Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Kultur
Innenansicht der evangelischen Kirche in Lengede mit (von links) Taufstein, Altar und Kanzel. Foto: Helmut Kuzina
15 Bilder

Die evangelische Dorfkirche in Lengede

Die im romanischen Stil errichtete Dorfkirche von Lengede stammt aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts. Das Kirchenschiff, das in Ost-West-Richtung zeigt, hat die Maße von 11 m Breite und 15,6 m Länge. Der Kirchturm aus Sandbruchsteinen weist insgesamt eine Höhe von 42 m auf. Er soll deshalb so hoch gebaut worden sein, so wird berichtet, damit er in den früheren Jahrhunderten von den umliegenden Ortschaften leicht erkannt werden konnte, als die Lengeder Kirche noch Mutterkirche für jene Dörfer...

  • Niedersachsen
  • Lengede
  • 20.02.11
  • 1
Kultur
Bei Einbruch der Dunkelheit Christus Kirche in Solingen
12 Bilder

Licht-Scene-In Solingen...

Solingen im Sommer 2010 in Licht--Scene Licht-Event an der Christuskirche in Solingen. Mit Lichttechnische Ausrüstung für die Kirchen IIIluminierung Beleuchtung. Scheinwerfer 4 Stück a.4000 Watt Betriebsspannung 360 Volt 10 Paar 64 Scheinwerfer a.1000 Watt Betriebsspannung 230 Volt 10 LED Scheinwerfer mit je 320 Leuchtdioden in Rot,Grün,Blau 230 Volt Betriebsspannung.Strom Verbrauch 60 Watt je Leuchte. Ca 200Meter Kabel 1 Baustellen Verteiler mit Sicherungen 3 Stromsplitter von 360 Volt auf 230...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Solingen
  • 19.02.11
Kultur
Die Sicht in der Alvesser Kirche zur Empore mit der Orgel, die 1969/70 eingebaut wurde.
11 Bilder

Die Dorfkirche von Alvesse

Die St.-Nikolai-Kirche in Alvesse ist ein Gebäude aus dem Jahr 1867. An ihrer Stelle stand ein Vorgängerbau, eine kleine, schlichte Kirche ohne Turm, die aus dem 12. Jahrhundert stammte und die 1864 abgerissen wurde. Eine Zeichnung jener ehemaligen Kirche existiert aus dem 18. Jahrhundert. Eine uralte Legende erwähnt das Dorf Alvesse, das am alten Handelsweg von Hildesheim nach Braunschweig liegt, sogar als einen Wallfahrtsort mit Reliquien des hl. Nikolaus, um die Namensgebung der Kirche zu...

  • Niedersachsen
  • Vechelde
  • 13.02.11
Kultur
Der Altaraufsatz der Heilig-Kreuzkapelle mit der Darstellung der drei Kreuze von Golgatha
4 Bilder

Heilig-Kreuz-Kapelle, entstanden einst als "Feldkirche"

Die Heilig-Kreuz-Kapelle in der Bamberger Straße zählt wohl zu den ältesten Kirchen der Stadt. Ihre Entstehung (vermutlich als „Feldkirche“) reicht bis in die karolingische Zeit. Nach dem Verfall des Gebäudes während der Reformationszeit erfolgte der Neubau der heute bestehenden Anlage in den Jahren 1677/78. 1959 wurde der frühbarocke Hochaltar der Kapelle durch einen flachen Steinaltar mit einer Kreuzigungsgruppe ersetzt. Die Kreuzigungsgruppe dürfte ein Werk des 19. Jahrhunderts...

  • Bayern
  • Bad Staffelstein
  • 19.10.10
Kultur
Der Ellgauer Kirchenchor unter Konrad und Elke Eser gestaltete die Maiandacht mit passenden Marienliedern.
5 Bilder

Letzte feierliche Maiandacht in Maria Elend

In der idyllisch gelegenen Kapelle "Maria Elend" zwischen Thierhaupten und Baar feierte Pater Paul die letzte Maiandacht für die Pfarreiengemeinschaft Nordendorf. Zahlreiche Gläubige versammelten sich, um den Gedanken des Priesters zu lauschen und den Segen zu empfangen. Der Liturgiekreis Ellgau trug besinnliche Texte über das Leben der Gottesmutter Maria vor, der Kirchenchor Ellgau - Leitung Konrad und Elke Eser - gestaltete den musikalischen Rahmen der Maiandacht. Anschließend traf man sich...

  • Bayern
  • Ellgau
  • 08.06.10
Poesie
In den Seitenkapellen: Ausstellung früherer Grabplatten
10 Bilder

Georgenkirche: Alte Grabplatten und Überreste früherer Ausmalungen

In der Georgenkirche wurden an den Seitenwänden der einstigen Kapellen alte, meist gut erhaltene Grabplatten befestigt. Sie erinnern daran, dass das Begräbnis in der Kirche wohlhabenden Bürgern vorbehalten war, möglichst in der Nähe des Altars oder in einer der Seitenkapellen. Aber die Gräber blieben nur wenige Jahre bestehen, man nahm die Gebeine wieder heraus und brachte sie an einen eigens dafür vorgesehenen Platz, in ein Beinhaus. So konnten die Gräber neu belegt werden. Der Rundgang durch...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 18.05.10
Kultur
5 Bilder

Zur Passion: Kreuzwege (9)

Heute zeige ich Euch einen Metallguß-Kreuzweg mit kleinen, aber präzisen Figuren aus der Kapelle in der Fachklinik Enzensberg bei Füssen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 17.03.10
  • 2
Kultur
St.Dionys bei Nacht und Weihnachtsmarkt
19 Bilder

die Stadtkirche von Esslingen - St. Dionys

...zuviel gäbe es über diese faszinierende Kirche aus dem 13. Jahrhundert zu schreiben, als das ich es hier tun könnte. Ich denke auch, die Bilder sprechen für sich. ...und wer mehr wissen will, kann hier alles erfahren: Info

  • Baden-Württemberg
  • Esslingen am Neckar
  • 06.12.09
  • 2
Kultur
35 Bilder

Kalvarienberg/Schellenberg

Nach der Schlacht am Schellenberg (1704) gelobten Rat und Bürgerschaft der Stadt zum Dank dafür, dass Donauwörth nicht wie befürchtet, zerstört wurde, eine Kreuzigungsgruppe auf dem Schlachtfeld errichten zu lassen. 1720 war das Gelöbnis eingelöst und wenig später entstand die Maria-Hilf-Kapelle (1723 konsekriert). Der Kalvarienberg ist der Stadt zugewandte Teil des Schellenbergs. Früher in den 70er Jahren sind wir hier hinauf diesen Weg zum Freibad von Donauwörth gelaufen, weil das Freibad von...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.11.09
  • 6
Kultur
St. Petri-Kirche Rethen
35 Bilder

St. Petri-Kirche Rethen

Mit seinen ca. 9.000 Einwohnern besitzt Rethen aus städtebaulicher Sicht heute zwei Zentren: Zum Einen den auf der westlichen Seite der Hildesheimer Straße gelegenen modernen und quirligen Bereich um das Marktzentrum, der durch Einkaufs- und Dienstleistungsangebote geprägt wird, und zum Anderen den nur 200 m weiter östlich gelegenen historischen und beschaulichen Ortskern, dessen Mittelpunkt die St. Petri Kirche markiert. Zum ersten Mal wird ein Rethener Gotteshaus im Jahre 1644, also vor 365...

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 14.11.09
  • 3
Kultur
5 Bilder

Alte Kapellenfenster von St. Vitus für 12,33 Euro

480 gerahmte Fensterstücke aus der Suttorfer Kapelle haben Pastor Matthias Weiß und seine Mitstreiter im Angebot . Wer sie für 12,33 Euro das Stück kaufen möchte sollte sich im Kirchspiel Basse unter 05032/2238 oder KG.Basse@evkla.de melden . Im Jahr 1233 wurde die Suttorfer Kapelle erstmals in einer Urkunde erwähnt , daher der ungewöhnliche Kaufpreis . P.S. Es werden noch "Mitlöter" für das einfassen der alten Gläser gesucht ! Zu den berichten :...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 01.09.09
  • 1
Kultur
Sie steht und strahlt
8 Bilder

Weserberglandtour - Kapelle in Born

Unweit von Schwalenberg liegt der kleine Weiler Born mit knapp 100 Einwohnern. Die der Muttergottes unter dem Leitwort "Hilfe der Christen" geweihte Kapelle wurde 1884 gebaut. Hier stimmt noch alles und soll es auch bleiben.

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 06.08.09
  • 7
Kultur
am Eingang gibt es Brei
14 Bilder

St. Alban-Kapelle im Allgäu

Zwischen Obergünzburg und Aitrang stößt man auf ein Kleinod: die Wallfahrtskapelle St. Alban. Innen sind Kunstschätze zu heben.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 02.07.09
  • 2
Kultur
die Sonne strahlt, lädt uns ein
10 Bilder

Kapelle in Zusmarshausen

Unsere Ferienwohnung haben wir ja in Zusmarshausen gebucht, insofern gingen wir auch durch den Ort. Ein kleiner Flecken, der direkt neben der weithin sichtbaren Kirche eine Kapelle aufwies, die uns überwältigte. Es war frühmorgens, wir waren ungestört und konnten somit die Schönheit vollends genießen. Ein Foto von der noch verschlossenen Kirche, und was war das? Die Sonne hatte dem Turm einen Sog aufgesetzt, das war genial. Sowas habe ich noch nie beobachtet. So kann der Tag weiter gehen, wir...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.07.09
  • 8
Kultur
Einweihungsgottesdienst , Foto Waltraud Scharnhorst | Foto: Waltraud Scharnhorst
60 Bilder

Neue Kapellenfenster von St . Vitus eingeweiht

Heute hat Pastor Matthias Weiß unter großer Beteiligung der Suttorfer Gemeinde, in einem festlichen Gottesdienst, die neuen Kirchenfenster eingeweiht. Seit 1996 wurde für die beschädigten Fenster gesammelt . Besonderen Einsatz zeigte dabei der Gesangverein Harmonia Suttorf und der Sportverein mit verschiedensten Sammelaktionen. Auch den heutigen Gottesdienst begleitete der Chor Harmonia Suttorf unter Leitung von Karin Lübbert. Die Sangesschwestern und Brüder brachten zusammen mit der Gemeinde...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 01.03.09
Kultur
4 Bilder

Der Sonntagsschänder

Weiß jemand wo diese idylische Kapelle steht? Hier ein Link, was so ein Sonntagsschänder alles macht. http://members.surfeu.at/mariamissio/DTx-Mystik-So...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 08.02.09
  • 17
Kultur
18 Bilder

Neue Bleiglasfenster der Suttorfer Kapelle erstrahlen im Sonnenlicht

Ende November hat die Suttorfer Kapelle neue Seitenfenster erhalten. Sechs Wochen brauchte die Paderborner Bleiglas Manufaktur zur Herstellung dieser. Die Rauten sind transparent in Blei gefasst. Der schlichte rote Randstreifen kommt im Sonnenlicht besonders zur Geltung. Mit einem Festgottesdienst wird Pastor Matthias Weiß sie am 1.3.09 offiziell der Kirchengemeinde vorstellen. weitere Berichte über die Suttorfer Kapelle : http://www.myheimat.de/neustadt-am-ruebenberge/bei......

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 08.01.09
  • 1
Kultur
Kapelle St. Vitus in Suttorf , Lithographie von 1863 | Foto: Thorsten Wrona (TWS)
20 Bilder

Aus Suttorf `s Archiven (I) Alte Lithographien der Suttorfer Kapelle von 1863

Vor kurzem habe ich zwei um das Jahr 1863 erstellte Lithographien der Suttorfer Kapelle St. Veit (Vitus) (http://www.myheimat.de/neustadt-am-ruebenberge/bei... ) beim Versandantiquariat Schütze aus Pforzheim erstanden. Zu meiner Verwunderung sieht die heutige Kapelle ein wenig anders aus als auf den beiden Steindrucken, dazu aber später im Text. Die o.g. Lithographien hat ein Leipziger Antiquitätenhändler, der ein ganzes ehemaliges Antiquariat aufgekauft hat, nach Pforzheim weiterveräußert. Der...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 26.09.08
  • 3
  • 1
Kultur
16 Bilder

Votivkapelle Hoflach

Endlich haben wir es mal geschafft die romantische Votivkapelle am Hoflacher Berg bei Fürstenfeldbruck zu besichtigen. Diese Kapelle ist nur jeden ersten Samstag im Monat in den Sommermonaten geöffnet. 1422 wurde diese spätgotische Kapelle von Herzog Ernst von Bayern gestiftet. Am 21 und 22 September 1422 fand die Schlacht der Wittelsbacher zwischen Alling und Puchheim statt. Die Schlacht zwischen dem Heer von Herzog Ludwig von Bayern- Ingolstadt, dem Bärtigen oder dem Gebarteten. Unterstützt...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 15.09.08
  • 4
Kultur
Nord-Ansicht
36 Bilder

Die Kapelle in Otze

Ich habe den folgenden Artikel gerade für den von mir betreuten Internet-Auftritt der Martin-Luther-Kirchengemeinde Ehlershausen-Ramlingen-Otze ( http://www.kirche-ehlershausen.de/ ) fertiggestellt. Ich dachte mir, ich könnte den Artikel auch gleich hier noch einmal posten, ist ja ein Aufwasch ;-). Otze gehört zur Stadt Burgdorf und liegt im Nordosten der Region Hannover. Die Otzer Kapelle ist eine der zur Martin-Luther-Gemeinde gehörenden Kirchen. Neben dieser Kapelle gibt es noch die Kapelle...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 11.08.08
  • 10
Kultur
Ramlinger Kapelle, Südansicht
23 Bilder

Die Kapelle in Ramlingen

Ich habe den folgenden Artikel gerade für den von mir betreuten Internet-Auftritt der Martin-Luther-Kirchengemeinde Ehlershausen-Ramlingen-Otze ( http://www.kirche-ehlershausen.de/ ) fertiggestellt. Ich dachte mir, ich könnte den Artikel auch gleich hier noch einmal posten, ist ja ein Aufwasch ;-). Ramlingen, genauer gesagt, Ramlingen-Ehlershausen (es ist ein Doppelort) gehört zur Stadt Burgdorf und liegt im äußersten Nordosten der Region Hannover. Die Ramlinger Kapelle ist eine der zur...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 24.07.08
  • 7
Kultur
Heidebrünnel

Das Heidebrünnel

Das Heidebrünnel - ein Kleinod - direkt an der B2 gelegen. (Der Begriff Kleinod - in der Religion, als Geschenk Gottes interpretiert) - umschreibt sehr trefflich diese Kapelle. An der B2 zwischen Weißenburg und Donauwörth erblickt man auf der nördlichen Straßenseite das goldene Zwiebeltürmchen der Kapelle. Jeden 2. Sonntag im Monat - um 14 Uhr - findet in der Kapelle eine Andacht statt. Das Heidebrünnel ist als Erinnerungsstätte an das Heidebrünnel im Altvatergebirge entstanden. Dort war die...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 27.01.08
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.