Makro

Beiträge zum Thema Makro

Natur
Verblüht, aber dennoch schön
18 Bilder

Berggarten Ende Oktober 2017

Zu dieser Jahreszeit überwiegen natürlich die herbstlichen Motive im Berggarten. Einige Blüten sind aber noch im Außenbereich zu finden. Die kleinen Teiche sollte man sich ruhig etwas genauer ansehen, denn nur dann entdeckt man noch besondere Motive. So beispielsweise ein Schneckenhaus oder das Blatt von einem Tulpenbaum. Schön finde ich auch die feinen Lamellen, die der Mammutbaum trägt.

  • Niedersachsen
  • Wunstorf
  • 02.11.17
  • 1
  • 16
Natur
10 Bilder

Garten voller Tropfen

Manchmal muss man nur vor die Tür gehen, um schöne Motive zu finden. Der Morgen war nebelig und feucht. Überall haben sich feine Tropfen gebildet. Aber auch andere Herbstmotive sind vielfältig im Garten anzutreffen.

  • Niedersachsen
  • Wunstorf
  • 28.09.17
  • 3
  • 9
Kultur
"Zweierbeziehung in Rot"
24 Bilder

Berggarten im August

Sommer im Berggarten! Die Vielfalt der Motive im Berggarten ist genial. Mal sind es die Details einer Pflanze, Mal ein ganzes Beet und ein anderes Mal sind es die Lichtreflexe eines Teiches, die mich zu einer Aufnahme inspirieren. Ein Besuch im Berggarten lohnt sich zu jeder Jahreszeit!

  • Niedersachsen
  • Hannover-Herrenhausen
  • 31.08.17
  • 3
  • 8
Natur
8 Bilder

Tropfen, Tropfen, Tropfen... Bergarten

Die Luftfeuchtigkeit war hoch, denn es hatte in der Nacht geregnet. Daher konnte ich davon ausgehen, dass es im Berggarten in Hannover noch viele Pflanzen mit Tropfen zu sehen sein müssten. Die spektakulärste Tropfen-Ansammlung fand ich auf einigen Gräsern. BITTE DIE BILDER IN VERGRÖSSERUNG ANSEHEN!!!

  • Niedersachsen
  • Hannover-Herrenhausen
  • 30.08.17
  • 2
  • 10
Sport
8 Bilder

Spielereien in schwarz und weiß

Frage des Reporters: Welche besonderen Umstände rechtfertigen das Anhalten der Uhren während einer Turnierpartie? Antwort: Einen Fotografen zu strangulieren. (Siegbert Tarrasch, deutscher Schachmeister)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 01.07.17
  • 12
  • 14
Natur
Ein Mensch...
3 Bilder

Blauregen (Wisteria)

Die blütentragenden Kurztriebe des Blauregen (Wisteria) müssen rigoros zurückgeschnitten werden damit er zuverlässig blüht. Einmal im Sommer und einmal im Winter erfolgt der Rückschnitt des Schmetterlingsblütlers. Dieser bis zu acht Meter hohe Kletterstrauch zeigt im Mai, je nach Art und Sorte, blaue, rosafarbene oder weiße Blütentrauben. Der Blauregen ist zwar frosthart, aber wärmeliebend. Er dankt sonnige Standorte in geschützter Lage mit reichem Blütenschmuck.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 02.05.17
  • 21
  • 17
Natur

Vorfrühling | Blumen | Blüten

Im Moment sind Traubenhyazinthen, die zur Gattung der Liliengewächse gehören, nur im Blumenhandel zu bekommen, aber bald werden sie wieder ihre duftenden Blüten im Garten zeigen. Die kräftig blauen Blüten dienen den Bienen und anderen Insekten als erste Nahrungsquelle. Für uns sind die traubenförmig angeordneten Glöckchen aber ein wahrer Augenschmaus. Ihre Blütezeit beginnt im April und damit gehören sie mit zu den ersten Blumen der Gartensaison.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 09.02.17
  • 6
  • 14
Natur
3 Bilder

Achateule (Phlogophora meticulosa) | Schmetterling | Makro

Sie saß in unserem Kellereingang, diese hübsch gezeichnete Achateule. Der nachtaktive Falter ist ein Wanderfalter, d.h. viele Exemplare kommen im Frühsommer von Süden her über die Alpen, und viele fliegen im Herbst auch wieder zurück. Allerdings hat man auch hier im Norden schon Exemplare von überwinternden Raupen gefunden.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 10.09.16
  • 2
  • 7
Natur
3 Bilder

Die Kaktusfeige, saftig-süße Frucht des Feigenkaktus ...

Doch Vorsicht: an der Kaktusfeige sitzen viele kleine Stacheln, die mit Widerhaken versehen sind! Um den Kontakt mit ihnen zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Feigen mit Hilfe von Messer und Gabel zu verspeisen. Der Geschmack erinnert an Melone und die im Fruchtfleisch liegenden Samen können unbedenklich mitgegessen werden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 05.09.16
  • 11
  • 15
Natur
4 Bilder

Sie ringelt sich und kringelt sich ...

... die Passionsblume - hier die "Blaue Passionsblume" (Passiflora caerulea), die unter günstigen Bedingungen den ganzen Winter lang durchhält.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 20.06.16
  • 4
  • 18
Ratgeber

Muttertagsblumen

Als meine Kinder noch klein waren, gab es bei uns den Brauch, zum Muttertag einen Strauß Wiesenschaumkraut zu pflücken. Diese Blüten sind nicht nur hübsch, sondern auch als essbare Dekoration, in Salaten, Kräutersuppen, Quark oder Frischkäse verwendbar. Die Blätter sind vor der Blüte am leckersten. Sie haben einen kresseartigen, leicht scharfen Geschmack. Durch die in der ganzen Pflanze enthaltenen Senföle und das Vitamin C wirkt das Wiesenschaumkraut antibiotisch. Es wirkt schleimlösend in den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 04.05.16
  • 8
  • 16
Natur
4 Bilder

I mog di!

... nur so zur Info :-)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 02.05.16
  • 14
  • 19
Natur
8 Bilder

Frühling auf meinem Tisch

Die Lippeaue blüht. Leider sehr nahe am Boden. So habe ich einige Blüten mitgenommen und sie auf meinen Tisch gelegt. Nur die Magnolien wuchsen in angenehmer Seniorenhöhe, aber auch davon habe ich einige bekommen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 05.04.16
  • 14
  • 17
Ratgeber

Kräuterseitlinge (Pleurotus eryngii) im Miniformat

Sind Pilze Gemüse? Im Handel werden Pilze üblicherweise im Gemüsebereich angeboten. Obwohl wir sie auch zum Gemüse rechnen würden, ist diese Einordnung nicht ganz richtig. Im Gegensatz zu Pflanzen betreiben Pilze keine Fotosynthese und ihre Fruchtkörper bestehen üblicherweise aus Chitin. Das rückt Pilze zusammen mit ihren sonstigen Eigenschaften in eine ungewöhnliche Zwischenposition zwischen Tieren und Pflanzen. Sie bilden mit ihren verschiedenen Arten eine eigene Ordnung "Funga". Zurück zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 19.03.16
  • 12
  • 12
Poesie
4 Bilder

Es war einmal... | Bildergalerie | Makro

...eine Handvoll zierlicher weißer Buchenpilze. Sie freuten sich ihres Daseins und hofften auf einen wärmenden Aufenthalt in einer bequemen Pfanne. Nun hat es das Schicksal gewollt, dass zwischen ihnen und dem Ziel ihrer Träume meine Kamera stand. Und so mussten sie sich drehen und wenden und die Zeit verging. Endlich war das Shooting beendet, die Pfanne gewärmt und die Gewürze bereitgestellt. Während die Menschen in der Kälte des Winters froren, kuschelten sich die Pilzchen wohlig zusammen und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 10.03.16
  • 14
  • 18
Kultur

Musikalisches Intermezzo | Musik | Schnappschuss

Eins habe ich noch: "Musik als originär auditives Kommunikationsphänomen sui generis, d. h. als ein vom Komponisten erhörtes, erfundenes, gestaltetes und notiertes bzw. realisiertes oder improvisiertes, im Interpreten anhand der graphischen Aufzeichnung nachempfundenes, nachgestaltetes, nachgehörtes oder wiedererhörtes, klanglich vorgestelltes und realisiertes, in Klangwirklichkeit umgesetztes, vom Rundfunk- oder Schallplattenproduzenten aufgezeichnetes, massenmedial verbreitetes,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 08.03.16
  • 13
  • 9
Kultur

Zum Wochenende

Ein Blütenblatt Von deinen Tulpen fiel das erste Blatt. Es liegt am Fuß der stolz geschwungnen Vase und lehnt sich auf am gletscherblauen Glase, und drüber flammt der Strauß mit dreizehn Bränden. Und eine von den Blüten züngelt so in sich gekrümmt, als suche farbensatt ihr Leben eine kalte Ruhestatt und rette sich aus halbverbrannten Wänden. Doch eine andre ist so lichterloh geöffnet, daß wie zwischen Feuerwiegen die gelbgekrönte Samenpuppe prangt, die nach der Blüte nicht zurückverlangt, wenn...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 04.03.16
  • 8
  • 15
Ratgeber

Spiegelei :-))

Spiegeleier sind ein schnell zubereitetes Gericht. Man kann es zu Brot essen, häufig wird es als Beilage zu Spinat verwendet. Die Pfanne sollte ausreichend groß sein, damit die Eier genügend Platz haben, um sich auszubreiten. Butter in der Pfanne langsam erhitzen. Die Eier einzeln in eine Tasse geben, die Frische kontrollieren, eventuell vorhandene Schalenreste entfernen und vorsichtig in eine Pfanne gleiten lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen (es kann auch nach dem Braten gewürzt werden). Kein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 07.02.16
  • 14
  • 11
Ratgeber

Buchenpilz (Shimeji)...

...oder wenn man es ganz genau und lateinisch nimmt: Hypsizygus tessullatus, wird seit Kurzem in den Niederlanden angebaut. Er wächst in Büscheln, hat einen langen, schmaler werdenden Stiel und einen halbrunden, braunen oder auch weißen Hut. Sein Geschmack ist leicht nussig. Der in Japan sehr beliebte Buchenpilz kann im Ganzen zubereitet werden und schmeckt gut zu Fischgerichten. Wenn man ihn nicht zu lange erhitzt, bleibt er schön knackig. Guten Appetit

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 05.02.16
  • 7
  • 8
Natur
7 Bilder

Papageien-Tulpen im Farbrausch

Diese exzentrischen Blüten verdanken ihren Namen ihren mehrfabigen, häufig gestreiften, gefiederten und geschlitzten Blättern, die an Papageienfedern erinnern. Entstanden sind diese Tulpen durch Mutation unterschiedlicher Sorten. In der Kulturgeschichte der Tulpe tauchen sie zum erstenmal im 17. Jahrhundert auf. In dieser Zeit entstehen auch die ersten Blumen-Stillleben mit diesen herrlichen Blüten.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 01.02.16
  • 7
  • 14
Kultur

Rose

Und es gibt Rosen, die wie Wasser duften, das unergründlich unter dunklen Bäumen sich heimlich rundet. Ihrer Blüten Weisse ist grünlich fast und gläsern wie das Wasser. Und voller Kühle ist ihr Duft und badet den Staub dir ab, der auf der Seele lastet. (Hermann Claudius)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 16.11.15
  • 9
  • 12
Kultur

Welke Rose

In einem Buche blätternd, fand Ich eine Rose welk, zerdrückt, Und weiß auch nicht mehr, wessen Hand sie einst für mich gepflückt. Ach, mehr und mehr im Abendhauch Verweht Erinnerung; bald zerstiebt Mein Erdenlos, dann weiß ich auch Nicht mehr, wer mich geliebt. (Nikolaus Lenau)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 23.10.15
  • 10
  • 8
Poesie
5 Bilder

Farben im (Über) Fluss

Farbe hilft Licht auszudrücken, ich meine nicht das physikalische Phänomen, sondern das Licht, das nur im Kopf des Künstlers existiert. (Pablo Picasso)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 19.10.15
  • 7
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.