Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Heimatgeschichte

Beiträge zum Thema Heimatgeschichte

Kultur
Wahrzeichen des Städtchens: Die Windmühle auf dem alten Rodenberg
9 Bilder

Mühle, Burg, Kirche: Rodenberg am Deister bietet interessante Ausflugsziele

Bad Nenndorf am Deister kennen viele Hannoveraner. Doch kurz hinter dem Kurort liegt eine kaum bekannte ländliche Kleinstadt, die ebenfalls für einen Ausflug einiges Sehenswertes zu bieten hat. Hoch oben im Deisterwald stößt der Wanderer auf die Reste der Heisterburg, eine Wallburg aus dem Mittelalter. Doch auch der kleine Ort am Fuße des Höhenzuges verfügt durchaus ebenfalls über einige Sehenswürdigkeiten für den kulturell interessierten Ausflügler. Das Wahrzeichen des Städtchens ist die...

  • Niedersachsen
  • Rodenberg
  • 28.06.20
  • 5
  • 18
Kultur
Keine Getreidemühle, mehr eine Pumpmühle: Eines der Wasserräder der sogenannten Wasserkunst hinter dem Großen Garten
2 Bilder

Die Mühlen im Norden sind schon lange verschwunden: Kreuz und quer zog der Müller durch die hannoversche Nordstadt

Die Mühlen klappern schon lange nicht mehr im Wind. Mühlenromantik ist im Norden Hannovers längst passé. Dabei wurde noch 1968 in Stöcken Mehl für das tägliche Brot gemahlen. Doch dann stellte auch Hannovers letzte Windmühle an der Hermelingstraße ihren Betrieb ein. Von der ganzen hannoverschen Mühlenpracht haben übers Stadtgebiet nur sechs der alten Windkraftwerke mehr oder weniger stark verändert die Zeiten überdauert. Im Norden der Landeshauptstadt hat sich aber keines der alten technischen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Herrenhausen
  • 13.04.19
  • 1
  • 12
Lokalpolitik
Heimatbund Niedersachsen, Gruppe Ronnenberg

82 Etikettenschwindel beenden

Antwort auf einen Artikel der CZ vom 28.7.2016 "Wird Empelde der Kernstadt vorgezogen?". Breits 2007 haben anlässlich einer Aktion des Heimatbundes 407 Ronnenberger Bürgerinnen und Bürger mit Ihrer Unterschrift u.a. für den Erhalt der Stadtmitte Alt-Ronnenberg votiert. Wo in der Kernstadt der Schuh drückt, kann man bei Busch + Kessler nachlesen, einem Gutachten der Stadt Ronnenberg aus dem Jahr 1998, das die politischen Gremien allerdings völlig ignorieren, ganz im Gegensatz zu den Gutachten...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 31.08.16
Kultur
Nur Gemälde blieben von der Döhrener Mühle. Repro: Schade
5 Bilder

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Von der Wassermühle blieb nur ein Straßenname

„Döhrener Mühle“ - Heute ist es nur noch ein Straßenname im Baugebiet der ehemaligen Döhrener Wolle. Doch Jahrhunderte lang prägte hier ein eine ganz besondere Anlage“ das Bild der Leine:die alte Wassermühle mit ihren verschiedenen Mahlgängen. Die Döhrener begangen schon früh, sich die Wasserkraft der Leine dienstbar zu machen. Bereits 1402 wird die Mühle erstmals erwähnt, als Graf Otto V. von Hallermund sie einem gewissen Bertold von Ilten zu Lehen gibt. Das Eigentum an dem wirtschaftlich...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 07.07.15
  • 2
  • 9
Kultur
Erinnert an die Müller der Döhrener Wassermühle: Alter Grabstein in St. Petri

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Ein Grabstein erinnert an die Döhrener Müllersleut

Auf dem Kirchhof der St. Petri-Kirche in Döhren wurden in alter Zeit die Toten aus der Gemeinde zu Grabe getragen. Ein paar der historischen Grabsteine überstanden die Zeiten und die Bomben des zweiten Weltkrieges. Die heute an und in der Kirche angebrachten Grabmale sind wertvolle Zeugnisse aus längst vergangenen Tagen. In loser Folge sollen hier auf myheimat jetzt die uralten Grabmale vorgestellt werden. In der Absis der St.Petri-Kirche links neben dem Taufstein hängt ein schöner alter...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 13.02.15
  • 3
Freizeit
Bockwindmühle Krähenwinkel
3 Bilder

einst stand in Langenhagen-Krähenwinkel eine Bockwindmühle

Die ehemalige Krähenwinkler Bockwindmühle, auch nach Ihren jeweiligen Besitzern Stucken-Mühle oder später Stephani-Mühle genannt, wurde 1629 als Nachfolgerin einer im 30jährigen Krieg zerstörten Mühle errichtet. Sie stand zunächst im Stucken-Mühlen-Weg und wurde dann von Ihrem neuen Besitzer Stephani an die Walsroder Straße umgesetzt. 1928 wurde die Mühle abgerissen. Die mächtigen tonnenschweren Eichenbalken des Hausbaums und Hammers, von denen die Konstruktion der Bockwindmühle 300 Jahre...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 29.10.14
  • 5
  • 14
Kultur
Wahrzeichen von Anderten: Die alte Holländerwindmühle
2 Bilder

Vom Molendinum zur hübschen Holländermühle: Mühlenromantik von Anderten bis Kirchrode

Mühlenromantik pur: Schon von weitem grüßt das Wahrzeichen von Anderten, die hübsche Holländerwindmühle am Rande des Kronsberges. Heute dient das geschichtsträchtige Bauwerk als schmuckes Eigenheim. Doch noch 1949 hielt Müllermeister Friedrich Rohde die mächtigen Flügel und die schweren Mahlsteine in Gang, sorgte damit für unser täglich Brot. Die Anderter Mühle ist über 150 Jahre alt. 1854 erbaute ein gewisser Friedrich Meyer das Windkraftwerk nach Holländerart. Die sogenannte...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 29.01.14
  • 4
  • 6
Kultur
Wolgang Kartscher, Preisträger des Borgentrick-Steins 2012, verlegt seinen Stein am Döhrener Turm.
4 Bilder

Am Döhrener Turm wurde ein neuer Borgentrick-Stein verlegt

Kleine Feierstunde am Döhrener Turm. Am heutigen Sonntag (2. Juni) wurde der Borgentrickstein 2012 verlegt. Mit einem Gummihammer klopfte ganz vorsichtig der aktuelle Preisträger Wolfgang Kartscher aus Kleefeld seine Auszeichnung in den lockeren Boden neben den alten Grenzstein. Hier liegen bereits die Steine der in den Vorjahren vom Heimatbund Geehrten. Wolfgang Kartscher erhielt die Auszeichnung, weil er sich federführend zusammen mit dem Bürgerverein Kleefeld für den Wiederaufbau der „Alten...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 02.06.13
Kultur
Die Alte Mühle im Hermann-Löns-Park: Sie stand auch schon an zwei Stellen in der Südstadt.

Geschichtliches aus der Südstadt: Die Alte Mühle stand einmal in der Südstadt

Die Alte Mühle im Hermann-Löns-Park in Hannover-Kleefeld ist gerade neu erstanden. Frisch restauriert streckt sie nun wieder ihre Flügel in den Wind. Die historische Bockwindmühle (so nennt man hölzerne Mühlen, wo sich das ganze Mühlenhaus nach dem Winde drehen lässt) hat eine lange Geschichte hinter sich. Sie reiste schon kreuz und quer durch die Lande und stand auch einmal an zwei Plätzen in der Südstadt: auf dem Emmerberg und auf dem Engesohder Berg. Als im letzten Weltkrieg das Erbbegräbnis...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bult
  • 21.10.12
  • 1
Kultur
Wieder im neuen Glanz: Alte Mühle im Hermann-Löns-Park in Hannover.
2 Bilder

Die Alte Mühle ist jetzt wieder in voller Pracht zu bestaunen

Hannovers letzte historische Bockwindmühle ist gerettet. Das historische Technikdenkmal erstrahlt nach dem Neuaufbau wieder in alter Pracht. Schädlingsbefall hatte dem alten Mühlengebäude arg zugesetzt. Die Stadt ließ das Baudenkmal abbauen. Bürgerengagement ist es zu verdanken, dass nunmehr das historischen Ensembel im Hermann-Lönns-Park in Hannover-Kleefeld mit Bauernhaus (heute Gaststätte Alte Mühle), Speicher und eben der Mühle wieder komplett ist und die Bockwindmühle restauriert wurde....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Misburg-Anderten
  • 14.10.12
  • 6
Kultur
Nur noch ein Straßenname erinnert an das Dorf Embere und seine alte Wassermühle.

Geschichtliches aus der Südstadt: Nur ein Straßenname erinnert an das alte Dorf

In der Südstadt tummelten sich im Laufe der Jahre eine ganze Reihe von Stadtteil-Zeitungen. Titel kamen, Titel gingen. Eine dieser durch Werbung finanzierten Anzeigenblätter war der Maschseekurier, der ab 1981 bis 1984 erschien. Damals schrieb ich für diese Zeitung Beiträge aus der Geschichte der Südstadt. Die Hefte sind lange vergriffen. Daher möchte ich an dieser Stelle in loser Folge einige der alten Stories vorstellen. Denn Heimatgeschichte ist immer interessant und nie von gestern. An...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 29.07.12
  • 1
Kultur
Die frühere Wassermühle in Pattensen.
2 Bilder

Spaziergänge in der Leineaue: Die Wassermühle am Fuchsbachtal

Das Naherholungsgebiet Südliche Leineaue erstreckt sich von der Haustür in Döhren oder Wülfel bis hin zum Schulenburger Berg mit dem Schloss Marienburg als krönenden Abschluss. Die Leinemasch bietet sich dabei nicht nur als eine wunderschöne Landschaft für Ausflüge ins Grüne an; sie steckt auch voller Geschichte. In den vergangenen 20 Jahren habe ich in loser Folge interessante historische Details und Ausflugsziele im MASCHSEEBOTEN – das ist eine Stadtteil-Zeitung in Döhren und Wülfel -...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 10.07.12
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.