Kloster

Beiträge zum Thema Kloster

Kultur
37 Bilder

Mit Gisela und Manfred im Elsass - der Mont Sainte Odile

Manfred zeigt uns heute etwas ganz Besonders, und zwar den Mont Sainte-Odile. Der befindet sich im Elsass in der Nähe von Obernai und Barr, am Ostrand der Vogesen in einer Höhe von 763 m. Auf ihm sehen wir aus der Ebene eine Klosteranlage. Dieses Kloster werden wir besuchen. Es wurde im 7. Jahrhundert von der Grafentochter Odilia in einer Hohenburg errichtet, die ihr von ihrem Vater geschenkt wurde. In dem Kloster verfasste die Äbtissin Herrad von Landsberg im 12. Jahrhundert die künstlerisch...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 24.01.16
  • 2
  • 8
Freizeit
9 Bilder

Kloster Flechtdorf

Die Klosterkirche mit ihren zwei Türmen prägt das Ortsbild von Flechtdorf. Kirche und Konventsgebäude der ehemaligen Benediktinerabtei aus dem 12. Jahrhundert sind ein einzigartiges Baudenkmal, das bisher wenig Beachtung gefunden hat. Der Förderverein Kloster Flechtdorf hat es sich zur Aufgabe gestellt, den Erhalt, die Nutzung und die Restaurierung der ehemaligen Klosteranlage ideell und materiell voranzutreiben. So werden beispielsweise regelmäßig Führungen angeboten. Am 4. April habe ich die...

  • Hessen
  • Diemelsee
  • 06.04.15
  • 4
  • 15
Kultur
27 Bilder

Mit Gisela in Mecklenburg-Vorpommern - das Bad Doberaner Münster

Das Bad Doberan Münster wurde 1171 als Zisterzienserkloster gegründet. Der Sage nach soll der Name Doberan mit dem Versprechen des mecklenburgischen Fürsten Heinrich Borwins I., an der Stelle seines ersten erlegten Hirschesein Kloster zu errichten, zusammenhängen. Die aufgeschreckten Schwäne kreischten dobre, dobre, das ist slawisch und bedeutet gut, gut. So entstanden der Legende nach das Kloster und der Name Doberan. Es war das erste mecklenburgische Kloster überhaupt. Daher wurde es...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Bad Doberan
  • 12.02.15
  • 2
  • 9
Freizeit
Lignum Crucis
27 Bilder

GELIEBTES SPANIEN: TEIL 10 – POTES UND DAS KLOSTER LIÉBANA

Spanien, das von den Vulkanen der Kanarischen Inseln über die endlosen Mittelmeerstrände, den hohen Sierras im Westen, dem riesigen Hochland Kastiliens, den grünen Auen der Nordküste bis zu den gewaltigen Pyrenäen reicht, hat eine bewegte Geschichte und eine faszinierende Multi-Kultur. Phönizier, Vasconen, Iberer, Römer, Westgoten, Mauren und Juden hinterließen ihre noch heute sichtbaren Spuren. Von all diesem Reichtum möchte ich hier in allwöchentlicher Abfolge berichten, um dem geneigten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.11.14
  • 14
Natur
Mit Gisela zum Kloster Brunshausen in Bad Gandersheim
20 Bilder

Mit Gisela zum Kloster Brunshausen in Bad Gandersheim

Auf geht es zu einem Spaziergang. Fast 3 km von unserem Hotel entfernt liegt das ehemalige Kloster Brunshausen in dem gleichnamigen Ortsteil der Stadt Bad Gandersheim. Im 9. Jahrhundert wurde es als Benediktinerinnenkloster gegründet. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte wechselte seine Geschichte als Nonnen-, kurz als Mönchskloster und als evangelischer Konvent. Die schwärzeste Zeit kam für Kloster Brunshausen in den Jahren 1944 und1945 als es als Außenlager des KZ Buchenwald benutzt wurde....

  • Niedersachsen
  • Bad Gandersheim
  • 14.06.14
  • 14
  • 3
Kultur
Mit Gisela zur KLOSTERINSEL KOSLJUN
26 Bilder

Mit Gisela zur KLOSTERINSEL KOSLJUN in Kroatien.

Wir fahren von Krk mit dem Bus nach Punat. Punat ist ein Ferienort, wo die Oberen Zehntausend Urlaub machen. Es gibt dort einen Sandstrand und den ältesten und größten Jachthafen von ganz Kroatien. Dort wartet schon ein Boot auf uns, das uns zur Klosterinsel Košljun übersetzt. Die kleine Insel ist nur 750 Meter von Punat entfernt und hat einen Umfang von nur ca. 1 Km. Auf diesem kleinen Areal sind 540 Arten Pflanzen registriert. Bei der Ankunft fällt gleich an der Bootsanlegestelle die Statue...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 13.05.14
  • 4
  • 7
Freizeit
14 Bilder

Kloster Ettal

Das 1330 gegründete Benediktinerkloster ist heute ein beliebter touristischer Anziehungspunkt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.08.13
  • 7
Natur
21 Bilder

Ausflug in die Berglandschaft

Um nach vielen Jahren endlich wieder mal Berge zu sehen, einen schönen blauen bayerischen Himmel, Wälder, Bäume und Täler, fuhr ich in die Ammergauer Alpen und machte einige Aufnahmen, um es für mich festzuhalten. Die Gegend machte einen beruhigenden Eindruck auf mich und ich konnte Energie tanken. Ich machte in Ettal halt, besichtigte das Kloster und besuchte Schloss Linderhof. Die Berichte werden folgen!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.08.13
  • 3
Kultur
Das Kloster Reisach ist ein Kloster der Unbeschuhten Karmeliten in der Gemeinde Oberaudorf nahe Niederaudorf in Bayern
39 Bilder

Skapulierfest im Kloster Reisach und Prozession mit dem Männerchor Reisach und der Musikkapelle Niederaudorf.

Das Skapulier-Fest ist der Gedenktag Unserer Lieben Frau auf dem Berge Karmel am 16. Juli. Dieses Fest geht auf den Karmeliterorden zurück, welcher wiederum auf die Eremiten auf dem Berg Karmel in Israel zurück geht. Im 13. Jh. flüchteten diese Eremiten vor den Sarazenen nach Europa. Das Fest wurde erstmals 1386 in englischen Karmelitenklöstern als Eigenfest des Ordens am 17. Juli begangen. Mit dem Skapulier drückt dessen Träger eine besondere Marienverehrung aus. Das Skapulier ist ein breites...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 15.07.12
  • 3
Kultur

Gewinnspiel zu den 14. Fürstenfelder Naturfototagen

"Auf den Fährten der Entdecker" heißt das diesjahrige Thema der Naturfototage. Extra für MyHeimat habe ich dreimal 2 Karten für hochinteressante Vorträge bzw. für das Konzert bekommen. Damit es nicht ganz so einfach wird habe ich mir ein kleine aber nicht allzuschwere Frage überlegt. Wer diese Frage als Erster hier als Kommentar beantworten kann erhält 2 Karten für den Vortrag "Abenteuer Ozean" am Sonntag den 20.5.2012 um 13:00 Der Zweite und Dritte mit der richtigen Antwort bekommt als Preis...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 06.05.12
  • 8
Natur
Am Eingang zur Gartenschau
28 Bilder

Ein Rundgang durch die Gartenschau "Blumen und Ambiente" im Gut Wienhausen und den Klosterpark Wienhausen

Bei strahlendem Sonnenschein war der Besuch der Gartenschau "Blumen und Ambiente" ein besonders angenehmes Erlebnis. Die Stände und Zelte waren dekorativ in die Parklandschaft des Guts Wienhausen integriert. Unter Schatten spendenden Bäumen luden Sitzgruppen zum Ausruhen und Essen und Trinken ein. Der anschließende Bummel durch den direkt benachbarten Park des Klosters Wienhausen mit einem Abstecher zur Wassermühle war der krönende Abschluss eines herrlichen Ausflugstages. Beide Parks werden...

  • Niedersachsen
  • Wienhausen
  • 01.05.12
  • 10
Kultur
Ansicht von Kloster und Kirche aus der Biegenstraße.
20 Bilder

Modell diente mehrere Jahre als Motiv für die Kirchenkrippe

Unweit des Kirchhainer Bahnhofs, genauer gesagt zwischen Hindenburgstraße und Biegenstraße, steht die katholische Kirche St. Elisabeth und ein Pfarrkloster. Kirche und Kloster sind im Vergleich mit anderen Sakralbauten in unserem Landkreis noch recht jung, aber ihre Geschichte ist doch recht interessant. Die katholische Kirche St. Elisabeth in Kirchhain wurde erst am 13. und 14. November 1948 eingeweiht und war der erste Kirchenneubau in der Diözese Fulda nach Ende des 2. Weltkrieges. Am Tag...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 10.01.12
  • 3
Kultur
11 Bilder

Kreisheimatmuseum in Frankenberg/Eder

Das Kreisheimatmuseum wurde 1952 gegründet und ist im Nordflügel des ehemaligen Zisterzienserinnenkloster St. Georgenberg untergebracht. Es werden Exponate aus Frankenberg und Umgebung gezeigt, die sowohl die Stadtgeschichte wie auch das frühere Leben zeigen. Thematisch erfolgt eine Aufteilung in vier Bereiche: Kirchengeschichte und religiöse Kunst, Die Werke Philipp Soldans aus dem 16 Jhd., Volkskundliche Abteilung und Fundstücke der Vor- und Frühgeschichte. Eine ausführliche Beschreibung wie...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 15.05.11
  • 6
Freizeit
14 Bilder

5. Kräutermarkt in Frankenberg

Einen besseren Platz für einen Kräutermarkt kann es wohl kaum geben: Dieser fand im Kräutergarten des ehemaligen Klosters St. Georgenberg in Frankenberg/Eder statt. Neben den dort vorhandenen Heil- und Gewürzpflanzen wurde der Innenhof mit allerlei Ständen umrahmt. Natürlich gab es Kräuter und Blumen zu kaufen. Aber auch Produkte aus regionalen Betrieben wurden angeboten. Für das leibliche Wohl sorgten ebenfalls einige Standbetreiber. Recht passend war die Frankfurter Grüne Soße oder aber auch...

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 15.05.11
Kultur
20 Bilder

Der Stamford'sche Garten in Haina/Kloster

Etwa 15 Kilometer von Wohratal entfernt liegt im Nachbarkreis Waldeck-Frankenberg der Ort Haina mit dem weithin bekannten Zisterzienserkloster. Kaum bekannt ist dagegen der Stamford’sche Garten, der die Klosteranlage umgibt. Seinen Namen hat die Anlage vom damaligen Obervorsteher des Landeshospitals Haina, Friedrich von Stamford (von 1786–1803), der 1789 auf eigene Kosten mit der Gestaltung eines englischen Gartens begann. Die Anlage gilt als eine der ältesten englischen Gartenarchitekturen in...

  • Hessen
  • Haina (Kloster)
  • 22.10.10
  • 9
Kultur
Spätgotischer Treppengiebel - Vorderseite, als Wohnhaus genutzt
12 Bilder

Volkhardinghausen - das ehemalige Augustiner Chorfrauenstift

...schon vor 1221 gründeten wahrscheinlich die Grafen von Schwalenberg hier das Augustiner Kloster, ein Frauenstift, bevor es dann 1465 an den Grafen OTTO IV von Waldeck fiel, der es mit Chorherren besetzen ließ. Das spätgotische Konventhaus, das heute noch steht, wurde 1512 erbaut. 1567 wurde die Reformation eingeführt und das Kloster in eine herrschaftliche Meierei umgewandelt. 1624 vernichtete ein Brand große Teile der alten Klostergebäude. 1715 entstand durch die Aufteilung der Meierei und...

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 21.05.10
Kultur
7 Bilder

Besuch des Benediktiner-Klosters Monestir Santa Maria de Montserrat

Einen sehr interessanten Ausflug unternahmen wir von Lloret de Mar zum Kloster Montserrat, welcher uns die Reiseleiterin Maria verkaufte. Wir fuhren morgens um 9:00 Uhr mit einem Reisebus von unserem Hotel los, sammelten von anderen Hotels noch Gäste ein und traten dann wohlgelaunt diese Tagestour an. Nach ca. 1 ½ Std. erreichten wir unser Ziel.. Die Klosteranlage, die schon 880 gegründet wurde, liegt ca. 40 km nordwestlich von Barcelona und befindet sich auf dem östlichen Gipfel des...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 16.01.10
  • 8
Poesie
28 Bilder

Donauwörther Krippenweg (29.11 2009 bis 06.01.2010)

Im Zuge der Aufklärung um 1800 war das Aufstellen der Krippen in den Kirchen untersagt, aber gerade das verhalf ihnen schließlich zum Einzug in die privaten Häuser. Die Klöster und Adeligen als Geldgeber für den Krippenbau wurden abgelöst von Privatleuten, und es entstanden viele Schnitzerwerkstätten. So war es auch bald jedermann möglich, sich eine eigene Krippe zu leisten und in der Weihnachtszeit aufzustellen. Es war der allgemeine Wunsch, eine anschauliche und verständliche Rekonstruktion...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.12.09
  • 11
Kultur
35 Bilder

Kloster Holzen

Die Kirche der ehem. Benediktinerinnenabtei. 1152 Stiftung eines benediktinischen Doppelklosters zu Ehren des Hl. Johannes des Täufers am Neuwasser, später ,,zu Holz" genannt 1153 Urkundliche Bestätigung durch Papst Eugen III. 1470 Auflösung des Männerkonvents 1556 Neubau von Klostergebäuden nach Zerstörungen im schmalkaldischen Krieg 1558/59 Neubau einer zweischiffigen Kirche durch Ulrich Unsinnig 1561 Weihe von Kirche und Kloster 1617 Die damalige Meisterin Anna II. von Rehlingen erhällt Rang...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.11.09
  • 6
Kultur
35 Bilder

Ehem. Benediktinerabtei, heute kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul (Thierhaupten)

Kirche und Kloster in ihrer heutigen Gestalt sind das Ergebnis einer wechselvollen, von Zerstörung und mutigen Wiederaufbau geprägten Geschichte. Die Gründungssagen, verbunden mit dem bayerischen Herzog Tassilo III. (741- nach 794) als Stifter, lassen einen ersten Bau 750 oder 770 vermuten, also zu Beginn der Karolingerzeit.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.11.09
  • 7
Kultur
54 Bilder

Wallfahts-Kirche Hl. Kreuz (Donauwörth)

1125 wurde Kirche und Kloster an heutiger Stelle errichtet. Unter Abt. Amundus Röls erhielten in den Jahren 1696-1698 das Kloster, 1717-1720 die Heilig Kreuz Kirche und 1747 der Turm (romanischer Unterbau) ihre heutige Form. Napoleon, der zweimal in Donauwörth war, verwandelte sie in ein Pferdestall. Um das Jahr 1030 brachte Graf Mangold I. eine wertvolle Kreuzreliquie als Geschenk des byzantinischen Kaisers aus Konstantinopel nach Donauwörth. Im Jahre 1101 übernahmen die Benediktiner Mönche...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.11.09
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.