Mühlen

Beiträge zum Thema Mühlen

Kultur
2 Bilder

Zwei habe ich noch!

Die Windmühle des Künstlerortes Ahrenshoop gibt es wieder. Die Vorgängermühle war im Jahr 1884 von Heinrich Niemann gebaut worden. Ausgestattet war sie mit Flügeln für Segeltuchbespannung und einem Steert, mit dem der Mühlenkopf gedreht werden konnte. In den 1930er-Jahren verfiel die Mühle zusehends, zwei Flügel waren bereits abgebrochen. Der Mahlbetrieb wurde eingestellt, die vorhandene Technik später ausgebaut und die Mühle letztlich in den 1960er-Jahren abgetragen. 2015 wurde die Mühle am...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.04.21
  • 3
  • 16
Kultur

Die Geschichte der Bockwindmühle Pudagla

auf Usedom lässt sich bis zum Jahre 1752 in der Ortschronik zurückverfolgen. Ihr Standort ist aber bereits 1693 auf einer schwedischen Matrikelkarte eingezeichnet. Damals hatte Joachim Schröder den Erb- und Kaufkontrakt inne. 30. Oktober 1779 Kauf der Mühle mit allen Gerätschaften und Ländereien durch den Müllermeister Jacob Schmidt für 1000 Taler von seinem Stiefvater. Laut Chronik verfügt die Mühle über einen Roggenmahlgang und einen Grützstampfer. Im Jahre 1789 Bestätigung des Kaufes durch...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Usedom
  • 17.04.21
  • 11
Kultur

Noch um 1900

wurde auf Rügen in mehr als 200 Holländer Mühlen und verschieden großen Bockwindmühlen gemahlen. Bauer Schälke besaß die Mühle in Altensien. Nach dessen Vorbild hat der letzte Mühlenbaumeister in Mecklenburg-Vorpommern die heutige Bockwindmühle errichtet. Außer der hölzernen Mühle, die gelegentlich auch in Betrieb genommen wird, stellt eine Ausstellung im Gerätehaus die Geschichte der Mühlen im Südosten der Insel Rügen dar.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Sellin
  • 17.04.21
  • 12
Kultur

Die Geismühle

in Krefeld hat eine etwas untypische Form, da sie ursprünglich (vermutlich um 1300) nicht als Windmühle, sondern als vorgelagerter Wehr- und Wachturm der etwa 2,5 km weiter nordöstlich gelegenen Burg Linn errichtet wurde. Hiervon zeugen die als Schießscharten ausgeführten Fenster und die Überreste von zwei Kaminen im Inneren (für Mühlen wegen Brandgefahr sehr unüblich). Die Geismühle ist ein „Turmholländer“ die erst im Jahr 2007 nach einer Rekonstruktion und Instandsetzung wieder voll...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Krefeld
  • 16.04.21
  • 2
  • 12
Kultur

Die Mühle auf dem Möllenbölt,

genannt “Gerritzens Mühle”, ist eine aus dem Jahre 1846 stammende Holländerwindmühle. 1990 wurde die Kornwindmühle nach umfangreichen Renovierungsarbeiten wieder hergestellt; 1995 erfolgte die Einweihung des Mühlenhauses.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.04.21
  • 2
  • 10
Kultur

Die Kalkarer Mühle ist eine 1770 erbaute Galerieturmwindmühle in Kalkar am Niederrhein

Im Jahre 1770 wurde die Mühle aus Steinen des baufälligen Hanselaerer Tores gebaut. Der Lederfabrikant François Frédéric Guérin hatte angeboten, das östliche Stadttor abreißen und durch eine Brücke ersetzen zu lassen. Der Stadtrat stimmte zu und erlaubte ihm, vom Restmaterial für seine Ledermanufaktur eine Lohmühle zu erbauen. Sie war besonders hoch, um über den Dächern der Stadt den Wind einfangen zu können. Zunächst wurde die Mühle zum Vermahlen von Eichenrinde verwendet. Doch F. F. Guérin...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kalkar
  • 15.04.21
  • 12
Kultur

Die Windmühle De Traanroeier

zählt zwar zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten auf der holländischen Nordseeinsel Texel, doch gebaut wurde sie auf dem Festland. Entstanden ist sie in der Ortschaft Zaandam in der Provinz Nordholland. Dort nahm sie im Jahr 1727 den Betrieb auf. Fast 200 Jahre lang wurde mit der Mühle De Traanroeier Getreide zu Mehl gemahlen. Im Jahr 1902 entschloss man sich, das Bauwerk abzutragen und auf der Insel Texel neu zu errichten. In Oudeschild fand die Getreidemühle eine neue Heimat.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.04.21
  • 7
Kultur

Die Bockwindmühle

wurde 1846 in Beeskow (Nähe Frankfurt / Oder) in der Mark Brandenburg erbaut, 1996 abgebaut, restauriert und im Ennepe-Ruhr-Kreis in der Stadt Breckerfeld wieder aufgebaut. Ausgestattet ist sie mit zwei Kammrädern, einem Sackaufzug sowie Steinhebekran. Zwei Flügel werden mit Segeltuch bespannt, die beiden anderen sind Jalousieflügel.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Breckerfeld
  • 13.04.21
  • 14
Kultur

Die alte Poldermühle

Het Noorden bei Oost auf Texel wurde 1878 errichtet und man kann sie vom Lancasterdijk über einen schmalen Pfad mit dem Fahrrad erreichen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.04.21
  • 11
Kultur

Ein ganz besondere Mühle in Dülken

Die früher als Museumsmühle, später als Narrenmühle bezeichnete Mühle wurde 1809 errichtet und war als Kornmühle in Betrieb, wie eine Inschrift im Triebrad des damals vorhandenen Mahlwerks im obersten Stockwerk belegt. Am 11. November jedes Jahres treten die Mitglieder der Narrenakademie (früher vornehmlich Akademiker, Kaufleute und Stadträte) ihren „Narrenritt“ auf hölzernen Steckenpferden um die Windmühle an und eröffnen damit die Dülkener Karnevalssession. Der Ritt um die Narrenmühle kann...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Viersen
  • 10.04.21
  • 3
  • 18
Kultur

Die Mühle Ossenberg

am Niederrhein ist eine alte Turmwindmühle, in der lange Zeit Korn gemahlen wurde. Die Ossenberger Mühle ist seit 1885 im Familienbesitz und wurde in ihren frühen Jahren als Getreidemühle betrieben. Heute befindet sich in der Mühle ein Garten- & Heimtiermarkt. In der Nähe der Ossenberger Mühle, die nach der langjährigen Besitzerfamilie auch Büntener Mühle genannt wird, wurden 1906 die hohen Schornsteine und Gebäude der Solvay-Werke errichtet. Da die Mühle nun bei bestimmten Windrichtungen nicht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 10.04.21
  • 14
Kultur
2 Bilder

Im Zaans Molenmuseum

Die Mühlen von Amsterdam befinden sich nahe der Stadt Zaanstad und sind heute ein frei öffentliches und zu jeder Jahreszeit ein zugängliches Freilichtmuseum. Man erzählt, dass einst mehr als 630 Mühlen die Region Zaanstreek en Waterland ernährten. Heute sind es nur noch einige wenige, aber jede für sich ist ein Erlebnis. Beinahe alle Mühlen können bei gutem Wind auch heute noch betrieben werden. Dann darf man den Menschen über die Schulter schauen und sehen, wie Kakao, Pfeffer, Senf zermahlen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.04.21
  • 15
Freizeit
Poldermühle in der Nähe von Alkmaar
49 Bilder

Wer Wind sät, wird Sturm ernten.

  Sturm ist für Windmühlen nicht der geeignete Antrieb. Meine Exemplare, die größtenteils an Niederrhein und Nordholland stehen, werden meist nur noch an Mühlentagen in Betrieb gesetzt. Wie die Mühlen heißen und wo sie genau stehen, kann ich nicht mehr sagen, da die Sammlung schon sehr alt ist. Der älteste Windmühlentyp in Europa ist die Bockwindmühle. Sie lässt sich seit dem 12. Jahrhundert in Europa nachweisen. Zunächst in der Region Belgien und Nordfrankreich bekannt, verbreitete sie sich im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.11.20
  • 20
  • 17
Freizeit
So kann eine Wanderung auch beginnen...
31 Bilder

Ein geheimnisvolles Geschenk: die Schächerbachtour !

Die Wanderung auf der unterhalb der Stadt Homberg/Ohm entlang führenden Schächerbachtour ist ein besonderes Naturerlebnis. Etwas Geheimnisvolles, ja beinahe Mystisches umgibt diese Tour durch die verschiedenen Sagen von einem Goldschatz, einer Tanzenden auf den Zauberwiesen, der Wüstung Ellersdorf und nicht zuletzt dem Namen 'Schächerbach'. Es handelt sich hierbei eigentlich um den Schadenbach und als 'Schächer' wurden früher Räuber bezeichnet. Zu einer Hochzeitsfeier, vor einigen Monaten,...

  • Hessen
  • Homberg (Ohm)
  • 25.09.15
  • 8
  • 10
Freizeit
Blick auf Homberg/Ohm mit der evangelischen Stadtkirche und dem Schloß
38 Bilder

Zu Fuß durch das Felsenmeer

Die Geotour Felsenmeer in Homberg/Ohm hält das, was im Werbeflyer versprochen wird: Geologische Besonderheiten und historische Stätten am Wegesrand ! Während unserer Wanderung am 01.05.2015 waren wir uns einig, bald wieder einmal eine gemeinsame Tour zu unternehmen. Nach einer recht kurzen Planungszeit hatten alle am Pfingstmontag Zeit und vor allem auch Lust, wieder gemeinsam zu wandern. In der Straße 'Zum Hohen Berg' startete die dritte gemeinsame Wanderung und führte durch die Kirschenallee...

  • Hessen
  • Homberg (Ohm)
  • 26.05.15
  • 10
  • 12
Kultur
BOCKWINDMÜHLE WETTMAR - Postkarte - 1. Entwurf. Eine Beschreibung zu den einzelnen Aufnahmen findet sich im Beitragstext.
7 Bilder

DIE BOCKWINDMÜHLE WETTMAR - (Erinnerungs)-Postkartenentwürfe

Am 20. Mai 2013 - zu PFINGSTEN - wird der 20. Deutsche Mühlentag gefeiert. Auch rund um die BOCKWINDMÜHLE WETTMAR wird dieser Tag - seit ihrem Wiederaufbau nun schon zum dritten Mal - mit einem bunten Programm für junge und ältere Mühlenfreunde und die Menschen von nah und fern, welche sich in ihren Bann ziehen lassen, gefeiert. Wieder ist es beim Besuch der Mühle in Wettmar möglich, sich von der Magie und dem Zauber dieses technischen Wunderwerks vergangener Zeiten erfassen zu lassen. Gerne...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 19.05.13
  • 12
  • 1
Freizeit
Hof Netz
11 Bilder

"Zugang führte durch ein Torhaus..."

In der Nähe von Langenstein befindet sich der Hof Netz, über dessen Geschichte ich heute berichten möchte. Auf halber Strecke von Kirchhain nach Stadtallendorf liegt Hof Netz, eingebettet zwischen Main-Weser-Bahn und der stark befahrenen B 454. Als ich mit meinem Auto auf den Hof fuhr, wurde ich neugierig von zwei Hunden empfangen. Neben einem Eichertraktor stand der heute 87-jährige Hofbesitzer Ludwig Dönges und reichte mir freundlich lächelnd die Hand. Herr Dönges zeigte mir gerne das Anwesen...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 29.03.13
  • 5
  • 2
Freizeit
Im Jahre 1928 entstand die Nachbildung der ehemaligen Küppelsmühle.
5 Bilder

Vom Mühlenbetrieb zur modernen Klinik

An einem sonnigen aber kühlen Novembertag führt unser Ausflug in die Kurstadt Bad Orb. Vom Burgring aus gehen wir vorbei am Obertor über den Salinenplatz geradewegs durch den Kurpark. Am Ende des Kurparks sehen wir schon ein Hinweisschild "Küppelsmühle" und erreichen diese auch nach einem kurzen Fußmarsch. Eine Vielzahl von Sagen und Geschichten sind mit dem Spessart verbunden und so soll sich folgende Begebenheit hier am heutigen Standort der Küppelsmühle zugetragen haben: "...Eine verstoßene...

  • Hessen
  • Bad Orb
  • 25.11.11
  • 3
Kultur
Gerhard Brenneke, der Vorsitzende des Heimatvereins Wettmar. Er hat führenden Anteil am Projekt zur "Rettung der Wettmarer" Bockwindmühle. Müllerei- und Mühlenbautechniker Rüdiger Hagen  leitete alle Bauabschnitte, stand stets mit seinem Fachwissen bereit und leitet den Mühlenkurs. Dipl. Ing. Ulrich Blümner von der ausführenden Zimmerei Blümner aus der Altmark.
42 Bilder

Magie der alten Technik - WINDMÜHLE IN WETTMAR/BURGWEDEL - Rettung einer Bockwindmühle

Die Magie, der Zauber dieser technischen Wunderwerke vergangener Zeiten erfasst den Besucher des Mühlenstandortes mit dem Moment, in dem er erlebt wie die Kraft des Windes beginnt die riesigen Windmühlenflügel zu bewegen. Faszination pur wenn man im Inneren der Mühle, nachdem die steilen Holzstufen zum Mahlboden erklommen wurden, den großen Rädern bei der Arbeit zusieht, die Kraft des Windes spürt, das Knarren des arbeitenden Holzes hört (der individuelle Mühlenklang unterscheidet sich auch...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 20.06.11
  • 23
Freizeit
Hofstelle aus Bahra mit der ältesten Inneneinrichtung aller Gebäude aus der Zeit um 1800.
12 Bilder

Hier erleben Sie das "alte" Unterfranken !

Die Rhön ist schon immer ein beliebtes Ausflugsziel. Sie bietet neben kunsthistorischen und geschichtlichen Sehenswürdigkeiten auch eine reizvolle Landschaft, die zum Wandern und auch zum Radfahren einlädt. Im Juni letzten Jahres war ich erstmals in der nördlichsten Stadt Unterfrankens: Fladungen. Von meinem Besuch im Fränkischen Freilandmuseum möchte ich Ihnen heute ein paar Bilder zeigen. Das Museum hat ab dem 01. April wieder geöffnet und ist ein lohnenswertes Ausflugsziel. Auf dem über 12...

  • Bayern
  • Fladungen
  • 27.03.11
  • 6
Freizeit
"Fliegender Holländer"
36 Bilder

Mühlen der Welt in der Welt der Mühlen

Die Stadt Gifhorn ist immer einen Ausflug wert - sie bietet Kulturfreunden, Naturliebhabern, Unternehmungslustigen, Erholungsuchenden und vielen anderen mehr eine ideale Umgebung. Seit 1980 hat sich jedoch ein Publikumsmagnet herauskristallisiert: Das Internationale Wind- und Wassermühlen-Museum direkt vor den Toren der Stadt. Das Museum beherbergt neben 14 internationalen Mühlen in Originalgröße auch mehrere große Fachwerkhäuser im Niedersachsenstil auf einem über 15 Hektar großen und sehr...

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 30.08.09
  • 18
Freizeit
23 Bilder

Mühlentag in Wichtringhausen am 1.6.2009

Bei herrlichem Wetter und Sonnenschein ging es von Egestorf durch Barsinghausen und Felder zur Mühlenfeier nach Wichtringhausen. Die Mühle war sehr gut besucht und man konnte heute die Mühle auch von innen besichtigen was auch rege angenommen wurde.Nach der Besichtigung ging es dann den gleichen Weg zurück nach Hause. Ansonsten schließe ich mich dem Bericht von Karsten Hein aus Barsinghausen an.

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 01.06.09
  • 8
Kultur
12 Bilder

Ostern zur Wassermühle-Langenholzhausen

Zum Kaffetrinken bin ich diemal zur Wassermühle in Langenholzhausen gefahren,eine der ältesten und besterhaltenen Wassermühlen im Lipperland. Die Eigentümer Kerstin und Karlheinz Hoffmann haben ab 2003 die Mühle mit hohem Aufwand restauriert,es wurde ein Generator zur Stromerzeugung eingebaut,die Inneneinrichtung wurde als kleines Museum hergerichtet und 2006 wurde das Mühlencafe und die Erlebnisgastronomie eingeweiht. Es gibt hier selbstgebackenen Kuchen und Fischspezialitäten aus eigener...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 13.04.09
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.