Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Hildegard von Bingen

Beiträge zum Thema Hildegard von Bingen

Natur
4 Bilder

Ein wertvolles Herz- und Nervenmittel

Ein wertvolles Herz- und Nervenmittel ist der Honig, der viel mehr in unserer Küche verwendet werden sollte. Honig ist eine Alternative zum Zucker und kann verwendet werden z. B. beim Süßen von Tees und Desserts. Auch zum Backen kann man Honig nur empfehlen, weil die wertvollen B-Vitamine relativ unempfindlich gegen Hitze sind

  • Bayern
  • Friedberg
  • 12.04.11
  • 11
Natur
Eisenkraut

Der Körper ist ein heiliges Gewand

Bei Hautgeschwüren soll man einmal die von Hildegard v. Bingen empfohlene Eisenkrautkompresse versuchen. Dazu wird eine Handvoll Eisenkraut 5 Minuten lang in etwas Wasser gekocht, leicht ausdrückt und in ein Leinentuch gelegt. Auf die betroffene Hautstelle auflegen und die Kompresse erneuern, sobald sie getrocknet ist.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.03.11
  • 13
Kultur

3. Februar gibt es den Blasiussegen

Der heilige Blasius wirkte als Bischof in Armenien viel Wunder und hat auch einmal ein Kind, in dessen Hals eine Fischgräte stecken geblieben war, vor dem Tod gerettet. Darum wird er als einer der Vierzehn Nothelfer bei Halskrankheiten angerufen. Auf seinen Darstellungen sieht man ihn of mit einem Schweinekopf in der Hand, zur Erinnerung an die Legende, nach der er das einzige ASchwein einer armen Witwe aus dem Rachen eines grimmigen Wolfes gerettet hat.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.02.11
  • 15
  • 6
Lokalpolitik
Kniefallskulptur wird gefertigt
25 Bilder

Winterspaziergang durch Friedberg

Ein Winterspaziergang auf dem historischen Pilgerweg führte eine Gruppe um den CSU Kreisvorsitzenden Peter Tomaschko nach Herrgottsruh. Treffpunkt war vor dem. Nicht nur aus Friedberg und Umgebung, auch Besucher aus dem Augsburger Land konnte Tomaschko vor5 dem Marienplatz begrüßen. Stolz zeigte er auch gerne seine gerade 1 Jahr alt gewordenen Zwillingsbuben die ebenfalls im Kinderwagen mit dabei waren. Christl Fischer erklärte nun, wie im 14. Jahrhundert ein Friedberger auf seinem Heimweg aus...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.01.11
  • 9
Natur
Kornelkirschzweig

4. Dezember ist Barbaratag

Barbaratag. Heute feiert meine Tochter Barbara ihren Namenstag. Meine Schwiegermutter hätte ihn heute auch und wir denken besonders intensiv an die längst Verstorbene. Mein Mann Max erzählt gerne, wie er am Barbaratag, also am 4. Dezember nach altem Brauch die Barbarazweige für seine liebe Mutter holte. Dazu suchte er die knospenreichen Zweige von Zwetschgen-, Kirsch-, Forsythien-, Mandel- und Haselzweige aus. Immer das, was er gerade abkriegen konnte. Diese Zweige stellte er ins Wasser und in...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.12.10
  • 14
Kultur

25. November:

Herzlichen Glückwunsch Katharina, zum Namenstag Katharina war nach der Legende eine durch Schönheit und ungewöhnliche Gelehrsamkeit ausgezeichnete Adlige. Als auf Befehl des Kaisers Maxentius heidnische Philosophen mit ihr disputierten, wurden diese von ihr zum Christentum bekehrt. Da sie alle Drohungen und Schmeicheleien des Kaisers widerstand, wurde sie am 25. November 307 aufs Rad geflochten und, als dieses zerbrach, enthauptet. Die heilige Katharina gilt als Patronin der Philosophen und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.11.10
  • 13
Natur
Eiche
10 Bilder

Herbstfrüchte besonders Anno dazumal sehr beliebt.

Gerne erzählte mein Vater und Großvater, wie sie einst den schönen reichen Herbst erlebten… So gab es ein vorzügliches, biologisch einwandfreies Zusatzfutter zur Schweinemast aus der die Natur kostenlos geliefert. Wenn im Spätherbst, nach den ersten Bodenfrösten die Eicheln von den Bäumen fielen, dann zogen sie mit ihren Leiterwagen querfeldein und klaubten die länglichen Schalenfrüchte auf. Erst bei der Dämmerung kehrten sie oft mit mehr oder weniger gefüllten Säcken wieder heim. An den vielen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.10.10
  • 12
Natur

Sie ist ein hoch wachsender Strauch mit weißen, hellrosa bis pinkfarbenen Blüten, die einen aromatischen Duft verströmen

„Die Heckenrose ist sehr warm und bezeichnet die Zuneigung“ So bezeichnet Hildegard von Bingen die Heckenrose, auch Hundsrose oder Wildrose genannt. Sie ist ein hoch wachsender Strauch mit weißen, hellrosa bis pinkfarbenen Blüten, die einen aromatischen Duft verströmen. Ihre roten Früchte, die Hagebutten, können zu einer köstlichen Gesundheitsmarmelade verarbeitet werden. Aber auch ihre Blüten, die Blätter und das Holz besitzen eine große Heilkraft. Das Heckenrosenelixier hilft bei...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 12.10.10
  • 8
Ratgeber
Eschenblätter
3 Bilder

Diese Anwendung wird bei Rheuma, Gicht, Arthrose, Parkinson und sogar Arthritis empfohlen

Hilfe bei Arthros, Gelenkrheuma, Arthritis, Rheumaschmerzen Ein vorzügliches Mittel beschreibt Hildegard mit dem Gemischten Selleriepulver Diese Anwendung wird bei Rheuma, Gicht, Arthrose, Parkinson und sogar Arthritis empfohlen und hat sich bei sämtlichen Erscheinungen von Übersäuerung bestens bewährt. Das Mischpulver wird jeweils vor und nach den Mahlzeiten einen Teelöffel voll eingenommen und ist bei Hildegard als das beste Mittel gegen Gift beschrieben. Dieses Rheumapulver schmeckt...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.09.10
  • 18
  • 8
Natur

Ringelblütensaft. Ein Tierheilmittel

Ringelblütensaft Eines der wenigen Tierheilmittel bei Hildegard v. Bingen ist de Ringelblumensaft für Rinder und Schafe. Bei aufgeblähten Eingeweiden durch falsches Futter verabreicht man den Tieren ausgepressten Ringelblumensaft, der im Verhältnis 1:1 mit Wasser vermischt wird. Man flößt den Tieren ein wenig Saft ins Maul. Wenn die Tiere husten, träufelt man ihnen den puren Ringelblumensaft in die Nüstern. So husten sie die Schadstoffe aus und werden gesund.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.08.10
  • 13
  • 6
Ratgeber

Ringelblumenpackung ist gut gegen Gift.

Ringelblume „Die Ringelblume hat sehr starke Grünkraft in sich und ist gut gegen Gift.“ Unter Grünkraft versteht man jene Kraft, die jede Pflanze und jedem Geschöpf innewohnt und maßgeblich den Energiehaushalt und die Gesundheit bestimmt. Die Ringelblumensalbe ist ein bewährtes, sehr vielseitig eingesetztes Hausmittel, das von Hildegard allerdings nicht beschrieben wird. Sondern Die Ringelblumenpackung Sie hilft bei Lebensmittel- und Arzneimittelvergiftungen. Herstellung und Anwendung:...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.08.10
  • 6
Wetter

Wettervorhersage mit der Ringelblume

Die Ringelblume vermehrt sich im Garten von selbst und ist bis in den Herbst hinein eine dankbare und fröhliche Zierde. Neben ihrem hohen Ansehen als Heilpflanze wurde die Ringelblume früher auch zur Vorhersage des Tageswetters genutzt und geschätzt. Waren die Blüten zwischen 6 und 7 Uhr bereits geöffnet, so konnte mit einem schönen sonnigen Tag gerechnet werden. Waren sie jedoch nach 7 Uhr noch geschlossen, so hat man sich auf Regen eingestellt.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.08.10
  • 12
Kultur

Schon seit altersher war vielen Menschen die Heilkraft mancher Kräuter bekannt.

Seit dem 10. Jahrhundert wird die Kräuterweihe am Fest Mariä Himmelfahrt gefeiert. Schon seit altersher war vielen Menschen die Heilkraft mancher Kräuter bekannt. Sie wurden gesammelt, getrocknet und zu Tee oder heilkräftigen Essenzen verwendet. Menschen, die die Kunst verstanden, mit diesen geheimnisvollen Kräutern zu heilen, wurden einst mit strengen kirchlichen Strafen belegt Das änderte aber nichts daran, dass der brauch des Heilkräutersammelns weiterhin lebte. Doch bereits im 10....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.08.10
  • 22
Poesie

Die zehn Gebote der Indianer

Die 10 Gebote der Indianer 1. Behandle die Erde und alles was auf ihr lebt mir Respekt !!! (Schärfe deinen Blick) 2. Bleibe stets in enger Verbindung mit dem Großen Geist. (Höre auf deine innere Stimme) 3. Zeige großen Respekt vor deinem Nächsten (Bringe dir selbst Respekt entgegen) 4. Arbeite gemeinsam zum Wohle der gesamten Menschheit (Hilf wo deine Kräfte stark sind) 5. Hilf und sei gütig wo immer dies gebraucht wird. (Lieber einmal zuviel helfen) 6. Tue das, von dem du weißt, das es richtig...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 29.07.10
  • 35
Natur
Brunnenkresse
4 Bilder

Sauerampfer. Die Mutter machte, aus dem am Wiesenrand wachsenden langstieligen Wiesenpflanze, feinen Salat.

Naturkost Einiges habe ich selbst erlebt. Doch ließ ich mir von meinem Vater und Großvater gerne erzählt, wie sie in früherer Zeit im Sommer, mir den Vitamin C haltigen Wiesenpflanzen, Mutters Küche bereicherten. Die Rede ist vom Sauerampfer. Die Mutter machte, aus dem am Wiesenrand wachsenden langstieligen Wiesenpflanze, feinen Salat. Diese schmeckten köstlich sauer, besonders wenn er schon beim pflücken gegessen wurde. Unter schattigen Holunderstauden wuchs die Taubnessel. Diese weißen,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 27.07.10
  • 19
Natur

„Am frühen Morgen, wenn der Tag schon angebrochen ist, nimm ein Rosenblatt und lege es auf deine Augen, das macht sie klar“

„Am frühen Morgen, wenn der Tag schon angebrochen ist, nimm ein Rosenblatt und lege es auf deine Augen, das macht sie klar“ Die Rose gilt als Symbol der Liebe, Anmut und Schönheit. Und noch immer fasziniert die betörende Königin der Blumen die Menschen. Nach Hildegard stimmen Rosen das Herz fröhlich und bringen gute Gedanken. Ein guter Grund, sie auch immer in der Küche einzusetzen. Doch sollte man immer darauf achten, nur biologische Duftrosen zu verwenden. Das mit kochen bzw. Beifügen von...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.07.10
  • 23
Kultur
Am Platz bei den Steinmetzen
12 Bilder

Kniefall eins ergänzt nun den Kniefall zwei und drei.

Friedberg hat während des Altstadtfestes 2010,mit der Aufstellung und Einweihung des letzten von drei Kniefällen wieder eine alte Ordnung hergestellt. Als um 1400 ein Friedberger in das Heilige Land pilgerte und auf der Rückkehr „von den Türken“ gefangen wurde und dabei in eine lebensbedrohliche Gefahr geriet, gelobte er, bei gesunder Heimkehr eine Kapelle zu errichten. An dieses Gelöbnis erinnerte er sich nach seiner glücklichen Heimkehr wieder. Er baute eine Nachbildung der Grabeskapelle von...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 24.07.10
  • 10
Natur
5 Bilder

Mariendisteltinktur Wohlbefinden für die Beine

Mariendisteltinktur ist Wohlbefinden für die Beine und hilft bei Venenentzündung, Krampfadern, zur Kräftigung der Venen, Venenschmerzen Manchmal und besonders bei dieser Wärme, sind meine Füße ziemlich schwer. Da hilft mir am besten die strapazierten Beine hochzulegen und in Herzrichtung mit dem Saft der frischgepressten Mariendistel einmassieren. Das fördert die Durchblutung und macht müde Beine wieder munter. Kombiniere ich zum Mariendistel-Saft noch Olivenöl, erhalte ich gleichzeitig ein...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 30.06.10
  • 11
Ratgeber
2 Bilder

Die Pfingstrose ist eine alte heimische Pflanze

Pfingstrosen Die Pfingstrose ist eine alte heimische Pflanze, die kraftvolle Blüten in den Farben Weiß, Rosa bis Dunkelrot hervorbringt. Sie wird mancherorts auch Benediktinerrose genannt, da sie Benediktinern über die Alpen gebracht worden ist. Die Pfingstrose, die „Rose ohne Dorn“ kommt in den letzten Jahren wieder zu neuen Ehren und bereichert mit ihrer Farbenpracht jeden Garten. Pfingstrosen werden mancherorts noch immer bei der Fronleichnamsprozession als Opfergabe gestreut. Doch...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 05.06.10
  • 10
Kultur
Wenn es nicht regnet findet das Fest auf dem Marienplatz statt
10 Bilder

Cum pompa conveniente – Fronleichnam

Das Fest Fronleichnam, das Hochfest des Leibes und Blutes Christi, feiert Eucharistie. Es erinnert an die Einsetzung des Altarsakramentes. Sie müsste eigentlich an Gründonnerstag gefeiert werden, Diesen Termin hielt man wegen der nachfolgenden Passion für unangebracht. Man legte das Fest – in einer Zeit, als der Osterfestkreis mit Pfingsten fünfzig Tage nach Ostern schloss – an das Ende der österlichen Zeit. Der Anstoß zu diesem Fest ergab sich aus einer Vision der später heilig gesprochenen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.06.10
  • 11
Natur
2 Bilder

Wunderbare Pfingsttage wünsche ich Allen.Tausendgüldenkraut: Bittere Schönheit

Es fördert den Appetit, bekämpft Magersucht und heilt verschiedene Magenleiden. Das Tausendgüldenkraut gilt seit dem Altertum als wirksames Heilmittel. Die kleine Pflanze schmeckt äußerst bitter und genau darin liegt ihre Stärke. Doch das Kraut kann noch viel mehr. Als mir vor kurzem irgendwie das geradeaus laufen und Sprechen schwer fiel, vermutete ich Gleichgewichtsstörungen und besorgte mir das Tausendgüldenkraut. Denn dieses hilft als Wein zubereitet bei Gehörsturz, Harnsäuregicht, Rheuma,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 22.05.10
  • 19
  • 8
Kultur
Hochaltar mit Darstellung der Verkündigung "Den du oh Jungfrau vom Hl. Geist empfangen hast"
12 Bilder

Statt der vorgesehenen Radltour nun doch nur mit dem Auto

Statt der vorgesehenen Radltour , fuhr die Gruppe des CSU Ortsverbandes, F U und Stammtisch Friedberg wegen des schlechten Wetters mit dem Auto zur Hl Messe nach Taiting, einem Ortsteil von Dasing. In der dortigen Pfarrkirche Mariä Verkündigung erlebten die Besucher einen schönen Gottesdienst und anschließend eine informative Kirchenführung durch den Gemeinderatvoritzenden Ralf Fiedler. Taitings Name deutet auf eine alemannische Siedlung und damit auf eine 12-hundertjährige Geschichte. Die...

  • Bayern
  • Dasing
  • 13.05.10
  • 7
Kultur
Christl 1961
4 Bilder

Am Weißen Sonntag auch Klein-Ostertag oder Kleinostern

Am Weißen Sonntag der auch Klein-Ostertag oder Kleinostern genannt wird, feierte ich 1961 meine heilige Erstkommunion. Schon einige Jahre vorher durfte mein Mann zum ersten mal am Tisch des Herrn treten. Und Anfang der dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts erlebte mein Vater diesen denkwürdigen Tag zusammen mit vielen seiner Freunde. An diesem Tag endete Ostern und für uns begann ein neues Leben. Wahrscheinlich erinnert der WEIßE Sonntag an das weiße Kleidchen der Neugeborenen die in der...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 11.04.10
  • 14
  • 6
Kultur
Auch eine gute Brokkolisuppe am Gründonnerstag ist was feines
2 Bilder

Für die Bezeichnung des heutigen Gründonnerstags gibt es Erklärung, die sich direkt auf die Farbe Grün bezieht.

Entsprechend der liturgischen Ordnung haben sich im Laufe der Zeit unterschiedliche Bräuche entwickelt. Der Gründonnerstag ruft das letzte Abendmahl von Jesus mit seinen Jüngern, die Fußwaschung, die Einsetzung der Eucharistie, den Verrat durch Judas und die Gefangennahme des Gottessohnes am Ölberg in Erinnerung. Liturgisch ist besonders die Weihe der sakramentalen Öle wichtig. Für die Bezeichnung des heutigen Gründonnerstag gibt es noch eine andere Erklärung, die sich direkt auf die Farbe Grün...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.04.10
  • 21
  • 1
Kultur

Die Zahl 40 hat in der Bibel eine besondere Bedeutung

Fastenzeit (Auch österliche Bußzeit genannt umfasst einen Zeitraum von 40 Tagen. Weil man sonntags aber nicht fastete, ergaben sich nur 36 Fasttage. Schon im 5. Jahrhundert verlegte man deshalb den Beginn um 4 Tage vor: vom Aschermittwoch bis zum 1. Fastensonntag. Die Zahl 40 hat in der Bibel eine besondere Bedeutung: 40 Tage fastete Mose auf dem Berg Sinai, bevor er die Zehn Gebote empfing; 40 Jahre dauerte der Zug des Volkes Israel durch die Wüste ins Gelobte Land; von Jesus wird berichtet,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.02.10
  • 39
  • 8
Ratgeber

Hilft bei Wunden, Verletzungen, Operationen, Schutz vor Strahlen

Die Schafgarbe Hilft bei Wunden, Verletzungen, Operationen, Schutz vor Strahlen Achillea millefolium Hildegard schreibt zu diesem Wunderkraut: “…Wer im Körperinneren verwundet wird, sei es durch ein Messer (OP) oder innere Verletzung, pulverisiere Schafgarbe und trinke es in warmen Wasser. Wenn es ihm besser geht, trinke er das Pulver in warmen Wein, bis er geheilt ist. Man nimmt 3 Msp Schafgarbenpulver in 1 Tasse Schafgarbentee 3 Tage vor und 10 Tage nach der Operation. Das Schafgarbenkraut...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 16.01.10
  • 22
  • 4
Natur
3 Bilder

Der Kalender wurde ja gewissermaßen von der Natur gemacht.

Wenn’s um Neujahr Regen gibt Oft um Ostern Schnee noch schiebt. ODER Knarrt im Januar Eis und Schnee, gibt’s zur Ernt viel Korn und Klee So heißt es doch in den Bauernregeln, und wurde früher auch total anerkannt. In unserer Zeit, die sich wieder mehr auf Altbewährtes und Natürliches zurück-besinnt, finden die Naturgesetze- und regeln unserer Vorfahren immer mehr Interesse. Der Kalender wurde ja gewissermaßen von der Natur gemacht. Aussaat und Ernte, feuchte und trockene Perioden geschieht doch...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.01.10
  • 12
Natur
2 Bilder

Im Dezember auf dem Markt.

Schaut man heutzutage auf das Angebot, das es im Dezember gibt, so glaubt man sich in den Frühling, Sommer und Herbst gleichzeitig versetzt. Besonders die Zeit um Weihnachten und Silvester erweckt diesen Eindruck. Da werden zu Weihnachten Erdbeeren aus Kalifornien angeboten, Trauben aus der Türkei, Kopfsalat aus Belgien, Pfirsich, Pflaumen, Aprikosen, ja sogar Himbeeren und Heidelbeeren. Neben den exotischen Früchten, die immer beliebter werden, sollen sie Weihnachten einfach das Unmögliche...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.12.09
  • 14
Kultur
Meine Edelsteinkrippe
6 Bilder

Im Jahr 1234 ließ der heilige Franziskus in einer Höhle im Wald bei Greccio eine Futterkrippe mit lebensgroßen Wachsfiguren errichten

Weihnachtskrippe Der Brauch, Weihnachtskrippen aufzustellen und das weihnachtliche Geschehen durch die Figuren von Maria, Joseph und dem Kind in der Krippe darzustellen, stammt ursprünglich aus Italien. Im Jahr 1234 ließ der heilige Franziskus in einer Höhle im Wald bei Greccio eine Futterkrippe mit lebensgroßen Wachsfiguren errichten, zu der auch ein lebender Esel sowie ein Ochse gehörten. Bei Dunkelheit wurde die Krippe mit Kerzen erleuchtet und die Menschen der Umgebung kamen scharenweise4,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.12.09
  • 17
  • 2
Kultur

Vom vierten Sonntag vor dem heiligen Abend bis zum Dreikönigsfest

Advent und Weihnachten Vom vierten Sonntag vor dem heiligen Abend bis zum Dreikönigsfest „Stille Nacht, heilige Nacht“ ist das bekannteste Lied der Welt, gedichtet und komponiert am 24. Dezember 1818 im tiefverschneiten Oberndorf bei Salzburg. Mit dem Siegeszug dieses Liedes wurden auch andere deutschsprachige Weihnachtslieder international populär – und mit ihnen der ebenfalls aus dem deutschsprachigen Raum stammende, mit Kerzen geschmückte Weihnachtsbaum. Er wird erstmals erwähnt von den...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 28.11.09
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.