Hildegard von Bingen

Beiträge zum Thema Hildegard von Bingen

Poesie

Eine Gemeinschaft- Deine Gemeinschaft. Einen schönen Sonntag wünsche ich allen Lesern

Eine Gemeinschaft- Deine Gemeinschaft Zur Gemeinschaft gehören viele Menschen, von jung bis alt. Manche Frauen und Männer haben wichtige Aufgaben. Viele Christen kannst Du sonntags in der Kirche sehen, manche siehst Du seltener oder gar nicht. Eine Gemeinschaft feiert ihren Glauben und soll „ein Herz und eine Seele sein“, wo einer den anderen liebt. Schön gedacht, aber überall, wo Menschen zusammenkommen, klappt das nicht immer. Vielleicht gib es Dinge, die Dich in Deiner Gemeinschaft stören....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 05.04.14
  • 4
  • 3
Ratgeber

Gesundheit in diesen Tagen auch sehr wichtig

Darum hütet Euch vor Unterkühlung: Der Körper ist jetzt etwas anfällig für Unterleibsinfektionen. Sitzbäder mit Kräuterauszügen wirken da optimal und können bei Frauenleiden Linderung verschaffen. Beckenbodenübungen wirken ebenfalls, was übrigens auch für Männer gilt

  • Bayern
  • Friedberg
  • 20.02.14
  • 11
  • 8
Kultur

der Aufräum-und Kehrtag, auch Pflugmontag oder verlorene Montag genannt, ist heute

Am ersten Montag nach dem Dreikönigstag war früher der Aufräum-und Kehrtag, auch Pflugmontag oder verlorene Montag genannt und wurde zur Instandsetzung der Ackergeräte genutzt. Bäuerinnen und Mägde kümmerten sich um die Wäsche und Kleidung, flickten und besserten diese aus. Man kehrte also wieder nach der ruhigen Weihnachtszeit in den arbeitsreichen Alltag zurück

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.01.14
  • 9
  • 9
Kultur
Weihrauchschwingend gingen Oma Opa, die kleine Christl ganz links, mit Schwesterchen und älteren Cousine durch Haus uns Hof
9 Bilder

Der Besuch der drei Könige beim neugeborenen Jesus wird gefeiert.

Hier in Bayern wird heute, am 6. Januar, der katholische Dreikönigstag bzw. der evangelische Epiphaniasfest, dem Besuch der drei Könige beim neugeborenen Jesus, gefeiert. In der Bibel ist die Rede von Magiern und Sterndeutern, doch nicht deren Zahl noch die genaue Herkunft oder Religion genannt. Sterndeuter waren sehr gelehrte und weise Männer, die man in Persien auch Magier nannte. Erst später wird von drei Magiern, wohl wegen der drei Gaben Gold, Weihrauch und Myrrhe, gesprochen. Aufgrund...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.01.14
  • 4
Kultur

Stephan Schutzheiliger der Böttcher, Kutscher, Maurer, Steinhauer, Pferdeknechte, Weber, Schneider und Zimmerleute.

Stephan (gestorben um 36 n. Chr.) war griechischer Herkunft und wurde als Erster von sieben Diener Gottes durch Handauflegung von den Aposteln erwählt. Er hatte für die Witwen und Waisen zu sorgen und das gemeinschaftliche Vermögen der Kirche zu verwalten. In den ersten Kapiteln der Apostelgeschichte berichtet der Evangelist Lukas von den Anfängen in Jerusalem und beschreibt die Wahl damals: „Und die Rede gefiel der ganzen Menge gut; und sie wählten Stephanus, einen Mann voll Glaubens und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.12.13
  • 13
  • 18
Poesie

Ab dem Stephanitag durften wir man nach der adventlichen Fastenzeit wieder lustig sein.

Heute darf ich auch meinen Tauftag heute feiern. An diesem Tag zogen die Kinder früher von Haus zu Haus und bekamen Süßigkeiten und Äpfel geschenkt. Doch dieser Brauch ging auf den Dreikönigstag über und es wurde an die Arme Brot verteilt. Auch gesegnter Rotwein, In dem ein Stein lag, wurde als Heilmittel gesehen. Im Oberbayrischen trieben junge Burschen in der Nacht vom 25. auf den 26. Dezember, dem Stephanitag allerhand Streiche und versteckten Gegenstände aus Haus und Garten, und wurden am...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.12.13
  • 13
  • 13
Poesie
Oma, Lehrling, Opa mit Veronika, Christl mit Mutti

Ein frohes und gesegnetes Weihnachten

Liebe Leser, liebe Leserinnen, "Weihnachten", ein magisches Wort. Bei jedem Menschen löst es etwas ganz Besonderes aus. In den Köpfen der Erwachsenen ruft es sicherlich andere Bilder, Gedanken und Gefühle hervor, als bei den kleinen Bewohner dieser Erde. Umwoben vom Plätzchenduft und Rentiergeschichten, Sternebasteln und Weihnachtsheimlichkeiten, können sie kaum den Tag der Tage erwarten, an dem sie vielleicht doch . . . ein kleines Zipfelchen vom Christkind . . . nur einen winzigen kleinen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.12.13
  • 26
  • 23
Kultur

Heute am kürzesten Tag des Jahres wurde früher der Festtag des Apostels Thomas gefeiert

»Jetzt kimmt a wunderschöne Zeit. « Es sind die Weihnachtsfeiertage, von Groß und Klein schon sehnsuchtsvoll erwartet - Heute am kürzesten Tag des Jahres wurde früher der Festtag des Apostels Thomas gefeiert und man kann sogar am 21. Dezember die Engel fliegen sehen ;-) Heute beginnt der kalendarische Winter und nach der längsten Nacht des Jahres freuen wir uns schon, dass die Tage wieder länger werden. Doch was ist mit dem Apostel Thomas der dem Tag der Wintersonnenwende seinen Namen gab. Die...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.12.13
  • 20
  • 15
Kultur
3 Bilder

Zum 1. Advent habe ich mir und meinen Kindern einen besonderen Adventskalender gekauft.

Zum 1. Advent habe ich mir und meinen Kindern einen besonderen Adventskalender gekauft. Der Lions Club Friedberg (LCF) unterstützt seit vielen Jahren soziale und kulturelle Einrichtungen sowie Projekte in Friedberg und Umland, wie z.B. die Sozialstation Friedberg, das Kinderheim Friedberg und die Vinzenz-Pallotti-Schule. Meine nummerierten Kalender, erwarb ich für je fünf Euro und hoffe nun auf Gewinnchancen. Doch auch wenn ich wie ich befürchte, nichts gewinnen würde, das schöne Kalendermotiv...

  • Hessen
  • Friedberg (HE)
  • 01.12.13
  • 11
  • 10
Kultur
Fahnenabordnungen ziehen von der Kirche zum Kriegerdenkmal
14 Bilder

Das Gedenken am Volkstrauertag stehe für den Beginn einer Neuorientierung:

Am Volkstrauertag erinnerten sich auch diesmal wieder die Kirchenbesucher an die gefallenen Soldaten, aber auch den vielen Millionen zivilen Opfern der beiden Weltkriege. Feierlich bewegte sich der Zug mit den Fahnenabordnungen der Vereine von der Stadtpfarrkirche St. Jakob zum Kriegerdenkmal. Es ist ein Tag der Trauer angesichts so vieler Toter und so vielen Leids; er ist ein Tag des Mitgefühls mit den Verletzten und den Hinterbliebenen; er ist ein Tag, der ins Gedächtnis ruft, was Krieg und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 18.11.13
  • 4
Kultur
Der Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger hielt mir sogar die Kirchentür auf
11 Bilder

Einer guten Tradition folgend, im Wechsel mit Maria Birnbaum, St. Leonhard in Inchenhofen und in Herrgottsruh

Die herrlich restaurierte Friedberger Wallfahrtskirche Herrgottsruh war wieder der Ort des diesjährigen Gedächtnisgottesdienstes für die Verstorbenen des CSU-Kreisverbands Aichach-Friedberg. Der Einladung von CSU-Kreisvorsitzenden und MdL Peter Tomaschko, waren wieder über 500 Gläubige gefolgt. Der in Friedberg geborene Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger zelebrierte die Eucharistiefeier, die einer guten Tradition folgend im Wechsel in Maria Birnbaum, St. Leonhard in Inchenhofen und in...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.11.13
  • 5
Kultur
Ein Teppich aus Nägel ist moderne Kunst.                  Susanne Koch, aus München stellt diese Nagelinstallation, die sie eigens für diese Ausstellung entwickelt hat, als die Eindeutigkeit eines / jedes Zieles in Frage.
46 Bilder

Das Heimatmuseum Altomünster

Als nächstes besuchte die Gruppe um die Friedberger Heimatvereinsvorsitzende Regine Nägele, einen Gebäudekomplex von zwei sanierten bzw. erneuerten Häusern, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Klosterkirche. Das Heimatmuseum Altomünster hat hier seine Heimat gefunden ;-). Neben wechselnden Sonderausstellungen und sonstigen kulturellen Veranstaltungen wie Vorträgen, Lesungen und Kammerkonzerten erlebten die Friedberger hier die Geschichte des Brigittenordens und deren Gründerin, der hl. Birgitta...

  • Bayern
  • Altomünster
  • 01.08.13
  • 5
Kultur
Vorsitzende Regine Nägel  begrüßt und beschirmt den Gastgeber Prof. Dr. Wilhelm Liebhart
20 Bilder

Die Fahrt des Heimatvereins nach Altomünster

Trotz Temperaturen um 35° machten sich eine Gruppe von Friedbergern mit dem Bus nach Altomünster. Dazu hat der Altomünsterer Prof. Dr. Wilhelm Liebhart die Vorsitzende und auch die Mitglieder des Heimatvereines geladen. Schnell suchte die Gruppe zuerst einmal Schatten unter Bäumen und hörten sich die spannende Geschichte vom Ort und Kloster Altomünster, die sehr eng miteinander verknüpft sind, an. So leitet sich der Name des Ortes vom Hl Alto und der früheren Bezeichnung für ein Klosterkirche,...

  • Bayern
  • Altomünster
  • 30.07.13
  • 2
Kultur

Ein schönes Pfingstwochenende wünsche ich allen Lesern

Oh du fröhliche, o du selige, Gnadenbringende Pfingstenzeit! Christ unser Meister Heiligt die Geister: Freue, freue dich, o Christenheit Oh du fröhliche, o du selige, Gnadenbringende Pfingstenzeit! Führ, Geist der Gnade, uns deine Pfade: Freue, freue dich, o Christenheit Oh du fröhliche, o du selige, Gnadenbringende Pfingstenzeit! Uns, die Erlösten, wollst du, Geist, trösten: Freue, freue dich, o Christenheit

  • Bayern
  • Friedberg
  • 17.05.13
  • 10
Kultur
Hier konnte Adolf Ziegler sein Lebenswerk endlich ausstellen und zeigen
52 Bilder

Der Apokalypse Zyklus.

Es war nur eine kleine Gruppe des CSU Stammtischs, die nach Sulzbach ins Apokalypse-Museum im Bauernhaus von Adolf Ziegler fuhr. Doch es hatte sich gelohnt. Adolf Ziegler begrüßte seine Besucher und erklärte wie er diesen Lebenswunsch verwirklichen konnte. Schon 1980, nachdem er das letzte Buch der Bibel gelesen hatte, fertigte er Skizzen später Zeichnungen zur Geheimen Offenbarung an. 1987 dann hatte er in aufwändigem Verfahren die 64 Tafeln in Silberoxydreliefs fertig gestellt. Es sind Bilder...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 16.05.13
  • 5
Kultur
2 Bilder

Vatertag. Und wer hats erfunden?

Bis zum Ende des 4. Jahrhunderts waren Christi Himmelfahrt und Pfingsten an einem einzigen Tag gefeiert worden. Dies entspricht auch dem Inhalt beider Feste: Jesus lebt ganz bei Gott und teilt sich uns in der Sendung seines Geistes mit, der uns nach den Worten der Bibel trösten und ermutigen soll. Zum Christi Himmelfahrtstag ist wohl darum sehr wenig Brauchtum überliefert. Das wohl bekannteste ist das hochziehen einer Christusfigur im Innern der Kirche. Heute ist der Tag besser jedoch bekannt...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.05.13
  • 14
  • 4
Kultur
2 Bilder

Ich wünsche ein schönes fröhliches Osterfest

Die heilige Woche Als Jesus von seiner Mutter ging Und die große heilige Woche anfing, da hatte Maria viel Herzeleid, sie fragte den Sohn mit Traurigkeit: „Ach Sohn, du liebster Jesu mein, was wirst du am heiligen Sonntag sein?“- „Am Sonntag wird‘ ich ein König sein, da wird man mir Kleider und Palmen streun“ „Ach Sohn, du liebster Jesu mein, was wirst du am heiligen Montag sein?“- „Am Montag bin ich ein Wandersmann, der nirgends ein Obdach finden kann“ „Ach Sohn, du liebster Jesu mein, was...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 29.03.13
  • 26
Kultur
5 Bilder

Hühner hielten sich nicht an religiöse Vereinbarungen

Welcher österliche Brauch ist älter, der Osterhase oder das Osterei? Diese Frage kann eindeutig zugunsten des Ostereies entschieden werden. Den Christen war bereits vor rund 1200 Jahren verboten, in der vorösterlichen Fastenzeit Eier zu essen. Diese Regel galt eigentlich nur für fleischliche Nahrung, tierische Produkte waren jedoch mit eingeschlossen. Naturgemäß hielten sich die Hühner nicht an diese religiösen Vereinbarungen und lieferten eifrig ihre Eier ab. Zu Ostern hatte auf diese Weise...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 27.03.13
  • 9
Kultur
Joseph mit Maria und dem Jesuskind

Herzlichen Glückwunsch allen die sich Joe, Giuseppe, Jose oder Sepp nennen

Heute ist Josefistag und wir erinnern uns an Joseph von Nazareth, dem Ehemann Marias und Nährvater Jesu. Alles was wir von ihm wissen, haben wir aus den Evangelien nach Lukas und Matthäus. Er stammt aus dem Hause Davids und lebte als Zimmermann in Nazareth. Für Jesus sorgte er seit dessen Geburt und erhielt gelegentliche Hilfe eines Engels, der ihm im Traum erschien. Begonnen hat die Verehrung Josephs in der Ostkirche. Von dort verbreitete sie sich langsam nach Westen. Die hl. Theresia von...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.03.13
  • 5
Kultur

40 Tage die auf eine Zeit der Prüfung und Läuterung hinweisen

Fastenzeit (Auch österliche Bußzeit genannt umfasst einen Zeitraum von 40 Tagen. Weil man sonntags aber nicht fastete, ergaben sich nur 36 Fasttage. Schon im 5. Jahrhundert verlegte man deshalb den Beginn um 4 Tage vor: vom Aschermittwoch bis zum 1. Fastensonntag. Die Zahl 40 hat in der Bibel eine besondere Bedeutung: 40 Tage fastete Mose auf dem Berg Sinai, bevor er die Zehn Gebote empfing; 40 Jahre dauerte der Zug des Volkes Israel durch die Wüste ins Gelobte Land; von Jesus wird berichtet,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 11.03.13
  • 3
Kultur
Provinzial Hans Peter Becker begrüßt die Besucher im Pallottiheim
13 Bilder

Dankeschönabend bei den Pallottinern

Nach einer Baupause wurde der Dankeschönabend für die Helfer beim Karitativen Christkindlmarkt in diesem Jahr wieder im frisch renovierten Provinzialat abgehalten. Anerkennende Worte fand Verkehrsvereinsvorsitzender Daniel Götz. Er freute sich dem Missionssekretär Bert Meyer für die Unterstützung der Indien Mission eine enorme Summe aber auch den Benediktinerinnen aus Tutzing, für das Projekt Ndanda, mitgeben zu können. Das so eine grandiose Summe wieder zustande kam, ist neben den Gruppen und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.02.13
  • 4
  • 4
Natur

Ich wünsche mit diesem feinen Grog ein erwärmendes gesundes Wochenende

Nicht nur der Pelargonienwein, auch ein feiner Grog hilft bei einer Erkältung und Grippe. Dazu erhitzten wir zuhause ganz langsam 1 l Wein oder auch Traubensaft, gaben 3 Stangen Zimt und 5 Gewürznelken, sowie je eine gewürfelte Orange und Zitrone dazu. Kurz ziehen lassen und wer will kann nach Belieben noch etwas Honig dazu geben. Ich wünsche mit diesem feinen Grog ein erwärmendes gesundes Wochenende

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.01.13
  • 15
Kultur

eine rosenähnliche Blüte, eben die Christrose

Zur Weihnachtszeit blüht trotz eisiger Kälte und Schnee die Christrose, auch Nieswurz genannt. Der Legende nach soll ein armer Hirte, der sich auf den Weg zum neugeborenen Heiland machte, aus Kummer über seine Armut Tränen vergossen haben: Er konnte dem Christkind kein Geschenk kaufen. Doch – wie sollte es anders sein – entsprang aus der Träne eine rosenähnliche Blüte, eben die Christrose

  • Bayern
  • Friedberg
  • 17.12.12
  • 20
  • 8
Kultur
Ein schönes Wochenende allen Lesern

Sprachkurs: Evangelisch-Katholisch

Sprachkurs: Evangelisch-Katholisch Normalerweise meinen wir mit „evangelisch“ und „katholisch“ verschiedenen Konfessionen. Dabei sind das großartige Worte, die überhaupt nichts Trennendes ausdrücken. „Evangelisch“ ist eine Bezeichnung für Menschen, die ihr Dasein nach dem Evangelium leben und versuchen die Welt mit Gott zu gestalten. „Katholisch“ wird die allgemeine und umfassende Kirche Christi bezeichnet, was weit über ein römisch-katholische Konfessionsverständnis hinaus geht. Warum sollen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.10.12
  • 16
Natur
Kastanie im Mai
4 Bilder

Rosskastanie auch Sauerkeste, Wilde Kastanie, Gichtbaum, Kestebaum, Pferdekastanie genannt

Den Oktober ist die Kastanie nochmals die Leitpflanze. Bereits im April war sie mit dem Blattaustrieb der Monatsanzeiger. Nun zeigt sie mit ihren reifen Früchten diesen Herbstmonat an. In Alleen und Parks ist dieser Baum häufig anzutreffen, manchmal auch im Wald. Die Früchte sind im unreifen Zustand Wirkstoffreich. Ebenso die grünen stacheligen Samenschalen. Die braunen Kastanien, die wir jetzt aufsammeln können wir nur noch als Strahlenmittel und für Bastelarbeiten verwenden, sie sind keine...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 05.10.12
  • 10
  • 6
Kultur
Der heilige Christophoros im abendlichen Herrgottsruh.  Der Name "Christophorus" ist griechisch und heißt "Christus-Träger". Als Riese mit dem Jesuskind durch einen Fluss watend.
3 Bilder

Hier war der Schutzheilige St. Christophorus ganz offenbar mit den beiden.

Heute ist das Fest des heiligen Christophorus. Er ist der Schutzpatron aller Reisenden. Doch nicht nur für die Reisenden. Da fällt mir die Kindergärtnerin aus Niedersachsen ein, die unter Einsatz ihres eigenen Lebens ein anderes rettete. Es ist noch nicht so lange her, als diese großartige Frau bei einem Ausflug einem dreijähriger Schützling in einen dunklen alten Bergwerksschacht ohne langes Zögern hinterhersprang. Sie wusste nicht, dass Sie 25 Meter tief fallen würde. Nur Wurzeln und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 24.07.12
  • 4
Kultur
Die ersten Besucher betraten die Stefanskirche in Friedberg-Süd
26 Bilder

Wir werden immer größer, jeden Tag ein Stück

Die Vorschulkinder des Kindergartens St. Anna in Friedberg-Süd feierten zum Ende der Kindergartenzeit in der Kirche St Stefan ihren Vorschulkindergottesdienst. Fröhlich erklang gleich zu Beginn das Lied "Gott ist mitten unter uns". Anschließend stellten sich ein paar mutige Vorschulkinder auf und erklärten den Kirchenbesucher jedes Jahr in ihrem Leben, beginnend mit dem ersten Jahr und dem Babyalter. Sechs Jahre wurden so aufgezählt. Das siebte Jahr war die nun kommende Schulzeit. Alles klappte...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 22.07.12
  • 11
  • 4
Kultur
Die Magnolienbäume haben sich schon für das Fest geschmückt
22 Bilder

Ein schönes Osterfest im Kreis der Lieben wünsche ich jeden Leser

Sonst gehe ich zur Speiseweihe und Auferstehungsfeier in unsere Pallottikirche. Doch diese wird gerade renoviert. So ging ich schon in die früh angesetzte Speiseweihe mit Alena und freute mich an ihrem Eifer. Obwohl wir 15 Minuten vor dem Beginn ankamen, hatten wir Not, einen Platz zu bekommen. Aber schön war es doch. Und morgen Früh kommt meine gesamte Familie zum Osterfrühstück. Ein schönes Osterfest im Kreis der Lieben wünsche ich jeden Leser An diesem österlichen Tag lasst uns den Vater...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 07.04.12
  • 21
Kultur
Sankt Gertraud den Garten baut
5 Bilder

Die erste Gärtnerin. Der Gertrud-Tag gilt für viele als „der Gartentag“

Die Frau mit dem frommen Sinn, ist die erste Gärtnerin, d’rum warte immer auf Sankt Gertraud, die Äcker dir und Gärten baut Der Gertrud-Tag gilt für viele als „der Gartentag“, denn die heilige Gertrud wurde schon früher als Frühjahrsbotin verehrt. An ihrem Namenstag, dem 17. März, stellte man die Bienenkörbe wieder auf und bei uns im südlichen Deutschland wurden allmählich die Kühe vom Stall wieder auf die Wiese getrieben. Angeblich legen in der Gertudsnacht die Hühner auch die besten Eier –...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 17.03.12
  • 20
  • 8
Natur
2 Bilder

Die Bauerngärten haben das Erbe der klösterlichen Gartenvorbilder bewahrt und weiterentwickelt.

Die Gartenkultur reicht über viele Jahrtausende zurück. Den Klöstern verdanken wir eine schriftliche Überlieferungen der Pflanzenkunde und Pflanzenbeschreibungen. Hauptsächlich Hildegard von Bingen, Äbtissin des Benediktinerinnenklosters auf dem Ruppertsberg bei Bingen, hinterließ uns aus dem Hochmittelalter wertvolle Aufzeichnungen. Die Bauerngärten haben gerne das Erbe der klösterlichen Gartenvorbilder bewahrt und weiterentwickelt. Sie bezaubern uns auch Heute noch mit einer Pflanzenfülle in...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.03.12
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.