Nachtfalter

Beiträge zum Thema Nachtfalter

Natur
11 Bilder

Die ersten " Kätzcheneulen " sind in diesen Nächten unterwegs

Nach diesen letzten wärmeren Frühlingstagen sind diese Nachfalter bereits häufig unterwegs. Trotzdem dass es nachts wieder etwas kühler ist, fliegen sie recht aktiv umher und Maännchen suchen die Weibchen und nehmen den Nektar der blühenden Kätzchen auf. Mit ihren Farbstrukturen sind sie vom Laub kaum zu unterscheiden und es wird in der Dunkelheit auch schwierig sie zu entdecken. Im Gegensatz dazu sind sie während des Fluges eine leichte Beute für die ab der Dämmerung fliegenden Fledermäuse (...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 16.03.12
  • 5
Natur
Satellit Wintereule, Eupsilia transversa
4 Bilder

Eigenartige Satelliten nachts in Sievershausen unterwegs !

Diese Nachfalter sind teilweise auch im Herbst unterwegs. Ihr Verbreitungsgebiet reicht vom westlichen Europa bis hin nach Ostasien und bis in das nordrussische Gebiet. Sie sind gegen Kälte recht " abgehärtet " und leben auch unter diesen, teilweise nächtlichen Kälteeinflüssen in offenen Graslandschaften und auch in offenen, lichten Waldgebieten. Diese Falter schlüpfen erst so ab September / Oktober und nach ihrer Flugzeit legen sie als Falter eine " Winterpause " ein und an milden, sonnigen...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 02.11.11
  • 5
  • 1
Natur
Allophyes oxyacanthae Weißdorn Eule
5 Bilder

Die nächtlichen kühlen Temperaturen, machen den Eulen nichts aus, Allophyes oxyacanthae Weißdorn Eule

Diese Nachtfalter fliegen noch bis Oktober / November hier in unseren Regionen auch bei nächtlich frostigeren Temperaturen. Sie kommen im gesamten europäischen Raum vor und z. B. in Griechenland sind sie noch im Dezember aktiv unterwegs. Hier in unseren Gebieten haben sie ihren Lebensraum bis ca. 900 Höhenmeter, darüber hinaus sind sie noch nicht gesichtet worden. Bei diesen " Herbsteulen " sind die Flugzeiten regional recht unterschiedlich uns sie sind auch schon im August beobachtet worden....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 29.10.11
  • 4
Natur
Xestina xantographa - Braune Spätsommer - Bodeneule
3 Bilder

Wird der Herbst bereits eingeleutet ? ( Xestina xantographa )

Dieser Nachtfalter wird im Allgemeinen als Vorbote des Herbstes bezeichnet und sie fliegen so ab Ende August bis Anfang Oktober. Diese Falterart als Eulenart ( Noctuiden ), ist eine der weit verbreitesten Eulenart und kommt nahezu in allen Gebieten von Magerrasenwiesen, Riedwiesen, an Strassen- und Wegrändern sowie an Uferböschungen, Bahndämmen und auch in gemähten Parks und Gärten vor. Die Nahrung des Falters sind verschiedene Blüten von Gräsern aber auch Beeren und sie saugen auch gern an...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 31.08.11
  • 2
Natur
Labkrautschwärmer - Hyles gallii
6 Bilder

Schwärmer stürzt in Doldenblüte ( Hyles gallii )

Diesen " Nachtschwärmer " habe ich abends bei Dämmerlicht in einer Dolde der wilden Möhre " abstürzen " sehen und da ich sowieso auf Insektensafari war, konnte ich ihn recht gut ablichten und von dem Blitz ließ er sich vorerst nicht groß irritieren. Dieser Schwärmer kommt in ganz Europa vor bis in Höhen, z.B. der Alpen, von 2.000 Meter , aber auch in Regionen bis fast hoch zum Polarkreis. Die Falter schlüpfen so ab Mai und bis Juli um sich in diesem Zeitraum zu paaren und das Weibchen legt die...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 19.08.11
  • 7
Natur
Pheosia tremula - Pappel Zahnspinner
7 Bilder

Nachtaktiven Falter mal am Spätnachmittag gesichtet ( Pheosia tremula )

Bei uns in der Nähe des Wohngebietes gibt es viele Pappeln, Weiden und auch vereinzelnd Birken und solche Auwälder, aber auch Gärten und Parkanlagen mit feuchten Gebieten, ist der Verbreitungs- Entwicklungsraum dieser Falter. Seine Verbreitung ist in ganz Europa und reicht teilweise bis zum Polarkreis, in Gebirgsregionen kann man ihn bis ca. 1.600 Meter antreffen. Es wird berichtet, dass durch Anpflanzungen von Pappelmonokulturen sich dieser Falter zur Massenvermehrung auftreten kann, aber...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 16.08.11
  • 6
  • 1
Natur
Messingeuele , Diachrysia chrysitis
4 Bilder

Messingeule abends im Garten ( Diachrysia chrysitis )

Diesen Falter, den man als Messingeule bezeichnet, hatte ich abends so gegen 22:30 Uhr auf einem Blatt gesehen und ich war gerade sowieso auf einer „ Nachtsafari „ und die Kamera war auch schussbereit. Ich habe von dem etwas scheuen Falter doch noch einige Aufnahmen machen können und wie viele Nachtfalter lässt er sich nicht so schnell durch Blitzlicht aufscheuchen. Diese Eulenart kommt in ganz Europa vor und sein Ausbreitungsgebiet geht von Südspanien bis in den Norden, fast bis an den...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 07.08.11
  • 5
Natur
-- Brauner Bär beim Zeitung lesen ??
3 Bilder

Brauner Bär möchte Zeitung lesen ( Arctia caja ) !

Als wir gestern mal wieder bei etwas sonnigem, wärmeren Wetter auf unsere Terasse sassen, haben wir einen " flatterfaften " Gast empfangen können. Dieser Gast flog etwas plump landent auf unserem Tisch und krabbelte etwas Flügel schüttelnd kreuz und quer über die dortigen Zeitungen. Nachdem ich nun kurzerhand meine Kamera aus unserer Wohnung geholt hatte, war der " Braune Bär " noch auf der Zeitung. Ich nehme nicht an , dass er durch den dortigen, bebilderten Bericht angezogen war. Kurz nach...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 29.07.11
  • 14
Ratgeber
Anzeiger-Burgdorf vom 22. Juli 2011
5 Bilder

Nachruf auf die Raupen des Jakobskrautbären (Tyria jacobaeae)

In meinem Bericht vom 13. Juli 2011 mit dem Titel „ Des einen Freud, des anderen Leid „ , Giftigkeit des Jakobskreuzkraut hier klicken, berichtete ich über die Insektenvielfalt an der Pflanze und deren Blüten.. Momentan steht das Jakobskreuzkraut noch in der Blütenphase und ist somit Nahrung für die Vielzahl der nektaraufnehmenden Insekten. Ausführlich bin ich in dem Bericht auf diesen insektenreichen Lebessraum mit dokumentierten Foto´s eingegangen. Dort habe ich auch den Hinweis gegeben ….....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 22.07.11
  • 7
Natur
Blausieb - Zeuzera pyrina
6 Bilder

Blausieb, ein eigenartiger Name eines Falters ( Zeuzera pyrina )

Dieser so recht auffällige Falter, ist ein typischer Nachtfalter und seine Flugzeit erstreckt sich in fast allen seiner Naturräumen von Mitte Juni bis August. Während ihrer Falterlebenszeit nehmen sie keine Nahrung auf, sodass sie sich ihre Lebenszehrung als Falter über ihr Raupenstadium anfressen müssen. Die Entwicklung des Falters, vom Ei über die Raupe und der Verpuppung bis hin zum Falter, soll zweijährig sein. Aufgrund dieser Tatsache überwintern sie im Larven- Raupenstadium zweimal. Sie...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 18.07.11
Natur
Biston betularia - helle Art
6 Bilder

Industriemelanismus bei Faltern ( Biston betularia )

Diese Falterart hat immer wieder zu Spekulationen und verschiedenen Untersuchungen angeregt und eine Vielzahl von Veröffentlichungen haben sich damit befasst, um zu erklären warum diese Falter in ihren Gebieten mit sehr gut erkennbaren, farblichen Unterschieden auftreten. In vielen Schulbüchern, in denen Evolution behandelt wird, erscheint der Birkenspanner (Biston betularia) als Beispiel von beobachteter Evolution. In England war dieser Falter auch in der Gegend von Manchester verbreitet. Um...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 03.07.11
  • 6
Natur
-- Raupe von Cucullia scrophulariae - Shargacucullia scrophulariae, Braunwurz Mönch
10 Bilder

Auffällige Raupen an Braunwurz Pflanze ( Cucullia scrophulariae - Braunwurz Mönch )

Diese Raupen haben eine recht auffällige Färbung und sind auch tagsüber am fressen, in meinem Fall an Braunwurz, der bereits so gut wie verblüht ist. Diese Raupen können verwechselt werden mit Königskerzen Mönch und ähnlichen Arten. Zu ihrem Leibgericht zählen die Knospen der verblühten Pflanze, aber auch die Blätter und die Stiele. Die Raupen kann man bis August / September, je nach ihrer Entwicklungsphase, sehen. Erst im Herbst verpuppen sie sich in einem recht festen Kokon und überwintern....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 23.06.11
  • 6
Natur
Callimorpha dominula - Schönbär
5 Bilder

Nacht´s einen schönen " Bären " gesichtet ( Callimorpha dominula )

Diesen hübschen " Bären " habe ich gestern Abend recht spät bei uns im Garten entdeckt. Da er im Regelfall nachts unterwegs ist habe ich ihn noch gerade im Lichte meiner Taschenlampe gesehen. Zum Glück blieb er erst mal sitzen, denn ich musste meine Kamera erst besorgen und nachdem ich zurückkam sass er zum Glück noch an der gleichen Stelle. Dieser Schönbär zählt zu den Bärenspinnern und er kommt im gesamten Europa vor und im Süden von Deutschland ist er häufiger anzutreffen als bei uns hier in...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 18.06.11
  • 12
Natur
Acronicta psi - Pfeileule
5 Bilder

Nachts fliegende Pfeile ( Acronicta psi )

Dieser Falter, Pfeileule genannt wird sicher bezeichnet, wegen seiner pfeilartigen Makel auf den Deckflügeln. Praktisch sind diese Falter im gesamten Europa verbreitet, bis hoch nach Nordskandinavien und sogar in den Osten bis nach Sibirien und Nordchina. Sie haben hier in unserer Region 2 Generationen und die erste Generation fliegt so ab Mai bis Juni / August im Süden von Deutschland fliegen sie schon etwas früher so ab April. Die 2. Generation fliegt so ab August bis teilweise Oktober. Sie...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 15.06.11
  • 1
Natur
Stauropus fagi ,  Buchen - Zahnspinner
5 Bilder

Zwei Falter , auch " Doppeldecker " genannt ( Stauropus fagi ) !

Diese " Doppeldeckeraufnahme "´habe ich bereits am 23. April 2011, abends an unserer Gartenlaube gemacht. Als ich dies so betrachtete, ging ich tatsächlich erst einmal von einer " Hochzeitsnacht " dieser Falterart aus und bei näherer Betrachtung erkannte ich auch die Falterart und wusste dann, dass es nur ein Faltermännchen war. Nun, diese kleine Irritation hatte sich für mich aufgeklärt als Buchen - Zahnspinner, der hier ruhte. Diese Zahnspinnerart ist über gesamt Europa verbreitet, kommt aber...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 09.06.11
  • 7
Natur
Lymantria monacha - Nonne
4 Bilder

Nonnen nachts unterwegs ? ( Lymantria monacha )

Ist hier in unserer Region ein Falter unterwegs, der in bestimmten Regionen und in manchen Jahren als Schädling bezeichnet wird, zwar nicht der Falter aber die Raupen dieses Falters ?? Na ja, sei es wie es sei, es ist hier auf den Bildern zwar nur ein Männchen zu sehen und für die Bildung einer Raupengeneration muss er noch ein Weibchen finden. Ich selbst habe hier noch kein Weibchen gesichtet aber die sind auch nicht so flugaktiv wie die Männchen. Diese Falter sind in dichten Kiefern-...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 08.06.11
  • 6
Natur
Autographa gamma, Gamma Eule
4 Bilder

Am 29. Mai 2011 die erste Gamma Eule in unserer Region

Heute am Sonntag, bei etwas wärmeren Maitemperaturen, mit abendlichen, südlichen Winden, habe ich die erste Gamma Eule in unserer Region entdeckt. Mal sehen wie die nächsten Abende der weitere Anflug dieses bekannten Falters sein wird.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 30.05.11
  • 5
Natur
Opisthograptis luteolata
6 Bilder

Gelbling war nachts auf Tour ( Opisthograptis luteolata ) !

Dieser „ Gelbling „ wird als Gelbspanner oder auch Zitronenspanner genannt, dies sicher, aufgrund seiner hellgelben Farbe. Diese Falter sind spät abends, nachts unterwegs und tagsüber ruhen sie in dichten Büschen dabei sind sie meist unter Blättern anzutreffen und werden erst so ab der Dämmerung aktiv. Diese Falter sind im ganzen Lande verbreitet und da ihre Raupen eine Vielzahl von Blättern der Sal-Weide, Hasel, Ahorn, Schlehe, Pflaume, Sauerkirsche, Weißdorn und auch Vogelbeere fressen sind...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 22.05.11
  • 6
Natur
Campaea margaritaria -- Perglanzspanner
5 Bilder

Perlglanz nicht nur durch Waschmittel ( Campaea margaritaria )

Dieser Spanner fliegt so ab Mitte Mai und mit einer 2. Genaration bis Oktober. Den Namen hat er aufgrund seiner hellsmaragdgrünen Färbung erhalten. Je nach den klimatischen Verhätnissen in unserer Region, treten zwei Generation so gut wie regelmässig auf. Die im Herbst entwickelten Raupen überwintern und fressen im folgenden Frühjahr , bevor die ersten Knospen ihrer Laubbäume ( Sal Weide, Hainbuche, Schwarz- Erle,Esche etc. ) erscheinen, erst einmal Flechten dieser Bäume. Insofern fangen sie...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 18.05.11
  • 6
Natur
Drymonia ruficornis - Dunkelgrauer Zahnspinner
5 Bilder

Auch diese Falter sind häufiger nacht´s unterwegs ( Drymonia ruficornis )

Dieser Falter ist in den letzten wärmeren Abenden unterwegs gewesen. Im Regelfall ist seine Flugzeit so ab Ende März / Anfang April, bis vereinzelnd in den Juni hinein. Hier in unserer Region habe ich ihn häufiger gesichtet. Diese Falterart wird als „ Leitart von lichten Eichen- Hainbuchenwäldern „ betrachtet, also wo derartige Wälder vorhanden sind müsste auch dieser Falter anzutreffen sein. Sie können aber auch in mit Eichen bewachsenen Park´s oder andere ähnliche Anlagen auftreten. Die...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 12.05.11
  • 5
Natur
Aplocera plagiata - Großer Johanniskraut-Spanner
4 Bilder

Jetzt auch Plagiate in der Falterwelt ( Aplocera plagiata ) ?

Diesen Falter habe ich vor zwei Tagen bei uns im Garten auf einem Pfingstrosenblatt entdeckt. Da die Raupe sich von Johanniskraut ernährt ist davon auszugehen, dass er in Deutschland so gut wie flächendeckend vorkommt. Der Falter selbst saugt meist Nacht´s an verschiedenen Blüten von Heidekraut, gewöhnlichem Leimkraut und Buddleia Arten. Tagsüber ruht er meistens mit dem Kopf nach unten an verschiedener Vegetationen und an recht warmen Tagen ist er ziemlich scheu und fliegt schnell von dannen....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 11.05.11
  • 2
Natur
Phalera bucephala  - Mondvogel oder auch Mondfleck
6 Bilder

Der Fensterputzer ist entlarvt ( Phalera bucephala )

Dieser fliegende „ Mondfleck „ ist in unser Region meist auch nachts unterwegs. Diese Falterart und auch deren Verwandte ( Zahnspinner ) haben ihre Herkunft mehr aus dem ostasiatischen Raum und ist in ganz Europa verbreitet. Alle laubreichen Wälder aber auch Park´s sind sein Lebensraum , nur dort, wo riesige landwirtschaftliche Flächen den Laubbaumbewuchs verhindern, ist er nicht anzutreffen. Er kann bis in Höhen von teilweise 1.200 m mit lichten Baumwachstum gesichtet werden. Die...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 08.05.11
  • 2
Natur
3 Bilder

Falter die auch ab und zu im Winter zu sehen sind ( Phigalia pilosaria ) Schneespanner

Dieser Falter hat wohl seinen Namen daher, weil er an etwas wärmeren Wintertagen auch unterwegs ist. Sein Verbreitungsgebiet ist in ganz Europa bis zum Kaukasus und vom westlichen Mittelmeer bis hoch in die skandinavischen Regionen. Sein Lebensraum sind typische Laubwaldgebiete und deren Randregionen wo auch die Bäume der Nahrungsblätter der Raupen wie, Hainbuche, Schwarz- und Zitterpappel, sowie Weiden, Hasel und weitere Busch- Baumarten anzutreffen sind. Im Regelfall fliegen die Männchen im...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 17.03.11
  • 3
Natur
Orthosia cerasi - Gemeine Kätzcheneule
6 Bilder

Falter, die auch nacht´s bei Minustemperaturen fliegen ( Orthosia cerasi )

Schon Anfang Februar in diesem Jahr,flogen nacht´s, trotz guter Minustemperaturen, teilweise um die – 7°C bereits einige nachtaktive Falter hier in unserer Region Sievershausen / Lehrte. Bereits am 31. Januar waren schon die Gemeinen Kätzcheneulen ( Orthosia cerasi ) unterwegs und waren auf unserer beleuchteten Terrasse eingeflogen und schwirrten um die Halogendeckenleuchte herum. Da die Terrasse auch sehr kühl war konnte ich zwei von ihnen auf der morgigen Zeitung vom 1. Februar platzieren....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 25.02.11
  • 5
Natur
Conistra rubiginosa
5 Bilder

Erste Sonnenstrahlen im Januar lassen die ersten Falter wach werden ( Conistra rubiginosa )

Kaum gibt es jetzt im Januar ein paar wärmere Tage sind bereits einige Falter, meistens Nacht´s, wieder unterwegs. Hierzu gehört auch die Feldholz Wintereule, wobei diese Falter so ab September schlüpfen und je nach Witterungslage legen sie eine mehrwöchige „ Winterpause „ ein und je nach Temperaturbedingungen fliegen sie auch zu dieser Jahreszeit. Sie können so ab Temperaturen oberhalb von 4 °C wieder aktiv werden und ernähren sich durch saugen von Baumsäften, alten Hagebutten und im zeitigem...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 17.01.11
  • 10
Natur
Conistra erythrocephala,  Rotkopf Wintereule
5 Bilder

Seltener Falter in Sievershausen bei herbstlicher Witterung- Conistra erythrocephala

Es ist herbstlich feucht und kühl und trotzdem sind des Nacht´s Falter unterwegs die in dieser Region und zu dieser Zeit aktiv werden. Hierzu zählt auch der Nachfalter mit dem Namen „ Rotkopf Wintereule „ , der hier im Norden von Deutschland in den letzten Jahren nicht mehr gesehen bzw. nicht mehr gemeldet wurde Im Süden , z. B. Baden Württemberg ist er wesentlich häufiger anzutreffen. In Sachsen Anhalt, Thüringen sowie in NRW wird er als stark gefährdet eingestuft und in Hamburg , Saarland als...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 02.01.11
  • 5
Natur
--Operophtera fagata - Buchen Frostspanner..
8 Bilder

Falter die auch noch im November / Dezember unterwegs waren !

Dieser Falter war noch am 27. November im Freiland unterwegs und hat als Männchen sicher ein passendes Weibchen gesucht. Es ist der Buchen Frostspanner, der seine Flugzeit von Oktober bis Anfang Dezember hat. Er hat seinen Namen daher , weil er in Buchenwäldern recht häufig auftritt. Das Weibchen des Buchen Frostspanners hat nur Stummelflügel und ist somit flugunfähig und das Männchen muss schon ganz schön suchen um das Weibchen an den Bäumen zu finden. Die Männchen können sich nur nach den "...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 02.12.10
  • 15
Natur
Braune Bär- Arctia caja
9 Bilder

Ein fliegender Bär ist gelandet ( Braune Bär, Arctia caja )

Auch dieser Falter ist so gut wie nur Nacht´s unterwegs und lebt in feuchteren Gebieten, in der Nähe von Bächen und Flussniederungen. Da er nacht´s unterwegs ist wird man ihn tagsüber nicht begegnen. Da er tagsüber an Bäumen sitzt, könnte man ihn aufgrund seiner Deckflügelstruktur und den weisslichen Musterungen auf braunem Grund, mit geübten Auge, wohl erkennen. Mit diesem Muster will er aber seine Fressfeinde schon mal vorwarnen, da er selbst giftige Körperflüssigkeiten inne hat . Darüber...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 02.09.10
  • 16
Natur
Catocala nupta -- Rotes Ordensband
5 Bilder

Ein Rotes Ordensband ist eingeflogen ( Catocala nupta )

Dieser Falter, als Rotes Ordensband bezeichnet, hat seinen Namen erhalten durch die rot , schwarzen Bänder auf den Unterflügeln, er ist der bekannteste unter den Ordensbandarten. Man kann sie an schwülwarmen Nachmittagen schon mal zwischen Häusern und in Gärten herumflattern sehen. Auch dieser Falter ist so gut wie in ganz Europa verbreitet bis hoch nach Finnland aus dem Süden von Spanien sind an sich keine Sichtungen bekannt. Der Falter lebt in Gebieten mit Pappeln- und Weidenbestände mit...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 25.08.10
  • 11
Natur
Noctua fimbriata  Bunte Bandeule
11 Bilder

Farbvariable Eulen fliegen in allen Regionen Europas ( Noctua fimbriata )

Dieser Falter ist recht farbvariabel von ockergelber, olivgrünlicher bis rotbräunlicher Grundfärbung , welches man auch auf den Bildern erkennen kann. Die Unterflügel sind alle ockergelb mit schwarzem Randstreifen . Dieser Falter , als Bunte Bandeule bezeichnet , lebt in ganz Europa bis hoch nach Skandinavien. Die typische Flugzeit in den niedrigeren Regionen liegt im Zeitraum von Ende Juni bis in den September hinein. Dies Falter kommen nahezu überall vor wobei sie Ränder von Waldungen...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 19.08.10
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.