Jagd

Beiträge zum Thema Jagd

Highlights aus der Wohnoase

Ratgeber

Neue Ausgabe der Wohnoase
Wohnoase 2025 — Blättern Sie ins E-Paper der Frühjahrsausgabe

Liebe Leserin, Lieber Leser, Ob Hausbau oder -kauf – der Weg in die eigenen vier Wände war selten so teuer. Doch mit den richtigen Fördermitteln rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe. Wir zeigen, welche Möglichkeiten für einen kostengünstigen, energieeffizienten und umweltschonenden Hausbau oder eine Sanierung bestehen. Beim Stichwort Energieeffizienz denken viele an Solar- und Windkraft, dabei gibt es viele weitere Entwicklungen. Doch auch hier bleibt die Kostenfrage zentral: Ist...

Natur
Foto: mashiki/stock.adobe.com
2 Bilder

Pflegeleicht durch den Juli
Mit diesen Tipps meistern Sie die Gartenarbeit im Hochsommer

Im Juli zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht: Blumen blühen üppig, das Gemüse reift heran, und die Obstbäume tragen erste Früchte. In diesem sommerlichen Höhepunkt gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Bewässerung, denn in der Hitze des Hochsommers trocknet der Boden schnell aus. Am besten gießt man in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und den Pflanzen möglichst viel Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Auch das...

Ratgeber

Wassersparen im Haushalt
Tipps und Tricks, um den Wasserverbrauch im Sommer zu verringern

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als man denkt. Beispielsweise gibt es Duschköpfe, die den Wasserverbrauch senken, indem sie Luft beimischen, sodass der Wasserstrahl weiterhin kräftig wirkt. Auch Toiletten mit einer Wassersparfunktion tragen dazu bei, den Verbrauch zu verringern. Zudem zeigen Energieeffizienzlabel an Wasch- und Spülmaschinen, wie viel Wasser diese verbrauchen. An einem sonnigen Tag verdunstet ein Großteil des Wassers, und die Wassertemperatur auf Ihren Pflanzen kann so...

Natur
Foto: djv/Rolfes
2 Bilder

Wildschwein, Hirsch und Reh erobern Europa

Experten nennen komplexe Ursachen für Schalenwild-Zunahme djv Berlin - Rehe, Hirsche und Wildschweine – kurz: Schalenwild – fühlen sich nicht nur in Deutschland wohl, zeigt ein Blick auf internationale Jagdstatistiken. Innerhalb von 40 Jahren hat sich die Zahl des erlegten Schalenwilds in Zentraleuropa verdreifacht. Die Ursachen sind komplex, mehr Nahrung und Deckung sind allerdings die Hauptgründe. Darauf macht der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) aufmerksam und verweist auf aktuelle...

Freizeit
Ausritt zur Hubertusjagd
63 Bilder

Heitlingen lebt Tradition mit der Hubertusjagd

Das erste Mal seit 24 Jahren schien die Sonne am 20.10.2012 zur traditionellen Hubertusjagd so warm vom blauen Himmel, dass man eigentlich seine Winterjacke zu Hause hätte lassen können. – Aber wer weiß? Alle Vorredner, vom Bürgermeister Haase und der CDU Landtagsabgeordneten Fr. Lorberg zollten dem Wetter ihren Tribut und der Jagdherr Volker Tegtmeyer wusste, "das Wetter bringen die Gäste mit." Ein Grund mehr, die Hubertusjagd zu Fuß oder auf dem Planwagen, gezogen von mächtigen Treckern, zu...

Natur

Kooperation von Naturschützern, Förstern und Jägern

Rheinland-Pfälzer Jäger beteiligen sich am bundesweiten Projekt "Wildkatzensprung" (djv/ljv/bund) Berlin, Main, Trier - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) will sich künftig noch stärker für die Wiedervernetzung der Wälder einsetzen. Im Rahmen des Projekts “Wildkatzensprung” ist der Aufbau einer bundesweiten Gendatenbank für Wildkatzen geplant, welche bei zukünftigen Fragstellungen und Planungsvorhaben eine Entscheidungshilfe für sinnvolle Maßnahmen sein kann. Hierfür wird...

Ratgeber

Bloggerin Eva Schulz auf der Drückjagd

DJV: "Erfrischend anders" djv Berlin - Bloggerin Eva Schulz hat ihren Großvater auf seiner jährlichen Drückjagd begleitet. Besonders für Nicht-Jäger ist dieser Beitrag Gold wert, erläutert er doch kurz und knapp, weshalb gejagt wird und wie eine klassische Jagd abläuft. Verglichen mit den herkömmlichen TV-Produktionen ist dieser Video-Beitrag erfrischend anders. Hier geht`s zum VIDEO Beitrag

Natur

DJV-Präsident Fischer ist Botschafter für Baum des Jahres 2013

Wildapfel ist besonders schützenswert djv Berlin - Er ist relativ klein, eher unscheinbar und hierzulande leider immer seltener anzutreffen: der Wildapfel (Malus communis). Da er fast droht, in Vergessenheit zu geraten, wählte ihn die Dr. Silvius Wodarz-Stiftung zum Baum des Jahres 2013. Für das Amt des Schirmherren erklärte sich sofort der aktive Naturschützer und DJV-Präsident Hartwig Fischer bereit, dem als Jäger der Erhalt der heimischen Flora und Fauna am Herzen liegt. “Über seine Wahl...

Freizeit

Verkehrssicherheit während der Jagd

Die Vertreter der Jägerschaft im Wittelsbacher Land empfing Landrat Christian Knauer kürzlich, um mehrere aktuelle Themen zu besprechen. Dem Landrat war es wichtig, sich „direkt mit den Verantwortlichen auszutauschen, um Lösungen zu finden und Missverständnisse auszuräumen“. Insbesondere die Gebühren bei verkehrsrechtlichen Anordnungen für Treib- und Drückjagden waren Anlass für das Treffen. Revierübergreifende Treib- und Drückjagden werden hauptsächlich in den Monaten Dezember und Januar...

Natur

Der Hirsch im Visier der Jäger

Die Deutsche Wildtier Stiftung kritisiert die Praxis der Rotwildjagd Der Hirsch und der Mensch: Es ist keine einfache Beziehung! Anlässlich des 6. Rotwildsymposiums, das die Deutsche Wildtier Stiftung vom 18. bis 20. Oktober bei Dresden veranstaltet, beleuchtet sie das schwierige Verhältnis zwischen Menschen und Hirschen. Die neunte Folge dieser Serie beschreibt den Rothirsch im Spannungsfeld mit dem Jäger. Hamburg, 17. Oktober 2012. Die Jagd auf den Rothirsch ist für die meisten Jäger der...

Natur

2.000. Lernort-Natur-Koffer übergeben

Stiftungsvorsitzender Jochen Borchert und Vertreter von Carl Zeiss überreichen zu Gast an der Grundschule Martin-Buber in Frankfurt Jägerstiftung Bonn - Jubiläum für den Lernort-Natur-Koffer: der 2.000. Koffer wurde am vergangenen Dienstag von Armin Dobat, Carl Zeiss Sports Optics, Dietrich Möller, Vorstandsmitglied der Jägerstiftung natur+mensch, für den Unterricht an der Grundschule Martin-Buber in Frankfurt-Sachsenhausen überreicht. Im Rahmen ihrer Jugendförderung und ihres Umweltengagements...

Natur
Igel | Foto: © Siegel / djv
3 Bilder

Wildtiere im Herbst – so bereiten sie sich auf den Winter vor

Schon wenn Nebelschwaden, kühlere Tage und herbstlicher Laubfall vom nahen Winter künden, bekommen viele heimische Tiere Nahrungs- und Temperaturprobleme. Ihr Stoffwechsel funktioniert nur in einem engen Bereich zwischen zehn und 40 Grad Celsius. Säugetiere besitzen zwar im Gegensatz zu Lurchen, Kriechtieren und Insekten die Fähigkeit, die Körperwärme auch bei sinkender Umgebungstemperatur zu halten, sie müssen ihrem Organismus aber genügend „Brennstoff“ in Form von Nahrung zuführen. Um das...

Natur

Jagd in Deutschland ist tierschutzgerecht

Zum Welttierschutztag erklärt der Deutsche Jagdschutzverband warum dies so ist djv Berlin - Die Jagd in Deutschland ist eine ursprüngliche und tierschutzkonforme Beschaffung tierischer Nahrungsmittel, darauf macht der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) anlässlich des Welttierschutztages aufmerksam. Nachhaltige Jagd, wie sie in Deutschland ausgeübt wird, hat die Weltnaturschutzunion (IUCN) sogar bereits 2000 als eine Form des Naturschutzes anerkannt. Anders als im Schlachthof, trifft der Schuss...

Natur

BMELV plant Änderung des Bundesjagdgesetzes

DJV begrüßt den Erhalt von Reviersystem und Jagdgenossenschaften djv Berlin - Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) plane, in dieser Legislaturperiode das Bundesjagdgesetz zu novellieren. Die Novellierung solle sich auf die Umsetzung des Urteils des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) konzentrieren. Dies verkündet das Ministerium in einer aktuellen Meldung. Die Bundesländer hatten auf der vergangenen Agrarministerkonferenz in Schöntal (Baden-Württemberg) den Eckpunkten...

Natur

Hauptjagdsaison hat begonnen

Sicherheit wird groß geschrieben / Naturfreunde sollen Warnhinweise beachten djv Berlin - Mit Beginn des Herbstes sind Wildtiere im Wald aktiver als sonst: Holzeinschlag, Maisernte auf angrenzenden Feldern und Paarungszeit bei einigen Arten sind nur einige Gründe. Auch großräumige Bewegungsjagden finden jetzt statt. Darauf weist der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) heute in Berlin hin und bittet Spaziergänger, Jogger, Reiter und andere Naturfreunde, Warnhinweise zu beachten. Rot umrandete...

Ratgeber

Alle zweieinhalb Minuten kracht‘s

Maisernte erhöht Unfallrisiko mit Wildschweinen am Tage djv Berlin - Großfamilie muss umziehen und sucht neue Bleibe: Die Maisernte ist bundesweit in vollem Gange und damit verlieren viele Wildschweinrotten ihre Sommerunterkunft. Beunruhigt von den Landmaschinen sind sie, entgegen ihrer Gewohnheit, nun verstärkt auch am Tage unterwegs – auf der Suche nach einem Winterquartier. Das Unfallrisiko steigt damit erheblich, teilte heute der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) mit. Die bis zu 40 Tiere...

Natur

Das Märchen von der Natur ohne Jagd

Tierrechtler von pro iure animalis preisen Genf als Vorbild – und übersehen entscheidende Details djv Berlin - Genfs Wildtiere leben gut ohne die Jagd, schreiben die Tierrechtler von pro iure animalis in einer aktuellen Meldung. Sie behaupten, dass die Tiere durch eine “professionelle Umweltpolizei betreut” werden – und dies sogar extrem preisgünstig. Es koste den Steuerzahler weniger als eine Tasse Kaffee pro Jahr und sei ein Modell für andere Regionen. Der DJV kritisiert diese in mehrerlei...

Natur

Wenn der König zum Macho wird, hat er viele Bewunderer!

Die Brunft der Rothirsche beginnt Der Hirsch und der Mensch: Es ist keine einfache Beziehung! Anlässlich des 6. Rotwildsymposiums, das die Deutsche Wildtier Stiftung im Oktober veranstaltet, beleuchtet sie dieses schwierige Verhältnis. Die erste Folge dieser Serie beschreibt den Rothirsch als Naturerlebnis für den Menschen. Hamburg, 5. September 2012. Ein Hauch von Herbst liegt bereits in der Luft. Der Waldboden ist feucht, Nebelschwaden legen sich im Dämmerlicht wie zarte Seidentücher über die...

Natur

BUND unzuverlässig und polemisch in Sachen Jagd

Landesjagdverband NRW weist tatsachenfreie Behauptungen zurück 4. September (ljv nrw) Düsseldorf - Der Bund für Umwelt und Naturschutz entfernt sich immer weiter aus dem Kreis ernstzunehmender Sachverständiger, wenn es um Jagd und Jäger geht. Mit diesen Worten hat der Landesjagdverband NRW (LJV) auf erneute Behauptungen des BUND in der WDR-Fernsehsendung „Westpol“ am Sonntag (2. September) reagiert. Ein BUND-Sprecher hatte behauptet, 93 Prozent aller Wildtiere würden von Jägern aus „purer Lust...

Natur

«Das Leid der Tiere ist immer noch besser als die Jagd»

Fragwürdiges Experiment in den Niederlanden und seine Folgen djv Berlin - Die Saison der Bewegungsjagden ist nur noch wenige Wochen entfernt, für Medien ist Jagd dann ein Thema. Auch jagdkritische Stimmen werden im Herbst lauter. In den Niederlanden sollte jüngst ein mit EU-Mitteln gefördertes Projekt zeigen: Die Natur regelt sich selbst. Das Gebiet Oostvaardersplassen liegt nordöstlich von Amsterdam und ist Eigentum der staatlichen Waldbehörde. Auf dem rund 5.600 Hektar großen, umzäunten Areal...

Natur
Selbstgebauter Nistkasten mit Wald und Holz NRW | Foto: Huber
2 Bilder

Frühjahrsputz im Spätsommer

Nistkästenpflege ist praktizierter Naturschutz djv Berlin - Der Herbst steht vor der Tür und damit wird es höchste Zeit, Nistkästen im Garten für Wintergäste und auf die kommende Saison vorzubereiten. Der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) empfiehlt, die Behausungen der gefiederten Freunde jetzt zu reinigen und altes Nistmaterial zu entfernen, bevor die Tage kürzer und die Temperaturen niedriger werden. Die alten Nester werden sonst solange überbaut, bis in den Kästen kein Platz mehr ist –...

Natur

Ralph Müller-Schallenberg neuer Jäger-Präsident in NRW

Wahl im Beisein von Landes-Naturschutzminister Remmel (Grüne) djv Düsseldorf/Berlin - Ralph Müller-Schallenberg ist neuer Präsident des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen. Die Mitgliederversammlung wählte am Samstag den bisherigen Vizepräsidenten in Düsseldorf zum Nachfolger von Jochen Borchert (72), der altersbedingt ausschied. Müller-Schallenberg (53) ist Rechtsanwalt in Leverkusen und dort auch Vorsitzender der Kreisjägerschaft. Angesichts der von der rot-grünen Landesregierung...

Natur

Mäuse zum Frühstück, Vögel zum Mittag

Studie belegt umfangreichen Speiseplan von Hauskatzen djv Berlin - Schweizer Forscher haben in einer aktuell veröffentlichten Studie das Beuteverhalten von Hauskatzen untersucht. Die Ergebnisse bestätigen andere internationale Studien, etwa die britische aus dem Jahr 2006. Mit einem Beuteanteil von 70 Prozent machen Säugetiere – vor allem Mäuse – die größte Gruppe aus, gefolgt von Vögeln. Für die Schweiz rechneten die Wissenschaftler hoch, dass bis zu 2,4 Millionen Säugetiere und bis zu 300.000...

Natur
Foto: © Siegel / djv
2 Bilder

Hitzefrei im Tierreich

Was tun Wildtiere, wenn es heiß wird? djv - Sommer, Sonne und nahezu tropische Temperaturen. Für den Menschen lautet jetzt die Devise: leichte Sommerkleidung, viel trinken und so wenig wie möglich bewegen. Glücklich ist, wer Zeit hat und sich mit einem Sprung ins kühle Nass erfrischen kann. Was aber machen Wildtiere, wenn die Temperaturen steigen? Wenn kein Lüftchen für Kühlung sorgt Wildtiere reagieren auf Hitze ähnlich wie Menschen: In der schwülen Mittagszeit suchen sie sich einen kühlen,...

Natur
25 Bilder

Insekten auf Nektarsuche

Bewaffnet mit der Kamera ging ich heute Morgen auf "Insektenjagd". Dabei kamen mir auch so einige Geschöpfe vor die Linse- doch vom Bestimmen der kleinen Tierchen habe ich nicht wirklich Ahnung! Wenn ihr also was wisst- hinterlasst es doch bitte in den Kommentaren. :-) Danke schon mal und viel Spaß beim Angucken! LG Torben

Natur

Schalenwild ist gut für die Vielfalt

Neue Forschungsergebnisse des Projektes "Wald, Wild und bilogische Vielfalt" liegen vor jägerstiftung Bonn - „Schalenwild kann Initiator für mehr Artenvielfalt im Ökosystem sein.“ Die jetzt vorliegenden Zwischenergebnisse der zweijährigen Forschungsarbeiten im Rahmen des Projektes „Wald, Wild und biologische Vielfalt“ erweitern unser Wissen über die Funktion von Schalenwild in Ökosystemen um die Tatsache, dass Schalenwild ein Biodiversitätsstifter in unserer Kulturlandschaft ist. Die...

Natur
Ich hänge fest ...
7 Bilder

Jagdszenen mit Storch ...

Heute habe ich kurz Grünschnitt zur Burgdorfer Deponie gebracht, da sah ich auf dem Rückweg auf dem Gelände des Modellflugplatzes einen Storch entlangschreiten, nahe an der Straße. Zum Glück hatte ich die Kamera dabei und konnte so eine erfolgreiche Maulwurfsjagd verfolgen.

Natur

Erste Wolfswelpen tappen in die Fotofalle

LJN begleitet Rückkehr der Wölfe wissenschaftlich 27. Juli 2012 (ljn) Hannover - Seit einigen Tagen war es vermutet worden, nun herrscht Gewissheit: Auf Flächen des Bundesforstbetriebes Lüneburger Heide fotografierte eine Fotofalle die ersten in Niedersachsen geborenen Wolfswelpen seit über 100 Jahren, bestätigt Britta Habbe, Wolfsbeauftrage der Landesjägerschaft Niedersachsen und zuständig für das Wolfsmonitoring im Land. „Mit diesen tollen Bildern machen die Wölfe selbst für sich die beste...

Natur

Wildgänse haben die Niederlande zum Fressen gern

DJV-Interview: Was das Jagdverbot auf Wildgänse gebracht hat djv Berlin - Regelmäßig fordern bestimmte Tier- und Naturschutzverbände in Deutschland ein Verbot der Gänsejagd. Als Vorbild wird gern das niederländische „Flora-Fauna-Gesetz“ („Flora- en Faunawet“) genannt, das 2002 in Kraft trat und das Gänsejagdverbot von 1999 bekräftigte. Die Situation heute in unserem Nachbarland: Rund 400.000 Wildgänse bleiben ganzjährig in den Niederlanden und brüten dort. Im Jahr 2005 waren es lediglich...

Natur

Fischotter schwimmt schneller als Profisportler Paul Biedermann

Tierische Olympiade: Heimische Wildtiere brechen Weltrekorde djv Berlin - Mit 67 Stundenkilometer Laufgeschwindigkeit ist der Rothirsch erster auf der Tartanbahn über 100 Meter. Der jamaikanische Spitzensprinter Usain Bolt kommt da mit 34,5 Kilometern pro Stunde bei seinem letzten Weltrekordlauf nicht hinterher. Schnellster im Schwimmen ist der Fischotter mit 14 Kilometern in der Stunde. Die halbe Geschwindigkeit reichte dem Deutschen Paul Biedermann für seinen Weltrekord über 200 Meter...

Natur

Gemeinsam für eine zukunftsfähige Jagd

Jagdrecht: BDB und DJV lehnen Extremforderungen entschieden ab 23. Juli djv/bdb Berlin/Dorsten - Der Bundesverband Deutscher Berufsjäger (BDB) und der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) haben sich gegen Extremforderungen positioniert, wie sie beispielsweise das 13-Punkte-Papier des nordrhein-westfälischen Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) in Sachen Jagdrecht vorsieht. Bernd Bahr, BDB-Vorsitzender und DJV-Präsident Hartwig Fischer betonten auf ihrem Treffen in Berlin: „Wir werden gemeinsam...

Natur

Ganz schön feist!

Männer-Freundschaften unter Rothirschen dauern nur einen Sommer Hochsommer ist die Zeit wahrer Männer-Freundschaften – zumindest unter Rothirschen. Wohlgenährt, kräftig, rund und gesund steht die Herrenrunde friedlich zusammen, während die „Mädels“ den Sommer im Hirschkuh-Rudel verleben. Man(n) geht jeder Rauferei aus dem Weg, denn der Kampf um die Hirschkühe während der Brunft liegt noch in weiter Ferne. Erst im September werden aus Freunden im Werben um die Weibchen erbitterte Gegner. Doch...

Natur

Beim Einsatz von Fallen darf es keinen Zwei-Klassen-Tierschutz geben

Experten diskutieren Mindeststandards / Eckpunktepapier zur zeitgemäßen Fallenjagd wird erarbeitet djv Berlin - Wie können einheitliche Grundsätze für den Einsatz von Fallen aussehen? Auf Einladung des DJV trafen sich Mitte Juli Experten verschiedener Fachrichtungen in Berlin, um diese Frage zu erörtern. Helmut Dammann-Tamke, zuständig im DJV-Präsidium für Fallenjagd, begrüßte zum „Interdisziplinären Arbeitskreis zum zeitgemäßen Einsatz von Fallen“ die 28 Teilnehmer aus Wissenschaft,...