Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Mittellandkanal

Beiträge zum Thema Mittellandkanal

Kultur
2 Bilder

Eisbrecher Elbe

Die kohlebefeuerte Elbe machte im August einen Abstecher auf dem Mittellandkanal. 1911 gebaut wird das Schiff heute von ehrenamtlichen Helfern in Schuß gehalten und betrieben. Es dient jetzt als Fahrgastschiff und kann bis zu 150 Personen aufnehmen.

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 29.09.19
  • 2
  • 6
Freizeit
timber-tower ( windkraftanlage aus holz ), brücke der Garbsener Landstraße
12 Bilder

Noch sind wir nur zu dritt: Garbsener myheimatlerInnen spazieren am kanal

Klein, aber fein ! Am gestrigen mittwoch abend - gegen 18 uhr schien die sonne - spazierten wir zu dritt am kanal entlang. Mein gang begann an dem kleinen parkplatz am eingang zu dem spielgelände am Hasenberge gegenüber der aula des schulzentrums 1. Oben auf der kanalbrücke traf ich meine beiden mitwanderInnen. Ein reger schiffsverkehr verleitete zum fotografieren: "leergutfrachter" und tiefliegenden schubschiffe, schiffe aus Stettin oder Breslau oder mit deutscher flagge, und als besonderes...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 26.06.14
  • 4
  • 10
Natur
13 Bilder

Eisige Impressionen vom Mittellandkanal

Trotz bitterer Kälte, lockten mich das herrliche Wetter und die Sonne heute nach draußen. Die Lichtverhältnisse luden geradezu dazu ein einige Aufnahmen zu machen. Und da ich nicht weit weg vom Kanal wohne, musste ich natürlich nachschauen, ob sich bei diesen Temperaturen wohl schon Eisschollen gebildet haben. Der Spaziergang dorthin hat sich dann auch gelohnt. Außerdem waren auf dem Wasser auch ein paar putzige Enten unterwegs. Doch es hat sich nicht nur im Sinne von schönen Fotos gelohnt: die...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 01.02.12
  • 15
Natur
Der Hinweg
25 Bilder

Die "Große Aue"

Kurz nachdem der kleine Fluss Große Aue den Mittellandkanal unterquert, erwanderten wir ein Stück dieser idyllischen Landschaft. Die Große Aue entspringt der Südseite des Wiehengebirges und mündet nach 85 km bei Nienburg in die Weser. 1956 wurde alles daran gesetzt, aus dem natürlich fließenden Gewässer, mit all seinen Vor- und Nachteilen, einen zahmen Fluss zu machen. Auwälder, natürlich gewachsene Hecken, Feuchtwiesen und die typische Flora und Fauna traten ihren Rückzug an. 1989 war das Jahr...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Stemwede
  • 26.05.10
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.