Industrie

Beiträge zum Thema Industrie

Kultur
Winterabend am Tagebau Inden vor der Kulisse des RWE-Kraftwerkes Weisweiler. (Foto: S. Petermann - photo79 | aus der Serie "industrial landscapes")
6 Bilder

Die Romantik rauchender Schlote

Es ist einer dieser wenigen hellen Dezembertage im Rheinischen Revier: die Wintersonne steht tief am Himmel. Ein kurzer Blick im Internet: Sonnenuntergang um 16:27 Uhr - die Fahrzeit von Nähe Düren bis kurz vor Jülich an den Rand des Tagesbaus Inden beträgt etwa 25 Minuten, passt!  Umgehungsstraße, Traktorgespann mit Weißkohl, Kreisverkehr, Ampel – angekommen, da wo einmal die Straße in den Ort Pier abzweigte, und jetzt das tiefe Loch des Tagesbaus in der Landschaft klafft. Die Sonne steht tief...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Euskirchen
  • 03.02.21
  • 1
Kultur
35 Bilder

Industriekultur

Eine Kultur ist ein Gebilde welches kontinuierlich vom Menschen verändert wird. Da ist z.B. die Industriekultur, welche in den letzten Jahrzehnen große Veränderungen erfahren hat. Treibender Motor bei den Veränderungen in der Industrie sind die GRÜNEN. Hier versuchen Phantasten und Visionäre die technische Entwicklung wieder auf ein Steinzeitniveau abzusenken. Ist das wirklich die richtige Richtung?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 25.09.19
  • 3
  • 1
Kultur
14 Bilder

Es war einmal…....

Im Moment sind wir gerade dabei viele Errungenschaften und Entwicklungen der letzten 100 Jahre in Misskredit zu bringen. War denn wirklich alles nur schlecht ? Können die Digitalisierung und die künstliche Intelligenz wirklich alles besser? Wie denken wir wohl in weiteren 100 Jahren darüber?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 24.08.19
  • 2
Kultur
14 Bilder

Bunte Industrie-Ruinen

Verlassen und sich selber überlassen sind viele alte Industriegebäude. Dennoch sind sie oft ein lohnenswertes Motiv für Hobbyfotografen wie ich einer bin. Hier einmal ein paar Beispiele.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 06.07.19
  • 8
  • 2
Ratgeber
36 Bilder

Industriegeschichte an der Wupper

Tuchfabriken an Rhein und Ruhr sind längst Geschichte. So auch die, der Tuchfabrik Joh. Wülfing & Sohn in Radevormwald-Dahlerau an der Wupper. Nach 322 Jahren Tuchherstellung, schloss diese Fabrik 1996 für immer die Tore. Als eines der letzten Opfer im Kampf der internationalen Texilindustrie, sind letztendlich nur noch die Mauern der Fabrik übrig geblieben. Seit 1997 ist in den denkmalgeschützten Räumlichkeiten ein Museum untergebracht.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.04.19
  • 3
  • 10
Kultur
Der Hochofen B des Hüttenwerkes in Ougrée dominiert in diesem Abschnitt das Tal der Maas als wichtige Landmarke. (Foto: S. Petermann - photo79)

Rostroter Riese, Vergnügungspark oder doch ein kompletter Neuanfang? Ein Blick zu unseren Nachbarn nach Lüttich

Dass die Eisen- und Stahlindustrie in Lüttich ihre besten Tage hinter sich hat scheint unbestritten. Die "cité ardente" erlebt seit Jahren einen Strukturbruch - dies bleibt keinem Besucher verborgen. Doch was soll man mit den Hinterlassenschaften der Eisenindustrie in Seraing und Ougrée tun? Die lokale französischsprachige Presse spricht in hartem Vokabular vom "Rasieren der Flächen". So geschehen mit dem Hochofen in Seraing bei Lüttich. Die Sprengung erfolgte 2017 und die Abtragung dauert an....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Euskirchen
  • 29.04.18
Poesie
38 Bilder

Haben schwarz-weiß Aufnahmen nicht auch ihren Reiz?

Ich habe in jungen Jahren mal einige Zeit als Industriefotograf gearbeitet. Seitdem bin ich fasziniert von Schwarz/Weiß Fotos. Heutzutage werden fast nur noch Farbfotos gemacht. Was halten Sie denn von Schwarz/Weiß Fotos? (Hier einmal ein paar Fotos von mir aus dem Ruhrgebiet)

  • Bayern
  • Augsburg
  • 21.10.16
  • 5
  • 4
Kultur
Villa Hügel auf dem Essen-Hügel.
35 Bilder

Villa Hügel in Essen – Ein Vermächtnis der Krupp-Dynastie

Kreuz und quer durch das Ruhrgebiet führt die „Route der Industriekultur“. Sie verbindet Sehenswürdigkeiten miteinander, die aus einer Zeit stammen, als der Ruhrpott noch eines der wichtigsten Industriegebiete weltweit war. Erhalten sind dabei stillgelegte Bergwerke, Kokereien, die zur Verhüttung der Erze dienten, oder seit längerem auch Kunstobjekte, die zum Beispiel auf Halden aufgestellt sind. Zu Freizeit-, Informations- und Kulturzwecken finden diese Anlagen heute Verwendung. Aber es sind...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.11.13
  • 1
  • 1
Kultur

Landmarken auf der Route der Industriekultur

Es tut sich was auf der Route der Industriekultur: Die Themenroute "Panoramen und Landmarken" ist zum Jahresanfang komplett neu konzipiert worden. Sie enthält nun die im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres RUHR.2010 entstandenen Landmarken wie das Dortmunder U, den Nordsternturm mit Herkules in Gelsenkirchen und die begehbare Großskulptur "Tiger & Turtle" im Angerpark Duisburg. Außerdem sind die Zeche Ewald in Herten als Ankerpunkt und der Bochumer Tippelsberg als Panorama neu in die Route der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 17.01.11

Neueste Bildergalerien zum Thema

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.