Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Mühle

Beiträge zum Thema Mühle

Kultur
Westseite:  Abblättern der Farbe
4 Bilder

2021: Wir blättern ab und blättern um

Unansehnlich: Das Abblättern der Farbe an der Westseite der Historischen Windmühle in Bennigsen.  Von der Ostseite auch nicht viel hübscher. Dunkle Streifen , vermodderter Stein. Patina genannt. Ungepflegt der Anblick. Erfreulicher: Das Umblättern. Eine neue Ära beginnt. Progressive Gesetze verändern demnächst das Aussehen des Galerieholländers. Bereits 2020 wurden von ehemaligen Besuchern des Mühlencafe's Geschenk Visionen überreicht. Die Öffnung des Mühlencafes: Sonntag 02.05.2021 14.00...

  • Niedersachsen
  • Springe
  • 27.02.21
  • 4
  • 9
Kultur
Windmühle Anderten 1974
8 Bilder

Windmühle Hannover-Anderten

... als ich die Windmühle Anderten in den 1970er Jahren fotografierte machte das Gebäude einen traurigen Eindruck. Nach der Stillegung 1949 wurde es ab 1951 zu Wohnzwecken genutzt, später auch als günstige Studentenwohnung. In den 1980er Jahren wurde das Gebäude von seinen neuen Besitzern äußerlich als Mühle wieder hergerichtet und erinnert so weiterhin an eine Zeit als die Windkraft auf dem Kronsberg aktiv für den Mahlbetrieb genutzt wurde.    ... hier die Geschichte der Windmühle, geschrieben...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Misburg-Anderten
  • 22.12.19
  • 1
  • 12
Kultur
Keine Getreidemühle, mehr eine Pumpmühle: Eines der Wasserräder der sogenannten Wasserkunst hinter dem Großen Garten
2 Bilder

Die Mühlen im Norden sind schon lange verschwunden: Kreuz und quer zog der Müller durch die hannoversche Nordstadt

Die Mühlen klappern schon lange nicht mehr im Wind. Mühlenromantik ist im Norden Hannovers längst passé. Dabei wurde noch 1968 in Stöcken Mehl für das tägliche Brot gemahlen. Doch dann stellte auch Hannovers letzte Windmühle an der Hermelingstraße ihren Betrieb ein. Von der ganzen hannoverschen Mühlenpracht haben übers Stadtgebiet nur sechs der alten Windkraftwerke mehr oder weniger stark verändert die Zeiten überdauert. Im Norden der Landeshauptstadt hat sich aber keines der alten technischen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Herrenhausen
  • 13.04.19
  • 1
  • 12
Kultur
Die Anderter Windmühle
3 Bilder

Mühlen im Osten von Hannover: Eine Luftmine zerstörte die Lister Mühle

Mühlenromantik pur: Am Mittellandkanal in Hannover-Buchholz und am Kronsberg in Anderten strecken noch heute Mühlen ihre Flügel in den Wind. Getreide wird in ihnen freilich schon lange nicht mehr gemahlen. Die beiden hübschen Fotomotive sind der Rest einer ganzen Reihe von Mühlen, die einst im Osten Hannovers klapperten und für das tägliche Brot sorgten. Die Buchholzer Mühle wurde erst 1868 erbaut. Sehr viel länger drehten sich dagegen Windmühlenflügel im Nachbarort Bothfeld. Am Heidkampe an...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Brink-Hafen
  • 26.03.19
  • 2
  • 14
Freizeit

Bockwindmühle in Hannover/Kleefeld – eine „Mühle um die Ecke“

Ich möchte die teilnehmenden Mühlen des Netzwerks „Mühlen um die Ecke“ hier kurz vorstellen, mit einer Kurzbeschreibung sowie der Anschrift des Mühlenstandorts. Bockwindmühle in Hannover/Kleefeld erbaut: 1701 umgesetzt 1938 restauriert 2012 Mühlentechnik: Museumsmühle Anschrift: Hermann-Löns-Park 30625 Hannover-Kleefeld Besichtigung: nach Vereinbarung Kontakt: LHH Hannover, FB Umwelt & Stadtgrün 0511-1684024467-30 gartenkultur@hannover-stadt.de Bürgerverein Kleefeld, Wolfgang Kartscher...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Heideviertel
  • 13.05.18
  • 8
Kultur
Die Anderter Mühle am Kronsberg
9 Bilder

Als in Hannover noch Korn gemahlen wurde: Sechs Windmühlen haben die Zeiten überdauert

Windmühlenromantik in Hannover: Sechs ehemalige Getreidemühlen sind in Hannover mehr oder weniger erhalten geblieben. Korn wird in ihnen allerdings schon lange nicht mehr gemahlen. Heute dienen sie als Eigenheim oder sind einfach nur hübsch anzuschauen. Seit 1876 klapperten in Ahlem Windmühlenflügel, erst 1932 ließ sie der damalige Besitzer abmontieren. Aber noch bis 1939 sorgten fleißige Müller für das Mehl zum täglichen Brot, zuletzt mit Elektrokraft. Anschließend zog vorübergehend eine...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Ahlem
  • 22.01.18
  • 2
  • 13
Kultur
Windmühle in Hannover-Ahlem
6 Bilder

Windmühle Hannover-Ahlem

Die Windmühle in Ahlem wurde 1876 erbaut. Bis 1932 wurde hier mit Windkraft gemahlen, danach noch bis 1939 mit Motorantrieb. Nachdem der Mühlenbetrieb eingestellt wurde diente sie eine Zeit lang als Wäscherei, dann erfolgte der Umbau zu Wohnzwecken. Die Mühlentechnik ist heute nicht mehr vorhanden, lediglich ein Mühlstein vor dem Eingang erinnert an die ursprüngliche Aufgabe dieses Bauwerks…

  • Niedersachsen
  • Hannover-Ahlem
  • 09.01.17
  • 7
  • 19
Kultur
Die Brückmühle 1928. | Foto: Bildquelle unbekannt
2 Bilder

Die vergessene Brückmühle in Hannover

626 Jahre lang stand in Hannover eine Mühle die aber schon fast vollständig vergessen ist und ich auch nicht viel über sie in Erfahrung bringen konnte. 1329 wurde die Brückmühle als städtische Wassermühle auf der Leine gebaut. Nachdem die Mühle von der Stadt verkauft wurde, rissen Ludwig Droste und Heinrich Hagen die Mühle ab und bauten von 1859 bis 1869 die neue Brückmühle in einer Doppelturm-Fassade im Rundbogenstil, was sehr ungewöhnlich für eine Großmühle war. Ihr Name hat sie vermutlich...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 10.01.15
  • 1
  • 3
Freizeit

WÜRDEVOLL

Alle Jahre wieder....andere Gesichter-, trotzdem erkennbar. Mit Kronen auf dem Haupt-, würdevoll in ihren Gewändern, so kommen sie durch kleine Gassen , über 'Wiesen und Felder', über Wege und Höfe in die Häuser, zu den Menschen und verkünden eine frohe Botschaft. Sie singen, beten und sollen Segen bringen und Segen sein. Es sind Kinder-, Jugendliche, in Begleitung von Erwachsenen, die einen wertvollen Beitrag leisten. Ob ihnen klar ist, w i e sie auf den Einzelnen wirken und w a s sie...

  • Niedersachsen
  • Springe
  • 10.01.15
  • 1
Freizeit
Annika Klose/Bad Münder hat die Mühle in ihrer Vollständigkeit gemalt.
3 Bilder

O F F E N B A R U N G

Das es sich bei der zweimaligen Bauantrags Ablehnung bezüglich des Historischen Mühlenkopfes, des Galerieholländers, in Bennigsen, durch das Bauamt Springe, in den vergangenen Jahren offenbar um mehr Subjektivität Einzelner handelte versus Objektivität, wird täglich deutlicher. Argumente gewisser Nachbarn es gäbe Schatten, Emmisionen u.s.w. konnten insgesamt durch unabhängige Gutachten 'in den Wind geschrieben werden' Der Standsicherheitsnachweis wurde zudem über Statiken nachgewiesen. WAS...

  • Niedersachsen
  • Springe
  • 08.08.14
  • 5
  • 1
Kultur
Der Mühlenbetrieb in Ilten
14 Bilder

Mühlen-Weber in Ilten

Wilhelm Weber der 1889 nördlich von Ilten eine Holländerwindmühle errichtete und den Betrieb an seinen 1. Sohn Rudolf übergab, baute für für seinen 2. Sohn Heinrich im Ortskern von Ilten eine Motormühle. Der größte Teil der Inneneinrichtung, stammte damals aus der alten Bockwindmühle im Nachbarort Bilm. 1956 wurde der Betrieb komplett modernisiert und eine vollautomatische Mühleneinrichtung von Führmeyer und Witte eingebaut. Auf vier Walzenstühlen und zwei Plansichtern wurden ab nun an, Täglich...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 25.05.14
  • 1
  • 4
Kultur
Nur noch ein Straßenname erinnert an das Dorf Embere und seine alte Wassermühle.

Geschichtliches aus der Südstadt: Nur ein Straßenname erinnert an das alte Dorf

In der Südstadt tummelten sich im Laufe der Jahre eine ganze Reihe von Stadtteil-Zeitungen. Titel kamen, Titel gingen. Eine dieser durch Werbung finanzierten Anzeigenblätter war der Maschseekurier, der ab 1981 bis 1984 erschien. Damals schrieb ich für diese Zeitung Beiträge aus der Geschichte der Südstadt. Die Hefte sind lange vergriffen. Daher möchte ich an dieser Stelle in loser Folge einige der alten Stories vorstellen. Denn Heimatgeschichte ist immer interessant und nie von gestern. An...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 29.07.12
  • 1
Kultur
Der Döhrener Turm steht an der Grenze zwischen der hannoverschen Südstadt und der Gemarkung Döhren.
10 Bilder

Die Landwehr: Hannovers militärische Vorposten

25 Mark und fünf Schillinge kostete anno 1382 ein Wehrturm. Diese Summe musste jedenfalls der hannoversche Rat für den Bau des Döhrener Turms aus dem Stadtsäckel berappen. Das malerische Bauwerk, heute Wahrzeichen des Stadtbezirks Döhren-Wülfel (der aber erst acht Meter südlich beginnt) gehört zum äußeren Befestigungsring der spätmittelalterlichen Stadt. Zehn steinerne Warten und ein rund 14 Kilometer langes Wall- und Grabensystem schützte und kontrollierte damals Hannovers Vorfeld. Insgesamt...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Waldhausen
  • 06.08.11
  • 1
Kultur
... da waren es nur noch drei
5 Bilder

Hannover´s dreiflügelige Windmühle (1974)

Die Buchholzer Windmühle verlor bei einem Sturm im November 1973 einen Ihrer Flügel. So konnte man für kurze Zeit diese einzigartige dreiflügelige Windmühle "bewundern". Im März 1974 wurden dann auch die restlichen 3 Flügel abgenommen und durch Neue ersetzt. Seitdem hat diese Mühle wieder "ganz normal" ihre vier Flügel, auch wenn diese nur noch der Dekoration dienen und kein Mahlwerk mehr antreiben.

  • Niedersachsen
  • Hannover-Groß-Buchholz
  • 27.01.11
  • 5
  • 1
Kultur
die Mühle in den 60ern vor dem Umbau zum Restaurant
2 Bilder

Hannover: Buchholzer Windmühle im Wandel der Zeiten

Hier die Buchholzer Windmühle wie sie vor und nach dem Umbau zum Restaurant aussah. Die Geschichte der Mühle ist ja wunderbar im Bericht von Katja Woidtke (Kommentare) beschrieben http://www.myheimat.de/hannover-gross-buchholz/kul...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Groß-Buchholz
  • 27.01.11
  • 7
Kultur
Buchholzer Windmühle vom Mittellandkanal aus aufgenommen | Foto: Oliver Woidtke

Mühlen in Niedersachsen
Buchholzer Mühle

Bis 1931 war die Buchholzer Windmühle, die eigentlich einmal in Bothfeld gestanden hatte, noch in Betrieb. Um 1870 wurde sie von dort nach Buchholz in die Pasteurallee an den Mittellandkanal versetzt. Bereits 1612 wurde die Mühle erstmals urkundlich erwähnt. Damals war sie noch in Bothfeld "Im Heidkampe" zu finden. Im Siebenjährigen Krieg wurde die Mühle von französischen Soldaten niedergebrannt und anschließend wieder aufgebaut. Bei der Buchholzer Windmühle handelt es sich um eine...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Groß-Buchholz
  • 22.01.11
  • 28
  • 1
Freizeit
... ein "edler" Windstoß ...

„Es klappert die Mühle …“ --- aber wo?

Nein, sie klappert nicht am rauschenden Bach, sondern in der City von Hannover. Sie „drehte“ sich vor meiner Kamera, als ich mit der Donnerstagsrunde on tour war. Und da man mit der Fotokamera Bewegung nun mal nicht „festhalten“ kann, habe ich ein wenig „nachgeholfen“ … Ich wünsche allen hier auf myheimat eine nicht so stürmische, dafür sonnige Woche !!!

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 07.06.09
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.