Museum

Beiträge zum Thema Museum

Freizeit
Galionsfigur der Viermastbark Passat, die im Priwallhafen Travemünde vor Anker liegt (Foto: Katja Woidtke)
20 Bilder

Ausflugstipp Schleswig-Holstein
Mast- und Schotbruch - zu Besuch auf der Passat in Travemünde

Im September 1911 lief die Viermastbark Passat vom Stapel, kreuzte anschließend als Handelschiff die Weltmeere, trotzte dabei Wind und Wellen und lässt nun als Museumsschiff auch Landratten etwas Seeluft schnuppern. Zwar nur im Hafen, aber mit etwas Phantasie lässt sich auch hier der Seemannsalltag erleben. Das Wahrzeichen Travemündes liegt seit 1960 hier im Hafen vor Anker und begrüßt die einlaufenden Schiffe. Mit der Priwall-Personenfähre geht es für uns ruckzuck von der Promenade auf die...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 12.10.15
  • 12
  • 14
Freizeit
25 Bilder

Turmhügelburg

Rekonstruktion einer mitteralterlichen Burganlage in Lütjenburg. Weitere Informationen: www.turmhuegelburg.de

  • Schleswig-Holstein
  • Lütjenburg
  • 18.06.15
  • 4
  • 7
Ratgeber
Im Nordturm des Holstenturm-Museum werden viele Modelle der verschiedenen Schiffstypen präsentiert. Foto: Helmut Kuzina
13 Bilder

Im Lübecker Holstentor: Ausstellungsthema "Die Schifffahrt"

Im zweiten Obergeschoss des Nordturmes geht es im Holstenturm-Museum um den Themenkreis Schifffahrt und Seehandel. Der Ausstellungsraum macht deutlich, dass der Seehandel die entscheidende Grundlage für die Macht Lübecks war. Schiffe aus Lübeck fuhren alle wichtigen Handelsstädte im nordeuropäischen Raum an. Modelle der verschiedenen Schiffstypen zeigen, wie sich der Seehandel nach und nach dem zunehmenden Massentransport anpassen musste. Hingewiesen wird aber auch auf den Aspekt der Gefahren...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 24.09.14
  • 1
Ratgeber
Diese Kanone aus dem 16. Jahrhundert, ein Vorderlader, stand früher auf einer Bastion. Ihre lange Rohröffnung wird als „Seele des Kanonenrohrs“ bezeichnet. Die beiden Henkel über dem Schwerpunkt des Rohrs dienten dazu, die schwere Waffe auf die Lafette zu heben. Foto: Helmut Kuzina
3 Bilder

Im Lübecker Holstentor: Wallbüchsen und Kanonen

Im zweiten Obergeschoss des Holstentores wird dessen militärische Funktion als Teil der Wehranlage betont. Der Ausstellungsraum des Museums zeigt die Vorrichtungen für die verschiedenen Waffengattungen, die es in jeder Kammer gegeben hatte. Der Schutz der Stadt gehörte bis zum 19. Jahrhundert zu den Bürgerpflichten. Im Mittelalter hatte sogar jeder Bürger oder jede Zunft für die persönliche Ausrüstung während des Wachdienstes zu sorgen. Vor den Schießscharten liegen die Geschützkammern mit den...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 23.09.14
  • 1
Ratgeber
„Das Holstein-Thor Lübeck“, um 1880, Marzipan-Model.
Um das Holstentor in Marzipan herstellen zu können, benötigt man auch heute noch so genannte Modeln, mit deren Hilfe das Marzipan abgeformt wird. Schon im 19. Jahrhundert war das Holstentor als essbares Marzipanrelief verwendet worden. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Im Lübecker Holstentor: Das Wahrzeichen der Hansestadt

Die schmale Wendeltreppe aus Backstein führt im Mittelbau des ersten Obergeschosses in den Ausstellungsraum, der sich auf das Holstentor als Wahrzeichen von Lübeck bezieht. Das Tor, das den Zugang zur Hansestadt aus Richtung Westen sicherte, war ein Teil der gesamten Wehranlage. Es wurde 1478 fertiggestellt, war allerdings zu diesem Zeitpunkt bereits wehrtechnisch überholt. Bis in das 17. Jahrhundert entstanden zur Sicherung der Stadt zwei weitere Vortore, die aber im 19. Jahrhundert wieder...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 22.09.14
  • 1
Ratgeber
Gleich neben der Durchfahrt des Holstentores befindet sich der Zugang (links) zum stadtgeschichtlichen Museum. Foto: Helmut Kuzina
9 Bilder

Im Lübecker Holstentor: Wie die Hansestadt zu ihrem Reichtum kam

Seit 2002 wird im Holstentor-Museum die Ausstellung „Macht des Handels“ gezeigt, die deutlich macht, wie Lübeck im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit in wirtschaftlicher, politischer, kultureller und architektonischer Hinsicht geprägt wurde. Sieben Themenräume gehen auf verschiedene Aspekte ein, wobei das Wirken der Lübecker Fernhandelskaufleute besonders herausgestellt wird. In einem der Themenräume wird betont, dass die verkehrsgeografische Lage Lübecks Grundlage für den Reichtum...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 21.09.14
  • 3
Natur
Der „Immengarten“ vor dem Lübecker Museum für Natur und Umwelt als artenreiche Staudenanlage (Foto: Helmut Kuzina)
2 Bilder

Zahlreiche Bienenweidepflanzen im Lübecker "Immengarten"

Ein Vielzahl von Insekten erfreut sich am Blütenreichtum des „Immengartens“ vor dem Lübecker Museum für Natur und Umwelt. Eingerichtet wurde dieser Bienengarten bereits im Jahr 1986 als artenreiche Staudenanlage, die sich rund um das Museumsgebäude hinzieht. Rund 70 Pflanzenarten wurden so ausgewählt, dass Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten ständig Nahrung finden können. September 2014, Helmut Kuzina

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 19.09.14
Kultur
Herrenhaus
29 Bilder

Herrenhaus Hoyerswort bei Oldenswort

Vom Herrenhaus Hoyerswort bei Oldenswort auf der Halbinsel Eiderstedt erfuhr ich durch einen Beitrag des NDR im Juli 2014. Besonders bemerkenswert fand ich, dass die neuen Besitzer von Sylt kommen und friesische Fliesen selbst herstellen. Zwei habe ich mir als Andenken gekauft. Link: http://www.hoyerswort.de/index.html und http://www.hoyerswort.de/Buch-Hoyerswort.pdf

  • Schleswig-Holstein
  • Oldenswort
  • 31.08.14
  • 1
  • 1
Freizeit
Alter Kaufmannsladen im Museum für Regionalgeschichte in Pönitz (©Katja Woidtke)
15 Bilder

Ausflugstipp Schleswig-Holstein
Ein Sprung in die Vergangenheit im Museum für Regionalgeschichte Pönitz

Habt ihr Lust auf einen Sprung in die Vergangenheit? Dann kommt mit ins Museum für Regionalgeschichte der Gemeinde Scharbeutz und springt in die Zeit unserer Urgroßeltern! Wie die ihren Urlaub in den Bädern an der See verbrachten, zeigen u.a. Bilder der Jahrhundertwende. Äußerst chic war auch die damalige Bademode, mit der man heute wohl wieder für Aufsehen am Strand sorgen würde. Im alten Dorfladen des Museums möchte man fast auf Tante Emma warten, um bei ihr ein paar Drops in der Tüte zu...

  • Schleswig-Holstein
  • Scharbeutz
  • 25.04.12
  • 10
Freizeit
Slawendorf im Oldenburger Wallmuseum (im Hintergrund die Heilige Insel) (©Katja Woidtke)
16 Bilder

Ausflugstipp Schleswig-Holstein
Lebendige Geschichte im Oldenburger Wallmuseum

Glitzernd spiegelt sich die Sonne im Wasser des Wallsees. Krähen ziehen ihre Kreise über der hölzernen Statue des slawischen Gottes Swantevit auf der Heiligen Insel, während im Slawendorf am anderen Ufer längst rege Betriebsamkeit herrscht. Die Frauen sitzen am Webstuhl, die Männer arbeiten in ihren Werkstätten oder sind mit dem Einbaum zum Fischen auf dem Wallsee unterwegs. Von den Wiesen um das Dorf ist das Geblöke der Skudden zu hören. Auch die Kinder helfen bei der Arbeit und packen im...

  • Schleswig-Holstein
  • Oldenburg in Holstein
  • 09.04.12
  • 7
Kultur
Museum Dannewerk
35 Bilder

Archäolog. Park Danewerk mit Danewerke Museum / Schleswig

Landkreis Schleswig-Flensburg; Gemeinde: Dannewerk Koordinaten: - in Google-Earth) 54°28'59.69"N (Nördlicher Breite) 9°29'54.14"E ( Östlicher Länge), Das wikingerzeitliche Danewerk ist die größte Wallanlage in Nordeuropa. Mit einigen Unterbrechungen wurde diese Anlage über 1500 Jahre militärisch genutzt. Die heutigen (noch erhaltenen) Abschnitte sind größtenteils in dieser Landschaft erhalten und gliedern sich in mehrere Abschnitte. Inmitten dieser Landschaft liegt das „Danevirke-Museum“....

  • Schleswig-Holstein
  • Dannewerk
  • 22.10.11
  • 2
Kultur
Gedenkstein am Eingang zum Freigelände
28 Bilder

Haitabu – die Wikingerstadt aus dem Mittelalter (9.-11.Jhdt)

Landkreis Schleswig-Flensburg; Gemeinde: Arensharde/Busdorf Koordinaten: - in Google-Earth Wikinger-Museum 54°29'49.50"N (Nördlicher Breite) 9°34' 9.51"E (Östlicher Länge), Wikinger-Siedlung 54°29'28.19"N (Nördlicher Breite) 9°34' 0.96"E (Östlicher Länge) Haithabu, (altnordisch Heiðabýr, aus heiðr = Heide, und býr = Hof; Dänisch Hedeby, lateinisch Heidiba) war als erste echte mittelalterliche Stadt in Nordeuropa ein Handelsort und Hauptumschlagsplatz für den Handel zwischen Skandinavien, dem...

  • Schleswig-Holstein
  • Busdorf
  • 22.09.11
  • 8
Kultur
Alter Leuchtturm in Travemünde am Abend (Foto: Katja Woidtke)
3 Bilder

Leuchttürme an Nord- und Ostsee
Museum „Alter Leuchtturm“ in Travemünde

Leuchttürme dienen der Seefahrt als Navigationshilfe, um die genaue Poition des Schiffes festlegen zu können, als Warnung vor Sandbänken oder Untiefen und zur Markierung der Fahrrinne durch Lichtzeichen. Schon von Weitem sind sie von der See aus zu erkennen und weisen den Seeleuten den sicheren Weg in den Hafen. Fast winzig wirkt heute der „Alte Leuchtturm“ am Hafeneingang von Travemünde neben dem bombastischen Bau des Maritim Hotels. Der Leuchtturm kann im Gegensatz zum Hotel jedoch auf eine...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 12.05.11
  • 6
Kultur
Torhaus Gut Deutsch-Niendorf und Scheune aus Wilmsdorf im Freilichtmuseum Schleswig-Holstein  (©Katja Woidtke)
19 Bilder

Ausflugstipp Schleswig-Holstein
Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee

Im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum könnt ihr in 70 historischen Gebäuden aus ganz Schleswig-Holstein in die Geschichte unseres nördlichsten Bundeslandes eintauchen. Bei Führungen bekommt ihr interessante Details und Anekdoten aus vergangenen Zeiten. Wusstet ihr z.B. dass früher der Schwarzbrotteig sogar mit den Füßen geknetet wurde? Ob das Brot daher seinen Namen hat? Aber auch auf eigene Faust lässt sich das 60 Hektar große Gelände gut erkunden.Bereits das imposante Eingangsgebäude...

  • Schleswig-Holstein
  • Molfsee
  • 04.05.11
  • 3
Kultur
Der älteste Leuchtturm Deutschlands
3 Bilder

Leuchtfeuer in Travemünde

In Travemünde steht der älteste Leuchtturm Deutschlands. Der alte Turm wurde erstmals im Jahr 1330 urkundlich erwähnt. In seiner heutigen Form wurde der Turm 1539 gebaut. Er ist 31 m hoch und auf seinen 8 Etagen befindet sich ein Museum. Über 142 Stufen führen zur Aussichtsgalerie. Der Aufstieg belohnt mit mit einem einmaligem Ausblick. Eines der höchsten Leuchtfeuer Europas befindet sich ebenso in Travemünde in 117 m Höhe auf dem Maritim Strandhotel.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 19.04.10
  • 5
Freizeit
Roter Haubarg Eiderstedt (©Katja Woidtke) | Foto: Katja Woidtke

Ausflugstipp Eiderstedt
Roter Haubarg in Witzwort

Haubarge werden die für diese Region typischen Bauernhäuser auf der Halbinsel Eiderstedt genannt. In solch einem Haubarg hatten die Landwirte alles unter einem Dach. Hier lebte der Bauer zusammen mit seinen Knechten und dem Vieh. Heute noch wirken die riesigen Gebäude auf Eiderstedt wie große Trutzburgen in der flachen Landschaft. Man kann schon von Weitem an den großen Bäumen um die Haubarge erkennen, wo diese schönen Gebäude zu finden sind.Um den Roten Haubarg bei Witzwort, der gar nicht rot,...

  • Schleswig-Holstein
  • Uelvesbüll
  • 22.03.10
  • 3
  • 1
Kultur
Das „U - 11“, ein Unikat in der U-Bootfamilie. An einem Novembertag grau und düster von Außen, spannend und interessant im Inneren anzuschauen.

U-Boot Museum

Auf der Ostseeinsel Fehmarn liegt gut sichtbar auf einem Sockel im Hafen von Burgstaaken das von der Bundesregierung 2002 ausgemusterte U-Boot „U - 11“ der Deutschen Marine. Es ist ein gewaltiger Koloss von ca. 45 m Länge und wiegt 520 Tonnen, so viel wie ungefähr 500 Kleinwagen. Seit Juli 2005 dient es als Museum und kann von Jedermann erkundet werden. Im Frühjahr 2010 soll dazu ein neuer größerer Museums-Pavillon eröffnet werden. Weitere ausführliche Informationen über das legendäre U - 11...

  • Schleswig-Holstein
  • Fehmarn
  • 29.01.10
  • 12
Kultur
St. Annen-Museum, Eingang
18 Bilder

Lübeck - im St. Annen-Museum

Die alte Hansestadt Lübeck hat natürlich noch mehr zu bieten als eine Altstadt mit wunderschönen alten Häusern, Kirchen und den sog. Gängen. Heute möchte ich Euch mitnehmen auf einen kleinen Rundgang durch das St. Annen-Museum, das Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck. Das Museum ist eingerichtet in einem ehemaligen Augustinerinnenkloster aus dem 16. Jahrhundert. Nur 17 Jahre nach Fertigstellung des Klosters wurde es im Zuge der Reformation wieder geschlossen, und nachdem...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 30.09.09
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.