Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Natur
11 Bilder

Schmetterlinge

Hier ist meine Schmetterling Geschichte: Zuerst waren da so Raupen die meine Petersilie gefuttert hatten, so da habe ich onlinge nachgeforscht und saw daß die Schmetterlinge werden, so da habe ich sie alle 3 in ein großes Glas getan und jeden Tag frische Petersilie mit rein. Der hässliche Frosch hat 3 Raupen gefuttert. Bald worden sie Raupen ein Kokoon und heute Morgen war der erste Schmetterling aus dem Kokoon und ist weggeflogen. Das letzte Bild ist der nächste der raus kommt.

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.08.15
  • 1
  • 6
Natur
Gelbe Getreidehalmfliege (Chlorops pumilionis)
2 Bilder

Kleine Ungeheuer

Fliegen sind gemeinhin als Plagegeister verschrien; sie sind jedoch ein vielgestaltiges Volk mit zum Teil faszinierender Lebensweise. Dieser Tage sind mir zwei Vertreter vor die Linse geraten: Die Gelbe Getreidehalmfliege, deren Maden in Getreidehalmen leben und die bei Massenbefall durchaus Ernteausfälle verursachen können; ein kleines, 3mm "großes" gelb-schwarzes Geschöpfchen. Außerdem eine Grasfliege, deren Maden sich in verschiedenen Gräsern entwickeln und die weniger Schaden anrichten....

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.08.15
  • 9
Natur
14 Bilder

Volltanken bitte! Ein Taubenschwänzchen in Action

Gestern waren wir wieder als Aussteller beim Regionalmarkt an der Wandelhalle im Bad Wildunger Kurpark vertreten. Die ruhige Mittagszeit nutze ich meist für einen Spaziergang mit dem Hund durch den Park. Sicher ist auch die Kamera dabei, denn es gibt meist etwas zu entdecken. Diesmal waren es viele Schmetterlinge, unter anderem ein Taubenschwänzchen, was mich besonders gefreut hat. Aber diese überaus flinken Tierchen haben es wirklich in sich und sind schwer zu fotografieren. Also, Hund an die...

  • Hessen
  • Korbach
  • 03.08.15
  • 12
Natur
Dunkler Wiesenknopf Ameisenbläuling
3 Bilder

Schillernde Schönheit

Diese kleine Schönheit ist mir gestern im Kurpark Bad Wildungen vor die Linse gekommen. Da ich den Falter vorher noch nie gesehen hatte, war ich mir zuerst nicht ganz sicher, um welche Art von Bläuling es sich handelt. Aber zu Hause habe ich nachgeschaut und es scheint wirklich der dunkle Wiesenknopf Ameisenbläuling zu sein. Im Bad Wildunger Kurpark habe ich nur diese eine Pflanze vom großen Wiesenknopf entdecken können, auf der dieser Falter sich aufhielt. Dort ist die Art ausschließlich zu...

  • Hessen
  • Korbach
  • 03.08.15
  • 8
Natur
5 Bilder

Der Kolibri unserer Breiten - das Taubenschwänzchen

Dieses keine 3cm große Kerlchen kommt regelmäßig aus Südeuropa über die Alpen zu uns, wie es auch Distelfalter, Totenkopfschwärmer und andere Schmetterlinge tun. Wie ein Kolibri fliegt er in ununterbrochenem Schwirrflug von Blüte zu Blüte, den langen Rüssel wie den Schnabel eines Kolibris vor sich ausgestreckt. Es macht Freude ihm zuzusehen, er ist ein Gute-Laune-Verbreiter. Ich wünsche, dass die gute Laune auf die Betrachterinnen und Betrachter der Bilder überspringt.

  • Hessen
  • Marburg
  • 31.07.15
Natur
10 Bilder

Fliegende Schmuckstücke

Ein Besuch im Schmetterlingshaus des Botanischen Gartens ist immer ein spannend - entspannendes Erlebnis und für Fotografen Spaß pur.

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.07.15
  • 1
Natur
Raupe der Gothica Kätzcheneule?
18 Bilder

Nach dem großen Regen...

gestern früh kam am Mittag ganz schnell die Sonne wieder heraus. Eine gute Gelegenheit für einen Spaziergang am Waldrand, natürlich auch hier auf der Suche nach Schmetterlingen. Ich hatte ja eigentlich auf den Kaisermantel gehofft, den ich leider nicht entdecken konnte, dafür jede Menge Landkärtchen und ein paar andere Schönheiten.

  • Hessen
  • Korbach
  • 20.07.15
  • 3
Natur
2 Bilder

Federmotte (Alucita dodekadactyla)

Kleinschmetterling, der selten anzutreffen ist. Er hatte sich abends in unsere Wohnung verirrt und hielt nur so lange still, dass ich ein einziges einigermaßen scharfes Foto schießen konnte; in der Detailvergrößerung ist die federartige Gestalt des Hinterflügels deutlich zu sehen. Man bezeichnet dies als Konvergenz: Die Entwicklung ähnlicher Funktionsstrukturen, hier Federn, bei verschiedenen Tierklassen.

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.07.15
Natur
Distelfalter
21 Bilder

Das große Flattern

Es gibt weniger Schmetterlinge in diesem Jahr, finde ich. Ob es wohl an der großen Trockenheit in der Gegend liegt? Ein paar meiner aktuellen Aufnahmen möchte ich hier zeigen, ganz "normale" nur, denn so spektakuläre Arten, wie hier manchmal gezeigt werden, die gibt es bei uns nicht. Aber ich freue mich über jeden!

  • Hessen
  • Korbach
  • 19.07.15
  • 7
Natur
4 Bilder

Gebänderte Prachtlibelle (16.7.2015)

Libellen sind in diesem Jahr, wie auch Schmetterlinge, nicht sehr oft anzutreffen. Das ist zumindest mein Eindruck. Um so mehr freute ich mich über diese zwei Exemplare, die mich an meinem Angelplatz besuchten. Drei Bilder zeigen die selbe Libelle, welche das sind weiß ich nicht. Vielleicht kann ein Spezialist sie ja auseinander halten.

  • Hessen
  • Bad Zwesten
  • 16.07.15
  • 4
  • 12
Natur
Das „Werkzeug“ am Hinterleib des Männchens erinnert an den Giftstachel eines Skorpions. Daher stammt auch der Name dieser Insektenart: Skorpionsfliegen. | Foto: Siegbert Werner
2 Bilder

Hinternwackeln und Essenseinladungen: Beim Balzen gibt es zwischen Menschen und Skorpionsfliegen frappante Ähnlichkeiten

Ihren Namen verdanken diese Sechsfüßer dem auffälligen Werkzeug am Hinterleib, das an den Giftstachel von Skorpionen erinnert. Doch im Gegensatz zu selbigen sind die Skorpionsfliegen mit ihrem für ihre Art charakteristischen rüsselartig verlängerten Kopf völlig harmlos und ungefährlich. Auch wenn es nicht immer und überall zutrifft, dass sie keiner (anderen) Fliege etwas zu Leide tun (können). Aber wenn schon, dann sind es zumeist verletzte oder tote Insekten, die auf dem Speisezettel dieser...

  • Hessen
  • Eschenburg
  • 10.07.15
  • 1
  • 2
Natur
2 Bilder

Pferdebremse - macht Pferde scheu, aber uns tut sie nichts

Pferde mögen ihre Stiche gar nicht und werden sehr unruhig, wenn sie von ihr umschwirrt werden. Die hier abgebildete hatte sich in unseren Garten verirrt, nachdem sie vielleicht die Pferde am Hansenhaus links geärgert hatte. Ohne die Nähe von Pferden sind sie sehr träge Tiere, allerdings für Insekten unserer Breiten von beeindruckender Größe. Die hier abgebildete Art ist Tabanus sudeticus.

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.07.15
Natur
4 Bilder

Hübscher Flattergeist mit sehr prosaischem Namen

Der Schwarzkolbige Braun - Dickkopffalter (Thymelicus lineola) ist ein sehr munterer mittelgroßer Schmetterling, dessen Raupe auf Gräsern lebt. Er ist auf Wiesen relativ häufig anzutreffen, wobei er sowohl trockene als auch feuchte Biotope besiedelt. In Amerika eingeschleppt, gilt er dort als Schädling, weil seine Raupe bei Massenauftreten Futtergräser vernichtet.

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 29.06.15
Natur
Totholz-Blattschneiderbiene, eine Bauchsammlerin, die Pollen mit ihrem behaarten Bauch tansportiert.
5 Bilder

Solitärbienen

Sie bilden keine Staaten, aber versorgen ihre Larven, die sie in Erdhöhlen, Schneckenhäusern oder hohlen Stängeln verbergen, manche auch in Löchern im Holz oder im Stein, daher benutzen sie auch gerne "Insektenhotels". Neben den staatenbildenden Bienen haben auch sie einen Anteil an der Bestäubung von Blütenpflanzen.

  • Hessen
  • Marburg
  • 24.06.15
  • 2
Natur
Noch eine Rote
10 Bilder

Meine ersten Libellen 2015

Habe hier ein paar Libellenfotos gemacht. Da ich kein Libellenexperte bin kann sie ja einer von euch bestimmen, damit ich und vielleicht andere Myheimatler, etwas dazu lernen können.

  • Hessen
  • Rauschenberg
  • 19.06.15
  • 2
  • 12
Natur
Sch...wetter!
6 Bilder

Regenopfer Hirschkäfer

Er gehört zu den big five unserer Insektenwelt und kommt in Marburg noch relativ häufig vor. Die alten Huteeichen hinter unseren Häusern und die belassenen Baumreste sind für ihn ein geeigneter Lebensraum. Allerdings haben es so große Insekten schwer, im Regen zu fliegen. Dieser hier war überdies noch in der Regentonne notgelandet, ohne über ein geeignetes Rettungssystem zu verfügen. Der Vorteil für mich war, dass er zunächst sehr ermattet war und sich noch nicht koordiniert bewegen konnte....

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.06.15
  • 3
Natur
Ameise schleckt (etwas Süßes?)
16 Bilder

Ein Nachmittag rund ums Haus

Wenn es das Wetter erlaubt, verlege ich meinen Arbeitsplatz gerne auf die Terrasse. Ich nehme den Fotoaaparat mit und wenn ich mal eine Pause mache oder wenn mir etwas Interessantes auf den Tisch fliegt, halte ich es mit der Kamera fest. Eine kleine Auswahl der Begegnungen und Eibdücke vom 3.6. ist hier wiedergegeben.

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.06.15
  • 3
Natur
3 Bilder

Fleißige Ameisen

Damit sich die unermüdlichen, emsigen Insekten in dem Gewusel besser abheben, habe ich ein paar Blüten auf ihren Neubau gelegt.

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 10.04.15
  • 10
  • 22
Natur
7 Bilder

Das helle Summen der Bienen.

Die blühende Weidenbüsche am Ufer des Aartalsees bieten den Bienen reichlich Nahrung. Die Blüten ziehen Hunderte von Bienen an und die fleissige Insekten summen und summen.....eine wunderschöne Frühlings Melodie!

  • Hessen
  • Hohenahr
  • 28.03.15
  • 17
  • 39
Natur

Insektenforschung im Nationalpark

Mitglieder der Frankenberger NABU/Naturschutzjugend unterstützen die Forschung im Nationalpark Kellerwald/Edersee. Einmal monatlich tauschen Jugendliche die 45 Bodenfallen in dem Großschutzgebiet aus, in denen Laufkäfer und Spinnen gefangen werden. Sie wurden von den Forschern Theo Blick und Michael Fritze ausgebracht, die im Auftrag des Nationalparkamtes die beiden Tiergruppen im Gebiet untersuchen. Der letzte Fallenwechsel 2014 fand Ende Oktober bei dichtem Nebel statt.

  • Hessen
  • Frankenberg (Eder)
  • 31.10.14
  • 1
Natur
Der C-Falter, mit geschlossenen Flügeln...
17 Bilder

"Nur" eine Rosenhecke...

"Nur" eine Rosenhecke, mag man im Vorbeigehen denken. Vielleicht fallen einem die dicken, in der Herbstsonne leuchtenden, roten Hagebutten auf, oder aber ein paar vereinzelte rosa Blüten. Mehr nicht, oder? Erst auf den zweiten und dritten Blick merkt man, welche Vielfalt an Insekten in und von diesen Rosen lebt. Verschiedene Schmetterlinge laben sich an Früchten und Blüten, Spinnen bauen ihre Netze im dichten Blattwerk und auch einige kleinere Krabbeltiere sind da. Als Krönung ein großes grünes...

  • Hessen
  • Korbach
  • 06.10.14
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.