Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Makro

Beiträge zum Thema Makro

Natur
... ein Bein der leeren Hülle hat den "Libellenschlupf" nicht überstanden und ist verlorengegangen.
3 Bilder

Die leere Larvenhaut einer Libelle, genannt Exuvie ...

... kaum zu glauben, dass Libellen den größten Teil ihres Lebens unter Wasser verbringen. Je nach Art häuten sie sich über 15 - mal, bevor sie aus dem Wasser klettern, schlüpfen und schließlich als fertige Insekten losfliegen können. Die alte Larvenhaut bleibt zurück und dann beginnt der Rest ihres Lebens als schillernde Flugkünstler, meistens nur einige Wochen lang. Quelle: Verband Deutscher Naturparke - www.naturparkmagazin.de

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 13.08.15
  • 6
  • 14
Natur
3 Bilder

Die Taglilie (Hemerocallis) ...

... lt. Wikipedia stammt der wissenschaftliche Name von den griechischen Wörtern hēméra = Tag und kállos = Schönheit ab, da die Einzelblüten der Gattung nur einen einzigen Tag lang blühen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 13.08.15
  • 2
  • 13
Natur
11 Bilder

Mosaikjungfer schlüpfte...

Am Sonntag um 7h hatte ich das Glück an meinem Teich den Schlupf einer Libelle beobachten zu können - in zeitlichen Abständen machte ich davon Aufnahmen, bis am Mittag eine wunderschöne Mosaikjungfer von meiner Hand abflog - ein tolles Erlebnis wieder !

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 29.07.15
  • 18
  • 19
Natur
8 Bilder

Mosaiklibelle - eine schöne Begegnung !

Kurz vor der Heimfahrt ging ich nach dem Regen durch meinen Wildgarten um nasse Blüten zu fotografieren und sah im Teich eine Libelle - logo das ich ihr half und bot ihr meine Hand zum drauf klettern an. Nachdem ich sie ausgiebig & einhändig fotografiert hatte ließ ich das wunderschöne Geschöpf an einer Pflanze im Teich ab- und entdeckte dort ein weiteres Tier - die Libelle saß geschützter auf ihrer alten Hülle, der Exuvie, und von denen hingen etliche unter den Pflanzen ! So kann ich davon...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 21.07.15
  • 8
  • 15
Natur

Die Blüten der Agave (Agavoideae)

Die Agave, auch Jahrhundertpflanze, gehört zur Familie der Spargelgewächse. Ihren botanischen Namen leitet sie vom griechischen Wort agavos ab, was edel, prachtvoll oder erhaben bedeutet. Agave ist auch der Name einer Tochter von Kadmos und Harmonia aus der griechischen Mythologie, die gelegentlich als Namensgeberin genannt wird

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 16.07.15
  • 5
  • 7
Poesie

Peonie

Wie unklar doch die Menschen über sich selber sind. Einer liebt den Duft der Blumen und hält sich für einen Botaniker, ein anderer zählt Staubfäden und hält sich für einen Naturschwärmer. (Arthur Schnitzler)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 24.06.15
  • 4
  • 8
Kultur

Wenn man das zarte Pflänzchen Liebe richtig pflegt, wird es reiche Blüten tragen. Schade, wenn man es verwelken lässt (unbekannt)

Die Myrte war im alten Griechenland der Göttin der Liebe und Schönheit, Aphrodite, geweiht. Myrtenzweige gelten als Symbol für Jungfräulichkeit, Lebenskraft und viele gesunde Kinder, aber auch der über den Tod hinausgehenden Liebe. Seit dem 16. Jahrhundert wurde in Deutschland die jungfräuliche Braut mit einem Myrtenkranz geschmückt, während der Bräutigam und die Trauzeugen Zweige zum Anstecken erhielten. Junge Ehefrauen setzten einen aus dem Brautkranz stammenden Zweig in die Erde um ihn zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 10.06.15
  • 4
  • 7
Poesie

S T I L

Die Pflanzen bestimmt man nach der Art ihrer Blüten. Der Mensch bestimmt sich nach der Art seines Stils. (Erhard Blanck)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 01.06.15
  • 2
  • 6
Poesie

S T I L

Der Stil hat seinen Sitz im Herzen. Fürchtegott Christian Fulda (1768 - 1854),

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 30.05.15
  • 5
  • 4
Natur
3 Bilder

Die Blüten des Blauglockenbaums (Paulownia tomentosa)

Der Blauglockenbaum ist ein sommergrüner, aus China stammender Baum. Im April und Mai trägt er traubige Blütenstände, die den Baum unverwechselbar machen. Die blauvioletten, innen gelben Blüten sind 5 bis 6 cm lang. Das leichte und schwer entflammbare Holz des Baumes wird wegen seiner guten Eigenschaften u.a. als Klangholz für Musikinstrumente genutzt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 26.05.15
  • 10
  • 10
Natur
2 Bilder

Eine zarte Schönheit

Meine Herren, Vorsicht, wenn Sie eine Akelei geschenkt bekommen, vielleicht will Ihnen Ihre Angebetete das damit sagen: Kühn und entschlossen, nicht feige und schüchtern muss der Mann sein, den ich lieben soll. Ein junger und kühner Mann ist mir lieber, als ein feiger und reicher. Oder noch deutlicher: ich halte dich für einen Schwächling. Ganz schön harter Tobak für so ein zartes Blümchen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 16.05.15
  • 6
  • 8
Poesie

Nachtgedanken

Die Nacht ist vorüber und wir Kinder der Nacht müssen sterben wenn die Morgendämmerung anbricht und über die Hügel steigt. Und aus unserer Asche wird sich eine große Liebe erheben. Sie wird der Sonne ins Gesicht lachen – und sie wird unsterblich sein. (Khalil Gibran)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 06.05.15
  • 6
  • 7
Poesie

Nachtgedanken

Ein Kunstwerk ist nutzlos, wie eine Blume nutzlos ist. Eine Blume blüht sich selber zur Freude. Ihre Betrachtung verschafft uns einen Augenblick der Freude. (Oscar Wilde)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 05.05.15
  • 2
  • 8
Natur

Alles klar?

Ein Stachel ist bei Pflanzen ein zugespitzter Vorsprung an der Sprossachse oder am Blatt. Es handelt sich um Emergenzen: Bei ihrer Bildung sind im Gegensatz zu Haaren außer der Epidermis auch tiefere Schichten beteiligt, sie sind jedoch keine umgebildeten Organe (dies sind Dornen). Stacheln können im Gegensatz zu Dornen relativ leicht von der Pflanze abgestreift werden. Da sie keine umgebildeten Organe sind, ist ihre Verteilung auf der Pflanze auch nicht gesetzmäßig. Die botanische Definition...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 28.04.15
  • 5
  • 7
Natur
3 Bilder

Die "Myrtenblättrige Kreuzblume" (Polygala myrtifolia) ...

Der Gattungsname Polygala wird vom griechischen polýs (viel) und gála (Milch) abgeleitet, da die Pflanze als Futtermittel bei Kühen die Milchleistung steigern soll. Die deutsche Bezeichnung "Kreuzblume" rührt daher, dass einige Arten in der zweiten Woche vor Pfingsten, der sogenannten "Kreuzwoche" zu blühen beginnen. Bei guter Pflege, wie hier im Bot. Garten Bochum, blühen sie das ganze Jahr hindurch!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 06.01.15
  • 8
  • 13
Natur
3 Bilder

Der Weihnachtsstern, auch Adventsstern, Christstern oder Poinsettie genannt, ist eigentlich "nur" eine üppige Grünpflanze.

Damit er pünktlich zum Fest farbige Hochblätter (Brakteen) entwickelt, muß er zuvor acht Wochen lang 12 Stunden täglich bei völliger Dunkelheit stehen. Bereits kleine Lichtmengen verhindern dies. Erst auf den 2. Blick erkennt man zwischen den Hochblättern die kleinen grünlich-gelben Blüten. Sie sollten beim Kauf möglichst geschlossen sein.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 23.12.14
  • 16
  • 13
Natur
3 Bilder

Die "Echte Mispel" (Mespilus germanica) war noch vor hundert Jahren in vielen Bauerngärten zu finden, doch dann geriet sie fast völlig in Vergessenheit!

Die Früchte sind steinhart und schmecken sehr herb. Erst durch Frosteinwirkung wird das Fruchtfleisch weich und angenehm säuerlich. Wer nicht warten möchte, kann die Früchte trotzdem schon jetzt pflücken und sie für etwa vier Stunden ins Gefrierfach legen, dann wieder auftauen lassen, um sie zu Marmelade, Mus oder Obstwein zu verarbeiten. Wegen des hohen Pektingehaltes gelingen Gelees besonders gut!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 23.09.14
  • 13
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.