Heimatgeschichte

Beiträge zum Thema Heimatgeschichte

Kultur
Martin Ploberger, Wilhelm Künnemann, Alfred Schön, Peter Stadler und Renate Schulz
2 Bilder

Bergmannsverein Glück-Auf Barsinghausen
Vorstand im Amt bestätigt

Die Vorstandswahlen und Ehrungen standen bei der Jahreshautversammlung des Bergmannsvereins Glück Auf Barsinghausen im Mittelpunkt. Alfred Schön (1. Vorsitzender), Peter Stadler (2. Vorsitzender), Marlies Künnemann (1. Kassiererin) und Heinz Dieter Ehlers (1. Schriftführer) und Hildegard Schön (2.Kassiererin und 2. Schriftführerin) wurden von der Versammlung einstimmig im Amt bestätigt. Als Beisitzer wurden Renate Schulz, Martin Ploberger und Helmut Bauer gewählt. Als neue Kassenprüferin steht...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 02.05.24
  • 2
  • 1
Poesie
59 Bilder

Heimat
Herzlich willkommen in Essen,

danke, dass Du meiner Einladung in meine Geburts- und Heimatstadt gefolgt bist. Ich möchte Dir diese meine Heimatstat virtuell einmal vorstellen. Wir beide nähern uns deshalb von der Südseite und dies ist nicht unbegründet. Im letzten Jahr hat Essen im wahrsten Sinne des Wortes sein grünes Wunder erlebt. Jedes Jahr vergibt die Europäische Kommission den "European Green Capital Award" an Kommunen, die sich besonders im Klima- und Umweltschutz engagieren. Eins der wichtigsten Kriterien ist die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.01.23
  • 9
  • 10
Kultur
Diese hölzerne Dame schnuppert intensiv an den Blüten.
15 Bilder

Schöner Rosengarten: Bildergalerie mit Aufnahmen aus den Magdalenengarten in Hildesheim

Eigentlich wollte ich eben  vor ein paar Minuten keinen Schnappschuss einstellen, sondern eine Bilderserie vom Magdalenengarten. Doch es ist passiert. Nun ja, man wird halt langsam alt. Löschen möchte ich den Schnappschuss allerdings auch nicht mehr, hat immerhin schon ein paar "Likes" bekommen. Deshalb folgen hier jetzt weitere Fotos vom letzten Besuch in der historischen Gartenanlage gleich hinter der altehrwürdigen Michaeliskirche in Hildesheim als Bildergalerie. "Magdalenengarten?", werden...

  • Niedersachsen
  • Hildesheim
  • 24.06.22
  • 6
Kultur
Bezirksbürgermeisterin Christine Ranke-Hcek in Aktion.
11 Bilder

Damals in Wülfel: Wege-Taufe im kalten Januar

So langsam neigt sich das Jahr 2021 seinem Ende zu und der Kalender für 2022 liegt schon griffbereit auf dem Schreibtisch. In der Serie „Damals in …“ soll aber bereits jetzt der Jahressprung gewagt werden. Wir verlassen 2006 und schauen uns an, was alles so 2007 geschehen ist. Das ist das Jahr 2 vor meinem Start auf dem Portal MyHeimat. Natürlich passierte vor rund 15 Jahren ebenfalls schon so allerhand, an das im Rahmen dieser Serie erinnert werden soll. Mitten im kalten Januar 2007 hatte die...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 26.12.21
  • 5
Kultur
Welche Dame ist hier in der Borgentrickstraße zu sehen?
67 Bilder

Göttinnen, Dämonen und Engelsgesichter: Fassadenschmuck in Döhren

Göttinnen, Römer, die offenbar Eulen nach Athen tragen, Löwenköpfe und Dämonenfratzen. Die Fassaden von Döhrens Altbauten sind oft prächtig geschmückt. Neben reinen Ornamenten, Wappen und manchmal Sinnsprüchen waren offenbar vor rund 100 Jahren Tier- und Menschengesichter ziemlich beliebt. Ein Haus an der Landwehrstraße bietet sogar Reliefporträts aller drei Herrscher des preusisch-deutschen Kaiserreichs von 1871. Deshalb heißt es auch "Drei-Kaiser-Haus". Manchmal besteht der Schmuck nur aus...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 07.06.20
  • 4
Kultur
Stöckener Friedhof
15 Bilder

Vom Pestacker zum Baudenkmal: Historische Friedhöfe in Hannovers Norden

Der verträumte kleine Friedhof neben der Klosterkirche Marienwerder liegt weit abseits vom Trubel der Großstadt. „Das älteste Gotteshaus unserer Stadt und der Gottesacker sind ein weihevolles Museum hannoverscher Grabmalkunst“, schwärmte der Heimatforscher Helmut Zimmermann in seinen Büchern über Hannover. Die ältesten Zeugnisse der Bildhauer stammen aus dem 14. Jahrhundert. Die wertvollsten Denkmale haben inzwischen wettergeschützte Plätze im Kreuzgang gefunden. Die uralte Ruhestätte ist nicht...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Brink-Hafen
  • 15.10.19
  • 2
  • 11
Kultur
Bauernhäuser in Groß-Buchholz
21 Bilder

Wo Hannover noch Dorf ist: Alte Bauernhäuser im Osten der Stadt

Mitten in der Großstadt Hannover gibt es ein Dorf. Wer durch den Kapellenbrink in Groß Buchholz geht, fühlt sich um viele Jahrzehnte zurückversetzt. Knorrige große Bäume spenden Schatten, durch das Geäst lugt Fachwerk hervor. So beginnt ein Text, den ich vor fast 27 Jahren zu den alten Bauernhäusern im Stadtgebiet verfasste. Diesen Bericht stelle ich jetzt hier auf myHeimat im Rahmen einer Mini-Serie vor. Im hier vorliegenden vierten und letzten Teil geht es um das östliche Stadtgebiet. Ob noch...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Groß-Buchholz
  • 15.08.19
  • 2
  • 6
Kultur
Bauernhaus in Stöcken
16 Bilder

Wo Hannover noch Dorf ist: Alte Bauernhäuser im Norden der Stadt

Trotz Auto- und Reifenindustrie in Stöcken. Ein paar Schritte weiter scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Statt Fabrikhallenlärm ländliche Idylle. Im Bereich rund um das Gemeindeholz erzählen noch heute hübsche Fachwerkhäuser vom mühevollen Tagwerk der Altvorderen mit Ackerbau und Viehzucht. Stöcken ist einer der wenigen hannoverschen Stadtteile, in denen an manchen Stellen die Landeshauptstadt noch an einigen Stellen an die dörfliche Vergangenheit erinnert. Die wachsende Großstadt...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Brink-Hafen
  • 11.08.19
  • 5
Kultur
Dörfliches Limmer
15 Bilder

Wo Hannover noch Dorf ist: Alte Bauernhäuser im Westen

Ein Stückchen hinter dem Deich der Ricklinger Beeke (die später Ihme heißt) scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Rund um die mittelalterliche Kapelle am Edelhof steht der Spaziergänger plötzlich in einem alten Dorf. Der Bereich des Ricklinger Edelhofs bildet in seiner Geschlossenheit einen der letzten erhaltenen Dorfkerne innerhalb der Landeshauptstadt Hannover. Deshalb steht der ganze Bereich als Baudenkmal unter dem Schutz des Gesetzes. Andere Stadtteile haben nicht so viel Glück...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Oberricklingen
  • 06.08.19
  • 6
Kultur
Open-Air-Kunstmuseum: Die Knieende von Georg Kolbe im Stadtpark.
19 Bilder

Gärten mit Geschichte: Historische Parks in Hannovers Osten und Norden

Hinter der Stadthalle beginnt einer der „gepflegtesten und anspruchsvollsten Gärten“ der Landeshauptstadt. So jedenfalls betitelte vor rund 30 Jahren das damalige hannoversche Grünflächenamt den Stadtpark in der Nähe des Zoos. Das reizvolle Zeugnis gärtnerischer Kunst gehört zu einer Reihe historischer Grünanlagen der Stadt, die als Baudenkmale unter dem Schutz des Gesetzes stehen. Denn Hannover besitzt nicht nur den weltberühmten Barockgarten in Herrenhausen. Viele bedeutende Gärten und Parks...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Zoo
  • 26.07.19
  • 2
  • 11
Kultur
Bauernhaus an der Wiehbergstraße in Döhren - Stand 1970er Jahre.
13 Bilder

Nur wenige alte Bauernhäuser erzählen von den Dörfern in Hannovers Süden

Etwas abseits und verborgen liegt an der Reichelmstraße 5 in Döhren ein Schmuckstück, eines der schönsten Häuser im Stadtteil. Es ist ein altes Fachwerkgebäude – das letzte in Döhren - , ein Relikt aus einer Zeit, als der Ort noch ein Bauerndorf an der Leine weit vor den Toren der Stadt war. Wie Döhren haben die heutigen Stadtteile (Wülferode einmal ausgenommen) nach der Eingemeindung ihr dörfliches Gesicht verloren. Oft sind nur noch an einigen Ecken Zeugen der ehemaligen Bauern erhalten...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 23.07.19
  • 9
Kultur
Der Wiehbergpark ist der letzten Rest des einstigen Parks des Rittergutes Döhren.
20 Bilder

Gärten mit Geschichte: Historisches Grün im Süden von Hannover

Knorrige Bäume strecken ihre Wurzeln an einem stillen Weiher aus, Vögel zwitschern in den Ästen, kleine Brücken schwingen über Teiche und Gräben: Direkt hinter der Villa Hildesheimer Straße 430 beginnt die Idylle eines alten Parks. Die weitläufige Wülfeler Anlage gehört zu einer Reihe historischer Gärten im Süden Hannovers. Dieses geschichtsträchtige Grün prägt noch heute das Stadtbild; die Parks sind, wie es in einer Schrift des früheren städtischen Grünflächenamtes heißt, „ebenso anregende...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 12.07.19
  • 6
  • 13
Kultur
Ein Zaun ist im Baum eingewachsen: Gartenfriedhof an der Marienstraße
12 Bilder

Grabmale als historische Zeugen: Viele Friedhöfe in Hannovers Süden stehen unter Denkmalschutz

An der Wülferoder Straße kurz vor dem Eingang zum gleichnamigen Dorf liegt der heutige Friedhof des Stadtteils Wülferode. „Mit seiner schönen Backsteinmauer und den schmiedeeisernen Grabeinfassungen stellt er eine besondere Kostbarkeit unter Hannovers Friedhöfen dar“, urteilten die Experten vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege und stellten die ganze Anlage aus dem dritten Viertel des 19. Jahrhunderts unter Denkmalschutz. Der Wülferoder Friedhof ist nicht die einzige historisch...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 21.05.19
  • 4
Kultur
Der Brunnen mit dem goldenen Engel
14 Bilder

„Goldener November“: Mit dem Fotoapparat auf dem Friedhof

Der „goldene November“ machte es möglich. Anfang des Monats, der sonst eher für trübe, graue und nasskalte Tage berüchtigt ist, setzte sich der schöne Altweibersommer aus dem Oktober fort. Gelegenheit für schöne Spaziergänge. Und die Kamera sollte immer dabei sein. In Hannover gibt es in der Südstadt den Engesohder Friedhof. Seine Anfänge reichen in das Jahr 1861 zurück. Im Laufe der Zeit entstand eine wunderbare Parklandschaft mit vielen historischen Begräbnisstätten aus dem 19. und vom...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bult
  • 11.11.18
  • 6
  • 13
Kultur
Die Sigwardskirche in Idensen: Mit Einbruch der Dunkelheit wird das Baudenkmal beleuchtet.
11 Bilder

Wunstorfer Kirchen: Der Kopf des Brandstifters hing am Kirchturm

Kein Wintersport, keine Flucht in wärmere Gegenden mit Palmen und Strand: Wer über Weihnachten und Neujahr im nieselregnerischen Hannover geblieben ist, kann trotzdem auf Erkundungsfahrt gehen. In der Zeit zwischen den Jahren sollte es einmal ein besinnlicher Ausflug werden. Als Ziel wurden die Kirchen der Stadt Wunstorf (Region Hannover) ausgewählt. Eine interessante Tour nicht nur für Heimatfreunde. Am Tresen eines Eiscafés in der Fußgängerzone verkündete ein Aufkleber: „Wunstorf – die...

  • Niedersachsen
  • Wunstorf
  • 28.12.16
  • 2
  • 7
Kultur
Kirche und Gemeindehaus
53 Bilder

Rund um die Johanneskirche

Am Sonntagmittag, 12. April 2015 entstand diese frühlingshafte Bilderserie im Ortszentrum meiner Heimatgemeinde. Link: Kirchengemeinde

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 15.04.15
  • 3
  • 14
Kultur
August 2013
13 Bilder

Bibliothek Schlossscheuer

Im Mai 2013 rückten die ersten Baufahrzeuge an. Jetzt, im Frühjahr 2015, ist das denkmalgeschützte Gebäude soweit fertig und die Gemeindebibliothek konnte einziehen. Auch das ehemalige Wohngebäude, das privat saniert wurde, ist nahezu fertig und beherbergt bereits ein Immobilienbüro. Die Schloss-Scheuer ist umfassend renoviert worden. Architekt Gottfried Haefele ließ die großen Tore verglasen, so dass viel Licht einströmen kann. Ein solches Projekt kostet rund 2,5 Millionen Euro. Eine gute...

  • Baden-Württemberg
  • Gomaringen
  • 10.04.15
  • 5
Natur
Karte von der Gebirgskette unterhalb der Serles.
20 Bilder

Natur- Erlebnisweg oder auch Schöpfungsweg...

Wenn man von dem Pilgerkloster Maria Waldrast aus in Richtung Matrei, im Wipptal, läuft, ist rechts ein Weg der zur dort gelegenen Ochsenalm führt. Umrahmt von Bergen, Wäldern und großen Almwiesen, auf denen friedlich Kühe grasen, kommt man an einen gut angelegten Weg an dem eine Ruhebank steht. Gleich neben der Bank sind Hinweisschilder aufgestellt die auf den „Natur-Erlebnisweg“ hindeuten. Der Weg selbst ist gut begehbar und man hat keine Schwierigkeiten sich beim Laufen auf die Umgebung...

  • Rheinland-Pfalz
  • Alzey
  • 05.03.14
  • 9
  • 20
Kultur
Im Detail - Negenborn im Burgdorfer Land © OKOK TELEVISION
129 Bilder

Im Detail - Negenborn im Burgdorfer Land

OKOK I Sehr alte Fachwerkhäuser und Bauernhöfe prägen das Ortsbild von Negenborn, das bereits 1271 erstmalig in einer Urkunde mit dem Namen des Ritters "Werner von Negenborn" erwähnt wurde. Negenborn ist ein Ortsteil der Gemeinde Wedemark. Das Dorf liegt westlich von Brelingen, südlich von Duden-Rodenbostel und östlich von Abbensen. Insgesammt sind es 16 Orten rund um den Brelinger Berg die zusammen die Gemeinde Wedemark bilden. Für fast alle Einkäufe sucht man heute leider andere Orte auf....

  • Niedersachsen
  • Wedemark
  • 29.03.13
  • 1
Ratgeber
Im Detail - Hänigsen im Burgdorfer Land - ein Bericht von OKOK TELEVISION
150 Bilder

Im Detail - Hänigsen im Burgdorfer Land

Von Hänigsen sind mehrere Schreibweisen überliefert; so nannte sich der Ort 1226 Henighusen, 1368 Hennigessen, 1568 Henningsen und ab 1705 in der heutigen Schreibweise - Hänigsen. Der Ort ist heute der zweitgrößte Ort der Gemeinde Uetze und liegt etwa 27 km östlich von Hannover. Im Wappen von Hänigsen sind die Symbole "Schlägel & Eisen (Bergbau), ein Erdöl-Förderbock und das Pferd (Deckstation Landgestüt Celle)" enthalten und sagen über die wechselvolle Geschichte schon einiges aus. Der Ort...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 25.03.13
Ratgeber
Im Detail - Röddensen im Burgdorfer Land © OKOK TELEVISION
69 Bilder

Im Detail - Röddensen im Burgdorfer Land

OKOK I Röddensen ist der kleinste Ortsteil der Stadt Lehrte (ca. 5 Km im Süden) in direkter Nachbarschaft zu Burgdorf im Norden, die man beide über die Bundesstraße 443 erreicht. In ca. 16 km östlicher Richtung erreicht man auf Wanderwegen die Landeshauptstadt Hannover. Röddensen hat ca. 260 Einwohner die in einem landwirtschaftlichen (Spargel, Getreide, Kartoffeln, Zuckerrüben) geprägten Dorf leben. Die Götting KG ist der größte Arbeitgeber im Ort , das Unternehmen entwickelt Geräte und...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 12.03.13
  • 2
Kultur
Kassette des Eingangstors Markt 10
47 Bilder

Naumburg - Vom Straßenbahndepot zum Domplatz

2. Teil - Eine kleine Einsicht in die Straßen quer durch die Altstadt. Diese Fotos entstanden in den letzten 3 Jahren. Ich möchte für die Gäste unserer Stadt etwas "Lust" auf Entdeckung wecken. Insbesondere auch für jene, die sich auf das diesjährige bundesweite "myheimat" -Treffen im Juni in Naumburg freuen. Natürlich gibt es hier, neben interessanten und schönen Details, auch Natur, Kunst und Kultur zu entdecken. Vielleicht bei einem Besuch! Ausgangspunkt für den zweitenTeil der kleinen...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 16.02.13
  • 9
Ratgeber
Der Bismarkturm auf dem hohem Stadtberg in Hildburghausen !
13 Bilder

Der Bismarkturm auf dem hohem Stadtberg in Hildburghausen !

Der Aussichtsturm auf dem 496 m hohem Stadtberg Hildburghausens wurde im Mai des Jahres 1882 auf Initiative des Verschönerungsvereins Hildburghausen errichtet. Dieser bereits in der Mitte des 19. Jh. bestehende und 1878 wiederbelebte Verein hat sich besonders um die Anlegung von Wanderwegen und von Ruhe und Aussichtsplätzen rings um Hildburghausen verdient gemacht. Der zeichnerische Entwurf für den 15 m hohen Turm stammt von dem Hildburghäuser Künstler und Kupferstecher Plato Ahrens. Die...

  • Thüringen
  • Hildburghausen
  • 04.07.12
  • 10
  • 2
Kultur
Im Schloss Werdorf findet sich ein interessantes Heimatmuseum.
23 Bilder

Heimatmuseum im Schloss Werdorf

Das Heimatmuseum im Schloss Werdorf bei Aßlar zeigt verschiedene Bereiche des Lebens in der Vergangenheit, wobei die lokale Geschichte des Orts nur eine Nebenrolle spielt. Folgende Themenbereiche werden dauerhaft gezeigt: Ländlicher Lebensmittelladen Schneider Friseur Schuster Kirchturmuhr Spielzeug, Hörfunk und Fernsehen Mineralien und Bergbau Druckwerkstatt, Schulraum Flachsverarbeitung und Weberei 50er Jahre, Heimatvertriebene, Zweiter Weltkrieg Ländliche Küche Wohnen auf dem Land...

  • Hessen
  • Stadtallendorf
  • 07.08.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.