Mühlen

Beiträge zum Thema Mühlen

Kultur
Mühlen in Schleswig-Holstein (Foto: Katja Woidtke)

Nordermühle in Meldorf | Foto: Katja Woidtke
3 Bilder

Mühlen in Schleswig-Holstein
Nordermühle in Meldorf

In Meldorf in Dithmarschen stehen gleich drei Windmühlen - die Kampmühle Louise, die Norder- und die Südermühle. Wir haben bei unserem letzten Urlaub in Schleswig-Holstein die Nordermühle besucht. Sie trägt den Namen der römischen Glücksgöttin Fortuna und ist ein Kellerholländer mit achteckigem Sockel. Die Nordermühle besitzt auch heute noch ihre funktionstüchtige Ausstattung, die Flügel und den Steert. Vor der Haustür steht ein alter Mühlstein, der an vergangene Zeiten erinnert. Ursprünglich...

  • Schleswig-Holstein
  • Meldorf
  • 15.04.24
  • 7
  • 7
Kultur
Mühle Margaretha in Westerdeichstrich (Foto: Katja Woidtke)

In dem schönen Kellerholländer befindet sich heute ein Hotel mit Restaurant. (Ungefragte Werbung wegen Namensnennung) | Foto: Katja Woidtke

Mühlenmontag
Mühle Margaretha in Dithmarschen

Margaretha heißt die schöne Holländermühle in Westerdeichstrich, die sich bei unserem Besuch vor ein paar Jahren strahlend vom dramatischen Himmel abhob. Sie ist Wahrzeichen des Ortes in Dithmarschen und sogar Teil seines Wappens. Dort teilt sie sich den Platz mit einem Marschspaten und einer Nixe. In Westerdeichstrich ist Margaretha ein echter Hingucker. An der Spitze einer lang gezogenen Kurve zieht die 1845 erbaute Mühle alle Blicke auf sich. Das achteckige Gebäude wurde laut Homepage "Hotel...

  • Schleswig-Holstein
  • Westerdeichstrich
  • 15.01.24
  • 7
  • 7
Freizeit
Mühlenmontag

Mühle Catharina auf Eiderstedt (2019) | Foto: Katja Woidtke
3 Bilder

Mühlenmontag
Mühle Catharina auf Eiderstedt

Zwischen Witzwort und Oldenswort liegt die schöne Mühle Catharina. Unterhalb ihres Flügelkreuzes sind gleich vier wichtige Daten aus der Geschichte der Hollländerwindmühle festgehalten. Ursprünglich wurde Catharina 1786 als Erdholländer erbaut. Bei diesem Typ stehen die Mühlen ebenerdig und ihre Fügel reichen bis an die Erdoberfläche heran. 100 Jahre versah sie so ihren Dienst, bis sie 1886 einen gemauerten Sockel bekam. Dafür wurde der gesamte Aufbau mit der Hilfe von Flaschenzügen angehoben....

  • Schleswig-Holstein
  • Oldenswort
  • 20.11.23
  • 9
  • 7
Kultur
Bockwindmühle aus Algermissen im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum (©Katja Woidtke)
2 Bilder

Mühlen in Schleswig-Holstein
Bockwindmühle aus Algermissen im Freilichtmuseum Molfsee

Im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum in Molfsee steht eine Bockwindmühle, die ursprünglich in Algermissen bei Hildesheim zu Hause war. 1766 ist auf dem Hausbaum der Mühle eingraviert. Eventuell ist sie sogar älter, da die Mühle bei Algermissen auch schon umgesetzt worden war. 1965 fand sie ihren Weg nach Molfsee, da es in Schleswig-Holstein in den 1960er Jahren schon kaum noch Bockwindmühlen gab, obwohl diese Mühlenform dort einst am weitesten verbreitet war. Da die Holländermühlen aber...

  • Schleswig-Holstein
  • Molfsee
  • 09.05.11
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.