Ach guck' doch mal - ein Molch dreht hier grad' seine Runde - und ist mit der Sonne gar dabei im Bunde. Frühlingserwachen am 22. März zwischen Gartenteich und Buchsbaumhecke.
Bergmolche in unserem Gartenteich habe ich bereits vor ein paar Wochen gesehen und den ich heute gesehen habe war bereits anders gefärbt aber immer noch recht winzig ( ca. 2 cm lang ).
Tatsächlich kam am Nachmittag doch noch die Sonne raus-schnell machte ich Fotos vom Stein-und dem Wildgarten und meinem Teich. Warm war es trotzdem nicht gerade,und der Regen kam auch zu schnell zurück,so wurden wir auf den Weg nach Hause noch nass. Den Teich hatte ich letzte Woche nochmal aufgefüllt-und das Wasser blieb ! Aber das liegt wahrscheinlich am Dauerregen,der verhindert das er leerläuft... Jedenfalls ist der Wildgarten so richtig Maigrün,überall blühen unzählige Blumen. Der Ginster...
Der Buchs ist weg-der Spaten ging dabei zu Bruch-Toto braucht einen Spezialspaten.... ;-) Wo der Buchs war,entsteht -irgendwann-unsere kleine,neue Terrasse-vorher muss aber die Laube ausgebessert werden,das ganze Holz ist morsch ! Der Rasen sieht doch wieder toll aus-oder ? Die Pumpe machten wir an der Zisterne aus-ein Molch geriet da rein-da verzichten wir erstmal lieber auf den Bachlauf,bis die Pumpe gesichert wurde ! Den anderen Molch fand ich unversehrt-zum Glück haben wir ja 3 Miniteiche....
Kröte,Molch und Frosch gefällt es in unserem Paradies,den Garten den wir letztes Jahr als wahren Schrottplatz übernahmen. Zur Erinnerung-so sah er aus....http://www.myheimat.de/garbsen/freizeit/unser-eige... Im April gings weiter....http://www.myheimat.de/garbsen/freizeit/ein-kleine... Einige Wochen später dann-erkennbar besser geworden-Toto fuhr nach manchen Feierabend hin,um zu werkeln. http://www.myheimat.de/garbsen/freizeit/ostern-im-... Und so sah es bei der Zisterne aus-es war mein großer...
Ich bin richtig stolz darauf,das sich in unserem Garten die Frösche,Kröten und Molche wohlfühlen. In der gereinigten und mit einer Wasserpflanze belebten Zisterne konnte ich mindestens 6 Molchquabben zählen,Schwebfliegen und Wasserläufer fühlen sich dort auch wohl. Im Garten tummeln sich unzählige Erdkröten,und mindestens 4 der Frösche sprangen durch meinen Wildgarten ! Einige Fotos konnte ich von ihnen machen,die Tiere scheinen sich wirklich wohl zu fühlen.
...leben hoffentlich noch mehr Molche ! Lange fand ich im "Urwäldchen " keine Molche mehr,umso erfreuter war ich über den Fund. Ich hoffe doch sehr,das es da jetzt mehr gibt,und wenn ich endlich mal wieder eine Ringelnatter dort sehe,das wäre klasse! Es ist viele Jahre her,wo ich die Schlangen dort sehen konnte,sie gab es eines Tages einfach nicht mehr-vielleicht ist der molch ein Bote,das die Natur sich wieder erholt?!
Der Samstag ging mit Holzsägen und transportieren drauf,bis spät am Abend wurde reichlich davon befördert,wir brauchen ja Material für das Katzengehege-und wenn schon jemand mit einem Auto mithilft,muss die Zeit genutzt werden! Schön,wenn man hilfreiche Hände dabei hat-as Geschleppe allerdings blieb an Toto hängen,auf dem Video ist der Bretterstapel-ohne Plane-gut zu sehen... Sonntag die Hunde geschnappt und wieder per Öffis zum Garten,Toto durfte sich erholen,hat er sich verdient-ich...
Heute konnte ich die erste Hummelkönigin bei mir im Garten an den Krokusblüten sichten, aber auch andere Pflanzen und Insekten treibt es da um. Auch die Bienen sind sehr emsig, andere Falter und die ersten Zitronenfalter fliegen durch den Gartenbereich um nach dem langen Winter die erste Nahrung aufzunehmen. Der Huflattich und die erste Gartenprimel reckt sich der Sonne entgegen und ein Erlenzeisig sucht noch nach Futterresten, es wird langsam Frühling. Eine Pflanze aus der Gartenausstellung in...
Was genau macht dieses Wasserloch für diese Mädchen so interessant? Wo Wasser ist, da ist auch Leben. Und das haben die Mädchen sofort gesehen. Ein Griff ins Wasser und jede hat ein kleines Tier in der Hand, das sie nach eingehender Betrachtung aber wieder sofort frei gelassen haben.
Seit 22.02.2009 wandern die Amphibien! Alle Jahre wieder – und mittlerweile immer eher – wandern unsere heimischen Amphibien aus ihren Überwinterungsquartieren an ihre Laichgewässer. Dabei müssen sie natürlich auch Straßen überqueren, was für viele Tiere den sicheren Tod bedeutet. Den Anfang machen dabei immer die Molche wie Bergmolch und Teichmolch, sowie die Braunfrösche. Die Ausschilderung in den Wandergebieten ist von der Stadtverwaltung hervorragend ausgeführt worden, insbesondere die...