Makro

Beiträge zum Thema Makro

Natur
3 Bilder

Die Blüten des Blauglockenbaums (Paulownia tomentosa)

Der Blauglockenbaum ist ein sommergrüner, aus China stammender Baum. Im April und Mai trägt er traubige Blütenstände, die den Baum unverwechselbar machen. Die blauvioletten, innen gelben Blüten sind 5 bis 6 cm lang. Das leichte und schwer entflammbare Holz des Baumes wird wegen seiner guten Eigenschaften u.a. als Klangholz für Musikinstrumente genutzt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 26.05.15
  • 10
  • 10
Natur
4 Bilder

Lichtnelken

Die Lichtnelke ist eine Pflanze mit vielen Namen: Weiße Nachtnelke, Weißes Leimkraut, Nacht-Lichtnelke und Nachtnelke und für die rote Variante: Rotes Leimkraut, Rote Nachtnelke, Rote Waldnelke, Tag-Lichtnelke oder Herrgottsblut. Die Blüten der weißen Lichtnelke öffnen sich erst am Nachmittag und verströmen einen angenehmen Geruch um die Nachtschmetterlinge anzulocken, die rote Lichtnelke ist dagegen geruchlos.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 21.05.15
  • 7
  • 7
Natur
2 Bilder

Eine zarte Schönheit

Meine Herren, Vorsicht, wenn Sie eine Akelei geschenkt bekommen, vielleicht will Ihnen Ihre Angebetete das damit sagen: Kühn und entschlossen, nicht feige und schüchtern muss der Mann sein, den ich lieben soll. Ein junger und kühner Mann ist mir lieber, als ein feiger und reicher. Oder noch deutlicher: ich halte dich für einen Schwächling. Ganz schön harter Tobak für so ein zartes Blümchen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 16.05.15
  • 6
  • 8
Natur
4 Bilder

Geliebte Akelei - zart und elfengleich ...

Durch Selbstaussaat breitet sie sich aus, wo immer es ihr gefällt. Das kann im Halbschatten sein oder in voller Sonne, zur Not auch in Mauerritzen und Fugen. Weitere Namen sind: "Taubenblume, Elfenhandschuh oder Kapuzinerhütli". Auf die ihr zugeschriebene liebesfördernde Wirkung spielt die Bezeichnung "Venuswagen" an.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 15.05.15
  • 7
  • 14
Poesie

Nachtgedanken

Ein Kunstwerk ist nutzlos, wie eine Blume nutzlos ist. Eine Blume blüht sich selber zur Freude. Ihre Betrachtung verschafft uns einen Augenblick der Freude. (Oscar Wilde)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 05.05.15
  • 2
  • 8
Natur
3 Bilder

"Berühr' mich nicht!"

Die Mimose (Mimosa pudica), lt. Wikipedia auch "Schamhafte Sinnpflanze" genannt!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 04.05.15
  • 7
  • 16

Neueste Bildergalerien zum Thema

Natur
Gemeine Falkenlibelle (m)
6 Bilder

"Makroaufnahmen"!

Hier mal einige Makroaufnahmen, die ich mit einer älteren Canon 400D und einem alten Objektiv 23-80 abgelichtet habe. Benutze dazu noch eine Nahlinse (Close-up )+4 .

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 01.05.15
  • 4
  • 16
Natur

Alles klar?

Ein Stachel ist bei Pflanzen ein zugespitzter Vorsprung an der Sprossachse oder am Blatt. Es handelt sich um Emergenzen: Bei ihrer Bildung sind im Gegensatz zu Haaren außer der Epidermis auch tiefere Schichten beteiligt, sie sind jedoch keine umgebildeten Organe (dies sind Dornen). Stacheln können im Gegensatz zu Dornen relativ leicht von der Pflanze abgestreift werden. Da sie keine umgebildeten Organe sind, ist ihre Verteilung auf der Pflanze auch nicht gesetzmäßig. Die botanische Definition...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 28.04.15
  • 5
  • 7
Natur
3 Bilder

Die "Myrtenblättrige Kreuzblume" (Polygala myrtifolia) ...

Der Gattungsname Polygala wird vom griechischen polýs (viel) und gála (Milch) abgeleitet, da die Pflanze als Futtermittel bei Kühen die Milchleistung steigern soll. Die deutsche Bezeichnung "Kreuzblume" rührt daher, dass einige Arten in der zweiten Woche vor Pfingsten, der sogenannten "Kreuzwoche" zu blühen beginnen. Bei guter Pflege, wie hier im Bot. Garten Bochum, blühen sie das ganze Jahr hindurch!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 06.01.15
  • 8
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.