Makrofotografie

Beiträge zum Thema Makrofotografie

Natur
Schnappschuß des Jahres 2011: 25. April. Die Wiederentdeckung und Dokumentation einer als ausgestorben geglaubten Lebensform.

Unser Schnappschuss des Jahres 2011: Die Wiedergeburt einer längst verschollenen und als ausgestorben geglaubten Spezies

Liebe Naturfreunde, liebe "myHeimatler", nach langer und reiflicher Überlegung wurde dieses Naturdokument aus mehr als 8.500 Makroaufnahmen des Jahres 2011 nicht als das Schönste, jedoch als das Bedeutendste von allen ausgewählt. Die hier gezeigte Aufnahme, die nur eine kleine Sequenz aus einer ganzen Serie von Fotografien zu dem historischen Ereignis repräsentiert, zeigt die Metamorphose einer seit über fünf Jahrzehnten als ausgestorben geglaubten Spezies. Allen, die an der spannenden...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 07.01.12
  • 11
Natur
Lebensfeindlich und doch atemberaubend schön: Eine unberührte Moorlandschaft.
10 Bilder

Besondere Raritäten unter den „Juwelen der Lüfte“ Teil 4.1: Die Östliche Moosjungfer (Leucorrhinia albifrons)

Fortsetzung des Exkursionsberichtes: Wenn man das „Besondere“ erleben will, muss man auch bereit sein, dafür etwas zu leisten. Die vergangenen Tage haben uns schon in Sachen Ausdauer und Fitness auf die Probe gestellt. Nach dem Motto „Fortis fortuna adiuvat“, (Das Glück ist mit den Tüchtigen) waren sie entsprechend erfolgreich. Für die nächste Exkursion haben wir aufgrund ihrer nicht minder einfachen Durchführung gleich mehrere Tage eingeplant. 06.00 Uhr morgens: Der „Wake – Up – Call“ in Form...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 17.12.11
  • 4
Natur
Eine Landschaft von atemberaubender Schönheit. Lebensraum der Zierlichen Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis).
12 Bilder

Besondere Raritäten unter den „Juwelen der Lüfte“ Teil 3: Die Zierliche Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis)

Fortsetzung: In den ersten beiden Teilen unseres Berichtes über die Moosjungfern wiesen wir darauf hin, dass wir diese extrem seltenen fünf Arten alljährlich einmal aufzufinden versuchen. So hatten wir letztes Jahr in einem unserer Beiträge schon über die Zierliche Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis) berichtet. Siehe hierzu: http://www.myheimat.de/bergheim/natur/eine-kaum-no... Wenn man auf eine derart seltene und in ihrer Lebensweise fast einzigartigen Spezies exkursiert, sind noch längst...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 05.12.11
  • 3
Natur
Schönes und schwieriges Gelände musste auf dem Weg zur Großen Moosjungfer überwunden werden.
9 Bilder

Besondere Raritäten unter den „Juwelen der Lüfte“ Teil 2: Die Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis)

Fortsetzung des Exkursionsberichtes: Nachdem wir im ersten Teil der Kleinen Moosjungfer einen Besuch abgestattet haben, machen wir uns auf die Suche nach ihrer „Großen Schwester“, der Großen Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis), die schon um einiges seltener ist. Wir befinden uns an einem Ort, weit im Osten der Bundesrepublik. Unser Fahrzeug musste selbstverständlich am Rande des Naturschutzgebietes, welches wir vor geraumer Zeit betreten haben auf einem Parkplatz abgestellt werden. Mit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 03.12.11
  • 8
Natur
Eine dünne Eissicht bedeckt die Uferregionen der Teiche. Die Libellen fliegen darüber hinweg - unglaublich!
8 Bilder

Ein exklusiver „MyHeimat“ - Exkursionsbericht: Libellen auf Eis mit noch niemals zuvor dokumentierten Verhaltensweisen!

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe „MyHeimatler, aufgrund des trockensten und wohl wärmsten Novembers seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, habe ich meinen freien Tag dazu genutzt, auf Libellenexkursion zu gehen. Hier mein Bericht: Montag, 28. November 2011, 11.30 Uhr. Temperatur: 10°C, Windstille, wolkenloser Himmel. Ziel: Juntersdorfer Teiche bei Zülpich, Voreifel. Durch mir in den letzten Tagen zugetragene Fundmeldungen von Sympetrum striolatum, vorwiegend hier auf „MyHeimat“, sah ich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 02.12.11
  • 10
Natur
Die Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia) beim Schlupf.
10 Bilder

Besondere Raritäten unter den „Juwelen der Lüfte“ Teil 1: Die Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia)

In Deutschland sind bis heute 81 Libellenarten erfasst. Da diese Tierart, nicht zuletzt durch die nahezu systematische Vernichtung ihrer Lebensräume durch den Menschen die am meisten bedrohte Lebensform repräsentiert, sind alle Arten mittlerweile per Gesetz geschützt. Von diesen 81 Arten sind fünf etwas ganz Besonderes: Die Moosjungfern (Gattung Leucorrhinia). Aufgrund ihrer teilweise hochgradigen Ansprüche an ihre Lebensräume, die ihre Seltenheit begründen, ist der von Seiten des Gesetzgebers...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 26.11.11
  • 6
Natur
Hier nochmal das Rätselbild: Die Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia) ein junges Weibchen.
4 Bilder

Ein kleines Bilderrätsel zur Einleitung einer neuen Beitragsserie: Auflösung:

Meinen Glückwunsch, Ihr habt´s mal wieder geschafft! Sorry, wenn es diesmal etwas schwerer war als sonst, doch ich denke, es hat mal wieder Spaß gemacht. Gesucht wurde die Kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia). Hier ein weibliches Jungtier. Zunächst zum Rätselbild: Die Frontalaufnahme des Tieres kann durchaus zu einer Verwechselung mit einer Heidelibelle führen. Deshalb der Hinweis zum Aufnahmedatum. Anfang Juni fliegt noch keine Heidelibelle. Mit Ausnahme der Frühen Heidelibelle (Sympetrum...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 22.11.11
  • 4
Natur
Sympetrum striolatum, Große Heidelibelle
27 Bilder

Libellensaison 2011: Die Gesichter des Jahres

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe „myHeimatler“, jetzt, da uns die „Winterarbeit“ mit Auswertungen, Analysen, Vorbereitungen für Vorträge auf diversen Jahrestagungen und anderen „Baustellen“ voll im Griff hat, werden die Beiträge vom „Team Waldschrat“ im Allgemeinen etwas nachlassen. Gewiss, es gibt noch einiges aus der vergangenen Saison zu berichten, was auch mit Sicherheit noch geschieht. Ihr werdet also nicht ganz auf unsere Beiträge verzichten müssen. Doch da wir auf „vielen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 20.11.11
  • 11
Natur
Westliche Keiljungfer (Gomphus pulchellus) beim Schlupf.
5 Bilder

Ein Bilderrätsel als kleines Intermezzo: Auflösung

Gesucht wurde eine Großlibelle aus der Familie der Flußjungfern. Es handelt sich um die „Westliche Keiljungfer“ wiss. (Gomphus pulchellus). Das Rätselbild zeigt eine Detailaufnahme des Kopfes eines frisch geschlüpften Tieres der Art. Die Westliche Keiljungfer ist die einzige Flußjungfernart, die auch mit stehenden Gewässern, also Seen, Teichen, Tümpeln und Weihern zurechtkommt. Aufgrund dieser relativen Anspruchslosigkeit ist sie bei uns noch recht häufig anzutreffen. Die Bilder zur Auflösung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 09.11.11
  • 2
Natur
Männchen der Pokal - Azurjungfer (Erythromma lindenii).
7 Bilder

Mit Netz und ohne doppelten Boden: Libelle vs. Spinne: Pokal – Azurjungfer (Erythromma lindenii) vs. Schilfradspinne (Larinioides cornutus) Ein Drama in sieben Akten.

Da stand ich am Ufer eines heimatnahen Sees und freute mich über die Entdeckung einer hierorts seltenen Libellenart, der Pokal – Azurjungfer (Erythromma lindenii). Just als ich das erste Foto eines Männchens gemacht hatte, flog dieses auf. Doch sicherlich nicht, um sich wenige Sekunden später im feinen Gespinst einer jungen Schilfradspinne wiederzufinden. Jetzt ging alles sehr schnell. Binnen einer Sekunde war die weniger als einen Zentimeter große Radnetzspinne zur Stelle. Das Libellenmännchen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 05.11.11
  • 13
Natur
S. striolatum in action. Die Große Heidelibelle bei der Arterhaltung. Immer wieder eine fotografische  Herausforderung.
14 Bilder

Exkursionsbericht: Novemberlibellen

Dienstag, 01. November 2011, Allerheiligen, Mittag: Sonnenschein, traumhafte 18°C und fast Windstille. Nachdem die familiären Pflichten erledigt waren ging´s raus ins „Revier“. Die letzten Nächte waren ohne Frost und bis auf ein wenig Nebel nahezu niederschlagsfrei. Demnach müsste sich an unseren Teichen in der Voreifel, die wir in letzter Zeit regelmäßig aufgesucht hatten noch einiges auf den Flügeln sein. Dort angekommen, leuchteten uns schon auf einige Meter Entfernung die glänzenden Flügel...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 02.11.11
  • 7
Natur
Nah d'ran: Libellen
7 Bilder

Nah d'ran: Libellen

Bei der täglichen Masse an hochwertigen, professionellen Fotos aus der Tierwelt wird unsereins schon manchmal etwas mutlos. Immer näher wird der Fauna auf den Pelz gerückt, die einzelne Facette eines Libellenauges mit höchster Schärfe und Präzision abgelichtet - warum eigentlich? Ist es die Präsentation der Qualität des verwendeten Objektivs, oder die Freude an der quasi-verharmlosenden Aussage: “die Kamera spielt keine Rolle”, obwohl gerade die schweineteuere Spielgelreflex manche Bilder erst...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.10.11
  • 8
Natur
Weidenjungfer (Lestes viridis) Männchen während einer Ruhepause.
11 Bilder

Bemerkungen zum Lebenszyklus eines einzigartigen Insektes: Die Weidenjungfer (Lestes viridis) in faszinierenden Bildern. Teil 2.

Liebe Leser meiner Berichte, liebe Naturfreunde, liebe „myHeimatler“, nachdem sich im ersten Teil des Beitrages über die Weidenjungfer einige Kommentatoren unter anderem auch bei den Bildkommentaren, sehr lobend über den Selben geäußert haben, möchte ich mich an dieser Stelle für diese anerkennenden Worte bedanken. Das Team „Waldschrat“ hat dies zum Anlass genommen, heute, bei optimalen Bedingungen, noch einmal in den Lebensraum dieser höchst interessanten Teichjungfernart einzudringen um Euch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 23.10.11
  • 7
Natur
Weidenjungfer (Lestes viridis). Frisch geschlüpftes Männchen.
14 Bilder

Bemerkungen zum Lebenszyklus eines einzigartigen Insektes: Die Weidenjungfer (Lestes viridis) in faszinierenden Bildern.

Mit einer Körperlänge von 50 Millimetern und einer Flügelspannweite von bis zu 60 Millimetern ist die Weidenjungfer wesentlich größer als die meisten anderen Teichjungferarten. Ihren Namen erhielt sie aufgrund ihrer bevorzugten Art der Eiablage. Weidenjungfern sind von anderen Teichjungferarten oft nicht leicht zu unterscheiden. Dies ist meist im Jugendstadium der Fall. Die Weidenjungfer weist jedoch in ihrer Färbung einen kleinen, nach vorne gerichteten Zacken an der Thoraxseite auf, über den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 20.10.11
  • 4
Natur
Männchen der Blaugrünen Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) mit 3 Flügeln im Flug. Kaum ein Handicap.
14 Bilder

Exkursionsbericht: Der ganz normale Wahnsinn im Herbst Teil 3: Der Nachmittag. „Mission impossible“.

Fortsetzung: Früher Nachmittag. Die Aufregung und die Hektik der sich im Paarungsstress befindlichen Libellen am Teich haben sich nach einigen Stunden gelegt. Flugbewegungen sind nur noch vereinzelt zu beobachten. Genau wie wir brauchen auch die Tiere eine Art „Verschnaufpause“. Bevor wir unser Augenmerk der näheren Umgebung der Baumgruppe und des Umfeldes des Teiches widmen, fliegt ein Männchen der Blaugrünen Mosaikjungfer das Ufer ab. Hoppla, ein anderes Flugbild, deutlich zu erkennen. Erst...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 19.10.11
  • 6
Natur
Männchen der Herbst - Mosaikjungfer (Aeshna mixta).
14 Bilder

Exkursionsbericht: Der ganz normale Wahnsinn im Herbst, Teil 2: Die Mittagszeit. „Action“.

Fortsetzung: Kurz vor Mittag. Die Wetterfrösche hatten Recht. Über uns ist nun ein wolkenloser Himmel zu sehen, der die Herbstsonne mit aller Kraft ungehindert scheinen lässt. Wind ist kaum spürbar. An den kleinen Baumgruppen am Teich staut sich die Wärme auf weit über 20°C. Am und über dem Gewässer gibt es kein Halten mehr. Alles was Flügel hat, scheint in der Luft zu sein. Hektik ist angesagt, Würze im Spiel. Revierkämpfe der großen Edellibellen finden in etwa zwei bis fünf Metern Höhe statt....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 18.10.11
  • 12
Natur
Ein Männchen der Großen Heidelibelle (Sympetrum striolatum) lauert auf Beute.
10 Bilder

Libellen bei der Paarung.

Am letzten Sonntag 16.10.2011 fuhr ich wieder zu den Baggerseen bei Mühlhausen. Die Nacht vom 15.10 auf 16.10 war sehr kalt und stellenweise auch frostig. Da uns der Wettergott einen wunderschönen Sonntag schenkte, wollte ich wissen, ob nach der kalten Nacht noch Libellen fliegen. Ich wurde nicht enttäuscht. Zu meinem Glück konnte ich eine Blaugrüne Mosaikjungfer ablichten. Die Heidelibellen waren auch noch sehr munter und sorgten für ihre Nachkommenschaft.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 17.10.11
  • 7
Natur
Exkursionsbeginn: Ein "Waldschrat" im morgendlichen Nebel.
10 Bilder

Exkursionsbericht: Der ganz normale Wahnsinn im Herbst Teil1: Der Morgen.

Mitte Oktober, ein Wochenende. Die Meteorologen haben Sonnenschein und Temperaturen von 18° C vorausgesagt. Schwer zu glauben, denn die Nacht war frostig und sternenklar. Wir machen uns vor Tagesanbruch auf den Weg um zu schauen, ob und wie die „Juwelen der Lüfte“ diesen witterungsbedingten Schock überstanden haben. 30 Kilometer entfernt liegt ein malerisches Biotop am Rande der Eifel, welches von Wald umgeben und somit noch einigermaßen geschützt ist. Beim Eintreffen graut der Morgen. Kühle...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 17.10.11
  • 9
Natur
Ein "normales" Plattbauchweibchen (Libellula depressa).
3 Bilder

Detektivspiel: Dieser außergewöhnliche Flieger gibt Rätsel auf. Eure Mitarbeit zur Klärung dieses Falls ist ausdrücklich erwünscht. Auflösung:

Hier nun die lang ersehnte Auflösung: Zur Frage 1: Bei diesem außergewöhnlichen Flieger handelt es sich um eine Großlibelle aus der Gattung der Segellibellen. Zur Frage 2: Die Spezies gehört der Art Libellula depressa an und hört auf den deutschen Namen „Plattbauch“. Zur Frage 3: Es ist ein Weibchen. Zur Frage 4: Dieses Tier hat einmal so ausgesehen, wie auf Bild 1 dargestellt ist. Plattbauchweibchen sind im Normalfalle Gelb gezeichnet. Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein sehr altes...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 10.10.11
  • 5
Natur
4 Bilder

Gemeine - Smaragdlibelle !

Hallo H-Willi,hier noch mal einige Fotos dieser Libelle.Diese Aufnahmen sind alle am Kolshorner Teich gemacht, am 22.6.2009.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 09.10.11
  • 3
Natur
Ausschnitt aus einer Massenschlupfszene der Großen Heidelibelle (Sympetrum striolatum).
14 Bilder

Bemerkungen zum Fortpflanzungsverhalten bei Heidelibellen Teil 2: Die Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum). Ein weiterer „Waldschrat“ – Exklusivbericht

Liebe Naturfreunde auf „myHeimat“, nachdem wir im ersten Teil einen ausführlichen Blick auf die Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) geworfen haben, schauen wir uns nun einmal die Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum) etwas genauer an. Auf den ersten Blick mögen sich die Heidelibellen alle gleichen. Doch bei genauerem Hinsehen ist eine Unterscheidung der Arten auch für den Laien möglich. Hier zunächst einige Bestimmungsmerkmale. Beide Geschlechter haben gestreifte Beine. Beide...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 09.10.11
  • 8
Natur
Ein Männchen der Blutroten Heidelibelle auf "Suchflug".
13 Bilder

Sehenswert: Bemerkungen zum Fortpflanzungsverhalten bei Heidelibellen Teil 1: Die Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum). Ein „Waldschrat“ - Exklusivbericht

Liebe Naturfreunde auf „myHeimat“, angesichts des ständig wachsenden Interesses auf diesem Portal und die an mich häufig gestellten Fragen zum Leben der heimischen Libellen, möchte ich - beginnend mit diesem Beitrag - welcher die Arterhaltung dieser außergewöhnlichen Tierart zum Inhalt hat, diesen kleinen Bericht verfassen. Am Beispiel der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) will ich mit zum Teil sehr außergewöhnlichen Aufnahmen, die bislang noch nicht veröffentlicht wurden und noch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 08.10.11
  • 10
Natur
Weibchen der Gebänderten Prachtlibelle (Calopteryx splendens).
6 Bilder

Auf Wunsch: Gegenüberstellung der weiblichen Prachtlibellen: Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens) und der Blauflügel – Prachtlibelle (Calopteryx virgo)

Angesichts einer großen Nachfrage zur Bestimmungshilfe weiblicher Prachtlibellen möchte ich hier versuchen ein paar Hilfestellungen zu geben. Einige zusätzlich untertitelte Bilder sollten diese Hilfe vereinfachen. Da es in unseren heimischen Gefilden - wie im Titel beschrieben - nur zwei Arten von Prachtlibellen gibt, kommt es trotzdem immer wieder zu Verwechselungen, besonders bei den weiblichen Tieren. Diese Verwechselungen werden durch diverse Lichteinfälle beim Fotografieren noch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 07.10.11
  • 5
Natur
Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta) Männchen
14 Bilder

Der letzte warme Tag.

Der Wetterbericht meldet für die nächsten Tage Regen, Regen, Regen. Die Temperaturen fallen drastisch ab. Den gesterigen Tag (6.10.2011) nützte ich noch einmal aus, um die wahrscheinlich letzten Libellen zu fotografieren.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 07.10.11
  • 12
Natur
Früher Schilfjäger (Brachytron pratense), Paarungsrad.
4 Bilder

Bilderrätsel: Aufruf zur Detektivarbeit. Hochzeitsfotos der etwas anderen Art. Auflösung

Liebe Naturfreunde und „myHeimatler“, herzlichen Dank für Eure Beteiligung an dem kleinen Bilderrätsel. Ihr wart toll und anhand der Fotos sind die Tiere nicht leicht zu bestimmen. Bis auf einige wenige „Fehltritte“ habt ihr die Nuss gemeinsam geknackt. Hier nun die Auflösung im Text zu den einzelnen Bildern, die jetzt noch einmal mit entsprechendem Untertitel zu sehen sind. Ein paar kleine Zusatzinfos findet Ihr im folgenden Text: Bild Nr. 1: Ein Paarungsrad des Frühen Schilfjägers (Brachytron...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 05.10.11
  • 5
Natur
Unbekanntes Hochzeitspaar # 1
4 Bilder

Bilderrätsel: Aufruf zur Detektivarbeit. Hochzeitsfotos der etwas anderen Art. Euer Forschungsgeist ist gefragt!

Liebe Naturfreunde hier bei „myHeimat“, Die hier gezeigten Aufnahmen genießen mehr oder weniger hohen Seltenheitswert. Um derartige Aufnahmen erstellen zu können, brauchte es vier Jahre. Das ist aus naturfotografischer Sicht eine sehr kurze Zeit. Manchen Naturfotografen ist die ein- oder andere Situation ein Leben lang nicht vergönnt, sie beobachten oder gar fotografieren zu dürfen. Bei diesen Naturdokumenten handelt es sich um sogenannte „Paarungsräder“ von vier verschiedenen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 03.10.11
  • 5
Natur
Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea), Oberschiedsrichter.
20 Bilder

Exkursionsbericht: Flugtag am Biotop. Eine „rasante“ Story in atemberaubenden Bildern.

Flugshows, so wie sie den meisten Mitmenschen bekannt sind, sind normalerweise mit infernalischem Lärm, horrenden Eintrittspreisen und leider Gottes auch mit der ein oder anderen Katastrophe verbunden. Heute berichte ich von einer Flugshow einer etwas anderen Art. Diese findet abseits aller Zivilisation statt, ist still und leise, umweltfreundlich und völlig kostenlos anzuschauen. Die „Fluggeräte“ ins des, sind das Ideal bislang unerreichter Ingenieurskunst. Zu Leistungen fähig, die der Mensch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 26.09.11
  • 9
Natur
2 Bilder

Bilderrätsel: Achtung. Unbekannte Flugobjekte gesichtet: Auflösung

Liebe Hobbyforscher und Rätselknacker, da es sich um zwei sehr ähnliche Arten von Edellibellen handelt, kommt hier nun die Auflösung mit entsprechenden Erkennungsmerkmalen im Bild. Die Bilder Nummer 1 + 2 zeigen Männchen der Torf – Mosaikjungfer (Aeshna juncea). Die Bilder Nummer 3 + 4 zeigen Männchen der Herbst – Mosaikjungfer (Aeshna mixta). Leider hat die Bildqualität durch das Einfügen diverser Textfelder und den dadurch nötig gewordenen Umwandlungsprozess etwas gelitten. Ich weiß, dass...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 22.09.11
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.