Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Mühlen

Beiträge zum Thema Mühlen

Blaulicht

Windmühle bei Brand in Jessen beschädigt

Windmühle bei Brand in Jessen beschädigt vom 23.06.2014 um: 06:55 Uhr | Quelle: dpa Jessen (dpa/sa) – In Jessen (Elster) hat am Sonntag eine Recyclinganlage gebrannt. Eine etwa 200 Jahre alte Windmühle auf dem Nachbargrundstück wurde durch die übergreifenden Flammen beschädigt. In der Lagerhalle waren aus ungeklärter Ursache mehrere Tonnen Restmüll und Wertstoffe in Brand geraten. Das Feuer griff auf die Bandanlage und einen Presscontainer neben der Halle über. 65 Feuerwehrleute waren im...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 23.06.14
  • 4
  • 2
Freizeit
die Bockwindmühle wirft kühlenden Schatten bei Temperaturen weit über 30 Grad (Pfingstsamstag 2014)
16 Bilder

Bockwindmühle Bechstedtstraß

Die erste Bockwindmühle in Bechstedtstraß wurde im Jahr 1620 urkundlich belegt. Nach einem Brand im Jahre 1834 entstand als Nachfolger die noch heute zu sehende Mühle. Sie wurde 2001-2002 aufwendig saniert, fehlende Einrichtungsgegenstände wurden ergänzt. Heute ist die Bockwindmühle wieder voll funktionstüchtig und windgängig.

  • Thüringen
  • Bechstedtstraß
  • 22.06.14
  • 5
  • 10
Freizeit
bereits im Jahre 1120 wurder hier die erste Wassermühle urkundlich erwähnt
10 Bilder

Wassermühle Taubach

Taubach (bei Weimar) ist der älteste urkundlich erwähnte Mühlenstandort in Thüringen. Bereits im Jahre 1120 stand hier an der Ilm die erste Mühle, das heutige Gebäude wurde nach 1723 mehrfach verändert. Bis 1990 wurde in dieser Mühle noch Schrot gemahlen. 1991 wurde das Wasserrad erneuert und dient seitdem auch zur Stromerzeugung. Die Mühle liegt reizvoll am Naturschutzgebiet der Ilm und ist ein idealer Rastpunkt auf dem Ilm-Radwanderweg.

  • Thüringen
  • Weimar (TH)
  • 21.06.14
  • 3
  • 12
Freizeit
Mühlentag 2014 an der Radwindmühle Eckartsberga
29 Bilder

meine Frage blieb unbeantwortet... Mühlentag 2014 - Radwindmühle Eckartsberga

Beim Deutschen Mühlentag am Pfingsmontag hatte auch die Radwindmühle in Eckartsberga Ihre Türen geöffnet... Der nette Mühlenwart konnte jedoch meine Hauptfrage auch nicht beantworten: Warum hat man hier statt dem sonst in Deutschland üblichen Flügelkreuz ein Windrad zum Antrieb genommen ? Es gab früher noch ein paar andere deutsche Windmühlen mit einem Windrad, heute ist die in Eckartsberga die letzte Ihrer Art. Dieser Windantrieb stammt ja aus dem Mittelmeer-Raum und ist dort heute noch häufig...

  • Sachsen-Anhalt
  • Eckartsberga
  • 15.06.14
  • 7
  • 12
Freizeit
Eckartsberga - Holländer-Rad-Windmühle am Mühlentag 2014
6 Bilder

Heisses Mühlen- und Pfingstwochenende

eigentlich standen sehr viele Wind- und Wassermühlen auf unserem Programm für ein Pfingswochenende im Naumburger Blütengrund... allerdings machte das Wetter einen Strich durch diese Rechnung. War es in den letzten Jahren oft kalt und regnerisch so war es diesmal einfach zu gut... strahlend blauer Himmel und Temperaturen weit über 30 Grad sind halt auch nicht ideal um Mühlentouren zu unternehmen. Außerdem drohte unser Murphy mit dem Tierschutz, ist doch ein Berner Sennenhund eher für winterliche...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 09.06.14
  • 9
  • 21
Freizeit
Einfahrt zum Mühlenhof... vorn das Gebäude mit Wohnteil und Mehlmühle, hinter dem Mühlgraben das kleinere Gebäude mit Stromerzeugung und Schrotmühle, dahinter eine kleine Silo-Anlage
51 Bilder

Die Rothemühle in Schwülper

Eine idyllisch gelegene Kleinmühle die auch heute noch produziert… ja, die gibt es noch in Schwülper an der Oker. Erstmals wurde die Wassermühle im Jahre 1348 erwähnt als Herzog Magnus von Braunschweig den damaligen Müller Gernandum aus der Leibeigenschaft entließ und zum freien Manne erklärte. 1559 wurde zusätzlich zur bestehenden Getreidemühle auf der anderen Seite des Mühlengrabens eine Walkmühle errichtet. 1721 wurde diese Mühle durch eine Ölmühle ersetzt, diese wiederum 1827 auf...

  • Niedersachsen
  • Schwülper
  • 29.05.14
  • 4
  • 12
Kultur
wie uns das Schild schon sagt: Die Mühle ist geöffnet
20 Bilder

Deistertag 2014 - bei der Bennigser Mühle

Gestern am Deistertag hatte auch die Bennigser Mühle Ihre Tür geöffnet und lud mit dem Mühlencafe zum Verweilen ein. Das Wetter meinte es gut, zwar war es grau und kühl aber zumindest trocken und so konnte auch die Mühlengalerie begangen werden. Hier einige Fotos, einen Bericht zur Mühle hatte ich ja schon veröffentlicht: http://www.myheimat.de/springe/kultur/windmuehle-b... Viel Spaß beim Betrachten der Mühle, und wer in Bennigsen vorbei kommt sollte sich dieses Technische Denkmal nicht...

  • Niedersachsen
  • Springe
  • 05.05.14
  • 5
  • 15
Freizeit
das Mühlencafe ist für Besucher ab 14 Uhr geöffnet
3 Bilder

Deistertag 2014 - auch die Bennigser Mühle ist dabei

Morgen, am 04.05.2014, werden wieder viele Menschen in Hannover und Umland den Deistertag zu einem Ausflug "vor die Haustüre" nutzen. Ein interessantes Ziel dabei ist die Mühle in Bennigsen, welche ab 14 Uhr das Mühlencafe für Besucher öffnet. Hier kann man dann neben Kaffee und Kuchen auch Informationen über diese historische Windmühle bekommen und sich ein eigenes Bild von der gelungenen Restaurierung dieses Technischen Denkmals machen... derzeit leider noch ohne Mühlenkopf und Flügel (die ja...

  • Niedersachsen
  • Springe
  • 03.05.14
  • 2
  • 8
Kultur
eine kleine Oase... die Cordinger Mühle
Video 16 Bilder

die Cordinger Wassermühle

Das heutige Gebäude der Cordinger Mühle wurde im Jahr 1810 im idyllischen Tal der Warnau errichtet, bereits seit 1408 ist hier eine Wassermühle urkundlich erwähnt. 1833 wurde zusätzlich ein Ölmahlgang eingebaut, 1853 ein Graupengang genutzt. 1866 wird sie als Pulvermühle erwähnt, bei einer Explosion im Jahre 1888 werden 2 Arbeiter getötet. Ab 1914 übernimmt Familie Kannengießer die Mühle, 1918 erfolgt eine Renovierung und 1930 ersetzt eine Turbine das Wasserrad. 1938 wird die Mühle und das Land...

  • Niedersachsen
  • Bomlitz
  • 02.05.14
  • 11
  • 17
Freizeit
die Klopfermühle in Lengenfeld
5 Bilder

Die Klopfermühle in Lengenfeld

Die Wassermühle in Lengenfeld wurde erstmals im Jahr 1438 urkundlich erwähnt, die heutigen Gebäude entstanden im Jahr 1853. Damals noch Hoyersmühle genannt wurde sie im Jahr 1863 an die Müllerfamilie Klopfer verkauft und befindet sich noch heute im Familienbesitz. Bis 1968 erfolgte der Mühlenantrieb mit 2 oberschlächtigen Wasserrädern, zusätzlich wurde seit 1920 ein Elektromotor eingesetzt. Eine Franzis-Turbine ersetzte dann die maroden Wasserräder, auch die Mühlentechnik wurde kontinuierlich...

  • Sachsen
  • Lengenfeld
  • 04.04.14
  • 7
  • 21
Freizeit
Windmühle in Linda, erbaut 1867
3 Bilder

Alte Säcke...

... haben Ihr eigenes Museum - zumindest die Mehl-Säcke in der Knapp-Mühle in Linda (bei Neustadt an der Orla). Hier gibt es eine Sammlung von über 2000 alten Mehlsäcken zu bestaunen. Die "alten Säcke" kann man sich auch virtuell ins Haus holen über diesen Link: http://www.knapp-muehle.de/index.php/die-idee.html Die Knapp-Mühle wurde 1867 errichtet nachdem die Vorgänger-Mühle aus dem Jahr 1813 durch ein Feuer niederbrannte. Die Mühle war bis 1965 in Betrieb, bekam zwischenzeitlich neue Flügel...

  • Thüringen
  • Linda bei Neustadt an der Orla
  • 24.03.14
  • 2
  • 12
Kultur
Der Eisenhammer bei Weida befindet sich seit 1990 wieder in Privatbesitz und wird langsam saniert.

Glockenklöppel - im Eisenhammer Weida wurden sie einst hergestellt

Ohne sie würde man viele bekannte Kirchenglocken nicht hören... gemeint sind Glockenklöppel aus Weida. Im Jahre 1770 wurde der Hammerbetrieb in Weida errichtet, 2 oberschlächtige Wasserräder setzten einst mit dem Wasser der Auma die Schmiedehämmer in Gang. Vom kleinen Schmiedenagel bis zu 4 Zentner schweren Glockenklöppel wurde hier alles produziert was eine Hammerschmiede fertigen konnte. Heute klingen noch Glocken im Naumburger oder Erfurter Dom, in der Bischofsstadt Köln und sogar in der...

  • Thüringen
  • Weida
  • 23.03.14
  • 4
  • 8
Freizeit

Untermühle in Edersleben heute Nacht abgebrannt

... und wieder eine historische Mühle weniger: Heute Nacht brannte das denkmalgeschützte Gebäude der Untermühle Heinemann in Edersleben ab. Die ehemalige Wassermühle hat Ihren Ursprung im 16. Jahrhundert und stand derzeit leer. Der Schaden wird mit 50000 € angegeben.

  • Sachsen-Anhalt
  • Edersleben
  • 20.03.14
  • 9
Kultur
Die Wassermühle Heiligenthal dient heute als Hotel
11 Bilder

Wassermühle Heiligenthal

Das heutige Mühlengebäude wurde im Jahr 1950 an historischer Stelle erbaut, immerhin ist hier die erste Wassermühle im Jahr 1315 errichtet worden. Die Mühle arbeitete mit einer Wasserturbine welche 2 Walzenstühle antrieb. Bis ins Jahr 1981 bestand der Mühlenbetrieb, allerdings begann schon in den 1970ern der Umbau zum Gastronomiebetrieb. Nach der Stillegung der Mühle wurde hier ein Hotel eingerichtet. Gegenüber der Mühle wurde eine ehemalige Scheune zum Restaurant umgebaut, am Mühlteich kann...

  • Niedersachsen
  • Südergellersen
  • 16.03.14
  • 2
  • 17
Kultur
hier waren die Flügel noch vollständig (Aufnahme von 2006)
2 Bilder

Sturmschaden an der Söhlder Patentmühle

Die Söhlder Patentmühle ist das Wahrzeichen des Ortes... zwar wird hier schon lange kein Mehl mehr gemahlen, aber viele Brautpaare wählen diesen Ort um den Bund für´s Leben zu schließen. Leider steht die Mühle derzeit nur mit 3 Flügeln da, die letzten Stürme haben halt nicht nur die grüne Greetsieler Mühle zerstört oder den Schaden an der Worpsweder Mühle angerichtet, sondern auch hier in Söhlde ihre Spuren hinterlassen. Hier müssen nun mindestens 2 Flügel erneuert werden, hoffen wir das die...

  • Niedersachsen
  • Söhlde
  • 04.01.14
  • 4
  • 4
Kultur
diese Aufnahme machte ich im Jahr 1974
36 Bilder

Windmühle Bennigsen

Am 2. Weihnachtstag 2013 besuchte ich die Windmühle in Bennigsen, wo das Mühlencafe von 14 bis 19 Uhr geöffnet hatte. Es war ein trüber Regentag, doch auch wenn es draußen grau und ungemütlich war so erstrahlte das Innere der Historischen Windmühle in einem wunderbaren weihnachtlichen Glanz. An dieser Stelle möchte ich mich für die Gastfreundschaft von Frau Schlange (Besitzerin der Mühle) und Herrn Schanz (1. Vorsitzender des Bennigser Windmühlenvereins) bedanken die mir sehr viele...

  • Niedersachsen
  • Springe
  • 30.12.13
  • 9
  • 14
Kultur
Windmühle "Jachen Flük" in Lemkenhafen/Fehmarn
9 Bilder

Mühleninsel Fehmarn

Auf der Ostseeinsel drehten sich einst die Flügel von 17 Windmühlen, heute sind noch 3 von diesen Bauwerken erhalten. Gemahlen wird hier schon lange nicht mehr, obwohl einst die Müller der Insel für Ihre besondere Qualität bekannt waren und Ihre hochwertigen Produkte auch nach Dänemark exportierten. Heute lebt die Insel vor allem von Ihren Urlaubsgästen, statistisch gesehen gibt es hier jährlich die meisten Sonnenstunden in Deutschland. Ich möchte nun die 3 Windmühlen von Dänschendorf,...

  • Schleswig-Holstein
  • Fehmarn
  • 07.12.13
  • 11
  • 9
Kultur
Bockwindmühle Kottmarsdorf bei schönstem Sommerwetter
4 Bilder

Die Kottmarsdorfer Bockwindmühle in der Oberlausitz

Kottmarsdorf ist einer der höchst gelegenen Orte der Oberlausitz im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien. Im Jahre 1843 wurde hier auf dem 435 m hohen Pfarrberg die Bockwindmühle errichtet. 100 Jahre war die Mühle in Betrieb bis der letzte Müller verstarb. Die Mühle war danach dem Verfall preisgegeben bis 1961 einheimische Schüler mit der Erneuerung begannen um damit die Grundlage zur Nutzung als Schauanlage zu schaffen. Mit Hilfe der Gemeinde sowie der Natur- und Heimatfreunde...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 01.12.13
  • 4
  • 7
Kultur
1975 -  die Holländermühle wird nicht mehr aktiv genutzt         (Foto von Dieter Goldmann)
10 Bilder

über die Windmühlen des Dorfes Ilten

möchte ich heute berichten. Anstoß dafür sind Fotos von Werner Wallberg die mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurden (Danke, Reinhold) . Ich persönlich war 1974 erstmalig bei der Holländermühle nördlich von Ilten welche damals schon nicht mehr gewerbsmäßig genutzt wurde. Weithin sichtbar steht der Mühlenturm an der B65, damals mit schwarzer Teerfarbe als Wetterschutz bestrichen, und erinnert an Zeiten als sich noch viele Windmühlen im heutigen Landkreis Hannover drehten. Ich habe nun...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 23.11.13
  • 14
  • 2
Kultur
bekannt als Firmenlogo... die Rügenwalder Mühle
4 Bilder

Rügenwalder Mühle in Bad Zwischenahn

Einen ungewöhnlichen Neubau gibt es seit letztem Jahr in Bad Zwischenahn: Die Firma Rügenwalder Mühle, bekannt mit der Windmühle (mit Wurstflügeln) als Firmenlogo, hat in Bad Zwischenahn dieses Bauwerk errichtet. Dabei handelt es sich um eine voll funktionstüchtige Windmühle in der Steinsalz zermahlen wird (für Wurstproduktion ???) Man kann unterschiedlicher Ansicht über so eine Marketing-Aktion sein, wesentlich ist aber das hier eine neue Windmühle errichtet wurde die auch für das Publikum...

  • Niedersachsen
  • Bad Zwischenahn
  • 19.11.13
  • 3
Kultur
1974 stand dieses Modell der Klostermühle bei den Wennigser Wasserrädern im Deister, mittlerweile ist es leider  dort nicht mehr zu sehen
13 Bilder

auf den Spuren der Wennigser Wassermühlen / Teil 4 von 4

Klostermühle Wennigsen (Untermühle) Die Klostermühle Wennigsen wurde erstmals im Jahre 1689 erwähnt, der damalige Müller war Hans Sembler. Die Mühle wurde 1959/60 abgerissen, der letzte Müller war Heinrich Busche. Heute erinnert lediglich der alte Mühlschacht und der Kloster-Mühlteich an dieses Bauwerk. Ich zeige hier die letzten sichtbaren Mühlenreste, die entsprechenden Hinweise sind den Bildern beigefügt. Es gab in Wennigsen 4 weitere Mühlen, die hier der Vollständigkeit halber aufgeführt...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 10.11.13
  • 4
Kultur
1973 die stillgelegten Betriebsräume mit den alten Bleiglasfenstern, die Inneneinrichtung war damals schon nicht mehr vorhanden
15 Bilder

auf den Spuren der Wennigser Wassermühlen / Teil 3 von 4

Mittelmühle Wennigsen Die Mittelmühle, am Feuerwehrplatz direkt im alten Zentrum von Wennigsen gelegen, wurde 1689 erstmals erwähnt, als Müller ist Hans Becker genannt. 1740 ist beurkundet das der Müller Cord Hohmeyer die Mühle an seinen Schwiegersohn Dietrich Sommern übergeben hat. Der letzte Müller war Karl Ostermeier, der das Mühlengewerbe Anfang der 60er Jahre abgemeldet hat. Das heutige Mühlengebäude, wohl um 1804 errichtet, wurde zuletzt mit einer Wasserturbine angetrieben, man kann im...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 09.11.13
  • 5
Kultur
Die Obermühle Anfang 1974, das Gebäude stand leer und ist ziemlich verfallen...
15 Bilder

auf den Spuren der Wennigser Wassermühlen / Teil 2 von 4

Die Wennigser Obermühle Die Wennigser Obermühle wurde erstmals im Jahre 1689 erwähnt, Ernst Sämpler war damals als Müller genannt. Bis in die 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts war die Mühle in Betrieb, die letzte Erwähnung war als Mahl- und Sägemühle Woltmann. Zu dieser Zeit war das Mühlrad schon durch eine Turbine ersetzt worden, die heute nicht mehr erhalten ist. Anfang der 70er Jahre war das Gebäude ziemlich verfallen und wurde von der Gemeinde Wennigsen erworben. Es begann der Umbau...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 06.11.13
  • 10
Kultur
wie Perlen an der Kette... der Mühlbach kommt aus dem Deister im linken unteren Bildrand und versorgt dann die Ober-, Mittel- und Klostermühle
12 Bilder

auf den Spuren der Wennigser Wassermühlen / Teil 1 von 4

Wennigser Mühlbach und Mühlbetriebsgraben Liebe Leser, heute möchte ich Sie zu einem kleinen Spaziergang durch das schöne Wennigsen am Deister einladen. Hierbei orientieren wir uns am Wennigser Mühlbach bzw. dem Mühlenbetriebsgraben und treffen auf unserem Weg die 3 noch sichtbaren Mühlenplätze. Einst gab es 7 Mühlen auf dieser Strecke zu sehen, aber wir müssen uns heute mit der Obermühle, der Mittelmühle und dem Wasserschacht der Unter- bzw. Klostermühle zufrieden geben. Der Wennigser Mühlbach...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 04.11.13
  • 8
Kultur
Klostermühle Hude
10 Bilder

Klostermühle Hude

Das heutige Gebäude der Klostermühle wurde im Jahr 1800 erbaut, vorher stand hier aber wohl schon seit Mitte des 13. Jahrhunderts eine Wassermühle welche seit 1527 urkundlich erwähnt ist. Im Jahr 1542 wurde die Mühle nach einem Brand wieder aufgebaut. Die Mühle hatte 2 Mahlgänge und war Zwangsmühle für die umliegenden Ortschaften. Das heute vorhandene Mühlengebäude war bis 1956 in Betrieb und wurde 1967 restauriert. Das Wasserrad hat einen beachtlichen Durchmesser von 7,95m. Im Jahre 2010...

  • Niedersachsen
  • Hude (Oldenburg)
  • 12.10.13
  • 8
Kultur
1974 - 2013
4 Bilder

1974-2013 Struckmeyer´s Mühle in Gehrden

Fast 40 Jahre liegen zwischen diesen Aufnahmen... 1974 war die Windmühle schon lange stillgelegt, der Mühlenturm lag in einem Dornröschenschlaf... 2013 ist wieder Leben in der Mühle, zumindest während der Öffnungszeiten der heutigen "Kindermühle", siehe die entsprechenden Berichte hier bei MyHeimat. Am Aufnahmetag der 2013er Bilder war die Mühle leider geschlossen und erinnerte so an die ruhigen Zeiten von damals...

  • Niedersachsen
  • Gehrden
  • 05.10.13
  • 11
Kultur
11 Bilder

Windmühle Mösloh

Die Wallholländermühle in Mösloh steht auf einem leicht erhöhten Standort außerhalb des Ortes und kann sich frei in alle Windrichtungen ausrichten. Sie wurde im Jahr 1860 errichtet und brannte vor dem Ersten Weltkrieg aus. 1923 wurde in den ausgebrannten Mühlenturm das Innenleben einer Mühle aus Petershagen eingebaut. Um 1960 wurde der reguläre Mühlenbetrieb eingestellt, der letzte Müller August Stegemeier betrieb dann noch bis 1975 einen Elektroschrotgang. 1989 bis 1992 erfolgte die...

  • Niedersachsen
  • Warmsen
  • 30.06.13
  • 9
Kultur
Die Gräpersche Mühle in Hoyersvörde
7 Bilder

Die Gräpersche Windmühle in Hoyersvörde

Im Jahre 1861 wurde die Windmühle Hoyersvörde von Karl-Dietrich Gräper erbaut. Sie war über 100 Jahre in Betrieb und wurde 1963 stillgelegt. Die Mühle hatte einst 4 Mahlgänge sowie einen zusätzlichen Ölmühlengang. Da die Windkraft allein nicht ausreichte wurde 1923 ein Benzolmotor eingebaut, ab 1934 wurde ein zusätzlicher Schrotgang mit Elektromotor betrieben. Dafür musste aus Platzgründen der Ölmühlengang abgebaut werden. 1994, also nach einem "Dornröschenschlaf" von 30 Jahren, begann der...

  • Niedersachsen
  • Warmsen
  • 15.06.13
  • 4
  • 1
Kultur
nicht mehr windgängig... die Flügel und Windrose geben aber auch als Nachbildungen den Eindruck einer Galerieholländermühle schön wieder
2 Bilder

trau Dich... in der Windmühle Landesbergen ist das möglich

denn schon über 1500 Brautpaare haben Ihren Bund fürs Leben in dieser Mühle geschlossen. Die Landesberger Windmühle, ein Gallerieholländer, wurde im Jahre 1872 erbaut und blieb bis 1980 in Betrieb. Die Gemeinde Landesbergen kaufte die mittlerweile ruinöse Mühle 1984 und es wurde mit der Restauration begonnen… im Jahr 1987 war es dann soweit, die Mühle wurde neu eingeweiht und dient heute als Trauzimmer sowie als Museum des Heimatvereins. Ein angegliederter Mühlengasthof bietet die Möglichkeit...

  • Niedersachsen
  • Landesbergen
  • 07.04.13
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.