Museum

Beiträge zum Thema Museum

Kultur
Foto: Bild: Gladiatorenschule Trier

Die Römer kommen!

Am 3. und 4. September halten die Römer Einzug in Günzburg. Gemeinsam mit dem Historischen Verein und dem Heimatmuseum veranstaltet der Landkreis erstmalig die „Römer-Familientage“ im Turniergarten. Verschiedene Geschichtsdarsteller lassen die Antike wieder lebendig werden und bieten Einblicke in den Alltag der Menschen vor 2000 Jahren. Aus Trier reist die dortige Gladiatorenschule an, deren Gladiatoren in Kampfvorführungen zeigen, welche verschiedenen Gladiatoren es gab und wie diese kämpften....

  • Bayern
  • Günzburg
  • 30.08.22
  • 1
Kultur
31 Bilder

VILLA RUSTICA in Peiting

  Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der antiken römischen Siedlungskultur in Bayern zählt unter anderem auch die in Peiting (Kreis Schongau (Oberbayern) aufgefundenen Siedlungsreste eines römischen Landgutes – einer sogenannten Villa Rustica. Entdeckt wurde dies bei Bauarbeiten an der heutigen Bundesstrasse B17 Weilheim - Füssen. Das Gelände lag unmittelbar an der ehemaligen römischen Verbindungsstraße der Via Claudia Augusta, die von Trento (Italien) über den Brenner nach Füssen, zur...

  • Bayern
  • Peiting
  • 15.07.20
  • 1
  • 6
Kultur
5 Bilder

Römerschlacht am Harzhorn

Römerschlacht Museum am Harzhorn. Lange nach dem Sieg der Varus Schlacht, gab es mitten in Deutschland immer noch Aktivitäten des römische Imperiums. Die Schlacht am Harzhoren wird 239 nach Christus datiert. Dort wurde erstmals der „Scropion“ bei Ausgrabungen gefunden. Dies war eine Distanzwaffe, welche grosse Pfeile in die Schar der Feinde schiessen konnte. Wer jetzt mehr wissen möchte, sollte mal hin fahren. Alternativ könnte man auch hier schauen. ...

  • Niedersachsen
  • Lahstedt
  • 09.12.18
  • 3
  • 10
Kultur
Ausstellungsplakat
24 Bilder

Augsburger Römerfest

“Alle Jahre wieder” .... nach diesem altbewährten Motto fand auch dieses Jahr wieder das Augsburger Römerfest 2017 (29.06. - 01.07.) statt. Veranstalter zu diesem Thema im Rahmen der Augsburger „Sommernächte“ war wiederum das Römische Museum zu Augsburg und seinem Leiter - Herrn M. Hahn, gemeinsam mit seinem engagierten Mitarbeiterteam. Momentan befindet sich die Ausstellung des römischen Museums als Interimslösung in seiner Zwischenstation - in der Toskanischen Säulenhalle im „Zeughaus“ - da...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 04.07.17
  • 1
  • 5
Kultur
Prozession im Gallorömischen Tempelbezirk APC
18 Bilder

Archäologischer Park Cambodunum (Kempten)

(Römische Kultur zum Anfassen) Kempten, zählt neben Trier und Neuss zu den 3 ältesten, schriftlich erwähnten erwähnten römischen Siedlungsstädten in Deutschland. Bereits - STRABON ein griechischer Geograph (63 v.Chr. – 23 n.Chr.) erwähnte Kambodounum als Siedlung der Estionen (keltischer Volksstamm) die jedoch bis heute nicht genau lokalisiert wurde. Nachgewiesen werden konnte jedoch, dass nach Beginn der römischen Eroberung des Alpenlandes auf dem rechten Illerufer ca. in der 2. Dekade nach...

  • Bayern
  • Kempten
  • 20.09.14
  • 2
  • 5
Kultur
künstlich geformter Schädel(hunnische Sitte) mit tödlicher Schlagverletzung
28 Bilder

Archäologisches Pilgermuseum Globasnitz & Hemmaberg (Juenna)

Archäologisches Pilgermuseum Globasnitz: Koordinaten - in Google-Earth).: 14°42'02.78"O"( Östlicher Länge), 46°33'26.92"N" (Nördlicher Breite) Grabungen am Hemmaberg (Juenna) Koordinaten - in Google-Earth).: 14°40'04.23"O"( Östlicher Länge), 46°33'10.99"N" (Nördlicher Breite). Frühchristianisierung durch Katholizismus & Arianismus: Globasnitz, (slowenisch Globasnica), im Bezirk Völkermarkt/Kärnten gelegene zweisprachige Gemeinde (ca. 1600 Einwohnern) wurde gem. historischen Grabungsfunden...

  • Bayern
  • Igling
  • 17.10.12
  • 2
  • 1
Kultur
Botschaft an die Zukunft. Wer Botschaften an die Zukunft sendet, sollte die Vergangenheit kennen. Mit Interesse und Kreativität folgen die Klein im Kinderprogramm des Museums Friedberg den Erzählungen von Mariella Hosp
37 Bilder

Museum Friedberg: Botschaft an die Zukunft - Kinder entdecken die Römerzeit

Erwartungsvoll sind die Blicke der Kinder, die sich an diesem Freitagnachmittag zum Kinderprogramm im Museum im Friedberger Wittelsbacher Schloss um Mariella Hosp versammeln. Die Studentin für Museumspädagoik will heute zusammen mit den anwesenden Kindern eine Botschaft an die Zukunft gestalten und erarbeiten. Das Abenteuer beginnt für die Kleinen im ersten Museumsraum. Vor einem Riesenposter, welches die Ausgrabungsarbeiten der Archäologen im Friedberger Süden zeigt, sind auch die...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 16.07.12
  • 1
Ratgeber
2 Bilder

Lebendige Geschichte (Heimat Museum Oettingen)

Eine Entdeckungsreise in längst vergangene Zeiten machte ich am Donnerstag im Heimat Museum in Oettingen. Hofgasse 14 86732 Oettingen i.Bay. Tel. 09082 / 2315 Fax 09082 / 2316 E-Mail: heimatmuseum@oettingen.de Öffnungszeiten Mittwoch bis Sonntag 14 - 17 Uhr und nach Vereinbarung Träger sind Stadt und Heimatverein Oettingen Behindertengerechte Einrichtung Führungen nach Anmeldung Suchspiele und Quiz für jedes Alter 1908 gegründet, seit 1998 neu eingerichtet. Die Dauerausstellung führt auf eine...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.10.11
  • 3
Kultur
Eingngsportal zur Ausstellung
42 Bilder

Antikes Erbe: "Römisches Museum" in Augsburg

Augsburg blickt auf eine lange Geschichte zurück, und zählt somit zu den ältesten Städten Deutschlands. Insbesonders erwähnenswert wegen der ursprünglichen Besiedlung durch die Römer, erst als Garnisonsort, später als Hauptstadt der römischen Provinz Raetien, danach Bischofsresidenz, bis hin ins Zeitalter der Renaissance, des Rokoko und der Industrialisierung zur Neuzeit. Bedeutende Personen wie z.B. das Fuggergeschlecht, die Welser, trugen viel zum wirtschaftlichen Aufstieg dieser Stadt bei....

  • Bayern
  • Augsburg
  • 20.03.11
  • 6
Kultur
Der "Führer durch das Römermuseum Güglingen und die Archäologische Freilichtanlage".

Güglingen: Der große Führer durch das Römermuseum und die Archäologische Freilichtanlage ist erschienen

Das Römermuseum in Güglingen hat nun einen umfassenden Museumsführer vorgelegt. Die von Museumsleiter Enrico De Gennaro verfasste Publikation mit dem Titel „Führer durch das Römermuseum Güglingen und die Archäologische Freilichtanlage“ ist als Band 1 in der „Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen“ erschienen. Darin enthalten sind die vollständigen Texte der Museumsdidaktik sowie der Informationstafeln der Archäologischen Freilichtanlage im Industriegebiet Ochsenwiesen/Steinäcker. Opulent...

  • Baden-Württemberg
  • Güglingen
  • 13.08.10
Freizeit
Landsberg/Lech mit Lech-Fluss
42 Bilder

"Lechrain Geschichte" ..aktualisiert wieder online

An alle Interessenten zur Geschichte des Lechrains und Archäologie ... die aktualisierte Neufassung der Website "Lechrain-Geschichte" ist ab Ende Januar wieder online. Gar vieles liegt in der unmittelbaren Umgebung unseres Lebensraumes und ist weitgehend verborgen vor unseren Blicken. Oftmals nur (von wenigen) Einheimischen bekannt, und doch voller Interesse, wenn sich der/die aufmerksame Wander-/er-/in durch die Wälder, Fluren, Wiesen und Äcker begeben, sei es auch nur oftmals zum...

  • Bayern
  • Igling
  • 30.01.10
  • 11
Kultur
Rathausgasse mit Tagungsflaggen
28 Bilder

Jahrestagung 2009 "Archäologie in Bayern"

(Donauwörth 16.-18.Oktober 2009) Unter diesem Motto fand die Jahrestagung der Gesellschaft für Archäologie in Bayern vom 14.-16. Oktober im historischen Tanzsaal der Stadt Donauwörth statt. In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, sowie der Stadt Donauwörth, als auch unter Mitwirkung und Organisation des Museums in Donauwörth (Frau Gudrun Reißer M.A.), präsentierten sich an 2 Tagen über 25 Referenten mit verschiedensten Themen zum neuesten Stand der archäologischen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.10.09
  • 1
Kultur
Ausstellungsemblem
36 Bilder

Luxus und Dekadenz - Römisches Leben am Golf von Neapel

Sonder-Ausstellung v. 07.Februar - 30. August 2009 (Archäologische Staatssammlung München) Unter diesem Motto findet eine zur Zeit laufende Ausstellung in München statt, mit dem Schwerpunkt über der angenehmen Seiten der römischen Patrizierschaft vor 2000 Jahren am Golf von Neapel. „Luxus ist ein süßes Gift“ sagte schon damals ein römischer Gelehrter – Valerius Maximus (1.Jhdt v.Chr. Bis 35n.Chr.). Durch die immense Ausbreitung des römischen Herrschaftsbereiches in den Provinzen des...

  • Bayern
  • Igling
  • 09.08.09
  • 11
Kultur
Das Römermuseum ist im Alten Rathaus untergebracht, am Marktplatz unmittelbar gegenüber der Stadtkirche gelegen. | Foto: Römermuseum Güglingen, Foto: Rose Hajdu
5 Bilder

Das Römermuseum in Güglingen - die Vergangenheit lebendig gemacht

Beschreibung: Neben dem römischen Zabergäu, einer der am dichtesten besiedelten Landschaften im römischen Baden-Württemberg mit verschiedenen archäologischen Highlights, zeigt die Dauerausstellung die Ergebnisse der Ausgrabungen des Landesamts für Denkmalpflege, die in Güglingen in den Jahren von 1999 bis 2005 eine ausgedehnte zivile ländliche Siedlung (Vicus) mit z.T. Aufsehen erregenden Zeugnissen erbracht haben. Der Vicus von Güglingen war ein zentraler Marktort im Zabergäu mit einem...

  • Baden-Württemberg
  • Güglingen
  • 04.06.09
Kultur
Museumsplakat
12 Bilder

Archälog. Sammlung (Museum) Königsbrunn

Archäolog. Sammlung-Königsbrunn (Arbeitskreis für Vor- und Frühgeschichte im Landkreis Augsburg) Die Geschichte Königsbrunns wird durch Funde von der Jungsteinzeit bis zur Neuzeit, sowie Grabungspläne aus dem südlichen Landkreis Augsburg gezeigt, die der Arbeitskreis in den letzten 30 Jahren bislang durchführte. Fundstücke aus der Region (Waffen, Bronzegegenstände und Keramikgefäße, sowie Modellen und Rekonstruktionen) zeigen in anschaulicher Weise das Leben der Vorfahren aus dieser region -...

  • Bayern
  • Igling
  • 05.01.09
  • 6
Kultur
Bei einer Sonderaktion zur schwäbisch-alemannischen Fastnacht ist der Maskenschnitzer Markus Thor zwei Tage lang im Ellwanger Alamannenmuseum zu Gast. Jeder Besucher darf selbst an einer Fastnachtsmaske schnitzen (Foto: Ursula Maier).

Fastnachtsaktion im Alamannenmuseum am 2. und 3.2.2008: Besucher dürfen selbst an einer Fastnachtsmaske schnitzen

Im Rahmen einer Sonderaktion im Ellwanger Alamannenmuseum zur schwäbisch-alemannischen Fastnacht zeigt der Maskenschnitzer Markus Thor am Samstag, 2.2. und Sonntag, 3.2.2008 jeweils von 14.30-17.00 Uhr die Herstellung traditioneller Fastnachtsmasken und führt eine große Auswahl solcher Masken vor. Im Rahmen einer Sonderaktion im Ellwanger Alamannenmuseum zur schwäbisch-alemannischen Fastnacht zeigt der Maskenschnitzer Markus Thor am Samstag, 2.2. und Sonntag, 3.2.2008 jeweils von 14.30-17.00...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 16.01.08
Kultur
Beim zweitägigen Julmarkt der "Raetovarier" stehen im Ellwanger Alamannenmuseum die Ursprünge des Weihnachtsfestes im Mittelpunkt (Foto: Museum).

Julmarkt der ‚Raetovarier‘ im Alamannenmuseum Ellwangen

Am Samstag, 15.12.2007, und Sonntag, 16.12.2007, findet im Alamannenmuseum Ellwangen wieder der Weihnachtsmarkt der "Raetovarier" statt. An diesem Wochenende werden die Mitglieder der Alamannengruppe zum zweiten Mal ihren Julmarkt mit verschiedenen Angeboten zu Jul und Weihnacht aufbauen. Am Samstag, 15.12.2007, und Sonntag, 16.12.2007, findet im Alamannenmuseum Ellwangen wieder der Weihnachtsmarkt der "Raetovarier" statt. An diesem Wochenende werden die Mitglieder der Alamannengruppe zum...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 30.11.07
Kultur
Leierbaukurs

Kurse erfreuen sich regen Zuspruchs: Neue Museumskurse im Alamannenmuseum Ellwangen - jetzt anmelden!

Die vom Alamannenmuseum in Ellwangen angebotenen Museumskurse im Brettchenweben, im Bogenbau und im Leierbau erfreuen sich regen Zuspruchs. Deshalb wurden jetzt zusätzliche Termine festgelegt. Die vom Alamannenmuseum in Ellwangen angebotenen Museumskurse im Brettchenweben, im Bogenbau und im Leierbau erfreuen sich regen Zuspruchs. Deshalb wurden jetzt zusätzliche Termine festgelegt. Bei folgenden Kursen sind derzeit noch Plätze frei: 1. Brettchenweben: - Sa/So, 27./28.10.2007 (Anfänger) -...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 06.10.07
Kultur
Ferienprogramm für Kinder ab 8 Jahren mit der Alamannengruppe "Raetovarier"

Kochen, töpfern, weben und vieles mehr: Großes Ferienprogramm der "Raetovarier" am 18./19.8.2007 im Alamannenmuseum Ellwangen

Die Alamannengruppe "Raetovarier" bietet am Samstag/Sonntag, 18./19.8.2007, ein eigenes Kinderferienprogramm für Kinder ab 8 Jahren im Alamannenmuseum an. Anmeldebögen für alle Angebote liegen ab sofort am Eingang des Museums aus und sind auch im Internet abrufbar. Folgende Angebote können gebucht werden: - Führung 10.00 Uhr (max. 12 Teilnehmer) - Führung 14.00 Uhr (max. 12 Teilnehmer) - Kochen 10.30-11.30 Uhr, UKB 1 € (max. 6 Teilnehmer) - Fibeln basteln 11.30-12.00 Uhr, UKB 1 € (max. 8...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 09.08.07
Kultur
Kreativ: Bogenbaukurse im Alamannenmuseum Ellwangen

Kreatives Angebot für große und kleine Bogenbauer: Bogenbaukurse im Alamannenmuseum Ellwangen

Von August bis November bietet das Ellwanger Alamannenmuseum wieder verschiedene Grundkurse zum Bau eines Flachbogens unter der Leitung von Peter Wörner (Schwäbisch Hall) an. Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die Technik des Bogenbaus und fertigen anschließend einen einfachen Flachbogen nach frühmittelalterlichem Vorbild aus Eschenholz. Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Das Mindestalter ist 12 Jahre (mit einem Erwachsenen als Begleiter 9 Jahre). Der Kurs geht am Samstag von...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 09.08.07
Kultur
Alamannisches Goldgriffschwert aus Sindelfingen
2 Bilder

Neue Sonderschau im Alamannenmuseum Ellwangen: Geschätzt - verehrt - gefürchtet: Damaszierte Schwerter des frühen Mittelalters

Ab sofort werden im Erdgeschoss des Ellwanger Alamannenmuseums drei Sondervitrinen zum Thema „Damaszierte Schwerter der Alamannen“ gezeigt. Ausgestellt sind einige „Highlights“ des Landesmuseums Württemberg in Stuttgart, darunter das Ringknaufschwert aus Niederstotzingen, die Goldgriffspatha aus Sindelfingen und das wie ein Goldgriffschwert gearbeitete Schwert aus Hemmingen. Erläutert wird die Technik des Damaszierens, bei der weiches Eisen mit hartem Stahl verbunden wird. Eine Besonderheit...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 09.08.07
Kultur
Das 2001 eröffnete Alamannenmuseum

Ausflugstipp: Das Alamannenmuseum in Ellwangen

Im Gebäude der mittelalterlichen Nikolauspflege in der Haller Straße, direkt an der B 290, entstand vor wenigen Jahren mit dem Alamannenmuseum Ellwangen ein neues Museum, das im September 2001 eröffnet wurde. Anhand bedeutender archäologischer Funde aus ganz Süddeutschland präsentiert es einen Überblick über fünf Jahrhunderte alamannischer Besiedlung vom 3. bis zum 8. Jahrhundert nach Christus. Im Mittelpunkt stehen dabei die einmaligen Grabungsfunde aus dem nur wenige Kilometer jagstaufwärts...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 29.07.07
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.