Makro

Beiträge zum Thema Makro

Natur
Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca), Kopfstudie.
14 Bilder

Ein „Waldschrat“ Exkursionsbericht: Die Sumpf – Heidelibelle (S. depressiusculum) auf „noch wackeligen“ Flügeln.

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser von „myHeimat“, wir stellen zunächst die „100.000 Zloty Preisfrage“: Was machen die „Waldschrate“, bei anhaltend schlechtem Wetter, wenn ihnen zu Hause die Decke auf den Kopf fällt? Rrrrrichtig! Sie nehmen 300 Autobahnkilometer unter die Räder und gehen auf Libellenexkursion. So war es dann auch am gestrigen Samstag! Bei einem Wetter, bei dem man keinen Hund vor die Tür jagt, ging es ab in Richtung Münsterland, um an dortigen uns bekannten Habitaten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 15.07.12
  • 13
Freizeit
Schwebfliege mit gestreckten Beinen im Flug
23 Bilder

Donnerstagsrunde nimmt am 12. Juli 2012 "Kleinzeug" unter die Lupe

Die Donnerstagsrunde hat heute einmal das Thema vom Fotostammtisch aufgegriffen und sich dieses zur Aufgabe gemacht. Makroaufnahmen, die Welt der kleinen Dinge galt es abzulichten. Ich war im Garten auf Fliegensuche, was ja nicht gerade schwierig ist. Etwas schwieriger wird es schon, wenn man selbige überraschen und scharf erfassen will. Da hilft kein Stativ, und wenn man den Ehrgeiz hat, sie im Flug zu erwischen, schon gar nicht. Fliegen sind ja nicht jedermann Ding, mich faszinieren sie aber...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 12.07.12
  • 9
Natur
Weibliches Jungtier der Fledermaus - Azurjungfer (Coenagrion pulchellum). Gefährdet!
21 Bilder

Ein „Waldschrat“ – Exklusivbericht: Faszination Libellen en Detail. Teil 4

Die kleinen farbenfrohen Wiesenkobolde Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, nach 3 Teilen „Faszination Libellen en Detail“, welche die Großlibellen zum Thema hatten, sollen im 4. Teil ihre Kleinen Verwandten, die Kleinlibellen (Zygoptera) nicht zu kurz kommen. Sie sind die weitaus weniger eleganteren Flieger, doch stehen sie, was ihre Leistungen im Mikrokosmos angeht, ihren großen Artgenossen in nichts nach. Sie fangen und vertilgen Beutetiere, die uns als Plagegeister...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 12.07.12
  • 10
Natur
Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum), Weibchen.
20 Bilder

Ein „Waldschrat“ – Exklusivbericht: Faszination Libellen en Detail. Teil 3

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, Libellen en Detail. Teil 3: Die Schnellen und die Schönen wieder ganz nah dokumentiert. Libellen gehören zu den erfolgreichsten Geschöpfen der Evolutionsgeschichte. Es gibt sie seit etwa 320 Millionen Jahren. Eine jede von ihnen ist eine Spezialistin, was ihren Lebensraum angeht. Durch ihre meist mehrjährige Entwicklung als Larve sind sie je nach Art an bestimmte Gewässertypen gebunden. Durch immer weiter fortscheitende,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 11.07.12
  • 16
Natur
Detail einer Kopula der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum).
9 Bilder

Ein „Waldschrat – online“ – Exklusivbericht: Faszination Libellen en Detail, Teil 2

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, im 2. Teil der Dokumentation „Libellen en Detail“ möchten wir Euch das Thema „Fortpflanzung“, beziehungsweise die „Arterhaltung“ der Großlibellen etwas näher erläutern. Um diesen wohl wichtigsten Lebensabschnitt ein wenig zu verdeutlichen, stehen uns für diesen Bericht verschiedene Heidelibellenarten (Sympetrum sp.) Pate. Die beigefügten Fotografien genießen zum Teil größten Seltenheitswert, da gewisse Vorgänge für diese Spezies...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 10.07.12
  • 13
Natur
Kopfstudie eines Weibchen der Feuerlibelle (Crocothemis erythraea). "Hinterhauptsdreieck".
12 Bilder

Ein „Waldschrat – online“ – Exklusivbericht: Faszination Libellen en Detail, Teil 1

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, wer sich als Naturfreund oder – Liebhaber mit der Entomologie befasst um Dinge aus dem Leben der Insekten zu hinterfragen, die er vielleicht auf einem seiner Spaziergänge beobachten konnte, wird feststellen, dass diese naturwissenschaftliche Fakultät eine gewisse Spannung in sich birgt. Konzentriert der interessierte Mensch seine Beobachtungen auf das Wissensgebiet „Odonatologie“ (Libellenkunde) ein, unterliegt er fast zwangsläufig...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 09.07.12
  • 14
Natur
Die 2 cm große, schwarze Larve hat nach fast einem Jahr das Wasser verlassen...
14 Bilder

Ein „Waldschrat-online“ – Exklusivbericht - Aktuell: Die Metamorphose der Weidenjungfer (Lestes viridis).

Liebe Natur-und Libellenfreunde, liebe Leser von „myHeimat“, Aus aktuellem Anlass zeige ich Euch heute die nur wenige Tage alte Naturdokumentation von der „Geburt“ oder korrekter Weise dem Schlupf (wiss. „Emergenz“) einer Weidenjungfer (Lestes viridis). Zunächst ein kleiner Steckbrief der Art, stark vereinfacht: Mit einer Körperlänge von 50 Millimetern und einer Flügelspannweite von bis zu 60 Millimetern ist die Weidenjungfer wesentlich größer als die meisten anderen Teichjungfernarten. Ihren...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 06.07.12
  • 8
Natur
Ein frisch gechlüpftes Weibchen der Späten Adonislibelle. (Ceriagrion tenellum). Noch nahezu ohne Färbung.
12 Bilder

Ein „Waldschrat-online“ – Exklusivbericht: Die Späte Adonislibelle (Ceriagrion tenellum) eine echte Rarität und Augenweide

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser von „myHeimat“, wir erinnern uns: Vor einigen Wochen waren wir „Waldschrate“, namentlich meine Wenigkeit Willi und meine Partnerin Heide im Schwabenland (Bayern) zu Gast. Die „myHeimatler“ Adalbert Birkhofer, Willi Hembacher, Norbert Steffan und Kathrin Zander (in alphabetischer Reihenfolge genannt) hatten zu einer einwöchigen Exkursion geladen, die zum Ziel hatte, mehrere Seltenheiten in ihren heimischen Gefilden ausfindig zu machen. Dank der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 03.07.12
  • 10
Natur
Ein Weibchen der Großen Pechlibelle (Ischura elegans) mit einer Zickade als Beute.
11 Bilder

Ein „Waldschrat-online“ – Exklusivbericht: Kleine Raubtiere – gefährlich und perfekt!

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser von „myHeimat“, dass die hier in mannigfaltiger Artenvielfalt präsentierten Libellen oft als farbenfrohe „Juwelen der Lüfte“ oder als lustige „Wiesenkobolde“ gezeigt werden, ist vom Autor durchaus beabsichtigt. Für viele Menschen bleibt einiges aus dem Leben dieser bunten Flieger im Verborgenen. Selbst für die Wissenschaft haben diese sonderbaren Wesen bis heute noch viele Fragen offen gelassen. Das, was wir bisher wissen, stellen wir in vielerlei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 29.06.12
  • 8
Natur
Hufeisen - Azurjungfer (Coenagrion puella).
8 Bilder

Ein „Waldschrat-online“ – Exklusivbericht: Coenagrionidae? Was ist denn das?

Liebe Leser von „myHeimat“, liebe Natur- und Libellenfreunde, „Coenagrionidae“ ist die zoologische Bezeichnung für eine Familie von Kleinlibellen, im Volksmund auch „Azurjungfern“ genannt. Sie gehören zu Gattung Schlanklibellen (Coenagrionoidea). Von ursprünglich 9 in Deutschland vertretenen Arten gibt es derzeit noch 8 Spezies die ich Euch gerne einmal näher bringen möchte. Für den Laien mögen sich die Tiere auf den ersten Blick weitestgehend gleichen wie ein Ei dem anderen. Ihre Lebensweise...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 24.06.12
  • 13

Neueste Bildergalerien zum Thema

Natur
Eiablage der Goßen Königslibelle (Anax imperator).
10 Bilder

Ein „Waldschrat“ Exklusivbericht: Szenen aus dem Leben ihrer Majestät; Anax imperator.

Liebe Leser auf „myHeimat“, liebe Natur- und Libellenfreunde, Da den meisten Laien der Lebenszyklus unserer heimischen Libellen meist verborgen bleibt, werden wir „Waldschrate“ werden oft gefragt: „Was tun die Libellen eigentlich, wenn sie nicht gerade fliegen?“ Dieser kleine Bericht aus dem Leben unserer größten Art, der Großen Königslibelle (Anax imperator) soll ein wenig Licht ins Dunkel bringen. Antworten liefern die beigefügten Bilder: Da stellt sich zuerst die Frage: Was war zuerst da?...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 20.06.12
  • 4
Natur
-- Mini Hüpfer...
5 Bilder

" Babyhüpfer " an unserem Kirschbaum

Heute, am 13.6.2012, bei recht angenehmen Temperaturen so um 21°C entdeckte ich diesen Mini Hüpfer an unserem Kirschbaum. So wie er aussah muß er sich gerade gehäutet haben, denn er war noch recht durchsichtig, fast gläsern. Ja, er muss noch einiges fressen, um sich bis zum erwachsen werden noch mehrmals zu häuten. Dann wollen wir ihm mal alles Gute wünschen, dass er dies schaft und nicht vorher von unseren fliegenden Gästen verzehrt wird. Bei Biene Maja war " Flip " auch schon etwas grösser,...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 13.06.12
Natur
Aeshna cyanea. Männchen bei einer kurzen Ruhepause.
10 Bilder

König für eine kurze Zeit: Die Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) in aktuellen, faszinierenden Bildern

Wenn im Spätsommer Anax imperator, die Große Königslibelle von den Teichen verschwunden ist und die Herbstmosaikjungfer die Lufthoheit übernehmen will, kommt dieser ein wahrer Gigant von Libelle zuvor. Die Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea), eine der wohl bekanntesten und zugleich auch schönsten Edellibellen unserer Heimat, taucht am Wasser auf. In stundenlangen Dauerflügen attackiert sie alles, was ihr in die Quere kommt. Angefangen von kleinen Weiden- und Binsenjungfern, über die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 11.10.11
  • 13
Natur

Weberknecht mit roten Läusen?

Kann es sein, dass diese Spinne Läuse hat? Ich habe sie heute am Nachmittag auf einer unserer Sonnenblumen entdeckt. Die Wiki besagt, dass es sich um Wassermilben-Nymphen handelt. Aber je länger ich Bilder von Milben sehe, desto unsicherer werde ich, ob es nicht vielleicht doch die rote Samtmilbe ist - und dann gibt es noch unzählige ähnliche Milbenarten. So langsam fängt es an zu jucken und ich verzichte auf weitere Nachforschungen zu diesen Tierchen ;-)

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 18.08.11
  • 8
Natur
21 Bilder

Kleine Sehenswürdigkeiten im Wald & Flur

Ein schöner Gassigang zum "Urwald" lohnt sich immer,denn nicht nur im Wald,sondern am Feldweg gibt es allerlei endecken ! Ein Insekt auf der Wildblume,ein mächtiges Brombeerfeld,alte,knorrige Bäume - die Cam mit zu nehmen lohnt sich ! Die Stelle mit den Schlehen habe ich mir gemerkt,die Nüsse ebenfalls. ;-) Und die winzigen Ameisen auf der weißen Pflanze sind echt dekorativ ! Feste Schuhe sind ein muss- denn die Wege sind nicht befestigt - Natur eben !

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 16.08.11
  • 11
Natur
7 Bilder

Sie kommt ganz groß raus!

Bei einem meiner Spaziergänge habe ich eine ziemlich große Hummel entdeckt. Auf Grund ihrer Größe, denke ich, bewegte sie sich auch etwas langsamer von Blüte zu Blüte. Die dünnen Stiele der Blüten bogen sich auch dementsprechend nach unten. Weil sie sich so langsam bewegte konnte ich sie in Nahaufnahme fotografieren. Hier eine kleine Auswahl meiner anfänglichen Versuche ein paar Makro-Bilder zu machen.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 29.07.11
  • 10
Natur
Zygiella x - notata , Sektorspinne
10 Bilder

Schattenspiele einer Sektorenspinne - Zygiella x - notata

Man vermutet sie überall , aber sie baut ihr Netz recht häufig in Fensternieschen - ecken an verschiedensten Gebäuden. Auch ist sie zu sehen an Aussenwänden die mit Schieferplatten oder ähnlichen Bauelementen verkleidet sind , auch viel in Holzstapeln kann man ihr Netz finden. Sie ist eine Spinne, die mehr wärmeliebend ist und somit mehr auf sonnenbeschienen Seiten anzutreffen ist. Man findet die Spinnennetze , die vom Weibchen angelegt werden so gut wie über das ganze Jahr. -- weiteres unter :...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 17.02.11
  • 8
Natur
18 Bilder

Der Garten der Schmetterlinge Schloss Sayn in Bendorf-Sayn.

Hier kann der Besucher inmitten einer tropischen Pflanzenwelt Hunderte von exotischen Faltern aus nächster Nähe bewundern. Zwischen Orchideen und Bananenstauden, plätschernden Wasserfällen und kleinen Teichen fliegen farbenprächtige Schmetterlinge aus Amerika, Afrika und Asien frei zwischen den Besuchern von Blüte zu Blüte. Hier findet man den bis zu 30 cm großen Atlas-Spinner aus China, der fast bewegungslos im Tagschlaf verharrt oder den blauen Morpho aus Brasilien, wie er majästetisch durch...

  • Rheinland-Pfalz
  • Bendorf (RP)
  • 29.10.10
  • 10
Natur
5 Bilder

Gartenkreuzspinne in einer Mondnacht ( Araneus diadematus )

Diese netten Aufnahmen der Gartenkreuzspinne habe ich vor ein paar Wochen kurz vor Mitternacht gemacht. Diese Radnetzspinne wird meist erst nach Eintritt der Dämmerung aktiv und sitzt dann,auf Beute wartend, auch in der Mitte des Netzes. Aber auch tagsüber kommt sie aus ihrem Versteck , wenn sie im Netz durch Vibration Beute wittert. Es war schon wundersam, wie sie im Mondlicht dort auf Beute wartete und dann störte sie auch noch so ein Fotoamateur mit seinem aufhellendem Blitzlicht.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 15.10.10
  • 9
Natur
Gemeine Feuerwanze - Pyrrhocoris apterus
4 Bilder

Kinderstube der Wanzen ( Pyrrhocoris apterus )

Diese Wanze lieben gern die Samenkapseln von vertrockneten Hibiskus- und Malvenkapseln in denen sie sich und ihre Nachkommen immer gut versorgen können. Sie lieben auch die Samen von Lindenblüten die zu Boden gefallen sind und dort können diese rot leuchtenden Krabbler zu hunderten auftreten. Auf den Bildern kann man sie in verschiedenen Entwicklungsphasen sehen; von den noch jüngeren Larven bis zur erwachsenen Wanze. Diese als gemeine Feuerwanze bezeichnete Wanze kann man auf natürliche Weise...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 28.09.10
  • 7
Natur
Mit Blitz, Zwei Mänchen (rechts) Weibchen (links)
10 Bilder

Außergewöhnliche Aufnahmen der Gemeinen Binsenjungfer (Lestes sponsa)

Diese außergewöhnlichen Aufnahmen der Paarung zeigen, welchen Stresssituationen während der Paarungszeit die Libellen auf sich nehmen müssen. Das 1- 5 und sechste Foto zeigt eine weibliche und zwei männliche Gemeine Binsenjungfern. Hier ist gut zu erkennen wie das eine Männchen mit seinen zangenartigen Körperende (Bild 3), das andere Männchen, dass bereits die Paarung mit dem Weibchen vollzieht, ergriffen hat. Dieser Fehlgriff kommt bei den Libellen sehr selten vor. In der Natur ist in solchen...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 24.09.10
  • 12
Natur
15 Bilder

Mit Kathrin Zander auf Motiv suche.

In den frühen Morgenstunden verabredeten Kathrin Zander und ich zu einer gemeinsamen Fototour. Unser Ziel war der Eisvogel in Meitingen, der sich leider nicht blicken ließ. Es war noch dunkel und nebelig als ich an unserem Treffpunkt ankam. Weit und breit war keine Menschenseele zu sehen, nur die Vögel hörte ich zwitschern. Die aufgehende Sonne verwandelte die Landschaft nach und nach in ein weiches, malerisches Licht. Eine unbeschreibliche Ruhe lag in der Luft. Aus weiter Ferne konnte ich im...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 23.09.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.