Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Industrie

Beiträge zum Thema Industrie

Kultur
Der Hochofen B des Hüttenwerkes in Ougrée dominiert in diesem Abschnitt das Tal der Maas als wichtige Landmarke. (Foto: S. Petermann - photo79)

Rostroter Riese, Vergnügungspark oder doch ein kompletter Neuanfang? Ein Blick zu unseren Nachbarn nach Lüttich

Dass die Eisen- und Stahlindustrie in Lüttich ihre besten Tage hinter sich hat scheint unbestritten. Die "cité ardente" erlebt seit Jahren einen Strukturbruch - dies bleibt keinem Besucher verborgen. Doch was soll man mit den Hinterlassenschaften der Eisenindustrie in Seraing und Ougrée tun? Die lokale französischsprachige Presse spricht in hartem Vokabular vom "Rasieren der Flächen". So geschehen mit dem Hochofen in Seraing bei Lüttich. Die Sprengung erfolgte 2017 und die Abtragung dauert an....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Euskirchen
  • 29.04.18
Poesie
21 Bilder

Graffiti in einem abbruchreifen Industriekomplex

Vor dem bevorstehenden Abriss gestattete der Eigentümer einer stillgelegten Industrieanlage in Monheim am Rhein Graffiti-Künstlern noch einmal, wenn auch nur für kurze Zeit, in und an den Gebäuden ihre Ideen zu versprühen . Was am Ende dabei heraus kam, waren Wandmalereien, die den tristen, herunter gekommenen Abrissgebäuden einen gewissen morbiden Charme verlieh, der zahlreiche Besucher, alte wie junge, mit und ohne Fotoapparat in seinen Bann schlug. Kunst liegt bekanntlich immer im Auge des...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Monheim am Rhein
  • 15.02.17
  • 6
  • 9
Poesie
38 Bilder

Haben schwarz-weiß Aufnahmen nicht auch ihren Reiz?

Ich habe in jungen Jahren mal einige Zeit als Industriefotograf gearbeitet. Seitdem bin ich fasziniert von Schwarz/Weiß Fotos. Heutzutage werden fast nur noch Farbfotos gemacht. Was halten Sie denn von Schwarz/Weiß Fotos? (Hier einmal ein paar Fotos von mir aus dem Ruhrgebiet)

  • Bayern
  • Augsburg
  • 21.10.16
  • 5
  • 4
Kultur
5 Bilder

Kumma, wattata dammft! (Kumpel Anton)....

Bilder ausse Rheinwiesen un vonne Ruhr Kumma, wattata dammft! So haisstatt, unso istat auch richtig! aus: ...watti fürn Deutsch sprechen! Wilhelm, Herbert Koch, Kumpel Anton, Watter sich so mit andere Leute erzählt, Bochum 1955, S.5) W.H.Koch verfaßte 25 Jahre lang wöchentlich eine Kumpel Anton Geschichte, die jeweils in der Samstagsausgabe der WAZ erschien und meistens begann mit "Anton", sachtä Cervinski für mich, Viele Sprüche des Ruhrgebiets haben hier ihren Ursprung wie z. B. "Nich am Bär...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 21.08.16
  • 5
  • 6
Kultur
15 Bilder

LaPaDu

Der Landschaftspark Duisburg-Nord ist ein etwa 200 Hektar großer Landschaftspark rund um ein stillgelegtes Hüttenwerk in Duisburg-Meiderich, der im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park entstand. (Wikipedia)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 19.12.15
  • 2
Kultur

Tag des offenen Denkmals am 13.09.2015

Am Sonntag, 13. September, findet wieder der Tag des offenen Denkmals statt. Dieses Jahr lautet das Motto „Handwerk, Technik, Industrie“. Gerade in Duisburg gibt es viele Geheimnisse und Geschichten aus Bergbau, Industrie und auch den Zeiten davor zu entdecken. Wieder werden im gesamten Stadtgebiet viele denkmalgeschützte Gebäude zu besichtigen sein, darunter welche, die normalerweise gar nicht öffentlich zugänglich sind. Im Landesarchiv gibt es zu diesem Anlass von 10 Uhr bis 17:30...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 10.09.15
Kultur
Villa Hügel auf dem Essen-Hügel.
35 Bilder

Villa Hügel in Essen – Ein Vermächtnis der Krupp-Dynastie

Kreuz und quer durch das Ruhrgebiet führt die „Route der Industriekultur“. Sie verbindet Sehenswürdigkeiten miteinander, die aus einer Zeit stammen, als der Ruhrpott noch eines der wichtigsten Industriegebiete weltweit war. Erhalten sind dabei stillgelegte Bergwerke, Kokereien, die zur Verhüttung der Erze dienten, oder seit längerem auch Kunstobjekte, die zum Beispiel auf Halden aufgestellt sind. Zu Freizeit-, Informations- und Kulturzwecken finden diese Anlagen heute Verwendung. Aber es sind...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.11.13
  • 1
  • 1
Natur
16 Bilder

Kohle Kraftwerk in Duisburg-Walsum

Mit einer Verspätung von 3 Jahren hat am 10. Juni der Neue mit Steinkohle befeuerte Kraftwerksblock in Duisburg-Walsum nach einem längeren Probelauf zum erstenmal Strom ins Netz eingespeist. Der 181 Meter hohe Kühlturm ist schon aus großer Entfernung zu sehen. Bei meinem Spaziergang leuchtete, von der roten Abendsonne angestrahlt, die Anlage richtig golden. Gerne habe ich das festgehalten und auch noch die blaue Stunde für Fotos abgewartet.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 13.06.13
  • 3
  • 2
Ratgeber
32 Bilder

Henrichshütte-Hattingen.

Bei herrlichem blauen Himmel brachen Anne und Achim Goergens, Klaus Fröhlich, Jürgen Daum und ich zu einer Fototour in die Henrichshütte in Hattingen auf. Die Henrichshütte lieferte vor der Stilllegung viele Produkte aus Eisen und Stahl. 2004 wurde der letzte Betrieb stillgelegt nachdem bereits 1987 der Hochofen ausgeblasen wurde.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 08.04.13
  • 1
  • 1
Kultur
16 Bilder

Der Hochofen 5 im LAPADU

Immer wieder eine herrliche Herausforderung, mit Stativ und Kamera bei Nacht in diese Konstruktion zu steigen, bei 70 m Höhe auf die Duisburger Industrie zu schauen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 05.03.13
  • 3

Neueste Bildergalerien zum Thema

Kultur

Die lange Nacht des Erlebens.... ist zu kurz

Die LANGE NACHT DER INDUSTRIE findet am 25. Oktober 2012 zum zweiten Mal in der Region zwischen Rhein und Ruhr statt. Nach dem großen Erfolg im Vorjahr geht es der Gesellschaftsinitiative „Zukunft durch Industrie“ auch im Herbst wieder darum, der Bevölkerung einen Einblick in Produktionsprozesse zu ermöglichen. Nach wie vor ist vielen Menschen nicht bewusst, dass an Rhein und Ruhr moderne und zukunftsfähige Industrieunternehmen ansässig sind und das wirtschaftliche Rückgrat von NRW bilden. Was...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.10.12
Lokalpolitik

Die art der Gründung...Erfolgreiche Unternehmer für "Gipfelstürmer 2012 nominiert!"

Die Nominierten für den Gründerpreis „Gipfelstürmer NRW 2012“ stehen fest. Der Preis wird erstmalig vom nordrhein-westfälischen Wirtschafts­ministerium und der NRW.Bank verliehen. Drei nordrhein-westfälische Unternehmer wurden von einer Fachjury aus Wirtschafts- und Gründungsexperten unter den zahlreichen Bewer­bungen nominiert: Daniel Greitens, Geschäftsführer der Softwarefirma maximago aus Lünen, Sebastian Wagener, Geschäftsführer der Produktionsfirma FarbFilmFreun.de aus Dortmund und Carsten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.10.12
Natur
Tagebau "Hambach". Eines der größten künstlichen Erdlöchern der Welt.
9 Bilder

Eines der größten Erdlöcher der Welt: Wozu es genutzt wird und was später daraus entsteht

Sonntag, 13. November 2011, Mittag. 12°C leichter Wind, diesiges Wetter. Wir machen uns auf, um einen Ort der Superlative zu besuchen. Zugegeben: Die Bedingungen für eine Tour mit den Kameras sind nicht gerade optimal. Wären sie optimal, hätten wir bestimmt andere Ziele vor Augen gehabt. So fuhren wir zu dem nahegelegenen Tagebau „Hambach“ nahe des Örtchens „Elsdorf“ im Rhein/Erftkreis. Hier betreibt die „Rheinbraun AG“ in Verbindung mit dem Energieriesen „RWE – Power“ einen der größten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 13.11.11
  • 7
Lokalpolitik
Theo Schürmanns Bioland mit Windrad in Oer-Erkenschwick (NRW)

Atomkraft 40 Jahre lang in der Kritik (Leserbrief)

Leserbrief an das Medienhaus Bauer, Marl: – Von: Dietrich Stahlbaum, RE – Betr.: Die Atomdebatte. Berichte, Kommentare, Leserbriefe – Vom: 17.März Wir beweinen die Toten in Japan, wir trauern mit den Angehörigen, leiden mit den Überlebenden. Und wir müssen uns fragen: Sind wir fähig, aus der atomaren Katastrophe zu lernen? In Deutschland steht die „friedliche Nutzung“ der Atomkraft seit mehr als 40 Jahren in der Kritik. Uns fallen Namen ein: Kalkar, Wackersdorf, Hamm-Uentrop… Orte, an denen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 17.03.11
  • 1
Kultur

Landmarken auf der Route der Industriekultur

Es tut sich was auf der Route der Industriekultur: Die Themenroute "Panoramen und Landmarken" ist zum Jahresanfang komplett neu konzipiert worden. Sie enthält nun die im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres RUHR.2010 entstandenen Landmarken wie das Dortmunder U, den Nordsternturm mit Herkules in Gelsenkirchen und die begehbare Großskulptur "Tiger & Turtle" im Angerpark Duisburg. Außerdem sind die Zeche Ewald in Herten als Ankerpunkt und der Bochumer Tippelsberg als Panorama neu in die Route der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 17.01.11
Freizeit
20 Bilder

Industrie, nah an der Natur..

Gersteinwerk Das Kraftwerk Gersteinwerk ist ein Kombinationskraftwerk (Steinkohle und Erdgas) der RWE-Power AG und befindet sich im Werner Stadtteil Stockum Seine ganz besondere Technik macht das Kraftwerk zu einem der modernsten der Welt. Dank der gleichzeitigen Nutzung von Gas- und Dampfturbinen zur Stromerzeugung, schont die Anlage die Ressourcen und die Umwelt. Technik-Freaks kommen voll auf ihre Kosten! Das Gersteinwerk ist ein Kombikraftwerk, in dem zur Erzielung der elektrischen Leistung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hamm (NW)
  • 24.07.09
  • 6
Lokalpolitik
3 Bilder

Trügerische Industrie-Idylle am Niederrhein

Nach Einbruch der Dunkelheit bieten Industrieanlagen, die bei Tage fast bedrohlich wirken, einen geradezu idyllischen Anblick. Doch dieser Eindruck friedlicher Koexistenz von Industrie, Mensch und Natur täuscht. So plant der Bayer-Konzern die Inbetriebnahme einer Pipeline für hochgiftiges Kohlenmonoxyd (CO) durch dicht besiedelte rechtsrheinische Wohngebiete, um zwei Firmenstandorte zu vernetzen. Unter dem Vorwand der Gemeinnützigkeit wurden dem Landesparlament die entsprechenden Anträge für...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Monheim am Rhein
  • 26.10.08
  • 6
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.