Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
4 Bilder

Geschichte
So sprach der Lehrer und ich hörte zu.....

Auf der Stadtseite lautet die Inschrift S.P.Q.L. aus  dem Jahr 1478, *der Gründung des Deutschen Reiches. Diese Inschrift hatte das römische S.P.Q.R. (lateinisch Senatus populusque Romanus – Senat und Volk Roms) zum Vorbild und sollte entsprechend für Senatus populusque Lubecensis stehen. Sie wurde allerdings erst 1871 angebracht. Vorher gab es an dieser Stelle keine Inschrift. Sie hätte auch wenig Sinn ergeben, da der Blick auf die unteren Bereiche des Holstentors von der Stadtseite aus durch...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 25.06.23
  • 7
  • 3
Natur
3 Bilder

Lange Anna? 

Aus dem Nachlass einer Verwandten erhielt ich das abgebildete Ölgemälde eines unbekannten Malers. Als Kind faszinierte mich immer die dargestellte Felsformation. Man sagte mir damals, es handele sich um die "Lange Anna“ von Helgoland – aber warum dann gleich im Doppelpack? Das Studium alter Postkarten von Helgoland gab mir auch keine Antwort darauf. Eine Karte von 1910 lässt eine Felsenpaar an der Südspitze des Eilands, fernab der heutigen "Langen Anna", erahnen. Neben der echten "Langen Anna"...

  • Schleswig-Holstein
  • Helgoland
  • 28.07.20
  • 6
  • 11
Kultur
10 Bilder

Haithabu und Danewerk sind nun Weltkulturerbe

Wie schön! Endlich, nach langem Ringen zählen Haithabu und Danewerk auch zu unserem Weltkulturerbe.  Ein weiteres Museum dieser Art befindet sich in Oldenburg in Schleswig-Holstein.  Oldenburg in Schleswig-Holstein ist die älteste Stadt Schleswig-Holsteins. Wie sehr spannend und einprägsam, gerade auch hier in diesem Museum, zu erfahren ist, ergriffen die Wagrier 700 nach Christus Besitz von dieser Region und bauten die Ringwallanlage "Starigard" aus - den westlichsten Fürstensitz der Slawen. ...

  • Schleswig-Holstein
  • Oldenburg in Holstein
  • 01.07.18
  • 11
  • 9
Kultur
Der St. Lorenz-Friedhof ist älter als die Kirche und wurde 1597 wegen einer Pest-Epidemie angelegt, Zunächst war er Pest- und später Armenfriedhof.
54 Bilder

Mit Gisela ein Spaziergang durch Lübeck...

Von unserem Hotel aus geht es auf dem kürzesten Weg in die Altstadt von Lübeck durch den Hauptbahnhof. Zuerst sehen wir den St. Lorenz Friedhof und die St. Lorenzkirche. Der St. Lorenz-Friedhof ist älter als die Kirche und wurde 1597 wegen einer Pest-Epidemie angelegt, Zunächst war er Pest- und später Armenfriedhof. Ca.200 Jahre später kauften sich demonstrativ einige wohlhabende Bürger Grabstellenauf dem Friedhof. Im 19. Jahrhundert folgten weitere Angehörige von Familien des Lübecker...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 09.10.16
  • 2
  • 8
Kultur
Gorch Fock am Liegeplatz der Tirpitzmole
Video 21 Bilder

Besuch auf der Gorch Fock

Deutschlands Segelschulschiff an der Tirpitz Mole im Kieler Hafen ….sie ist wieder da…. Gorch Fock zurück von Ihrer Frühlingsreise 2015 (Kiel-Bergen-Edinburgh-Hamburg-Kiel). Seit Mitte Mai liegt sie wieder an der Tirpitzmole – ihrem Stammplatz in der Kieler Förde in Erwartung zur Kieler Woche (Mitte-Ende Juni) wo sie wieder wie so oftmals die Windjammerparade am letzten Tag des Kulturfestivals anführt. Seefahrer-Romantik der vergangenen Jahrhunderte mit dem Flair des aktuellen modernen...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 04.06.15
  • 3
  • 5
Kultur
Senioren-Wohnanlage "Claudius-Mühle" im Jahr 2011
5 Bilder

Die Claudius-Mühle in Reinfeld

Seit 1235 gibt es in Reinfeld eine Wassermühle am Herrenteich, den Namen Claudius-Mühle erhielt sie aber erst im Jahre 1917. Der Dichter Matthias Claudius gilt als einer der berühmtesten Söhne der Stadt Reinfeld. Die ursprüngliche Wassermühle wurde von den Zisterziensermönchen des Klosters Reinfeld erbaut und betrieben. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Mühle mehrfach abgerissen und wieder neu errichtet, zuletzt nach den Zerstörungen des 2. Weltkriegs. Unter dem Markennamen „Askania“ wurde...

  • Schleswig-Holstein
  • Reinfeld (Holstein)
  • 18.01.15
  • 1
  • 10
Freizeit
14 Bilder

Zum Kaffeetrinken nach Hoyerswort

Auf halbem Weg zwischen Husum und St.Peter-Ording, quasi am Eingang zur Halbinsel Eiderstedt in Nordfriesland liegt das ehemalige Herrenhaus Hoyerswort. Es ist nicht ganz leicht zu finden. Umgeben von einem Wassergraben, versteckt es sich hinter alten Bäumen. Ein wenig abseits der Ferienstraßen zur Nordsee findet der Besucher hier eine Oase der Ruhe mit viel Natur bei Kaffee und Kuchen vor. Touristen-Busse und überfüllte Parkplätze sucht man in dieser Idylle vergebens. Das Herrenhaus ist der...

  • Schleswig-Holstein
  • Oldenswort
  • 20.08.14
  • 5
  • 7
Kultur
Windmühle "Jachen Flük" in Lemkenhafen/Fehmarn
9 Bilder

Mühleninsel Fehmarn

Auf der Ostseeinsel drehten sich einst die Flügel von 17 Windmühlen, heute sind noch 3 von diesen Bauwerken erhalten. Gemahlen wird hier schon lange nicht mehr, obwohl einst die Müller der Insel für Ihre besondere Qualität bekannt waren und Ihre hochwertigen Produkte auch nach Dänemark exportierten. Heute lebt die Insel vor allem von Ihren Urlaubsgästen, statistisch gesehen gibt es hier jährlich die meisten Sonnenstunden in Deutschland. Ich möchte nun die 3 Windmühlen von Dänschendorf,...

  • Schleswig-Holstein
  • Fehmarn
  • 07.12.13
  • 11
  • 9
Kultur
St. Jacobus in der Schiffergesellschaft
34 Bilder

Pilgern in der Hansestadt Lübeck

Pilgern in der Hansestadt Lübeck von St. Jacobi zum Dom Lübeck war im Mittelalter und ist heute wieder ein Knotenpunkt der Pilgerschaft, denn hier laufen sternförmig Pilgerwege zu, die Abzweigung von der Via Jutlandica über Kiel und der Pilgerweg entlang der Vogelfluglinie von Dänemark über Fehmarn nach Travemünde und Lübeck. Der Pilgerweg von Travemünde bis Lübeck entspricht dem Hanseatenweg, dessen Logo eine weiße Kogge auf schwarzem Grund zeigt. Im Mittelalter steuerten skandinavische...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 15.01.13
  • 12
  • 6
Blaulicht
Wie Männer 1870 in den Krieg ziehen (Mobilmachung): Detailreiche Darstellung des Kieler Denkmals
3 Bilder

In Kiel: Erinnerung an die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges

Im Kieler Schlossgarten gibt es bemerkenswerte Kunstwerke, so das 1879 eingeweihte Denkmal, das an die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 erinnert. Den halbkreisförmigen Bau gestaltete der Kieler Architekt Heinrich Moldenschardt, und der Fries stammt vom Berliner Bildhauer Rudolf Siemering. Unter dem Thema „Aufbruch“ zeigt der Figurenfries dieses ältesten unter den noch erhaltenen Denkmälern der Stadt exemplarische Szenen der Mobilmachung 1870. Dargestellt sind Männer und...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 02.11.12
Poesie
3 Bilder

Neubeginn in Bulgarien

Zuerst einmal Hallo zusammen! Ich bin Karin, 31 Jahre jung und sehr unternehmungslustig wie auch leicht verrückt geraten. Nach einer langen und unglücklichen Zeit in Deutschland, habe ich einfach meine Familie und meine Sachen gepackt und bin nach Bulgarien ausgewandert. Was sich als eine spannende Reise durch Osteuropa entpuppte und mir viele neue Ansätze für mein eigenes Leben brachte. Nach und nach möchte ich euch gern diese abenteuerlich Geschichte erzählen mit allem was dazu gehört. Heute...

  • Schleswig-Holstein
  • Bothkamp
  • 10.05.12
Freizeit
28 Bilder

Husumer Hafenromantik

Seit 1362 ist Husum eine Hafenstadt, als die Marcellus-Flut große Teile der Nordfriesischen Küste im Meer versinken und die heute bekannten Ferieninseln, die Halligen und das Wattenmeer entstehen ließ. Husum, bis dato im Binnenland gelegen, profitierte von der schrecklichen Flut, die dem Ort einen direkten Zugang zur Nordsee und damit seinen wirtschaftlichen Aufschwung bescherte. Der Hafen erstreckt sich bis in die Innenstadt von Husum. Zahlreiche alte Speichergebäude säumen das Hafenbecken....

  • Schleswig-Holstein
  • Husum
  • 31.03.12
  • 12

Neueste Bildergalerien zum Thema

Kultur
Museum Dannewerk
35 Bilder

Archäolog. Park Danewerk mit Danewerke Museum / Schleswig

Landkreis Schleswig-Flensburg; Gemeinde: Dannewerk Koordinaten: - in Google-Earth) 54°28'59.69"N (Nördlicher Breite) 9°29'54.14"E ( Östlicher Länge), Das wikingerzeitliche Danewerk ist die größte Wallanlage in Nordeuropa. Mit einigen Unterbrechungen wurde diese Anlage über 1500 Jahre militärisch genutzt. Die heutigen (noch erhaltenen) Abschnitte sind größtenteils in dieser Landschaft erhalten und gliedern sich in mehrere Abschnitte. Inmitten dieser Landschaft liegt das „Danevirke-Museum“....

  • Schleswig-Holstein
  • Dannewerk
  • 22.10.11
  • 2
Kultur
Gedenkstein am Eingang zum Freigelände
28 Bilder

Haitabu – die Wikingerstadt aus dem Mittelalter (9.-11.Jhdt)

Landkreis Schleswig-Flensburg; Gemeinde: Arensharde/Busdorf Koordinaten: - in Google-Earth Wikinger-Museum 54°29'49.50"N (Nördlicher Breite) 9°34' 9.51"E (Östlicher Länge), Wikinger-Siedlung 54°29'28.19"N (Nördlicher Breite) 9°34' 0.96"E (Östlicher Länge) Haithabu, (altnordisch Heiðabýr, aus heiðr = Heide, und býr = Hof; Dänisch Hedeby, lateinisch Heidiba) war als erste echte mittelalterliche Stadt in Nordeuropa ein Handelsort und Hauptumschlagsplatz für den Handel zwischen Skandinavien, dem...

  • Schleswig-Holstein
  • Busdorf
  • 22.09.11
  • 8
Kultur
Großsteingrab Reinfeld
11 Bilder

auf dem Weg in die Vergangenheit - "Hünengrab" Reinfeld (nahe Lübeck)

Das Großsteingrab bei Reinfeld stammt aus der Jungsteinzeit, ist also ca. 3000 Jahre alt. Es ist vom "Herrensee", einem 70 ha großen Stausee, in wenigen Minuten zu Fuß über einen kleinen Pfad erreichbar. Diese im volksgebrauch auch "Hünengräber" genannten Anlagen gab es einst zahlreich in Norddeutschland, sie dienten wohl mehr als Opfer- und Kultstätten da man keine kompletten Bestattungen in ihnen nachweisen konnte. Auf jeden Fall ist es unglaublich wie damals die Menschen mit einfachsten...

  • Schleswig-Holstein
  • Reinfeld (Holstein)
  • 15.09.11
  • 2
  • 1
Kultur

Das ist eine Kirche?

Ja - es ist! Wir durften einen Blick werfen! Die St.Johannis-Kirche in Nieblum auf ist in den letzten Jahren umfangreich außen renoviert und restauriert worden. Nachdem auch der hintere Teil der Kirche wieder "glänzt", ist nun der vordere Teil der Kirche im wahrsten Sinne des Wortes mit Brettern vernagelt. Fragen kostet nichts, dachten wir uns und so durften wir einen Blick werfen. Es sah wenig kirchlich auf der Baustelle aus. Was wir aber entdecken konnten war, dass im ganzen Altarraum...

  • Schleswig-Holstein
  • Nieblum
  • 05.03.11
  • 3
Poesie

Wer hat schriftstellerische Fähigkeiten? Ich habe online etwas veröffentlicht!

Als mein Mann und ich noch im Sozialverband Seelze/Ortsteil Letter waren, fuhren wir eines Tages nach Lübeck, machten dort eine Stadtführung mit, hatten danach Zeit, die Stadt alleine zu durchwandern und trafen uns danach wieder am Bus, um die Heimreise an zutreten. Einpaar Nächte später, träumte ich von Lübeck, einer Frau, einem Mann und wachte danach auf, wunderte mich zwar, ich stand auf und schrieb auf, was ich geträumt hatte. Nachmittags setzte ich mich an den PC, nahm meinen Zettel und...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 19.01.11
  • 1
Kultur
Vor dem Opernhaus: Bronzeskulptur mit dem Originaltitel "Bonne fée de maison" von Tauno Kangro
9 Bilder

Kieler Denkmäler - vier der oft übersehenen

Die nicht so spektakulären Denkmäler einer Stadt werden gar zu leicht übersehen, besonders dann, wenn ihr Standort ziemlich versteckt liegt. Dabei haben meistens gerade diese oft übersehenen interessante Geschichten mitzuteilen. Vor der Eingangstür des Abonnementbüros liegt oder sitzt der beleibte Bursche mit dicken Füßen und breiten Händen auf seinem Granitpodest, lächelt oder grinst die Passanten an und wartet auf deren Streicheleinheiten. Die Bronzeskulptur ist eine Arbeit des...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 19.12.10
Poesie
U-Boot Denkmal (Kiel-)Möltenort Gedenksäule mit Adler
19 Bilder

U-Boot Gedenkstätte (Kiel-)Heikendorf-Möltenort sowie und Marinedenkmal (Kiel-LaBoe)

besinnliche Gedanken zu historischer Stätte und Gedenken... siehe auch unter der offiziellen website - Link: http://www.ubootehrenmal.de/de/index.htm und http://de.wikipedia.org/wiki/Marine-Ehrenmal_Laboe http://www.deutscher-marinebund.de/geschichte_me.h... Herrlicher Panormasichtenauf folgendem Link: http://www.deutscher-marinebund.de/07_Blick_vom_Eh... http://www.deutscher-marinebund.de/08_Ehrenmal_inn... http://www.deutscher-marinebund.de/09_Ehrenmal_Ged...

  • Schleswig-Holstein
  • Heikendorf
  • 26.09.10
  • 10
Kultur
ABSCHIEDSAUSGABE: HEIM INS KAISERREICH
4 Bilder

HELGOLÄNDER ORIGINALE

Teneriffa. Im Nachgang zu verschiedenen Helgoland Reiseberichten, die hier bei mh in letzter Zeit eingestellt wurden, möchte ich heute einige geschichtlich/philatelistische Anmerkungen zu dem roten Felsen in der Deutschen Bucht machen. Das Piratennest Helgoland wurde um 1400 von dem legendären Claus Störtebeker für die Stadt Hamburg erobert. Dänemark nahm die Insel 1714 in Besitz. Trotzdem richtete Hamburg eine Postagentur auf der Insel ein, die sogar nach der strategischen Besitznahme durch...

  • Schleswig-Holstein
  • Helgoland
  • 20.09.10
  • 12
Kultur
Pilgern ist Tradition und hat Zukunft, aber es gibt nicht nur den Jakobsweg, sondern viele Pilgerrouten und Pilgerwege in Deutschland, pixelio.de, Adolf Riess | Foto: pixelio.de, Adolf Riess

Pilgerrouten und Pilgerwege in Deutschland / Pilgern als Urlaub für die Seele und Abenteuer für den Körper

Pilgern ist Tradition und hat Zukunft, aber es gibt nicht nur den Jakobsweg. Hier eine kurze Übersicht über Pilgerrouten und Pilgerwege in Deutschland: Der im Jahr 2008 neu eröffnete Pilgerweg Auf den Spuren starker Frauen führt auf den Spuren der Heiligen Elisabeth, Heiligen Walburga und Heiligen Paulina von Erfurt nach Paulinzella. Päpstlich wandern auf den Spuren Joseph Alois Ratzinger - Papst Benedikt XVI, auf dem Benediktweg. Der Brigittaweg in Mecklenburg-Vorpommern ist der Weg der...

  • Schleswig-Holstein
  • Fehmarn
  • 29.07.10
  • 3
Kultur
Der Rosengang in der Straße "Rosengarten", abgeschirmt von jeglichem Straßenlärm, zählt zu den schönsten der alten Hansestadt.
15 Bilder

Lübecker Impressionen: Die Stiftshöfe

Zu den bemerkenswerten sozialen Einrichtungen der Stadt gehören die vielen Stiftshöfe, Armen- und Elendshäuser, von denen es Ende des 19. Jahrhunderts noch 170 gab. Jede dieser Einrichtungen setzte ein Zeichen der Hilfe, denn sie alle wurden aus den Stiftungen wohlhabender Bürger finanziert. Der Füchtings- und der Glandorpshof, beide in der Glockengießerstraße, der Hasenhof in der Dr.-Julius-Leber-Straße sowie der Vor-Höveln-Gang in der Wahmstraße sind überzeugende Beispiele frühen sozialen...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 22.07.10
Kultur
St. Annen-Museum, Eingang
18 Bilder

Lübeck - im St. Annen-Museum

Die alte Hansestadt Lübeck hat natürlich noch mehr zu bieten als eine Altstadt mit wunderschönen alten Häusern, Kirchen und den sog. Gängen. Heute möchte ich Euch mitnehmen auf einen kleinen Rundgang durch das St. Annen-Museum, das Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck. Das Museum ist eingerichtet in einem ehemaligen Augustinerinnenkloster aus dem 16. Jahrhundert. Nur 17 Jahre nach Fertigstellung des Klosters wurde es im Zuge der Reformation wieder geschlossen, und nachdem...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 30.09.09
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.