken aber mit 2 °C noch recht kalt. Die Räumlichkeiten im Heinrich- Jasper Haus sind von den Ausstellern recht gut belegt und ausgenutzt. Einen kleinen Imbiss kann man dort im hauseigenen Cafe auch zu sich nehmen und nach einem umfangreichen, informativen Besuch der Insektenexperten, dort ein wenig relaxen oder auch weiteren Informationsaustausch mit den dortigen Experten...

  • Niedersachsen
  • Braunschweig
  • 13.03.16
  • 3
  • 5
Natur
Foto : BUND NRW (Foto: L. Hlásek) ; Stachelbeerspanner  ( Abraxas grossulariata)

Schmetterling des Jahres 2016 / Stachelbeerspanner

Mitteilung vom BUND NRW Liebe Schmetterlingsfreundin, lieber Schmetterlingsfreund, Die BUND NRW Naturschutzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen haben den Stachelbeerspanner (Abraxas grossulariata) zum Schmetterling des Jahres 2016 gekürt. Der Nachtfalter steht auf der Roten Liste und wird bundesweit als gefährdet, in Nordrhein-Westfalen sogar als stark gefährdet eingestuft. Wie viele andere Schmetterlingsarten wird der Stachelbeerspanner vor allem durch...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 26.11.15
  • 5
  • 14
Natur
Herbst - Rauhaareule, Asteroscopus sphinx am 4.11.2015
2 Bilder

Auch bei den Nachtfaltern ist es herbstlich !

An diesen etwas noch wärmeren Abenden fliegen noch einige Nachtfalter. Dieser Falter " Asteroscopus sphinx " fliegt so erst ab Oktober , November. Auch bei Temperaturen um ca. 3°C sind diese Falter aktiv. Die Falter haben einen zurüchentwickelten Rüssel und nehmen somit auch keine Nahrung auf. Die vom Weibchen abgelegten Eier überwintern und erst im Folgejahr so ab April, Mai schlüpfen die Räupchen und fressen sich an den frischeren Knospen und Blätter vieler Laubbäume wie Haselnuss,...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 05.11.15
  • 4
  • 8
Natur
Orthosia gothica,                      24.3.2015
5 Bilder

Kätzcheneulen ( Orthosia gothica ) der letzten Jahre

Die Gothica Kätzcheneule ist eine Eulenfalterart die im zeitigen Frühjahr mit mehreren anderen Arten auch bei kühlen Themperaturen nachts unterwegs sind. Sie werden zu Deutsch als Kätzcheneulen bezeichnet, weil sie im Wesentlichen von den blühenden Kätzchen ihren Nektar / Nahrung aufnehmen, diese nehmen sie aber auch von verschiedenen Baumsäften auf. Dies Falter gibt es in ganz Europa und ihre weitere Verbreitung geht bis nach Ostasien und im Norden ist sie noch jenseits des Polarkreises jedes...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 28.03.15
  • 9
  • 15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.