Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Heimatgeschichte

Beiträge zum Thema Heimatgeschichte

Kultur
Hier sind Altbürgermeister Albert Kling und Altlandrat Dr. Theo Körner mit ihren Frauen
29 Bilder

Zum 80. Geburtstag von Ernst Wollrab kamen zahlreiche Politiker und Vertreter der sudetendeutschen Volksgruppe.

"Keine Bevölkerungsgruppe in Deutschland ist mehr an einer Versöhnung interessiert als die Sudetendeutschen." Ein Satz, den der Kreisobmann Ernst Wollrab auch wirklich meint und auch lebt. Und so traf bei seinem Empfang zum 80. Geburtstag im Stätzlinger Pfarrheim die gleich zur Begrüßung gespielte Egerländerpolka, Egerlander holt euch zamm" genau den Kern Der Akkordeonspieler und Obmann der Stätzlinger SL Peter Gürtler weiß, dass Wollrabs Motto " SL holt euch zamm" ist und bleibt. In seiner...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.07.15
  • 2
  • 3
Kultur
Die Ostsee > https://pixabay.com/de/photos/ferien-auto-reisen-strecke-1283014/ | Foto: wie vor
9 Bilder

Die Ostsee : Pakistan : Palästina : Paraguay : Persien : Peru : Philippinen : Polen

| aktualisiert | ergänzt | Deutschsprachige Medien weltweitStichwortregister für "Deutschsprachige Medien weltweit" > https://www.myheimat.de/2958722 Facebook-Teilnehmer werden gebeten, auf https://www.facebook.com/medienweltweit zu gehen und dort ggf. "Gefällt mir" anzuklicken. Die Ostsee• Ostsee > bei "Wikipedia" > https://de.wikipedia.org/wiki/Ostsee • Die Ostseebäder 1908 - 1909 > Griebens Reiseführer > Neu bearbeitete Dreizehnte Auflage. Mit zwölf Karten. > Berlin 1909 > ...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 17.07.15
  • 2
  • 1
Kultur
Serie "Geschichtliches aus Döhren-Wülfel": Diesmal geht es um die Reformation.

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Der alte Pfarrer wurde als untauglich abgesetzt

Die Leute aus Döhren und Wülfel waren schon in vergangenen Tagen dem Rest von Hannover voraus. So hielt die Reformation drei Jahre früher Einzug in das „Kleine Freie“ als in der Stadt Hannover selbst. Das Ganze hatte natürlich seinen landespolitischen Hintergrund. 1512 gelangte das „Kleine Freie“ unter die Herrschaft der lüneburgischen Linie der Welfen. Herzog Ernst der Bekenner (gest. 1546) stellte sich aber auf die Seite Luthers. 1527 folgte dann der Lantagsbeschluss von Scharnebeck, in dem...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 16.07.15
  • 1
  • 5
Kultur
Die Historikerin Frau Dr. Nikola Becker
4 Bilder

Augenzeugenberichte zum Einmarsch der Amerikaner am 28. April 1945 in Friedberg

Die Referentin Frau Dr. Nikola Becker, Kuratorin der Ausstellung „70 Jahre Kriegsende in Friedberg“ stellte diesmal im Stadtarchiv Friedberg vorhandene Augenzeugenberichte zum Einmarsch der Amerikaner am 28. April 1945 in Friedberg vor. Diese wurden in den Kontext der Stadtgeschichte während des ‚Dritten Reichs‘ eingeordnet, wobei besonders Person und Amtszeit von Bürgermeister Franz Xaver Schambeck (1886-1956) im Mittelpunkt standen. Der Vortrag sollte die Problematik der allgemeinen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.07.15
  • 5
  • 3
Poesie
Traurig aber wahr - eine letzte Rose für unseren "Ronny" aus Laucha !

Traurig aber wahr - eine letzte Rose für unseren "Ronny" aus Laucha !

Nach langer schwere Krankheit mit vielen Komplikationen ist unser Ronny in der Hälfte seines Lebens für immer von uns gegangen ! http://www.myheimat.de/laucha-an-der-unstrut/profi... Er war mit der erste der sich bei uns im Burgenlandkreis angemeldet hat und uns bis Mai 2015 mit seinen Beiträgen und Schnappschüssen immer wieder erfreut hat ! Wer im Gedächtnis von "myheimat" lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern; tot ist nur, wer vergessen wird. (Immanuel Kant / M.Wittenberg) Bild von Frank...

  • Sachsen-Anhalt
  • Laucha an der Unstrut
  • 11.07.15
  • 79
  • 17
Kultur
Das "Architektur- und Umwelthaus" in der Spannung zwischen Historie und Moderne (Würde so jeder Architekt freudestrahlend sagen.) Unkundige sagen: einfach hässlich.
7 Bilder

Weltkulturerbe Altstadt Naumburg ? Schutz auch für Flächendenkmal Jacobsviertel ?

Nicht das erste Mal, das ich über das Jacobsviertel in Naumburg berichte. Leider für meine Sichtweite nichts Positives. Meine Befürchtungen sind leider wahr geworden. Das historische Straßenpflaster, bestehend aus dem Feldsteinepflaster der Straße und den Naumburger Pflaster des Fußweges, wurden entfernt. Jetzt kommt ein "schönes! graues Granitpflaster dorthin. Begründet mit der Barrierefreiheit für Behinderte und mit der Stadt Weimar, wo man solche Steine auch verwendet. Ja, wenn einem sonst...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 09.07.15
  • 8
Kultur
Die Erde [ http://de.wiktionary.org/wiki/Erde#mediaviewer/File:The_Earth_seen_from_Apollo_17.jpg ] | Foto: wie vor
7 Bilder

Südkaukasus Südkorea Südosteuropa Südsudan Südtirol Syrien Tadschikistan Täufer/Taufgesinnte[D, A,CH, Südtirol] Taiwan Tansania Taurien (Halbinsel Krim) Thailand Tibet Tschad

| aktualisiert | ergänzt | Deutschsprachige Medien weltweitDas Stichwortregister für "Deutschsprachige Medien weltweit" befindet sich hier: https://www.myheimat.de/2958722 Facebook-Teilnehmer werden gebeten, auf die Seite https://www.facebook.com/medienweltweit zu gehen und dort ggf. "Gefällt mir" 1 x anzuklicken. Südkaukasus siehe unter Kaukasus > https://www.myheimat.de/2784464Südkorea [Republik Korea] Südkorea > https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdkoreaSüdkorea: Geografie, Landkarte >...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 07.07.15
  • 1
Kultur
Groß Lafferde und der Lafferder Busch, Preußische Landaufnahme 1896

Groß Lafferde, der Lafferder Busch und der Herzynische Wald

Es ist allgemein bekannt, dass der Namensbestandteil „La“ auf die Lage des Ortes innerhalb eines Waldgebietes zurückzuführen ist. Von dem namensprägenden Walde ist heute nur noch ein kümmerlicher Rest, der Lafferder Busch, in einer Größe von zirka 47 Hektar vorhanden. Vor der Buschverkoppelung im Jahre 1912 waren es noch rund 100 Hektar. Der jetzt noch vorhandene Buschstandort ist uralt, obwohl die derzeitige Vegetation einen ganz anderen Eindruck erweckt. Das Holz wurde nachweislich seit...

  • Niedersachsen
  • Lahstedt
  • 07.07.15
  • 4
Kultur
Nur Gemälde blieben von der Döhrener Mühle. Repro: Schade
5 Bilder

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Von der Wassermühle blieb nur ein Straßenname

„Döhrener Mühle“ - Heute ist es nur noch ein Straßenname im Baugebiet der ehemaligen Döhrener Wolle. Doch Jahrhunderte lang prägte hier ein eine ganz besondere Anlage“ das Bild der Leine:die alte Wassermühle mit ihren verschiedenen Mahlgängen. Die Döhrener begangen schon früh, sich die Wasserkraft der Leine dienstbar zu machen. Bereits 1402 wird die Mühle erstmals erwähnt, als Graf Otto V. von Hallermund sie einem gewissen Bertold von Ilten zu Lehen gibt. Das Eigentum an dem wirtschaftlich...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 07.07.15
  • 2
  • 9
Poesie

Der siebte Monat

"Der Juli ist der Monat, der die Fruchte zur Reife bringt, in ihm gibt es die absolute Dürre, Trockenheit, aber auch massive Regengüsse, oft in Form von schweren Gewittern und Hagelstürmen. Genau wie die Natur in diesem Monat sich zeigt, ist auch der Mensch, der in diesem Monat geboren wurde. Bei ihm ist vor allem die Reife augenscheinlich, er ist den anderen in vielem voraus, besonders was seine Gesundheit anbelangt. Alles, was ihm schadet, meidet er und nimmt dazu auch schon einmal die Kraft...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.07.15
  • 7
  • 8
Kultur
Professor  Wolfgang Czysz im Ratskeller in Friedberg
10 Bilder

Prof. Czysz wieder für einen archäologischen Vortrag beim Heimatverein

An den Heimatkundlichen Stammtisch im Ratskeller der Stadt Friedberg konnte die Vorsitzende Regine Nägele wieder den Wissenschaftler Professor Wolfgang Czysz als hochkarätigen Referenten zu einem archäologischen Vortrag gewinnen. So erfuhren die Besucher, dass Funde und Entdeckungen 40% dem Zufall angerechnet werden muss. Sie werden dann dokumentiert datiert, konserviert und unter anderem noch experimentiert. Dazu gehören Verfahren wie die Geoelektrik, womit die Erforschung der Erdkruste durch...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.07.15
  • 7
  • 3
Kultur
„Wolfskinder in Sachsen. Eine Spurensuche“ > Ausstellung im Beruflichen Schulzentrum Wurzen / Eröffnung am 22. März um 10 Uhr / Tag der offenen Tür im BSZ Wurzen am 26. März 2022 > https://www.landkreisleipzig.de/pressemeldungen.html?pm_id=5155 | Foto: https://www.landkreisleipzig.de/pressebilder/pic_20220315163643_589dd536fd.jpg
12 Bilder

"Wolfskinder" 1

überarbeitet | aktualisiert | alle Informationen ohne Gewähr, ebenso die Angaben von "Links" Neueres bei "WOLFSKINDER" 2 > https://www.myheimat.de/2949122 GRONAU, 13. September 2022 (Dienstag), 19 Uhr Hörprogramm „Wolfskinder – Kinderschicksale nach 1945“ https://www.wn.de/muensterland/kreis-borken/gronau...„Wolfskinder in Sachsen. Eine Spurensuche“Ausstellung im Beruflichen Schulzentrum Wurzen Eröffnung am 22. März 2022 um 10 Uhr / Tag der offenen Tür im BSZ Wurzen am 26. März 2022 >...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 02.07.15
  • 4
  • 2
Kultur
Hier gibt es eine Abkürzung durch das Gewühl
6 Bilder

Kurzer Rückblick zum Sonnwend- Töpfermarkt

Durchwachsen war das Wetter beim diesjährigen Sonnwend- Töpfermarkt. Besonders der Samstag hielt die Menschen lieber zuhause. Doch am Sonntag wagte sich die Sonne vor und es strömten die Besucher in den Stadtpark. Auch da tröpfelte es zeitweise. Doch echte Fans macht das natürlich nichts aus und so wurde man durch die Menge geschoben und man hatte zu kämpfen an einem bestimmten Stand auch ran zu kommen. Doch es gab ja auch Abkürzungen durch die Wiese, wenn man am Essenstand nicht mehr weiter...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 29.06.15
  • 3
  • 5
Kultur
Ein altes Protokollbuch aus den Anfangsjahren wird bei der Freiwilligen Feierwehr verwahrt.
3 Bilder

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Bis 1936 rückten die Wülfeler Feuerwehrmänner mit einer Handspritze aus

Das Bild in dem Fotoalbum ist schon uralt. Es zeigt 29 Herren, zum überwiegenden Teil von einem modischem Schnauzer geziert, die mit ernsten Gesichtern in Richtung Fotografen schauen. Die Herrenrunde trägt schmucke Uniformen und auf den Köpfen sitzen Pickelhauben. Die historische Aufnahme ist der ganze Stolz der Ortsfeuerwehr Wülfel. Schließlich zählt das Foto zu den ältesten Dokumenten aus der langen Geschichte der Wülfeler Wehr. Die abgebildeten Männer rückten schon zu Kaisers Zeiten aus, um...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 29.06.15
  • 3
Kultur
Hugenottenkreuz | Foto: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fd/Creu_Hugonot.png
2 Bilder

49. Deutscher Hugenottentag in Bad Karlshafen

Hafenplatz 9a | 34385 Bad Karlshafen | 49. Deutscher Hugenottentag 4. bis 6. September 2015 in Bad Karlshafen BAD KARLSHAFEN. Vom 4. bis zum 6. September 2015 veranstaltet die Deutsche Hugenotten-Gesellschaft in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Karlshafen, dem Deutschen Hugenotten-Museum und der Marie-Durand-Schule in der Weserstadt Bad Karlshafen den 49. Deutschen Hugenottentag. Eingeladen sind alle an der hugenottischen Geschichte Interessierten sowie Hugenottennachfahren...

  • Hessen
  • Bad Karlshafen
  • 28.06.15
  • 5
Lokalpolitik
Viel Arbeit wurde in die Vorbereitung gesteckt
11 Bilder

sein 50-jähriges Jubiläum durfte der Ortsverband feiern

1965 fand die Gründung der CSU Ottmaring mit Hügelshart gleichzeitig mit Rederzhausen statt- Diese 50 Jahre ließ sich der Ortsvorsitzende Paul Trinkl nicht nehmen, Rückblick zu halten. Er begrüßte darum seine Mitglieder wie auch Ehrengäste im schön geschmückten Raum der Freiwilligen Feuerwehr Rederzhausen. Leider verstarb kürzlich der Gründer und Ehrenvorsitzende Ludwig Schwandtner und konnte diese Feier nicht mehr miterleben. Diesen Ortsverband führten sogar Frauen einige Jahre wie z.B. Wilma...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 24.06.15
  • 4
  • 1
Kultur
Christoph Lindenmeyer: Rebeller, Opfer, Siedler - http://www.pustet.at/content.php?id=33&art_id=376 | Foto: wie vor
2 Bilder

Salzburger Protestanten: "Rebeller, Opfer, Siedler"

| aktualisiert | Literaturhinweis: Christoph Lindenmeyer Rebeller, Opfer, Siedler Die Vertreibung der Salzburger Protestanten Der evangelische Theologe Christoph Lindenmeyer schreibt über die Vertreibung der Salzburger Protestanten. Im Mittelpunkt der Schilderung stehen die Vorgänge in Salzburg und die Auswanderung der Salzburger nach Georgia. Etwas am Rande - aber trotzdem deutlich und anschaulich - wird über den Zug nach Preußen und die Ansiedlung und das Leben in Ostpreußen berichtet sowie...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 24.06.15
  • 6
  • 3
Kultur
Seit 1954 wacht Rübezahl in Mittelfeld.

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Der Wülfeler Arbeiter Spar- und Bauverein legte den Grundstein von Mittelfeld

Das Herz von Mittelfeld ist der Rübezahlplatz mit dem großen Brunnen. Professor Kurt Lehmann schuf 1954 die Figur des Rübezahl. Die steinerne Märchengestalt sollte an die schlesische Heimat erinnern. Denn in den heute klein anmutenden Wohnungen rundherum fanden Menschen aus Schlesien nach Krieg und Vertreibung wieder eine feste Bleibe. So entstand der eigentliche Stadtteil Mittelfeld Anfang der 50ger Jahre mit seinem Mittelpunkt, dem Rübezahl-Platz. Eigentlich ein etwas unanständiger Name. Denn...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 23.06.15
  • 3
Blaulicht
Da bekommt das Naumburger Wappen gleich eine neue wehrhafte Aussage: Bist Du nicht willig, so bleibe zu Hause.

Kennt Ihr nicht das Kirschenfest, wo man Euch nur mit Ausweis in die Zelte lässt?

Die Stadt Naumburg hat zum Kirschfest verlauten lassen, das sie zur Kontrolle der Kirschfestbändchen das "Hausrecht" wahrnehmen möchte, um die unrechtmäßige Weitergabe der Bändchen verhindern. Stellt sich erstmals grundsätzlich die Frage: Darf überhaupt ein privater Sicherheitsmann-frau einen Personalausweis bei einer Einlasskontrolle verlangen und kontrollieren?? Ganz klar nein! Hier ist er-sie auf die „freiwillige“ Herausgabe, bzw. vorzeigen angewiesen. Sprich: Beweist das ihr ein gültiges...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 18.06.15
  • 15
  • 1
Kultur
Die Originalglocke des "Bimmelmannes" Josef Michalitschke
7 Bilder

Der Bimmelmann von Groß Lafferde

Dank moderner Informationstechnologie kann man sich im Internet zu jeder Tages- und Nachtzeit über Gott und die Welt, sogar über lokale Angelegenheiten, informieren. In früheren Jahrhunderten wurden die wenigen wichtigen örtlichen Angelegenheiten auf Bauern- oder Meyerdingen bekannt gegeben. Man bediente sich auch des Anschlages am schwarzen Brett oder an Kirchentüren. Das berühmteste Beispiel ist der Thesenanschlag Luthers am 31.10.1517 an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg. Es könnte...

  • Niedersachsen
  • Lahstedt
  • 17.06.15
  • 2
  • 7
Kultur

Mein Brautstrauß mit den Friedberger Stadtfarben in Blau-Weiß-Rot.

Damals, vor 43 Jahren hatte ich einen Brautstrauß mit den Friedberger Stadtfarben in Blau-Weiß-Rot. Natürlich konnte ich damals keine Mohnblumen im Bukett haben. Das hätte bestimmt traurig ausgesehen. Für die rote Mohnblume leuchteten die roten Rosen mit Kornblumen und Margeriten aus meinem Strauß- Beim etzten Sonnwend-Töpfermarkt kaufte ich mir diese schönen Strauß und hoffe, diesen nun am Wochenende bei dem diesjährigen Sonnwend Töpfermarkt vergrößern zu können

  • Bayern
  • Friedberg
  • 17.06.15
  • 11
  • 15
Poesie
Fortsetzung der Serie "Geschichtliches aus Döhren-Wülfel".

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Auch hier verfolgten die Nazis jüdische Mitbürger

Im heutigen Stadtbezirk Döhren-Wülfel lebten vor 1933 kaum Mitbürger jüdischen Glaubens. In einem voreinigen Jahren durchgeführten Geschichtsprojekt der Pfadfinder (VCP) ermittelten die jungen Christen für das Jahr 1925 in Döhren nur acht, in Wülfel 20 Personen. Bis 1939 sank diese Zahl in Döhren auf vier, in Wülfel auf drei ab. Das jüdische Kaufhaus Julius Weihl in der Abelmannstraße 4 wurde bereits vor 1938 aufgegeben; Gründe sind nicht überliefert. Der Inhaber eines Manufakturengeschäftes...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 16.06.15
  • 1
  • 1
Kultur

Kirschfest 2015, die Eintritts-Bändchen als unendliche Geschichte

Das Naumburger Hussiten-Kirschfest findet dieses Jahr vom 25. Juni 2015 bis 29. Juni 2015 statt. Hierzu sind alles aus Nah und Fern herzlich eingeladen. Leider muss man wie jedes Jahr Eintritt zahlen. Die "Kirsche" (Eintrittspreis für alle Tage) wird 12,00 Euro kosten. Die Tagesbändchen jeweils 6,00 Euro. Zur "Kirsche" gibt es noch das 5 Tage Bändchen. Ursprünglich sollte es verpflichtend fest am Arm getragen werden, damit es nicht weitergereicht werden kann. Nun ist eine Verbesserung...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 10.06.15
  • 23
  • 3
Wetter
Endlich Erfrischen
6 Bilder

Ein Bad im Baaz

Als es am Wochenende gar so heiß war, bin ich mit Joschi nicht weit gelaufen. Der arme Hund auf den Straßen verbrannte er sich schier die Pfoten.Also nur auf Feldwege. Schnell lief er, wo kein Schatten war und ganz langsam im Schatten. Am Afrasee auch wo die Hunde eigfentlich rein dürften um zu trinken oder sich abzufrischen, lag eine Fkk Anhängerin, bewacht von einem Mann mit einem Windhund, der sofort wiöld tat, als wir näher kamen. Joschi lief gleich weiter. Auf Streit hatte er keine Lust...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.06.15
  • 10
  • 6
Freizeit
Gerade noch rechtzeitig gekommen
10 Bilder

in den Pfingstferien wieder nach Rain am Lech

Alena wollte endlich in den Pfingstferien wieder nach Rain am Lech zum Dehner fahren, um dort an einer der vielen Kinderaktionen teilzunehmen. Von der my heimatlerin Gertraud Zimmermann bekam ich dann auch eine Liste der Aktionen und die Auswahl fiel nun schwer. Endlich entschieden sich mein Mann und Alena zu dem Kindernachmittag mit Piratenspiele zu fahren. Das Wetter machte auch mit und so ging es gleich nach dem Spaziergang mit dem Joschi und leider ohne ihm nach Rain. Da die Zeit knapp war,...

  • Bayern
  • Rain
  • 08.06.15
  • 3
  • 3
Kultur
Jetzt bin ich satt ;-)
2 Bilder

Plötzlich war der Teller leer

Auch dieses Jahr füllte sich die Schänke der Familie Losinger mit den Feinschmeckern, die den frisch gestochenen Spargel genießen wollten. Dabei gab es Spargel, ganz traditionell mit Sauce Hollandaise zerlassener Butter, Salzkartoffeln, verschiedenen Schinken und mit dem Schnitzel zum Sattessen. In der schön eingerichteten Schänke schmeckte es den Gästen wie immer hervorragend und spät wurde es, bis die letzten wieder heimwärts zogen. Das der Spargel nicht nur gut schmeckt, sondern viel...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 08.06.15
  • 4
  • 3
Kultur
Schon zeitig waren die ersten gekommen
36 Bilder

Christus folgen und den Glauben sichtbar machen am Fronleichnamstag

Das Fronleichnamsfest findet genau zehn Tage nach Pfingsten statt und so feierten auch in Friedberg die Menschen am zweiten Donnerstag nach Pfingsten dieses "Hochfest des Leibes und Blutes Christi". In diesem Jahr konnte die Prozession in Friedberg- wegen des guten Wetters - im Freien stattfinden. Besonders freute sich Alena als Kommunionkind mit dabei sein zu dürfen. Vor dem Allerheiligem in der wertvollen Monstranz und hinter den Ministranten ging die kleine Gruppe der Kommunionskinder. Doch...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 05.06.15
  • 8
  • 14
Kultur
Gorch Fock am Liegeplatz der Tirpitzmole
Video 21 Bilder

Besuch auf der Gorch Fock

Deutschlands Segelschulschiff an der Tirpitz Mole im Kieler Hafen ….sie ist wieder da…. Gorch Fock zurück von Ihrer Frühlingsreise 2015 (Kiel-Bergen-Edinburgh-Hamburg-Kiel). Seit Mitte Mai liegt sie wieder an der Tirpitzmole – ihrem Stammplatz in der Kieler Förde in Erwartung zur Kieler Woche (Mitte-Ende Juni) wo sie wieder wie so oftmals die Windjammerparade am letzten Tag des Kulturfestivals anführt. Seefahrer-Romantik der vergangenen Jahrhunderte mit dem Flair des aktuellen modernen...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 04.06.15
  • 3
  • 5
Kultur
Hundersingen bei Münsingen
2 Bilder

Burgen, Schlösser und Ruinen

Burg Lichtenstein war der ideale Platz für Raubritter. Hoch oben, direkt am Rand der steil abfallenden Felsen hatten sie eine prächtige Kontrolle über das enge Tal, durch das sich heute die Bundesstraße 312 von Lichtenstein hinauf auf die Alb schlängelt. Von der Burg Hohenhundersingen ist ein markanter und hervorragend erhaltener Buckelquaderbergfried aus der Stauferzeit erhalten. Zur Albhochfläche hin ist heute noch im Gelände eine mächtige doppelte Wall-Grabenanlage zu sehen, die als Vorwerk...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 03.06.15
  • 2
Kultur
Ehemaliges Bauernhaus an der Wiehbergstraße.
2 Bilder

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Alte Bauernhäuser in Döhren

Alte Bauernhäuser sind ein Stück Heimat. Deshalb kam Anfang der 80iger Jahre Jahren im Bezirksrat auch die –letztendlich erfolglose -Forderung auf, das historische Haus in Wülfel an der Piperstraße unter Denkmalschutz zu stellen. Für Döhren kommen allerdings solche Maßnahmen weitgehend zu spät. Vom Hausbestand des alten Dorfes, das sich entlang der Straßen Abelmann-, Brück-, Am Lindenhofe, Landwehr- und Wiehbergstraße erstreckte ist nur noch ein einziges Gebäude erhalten geblieben. Zwei andere...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 02.06.15
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.