Freilichtmuseum

Beiträge zum Thema Freilichtmuseum

Freizeit
Slawendorf im Oldenburger Wallmuseum (im Hintergrund die Heilige Insel) (©Katja Woidtke)
16 Bilder

Ausflugstipp Schleswig-Holstein
Lebendige Geschichte im Oldenburger Wallmuseum

Glitzernd spiegelt sich die Sonne im Wasser des Wallsees. Krähen ziehen ihre Kreise über der hölzernen Statue des slawischen Gottes Swantevit auf der Heiligen Insel, während im Slawendorf am anderen Ufer längst rege Betriebsamkeit herrscht. Die Frauen sitzen am Webstuhl, die Männer arbeiten in ihren Werkstätten oder sind mit dem Einbaum zum Fischen auf dem Wallsee unterwegs. Von den Wiesen um das Dorf ist das Geblöke der Skudden zu hören. Auch die Kinder helfen bei der Arbeit und packen im...

  • Schleswig-Holstein
  • Oldenburg in Holstein
  • 09.04.12
  • 7
Kultur
Bockwindmühle aus Algermissen im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum (©Katja Woidtke)
2 Bilder

Mühlen in Schleswig-Holstein
Bockwindmühle aus Algermissen im Freilichtmuseum Molfsee

Im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum in Molfsee steht eine Bockwindmühle, die ursprünglich in Algermissen bei Hildesheim zu Hause war. 1766 ist auf dem Hausbaum der Mühle eingraviert. Eventuell ist sie sogar älter, da die Mühle bei Algermissen auch schon umgesetzt worden war. 1965 fand sie ihren Weg nach Molfsee, da es in Schleswig-Holstein in den 1960er Jahren schon kaum noch Bockwindmühlen gab, obwohl diese Mühlenform dort einst am weitesten verbreitet war. Da die Holländermühlen aber...

  • Schleswig-Holstein
  • Molfsee
  • 09.05.11
  • 5
Kultur
Torhaus Gut Deutsch-Niendorf und Scheune aus Wilmsdorf im Freilichtmuseum Schleswig-Holstein  (©Katja Woidtke)
19 Bilder

Ausflugstipp Schleswig-Holstein
Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee

Im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum könnt ihr in 70 historischen Gebäuden aus ganz Schleswig-Holstein in die Geschichte unseres nördlichsten Bundeslandes eintauchen. Bei Führungen bekommt ihr interessante Details und Anekdoten aus vergangenen Zeiten. Wusstet ihr z.B. dass früher der Schwarzbrotteig sogar mit den Füßen geknetet wurde? Ob das Brot daher seinen Namen hat? Aber auch auf eigene Faust lässt sich das 60 Hektar große Gelände gut erkunden.Bereits das imposante Eingangsgebäude...

  • Schleswig-Holstein
  • Molfsee
  • 04.05.11
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.