Kindheitserinnerungen

Beiträge zum Thema Kindheitserinnerungen

Freizeit

Köstlichkeit aus Kindertagen!

Wer kennt das nicht? So oft denkt man an Köstlichkeiten aus Kindertagen , die es leider teilweise nicht mehr gibt. Wie zum Beispiel die super leckeren kräftig grünen Haribo Gummibärchen! Umso erstaunter und erfreuter war ich nun, dass es in Bella Italia immer noch meine heissgeliebten Bucaneve Kekse gibt! Und das nach soooooovielen Jahren... Und immer noch sooooo lecker....leicht nach Vanille schmeckend, oben mit Zuckerglasur...... Der Keks sieht zwar unspektakulär aus, schmeckt dafür umso...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 16.09.13
  • 3
Kultur
Die Teilnehmerinnen amüsieren sich über Gedichte und Geschichten von Karin Viebach.
5 Bilder

Vom Badetag und stillen Örtchen...

Seine Kindheitserinnerungen aufzuschreiben und für die Kinder und Kindeskinder festzuhalten ist schon generell eine gute Idee. Wenn man dann diese Erinnerungen auch noch in Versform und dazu auch noch äußerst heiter zu Papier bringt, ist das schon eine ganz besondere Kunst. Karin Viebach aus Hannover hat ihre Kindheitserinnerungen in heiteren Versen und Geschichten festgehalten und diese nun beim Deutschen Hausfrauen-Bund OV Laatzen e.V. präsentiert. Es war eine vergnügliche Lesereise in die...

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 20.08.13
  • 1
Poesie
Flotter Flitzer mit stolzem Fahrer :-)

Er war grün(!) und silber verchromt! Mein erster Roller.

Ja die Kinderzeit. Manchmal stößt man durch Zufall wieder auf ein ganz altes Foto und kommt sofort ins sinnieren ... Dies war mein erster Roller und wir waren hier im Stadtwald, der Eilenriede, wohin wir nur wenige Schritte laufen mussten. Hier konnte man gut und vom Verkehr ungestört die neue Fortbewegungstechnik erproben. Die hippe Hose und den unwiderstehlichen Pulli mit Bommeln hat meine Mama selbst "geklöppelt". Und die Strümpfe - neuester Schick. Stylisch gewandet und mit flottem Fahrzeug...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Kleefeld
  • 30.06.13
  • 17
Poesie

Kindertag - mein Beitrag zum Tag des Kindes

Überliefert ist, dass meine Mutter und mein Vater mit mir im Spätsommer 1949 vom Dorf in die Stadt zum Fotografen fuhren. Nein, nicht etwa mit dem Auto, denn solch ein Gefährt war damals purer Luxus. Die fünf Kilometer fuhren die Eltern mit dem Fahrrad. Ich wurde in ein Fahrradkörbchen aus Weidengeflecht gesetzt und los gings. Man hatte mich feingemacht mit einem rosa, selbst gestricktem Kleidchen. Es war eine Handarbeit der Großmutter für ihr erstes Enkelkind. Die stolzen Eltern wollten ein...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 17.05.13
  • 10
Poesie
Erinnerungen der 89-jährigen Zeitzeugin Maria Bengtsson Stier

11. Teil - Kinder- und Jugendjahre im Schatten des Nationalsozialismus. (Erinnerungen der 89-jährigen Zeitzeugin Maria Bengtsson Stier)

1938 – 1942 ….ab der Kristallnacht, als nach und nach alle unsere jüdischen Nachbarn „verschwunden“ waren, änderte sich vieles in unserem Wohnviertel. Die früheren Häuser der jüdischen Nachbarn wurden nun alle mit „arischen“ Parteigenossen „besiedelt“, die zum großen Teil sehr aufmerksame Beobachter ihrer Mitbürger und Nachbarn waren. Meine Familie war zwar „arisch“, aber Parteigenossen waren wir nicht. Das war jedoch nur möglich, weil mein Vater selbständig war. Alle „abhängigen“ Beamten und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 29.03.13
Poesie
1939 kam ich wieder nach Hause zurück und begann eine dreijährige Kontorausbildung im Großhandel zusammen mit einer kaufmännischen Berufschulausbildung, die ich mit einer erfolgreichen Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer in Bingen beendete…..
2 Bilder

10. Teil - Kinder- und Jugendjahre im Schatten des Nationalsozialismus. (Erinnerungen der 89-jährigen Zeitzeugin Maria Bengtsson Stier)

Die Judenverfolgung. Ganz langsam setzte dann die Judenverfolgung ein. Zuerst kaum merkbar, dann immer deutlicher und einschneidender. Die Literatur wurde von jüdischen Schriftstellern „gesäubert“ und Kompositionen jüdischer Komponisten wurden strikt verboten. Ich weiß es noch wie heute, dass ich plötzlich das Lied von Heinrich Heine „Loreley“ nicht mehr singen durfte. Das war eines meiner Lieblingslieder. Ich sang ja für mein Leben gern, genau wie unsere ganze fröhliche Familie zu Hause, die...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 28.03.13
Poesie
Erinnerungen der 89-jährigen Zeitzeugin Maria Bengtsson Stier

9. Teil - Kinder- und Jugendjahre im Schatten des Nationalsozialismus. (Erinnerungen der 89-jährigen Zeitzeugin Maria Bengtsson Stier)

….später wurden in der Schule unsere schönen Lesebücher eingesammelt und verbrannt. Wir Kinder wurden angewiesen unsere Lieblingsbücher von zu Hause mitzubringen. Angeblich sollten wir diese Bücher zum Lesen miteinander austauschen. In meinem Elternhaus hatten wir recht „zahme Bücher“ wie zum Beispiel „Der Kinder Gebet“ – das handelte um zwei Geschwister, deren Gebet sie vor dem Überfall eines Räubers geschützt hatte, oder „Das braune Lenchen“, das war ein Zigeunerkind, das von einer...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 27.03.13
Poesie
Erinnerungen der 89-jährigen Zeitzeugin Maria Bengtsson Stier

8. Teil - Kinder- und Jugendjahre im Schatten des Nationalsozialismus. (Erinnerungen der 89-jährigen Zeitzeugin Maria Bengtsson Stier)

….Noch heute bekomme ich ein unbehagliches Gefühl wenn ich eine Sammelbüchse sehe. Einmal hatten wir mit der ganzen Schulklasse eine gemeinsame Sammelaktion. Da schwärmten alle Schulkinder aus wie die Wespen und rempelten vorbeigehende Menschen an und baten um eine Gabe. Ich hatte meinen Standplatz am Bahnhof. Plötzlich kam ein Zug an. Aber viele Fahrgäste stiegen nicht aus. Doch ein Herr fiel mir ganz besonders auf. Er war groß und schlank, hatte dunkles Haar, ein gut geschnittenes Profil und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Alzey
  • 26.03.13
  • 1
Ratgeber
Erinnerungen der 89-jährigen Zeitzeugin Maria Bengtsson Stier
2 Bilder

7. Teil - Kinder- und Jugendjahre im Schatten des Nationalsozialismus. (Erinnerungen der 89-jährigen Zeitzeugin Maria Bengtsson Stier)

…… Dann kam die Pflicht für alle Kinder den „Jungmädels“ oder dem „Jungvolk“ beizutreten. Die „Jungmädels“ das waren alle jungen Mädchen von zehn Jahren aufwärts bis vierzehn. Die in politischen Gruppen gesammelt und geschult wurden. Die Jungen wurden im „Jungvolk“ gesammelt. In gewissen Zeitabständen gingen bei den Klassenlehrern immer wieder Listen herum, worin alle Kinder in der Klasse aufgeführt waren. Der Lehrer hatte die Aufgabe die Kinder zu befragen, ob sie Mitglied im „Jungvolk“ oder...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 24.03.13
  • 3
Ratgeber
Erinnerungen der 89-jährigen Zeitzeugin Maria Bengtsson Stier

6. Teil -- Kinder- und Jugendjahre im Schatten des Nationalsozialismus. (Erinnerungen der 89-jährigen Zeitzeugin Maria Bengtsson Stier)

….ja und unsere deutsche Sprache durfte plötzlich keine Fremdwörter mehr gebrauchen. Das Portemonnaie wurde zum Geldbeutel und das Trottoir wurde zum Bürgersteig. Vis-a-vis zum Beispiel war ein sehr gebräuchlicher Ausdruck damals. Doch nun wohnte der Nachbar nicht mehr vis-a-vis, sondern gegenüber usw. usw. Auch die Gewichte wurden geändert. Das Pfund und der Schoppen wurden abgeschafft. Jetzt gab es nur noch Kilogramm und Liter. Die alten Hausfrauen standen oft grübelnd vor den Schaufenstern...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 23.03.13
  • 5
Poesie
Erinnerungen der 89-jährigen Zeitzeugin Maria Bengtsson Stier

3. Teil - Kinder- und Jugendjahre im Schatten des Nationasozialismus. (Erinnerungen der 89-jährigen Zeitzeugin Maria Bengtsson Stier)

1931: ……eine solch riesige Menschenversammlung hatte ich in meinem jungen Leben noch nie gesehen. Worauf warteten denn alle diese Menschen? Still standen sie da und schauten alle in eine Richtung. Ich dachte mir, dass auf dem Platz vielleicht etwas zu sehen wäre. Doch es war mir unmöglich über die Köpfe aller Erwachsenen hinwegzusehen, dazu war ich viel zu klein. Aber ich konnte mich auch nicht durch die dichte Menschenmasse hindurch drängen, dazu war ich nicht stark genug. Gewiss war ich klein...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 20.03.13
  • 1
Poesie

1. Teil: Kinder- und Jugendjahre im Schatten des Nationalsozialismus - Erinnerungen der 89-jährigen Zeitzeugin Maria Bengtsson Stier

Meine Generation und überhaupt das Leben aller Menschen die zu jener Zeit in Deutschland lebten, waren von der Giftwolke des Nationalsozialismus überschattet. Nun so viele Jahre hinterher mag es für fremde Ohren eigenartig klingen, dass das deutsche Volk diesen Hitler überhaupt gewählt hat. Aber die Menschen jener Zeit taten es in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Der von Österreich eingewanderte Adolf Hitler gründete während der Depression eine Partei in Deutschland, stellte ein Programm...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 18.03.13
  • 6

Neueste Bildergalerien zum Thema

Poesie
Dorfleben um 1949 am Rössinger Eikenhof. Quelle: "Neues aus dem alten Dorf. Geschichte und Geschichten aus Rössing" von Helga Fredebold.      © Dorfpflege Rössing e. V.

Dokumentation "Rössing um 1943 bis 1955"

RÖSSING. Der Verein Dorfpflege Rössing ist auf die Suche gegangen, um Eindrücke, Empfindungen, Erlebnisse der Menschen in der Zeit um 1943 bis 1955 zu dokumentieren und mit Bildern zu hinterlegen. Ab dem 15. März kann diese Dokumentation nun erworben werden. Auf über 330 Seiten sind 40 Berichte von Bürgerinnen und Bürgern wiedergegeben. Es werden aber auch Einblicke in das zivile, kommunalpolitische und militärische Leben sowie die seelsorgerische Arbeit gewährt. Die Dramatik von Flucht und...

  • Niedersachsen
  • Nordstemmen
  • 08.02.13
Kultur
2 Bilder

GeschichtsGespräche im Museum

„Ratschen“ über Erinnerungen, der Geschichte einen Platz geben in der Gegenwart – das ist das Ziel, das Museums- und Archivleiterin Sabine Sünwoldt mit der lockeren Reihe Geschichts-Gespräche verfolgt. Der erste Abend der Reihe zeigte bereits, dass die Idee großen Anklang findet. Das Thema, „Kindheit in Schwabmünchen“, erwies sich als wahre Fundgrube für jede Menge Gesprächsstoff. Lebhaft wurden Erinnerungen ausgetauscht und Vergleiche gezogen. Drei Generationen waren an dem Abend vertreten....

  • Bayern
  • Schwabmünchen
  • 05.02.13
  • 1
Poesie
Unsere Wohnung im "Haus Daheim", Altenbrak im Bodetal, St. Ritter 24, im Ortsjargon "bei Agnes".
4 Bilder

Kindheitserlebnisse: Familienzusammenführung durch die Hintertür

Zur Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft in der Bretagne hatte mein Vater als seine neue Adresse die von Verwandten im Badeort Laboe an der Kieler Förde (britische Zone) angegeben. Wir zwei Kinder wohnten zu der Zeit allerdings noch mit unserer Mutter und Oma im Ostharz, im Luftkurort Altenbrak im Bodetal Kreis Blankenburg, in der damaligen Sowjetzone also. Da alle arbeitsfähigen Personen beschäftigt werden mussten, es aber in Altenbrak nur forstliche Arbeitsmöglichkeiten gab, arbeitete...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 01.02.13
  • 45
Poesie
Auf der Schrenbosteler Straße führen Uniformierte einen Festumzug an. | Foto: Cord Knibbe
4 Bilder

Bissendorfer schreibt Kriegserinnerungen auf - Fotos gesucht

Der Bissendorfer Cord Knibbe hat seine Erinnerungen aus der Kriegs- und Nachkriegszeit in den Dörfern der Wedemark festgehalten. Aus den 90 mit der Hand beschriebenen Seiten soll nun ein Buch werden, schreibt die Nordhannoversche Zeitung in der Ausgabe vom 26. Januar. Cord Knibbe realisiert das Buchprojekt als Verfasser und Herausgeber. Der Anstoß dazu kam aus der im Jahr 2012 gegründeten Historischen Arbeitsgemeinschaft in der Wedemark. Auch deren Mitglieder nehmen Hinweise und Fotos entgegen,...

  • Niedersachsen
  • Wedemark
  • 25.01.13
  • 1
Natur
Kirche auf dem Hohen Peissenberg mit meiner alten Volksschule.
15 Bilder

Fotoserie meiner Wanderung auf den Hohen Peißenberg (998m), im November 2012

Die Wanderung beginnt im Ortsteil Hetten, beim "Hanslweg". - Dazu eine Strophe aus meinem Mundartgedicht: "Zeid weads." ..Iazd gäds gipfewärts, wead so leicht dei Herz. Konschd dein Blick ausweitn, nauf, in d‘ Sunnaseitn, drom, am Berg... Die Fotos stammen vom 16.11.2012. - Text und Fotos Heidi K. 

  • Bayern
  • Hohenpeißenberg
  • 18.11.12
  • 13
  • 2
Kultur
selbst von der dvd abfotografiert...;-)))
2 Bilder

Wie die Zeit vergeht

"Ja, wie die Zeit vergeht und man fängt an alt zu werden" sagte Pippi. "Im Herbst werde ich zehn Jahre alt und dann hat man wohl seine besten Tage hinter sich." Pippi Langstrumpf Astrid Lindgren Steine auf dem Küchenbord Gedanken, Erinnerungen, Einfälle Oettingerverlag Pippi war meine absolute Heldin meiner Kindheit, unsere Erziehung glich eher der von Tommy und Annika, daher war ihre unbegrenzte Freiheit, Stärke und Mut für mich ein Vorbild. Bis heute liebe ich Pippi und ihre Geschichten. Aber...

  • Hessen
  • Kassel
  • 02.10.12
  • 21
Kultur
Garten von Gundermann/Bruns , ich noch hinten im Kinderwagen
6 Bilder

350 Jahre alte Stadtwache auf "Friedrichsruh"

Der Kleingartenverein Friedrichsruh in Peine/Telgte feiert zum diesjährigem Sommerfest ein besonderes Jubileum. Vor 80Jahren, 1932, wurde das 350Jahre alte Gebäude der Stadtwache aus Peine, in der Kleingarten-Kolonie von den Mitglieder wieder neu aufgebaut. Nach einigen räumlichen Innenausbauten diente es den Kleingärtner als Vereinslokal. In meiner frühen Kindheit bin ich, mit der Großmutter und den Eltern, des öfteren bei Verwandten auf "Friedrichsruh" gewesen. Hier hatte die Familie Bruns...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 29.07.12
  • 3
  • 1
Natur
6 Bilder

Der Baggerteich

Früher ein beliebter Treffpunkt der DDR Jugend zum baden und feiern in den Sommerferien erinnert heute der Baggerteich nur noch an ein ruhiges naturbelassenes Gewässer in dem viele Fischreiher und Enten ein ruhiges zu hause gefunden haben. Kein wildes Geschrei auf dem großen Floß was einst über den Teich schipperte ,keine Gitarrenlänge am Ufer wo so manches Mädchen ihren ersten Kuss bekam . Soldaten der russischen Armee nutzten aber auch den Teich zum Waschen ihrer Panzer und Autos ,was nicht...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 24.07.12
  • 4
Freizeit
3 Bilder

Da wurde mir ganz warm ums Herz

Was freuten wir uns als Kinder wenn es wieder Kirmeszeit war. Diese Schiffschaukeln waren ein Magnet und man hoffte genug Geld zu haben um durch die Absperrung zu gehen. Ich hatte noch fünf Geschwister und somit stand ich nicht so oft in diesem kleinen Schiff :-) Es war schon dieses "Spielzeug" mal wieder zu sehen und zwar in einem Freilichtmuseum.

  • Hessen
  • Amöneburg
  • 16.07.12
Poesie
Mengerinhausen ist eine Fachwerkstadt im alten Ortskern. In den Brunnen bin ich mal unfreiwilig gefallen.
4 Bilder

Mengeringhausen mit Kinderaugen gesehen

In dem kleinen, historischen Örtchen Mengeringhausen, das zu Bad Arolsen im Landkreis Waldeck-Frankenberg gehört, habe ich meine Kindheitstage verlebt. Und zu dieser Zeit waren Begriffe wie Dorf oder Kleinstadt mir absolut unbekannt. Mengeringhausen war für mich der Inbegriff der großen, weiten Welt. Die Playstation war vor oder hinter dem alten Fachwerkhaus. Je nachdem, was gerade das Ziel der Spiele war. Insbesondere im Garten war so alles möglich: Mal war die Tannenhecke ein Versteck;...

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 17.04.12
  • 3
Poesie
Foto: "Digital image content © 1997-2007 Hemera Technologies Inc., eine 100-prozentige Tochtergesellschaft von Jupiter Images Corporation. Alle Rechte vorbehalten."

Ein stressfreies Osterfest

Ostern mit kleinen Kindern ist Stress und Abenteuer zugleich. Nun sind die eigenen Kinder schon groß, und somit geht man völlig gelassen an dieses Fest heran. Aber es bleibt auch die Zeit für einen Rückblick auf die eigene Kindheit. Aus welchem Blickwinkel haben wir das Osterfest damals betrachtet? Das eigentliche Highlight war die Suche nach dem Osterkorb. Ein freundliches „Warm“ oder „Kalt“, als Hinweis von meiner Mutter, begleitete meine Suche im heimischen Garten. Jeden Ast bog ich zur...

  • Hessen
  • Diemelstadt
  • 30.03.12
  • 8
Natur
Mit Efeu eingewachsener Baum

Ein Baum gepflanzt in der Kindheit

Diesen Baum hat Sylvest König aus Waltenhausen in seiner Kindheit gepflanzt und er ist ganz glücklich dass es ihn immer noch gibt. Voller Stolz hat er gleich ein Foto davon gemacht. Mittlerweile ist er mit viel Efeu umschlungen. Beim fotogrfieren sind bei Ihm die Erinnerungen an früher wieder da gewesen.

  • Bayern
  • Aletshausen
  • 05.03.12
Poesie

Das Bild aus der Vergangenheit

Kürzlich entdeckte ich auf einem Dachboden ein längst verschollen geglaubtes Bild wieder. Es zeigt ein alpenländisches Motiv, sonntägliche Kirchgänger auf dem Heimweg. Im Hintergrund ein schneebedecktes Gebirgsmassiv. Die Signatur des Malers ist nicht vorhanden. Das Bild hing, solange ich zurückdenken kann, in der Küche meiner Großeltern. Immer wenn ich sie in Gemünden an der Wohra besuchte hatte ich es oft lange betrachtet. War es die vermutlich oberbayerische Landschaft oder einfach nur der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 12.02.12
  • 18
Kultur
Trinkhalle am Hilsweg in Langenhagen in den 70er Jahren | Foto: H. Richter
16 Bilder

Bilder aus Langenhagen
Eine Kindheit in Langenhagen

Geboren in den 1970ern habe ich in Langenhagen eine traumhafte Kindheit verbracht mit viel Raum zum Spielen und abenteuerlichen Ecken, die von uns Kindern erobert werden wollten: Im Sommer haben wir unser Taschengeld an einem der vielen Kioske in unserem Viertel für Brausepulver, Brauner Bär und Dolomiti ausgegeben. Die Kaugummi- und PEZ-Automaten neben COOP in der Hindenburgstraße waren auch sehr beliebt. Hatten wir genügend Taschengeld, kauften wir bei Wassmann bunte Liebesmarken mit Glitter...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 04.01.12
  • 31
Poesie

Tannenbaumgeflüster

Tannenbaumgeflüster Auf unsrem Marktplatz, schummrig - still, glänzt wunderschön ein Tannenbaum, träumt seinen hellen Lichtertraum, weckt lang verborgenes Gefühl, berührt das Herz mit einem Hauch Erinnerung aus Kindertagen... Hör wieder zartes Flügelschlagen und ein Flüstern in den Zweigen, die sich still zur Erde neigen, hör das Klingen leis, ganz leise einer altvertrauten Weise... Sei wieder Kind, dann hörst Du's auch...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 12.12.11
  • 18
Poesie
Mein Freund der Schneemann

Nachruf auf einen Schneemann

Lange habe ich überlegt, ob ich diese Zeilen schreiben soll. Aber nach einigen Jahrzehnten hat er es vielleicht doch verdient. Ich weiß es noch genau als wäre es erst gestern gewesen, wie ich damals als kleiner Junge an einem Dezembernachmittag durch unseren schneebedeckten Vorgarten schritt, mit dem festen Vorhaben einen Schneemann zu bauen. Er sollte größer, schöner und von der Aura des Unbesiegbaren umgeben sein. Vor allem die Nachbarskinder sollten vor Neid erblassen. Nie war meine...

  • Hessen
  • Diemelstadt
  • 08.12.11
  • 7
Kultur
10 Bilder

<b>Pilze im Garten</b>

Manchmal kann man den Wald vor lauter Bäumen nicht erkennen. Das bewies mir die kleine Feder die, im Sonnenschein, durch meinen Garten rollte. Erst durch diese Bewegung wurde ich auf die weißen Knöpfchen im vermoosten Gras aufmerksam. Schön dachte ich und mein Blick war plötzlich auf Pilze ausgerichtet. Die Feder begleitetet mich dabei. Außer den Anis-Champignon's (essbar) fand ich dann noch viel dieser Boviste(nicht eßbar) auch mit weißen Köpfen. Unter der Birke konnte ich eine Portion...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 28.10.11
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.